Daten
Kommune
Pulheim
Größe
133 kB
Datum
09.07.2013
Erstellt
08.04.13, 19:33
Aktualisiert
08.04.13, 19:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
117/2013
Erstellt am:
15.03.2013
Aktenzeichen:
II52 21 01
bzw. 02
Verfasser/in:
Herr Ritter
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
nö. Sitzung
Termin
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
X
16.04.2013
Haupt- und Finanzausschuss
X
25.06.2013
Rat
X
09.07.2013
Betreff
Bau von Kunstrasenplätzen im Stadtgebiet Pulheim
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung, Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.V., SV Grün-Weiß Brauweiler 1961 e.V.
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
X ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
X ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
X nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
2014 ff.
1.000.000 €
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): Bereitstellung in den Haushalten 2014 ff.
Vorlage Nr.: 117/2013 . Seite 2 / 3
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss,
der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat,
der Rat beschließt:
die Umwandlung des Tennenplatzes im Sportzentrum Pulheim in einen Kunstrasenplatz im Jahr 2014,
die Umwandlung des Tennenplatzes Brauweiler, Donatusstraße, in einen Kunstrasenplatz bei gleichzeitiger Umwandlung der vorhandenen Tennenlaufbahn mit zwei oder drei Rundlaufbahnen und sechs 100 m Bahnen auf der Zielgeraden in Kunststoffausführung. Gleichzeitig wird eines der Kreissegmente für die technischen Disziplinen Hochsprung und
Weitsprung in eine Kunststofffläche umgewandelt. Die Realisierung ist hier für das Jahr 2015 vorgesehen.
Die Verwaltung wird beauftragt, eine Finanzierung in der Haushaltsplanung 2014 darzustellen.
Erläuterungen
Am 27.11.2012 fand im Rathaus unter Beteiligung der Vereine Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.V. und SV Grün-Weiß
Brauweiler 1961 e.V. ein Abstimmungsgespräch in Sachen Planung von Kunstrasenplätzen im Stadtgebiet Pulheim
statt. Ziel des Gespräches war es, einen einvernehmlichen Vorschlag für die Ratsgremien zu entwickeln. Nach einführenden Erläuterungen wurden von der Verwaltung folgende bauliche Maßnahmen vorgeschlagen:
-
Umwandlung des vorhandenen Tennenplatzes Brauweiler, Donatusstraße, in einen Kunstrasenplatz
Die gleichzeitige Umwandlung der vorhandenen Tennenrundlaufbahn in eine Kunststoffbahn mit zwei oder drei
Bahnen
Auf der Zielgeraden sechs 100 m Bahnen in Kunstausführung
Die Umwandlung eines Kreissegments für die technischen Disziplinen Hochsprung und Weitsprung ebenfalls in
Kunststoff
Für das Sportzentrum Pulheim wurde vorgeschlagen:
Den dortigen Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln.
Bezüglich der zeitlichen Reihenfolge wurde festgehalten,
2014 mit der Maßnahme im Sportzentrum Pulheim zu beginnen,
2015 das Maßnahmepaket in Brauweiler zu realisieren,
Nach Fertigstellung des Kunstrasenplatzes in Pulheim erhält der SV Grün-Weiß Brauweiler bis zur Fertigstellung der Anlagen am Sportplatz Brauweiler, Donatusstraße, die Möglichkeit, den Kunstrasenplatz in Pulheim
zweimal wöchentlich für 1,5 Stunden zu vom Verein (SV Grün-Weiß Brauweiler) gewünschten Zeiten zu nutzen.
Gleichzeitig wird sichergestellt, dass der Sportplatz Brauweiler, Bernhardstraße, dem SV Grün-Weiß Brauweiler
bis zur Fertigstellung des Kunstrasenplatzes in Brauweiler für Trainingszwecke zur Verfügung steht.
Nach einer kurzen Beratungspause stimmten beide Vereine diesem Vorschlag zu und äußerten ihre Zufriedenheit über
die erzielte Kompromisslösung.
Zwischenzeitlich erreichte die Verwaltung die Anregung zu prüfen, inwieweit eine Nutzung des
Kunstrasenplatzes durch Hockey möglich sei. Hierzu weist die Verwaltung darauf hin, dass Kunstrasenhockeyplätze
und Kunstrasenfußballplätze einen völlig unterschiedlichen Aufbau haben. Kunstrasenfußballplätze sind in der
Regel Sand/Granulat verfüllt. Hockeyplätze werden über einen Wasserfilm permanent bewässert. Allerdings kann
es durchaus Kompromissregelungen geben, wenn gewisse Vorgaben eingehalten werden. Hockey kann auf
Granulat befüllten Kunststoffplätzen gespielt werden, wenn der Nutzungsanteil gegenüber dem Fußball nicht mehr
als 20 % beträgt. So bleibt eine gleichmäßige Verteilung des Füllmaterials gewährleistet. Zudem ist das
Vorlage Nr.: 117/2013 . Seite 3 / 3
Hockeyspielen auf einem solchen Kunstrasenplatz langsamer als auf einem speziellen Hockeyplatz.
Die Kosten der Maßnahme belaufen sich in Pulheim im Jahr 2014 voraussichtlich auf ca. 400.000,00 €; für die Maßnahme in Brauweiler werden im Haushaltsjahr 2015 ca. 600.000,00 € benötigt.
Bis zu den Haushaltsplanberatungen 2014 wird die Verwaltung eine konkrete Kostenschätzung mit belastbaren Zahlen
vorlegen.