Daten
Kommune
Pulheim
Größe
53 kB
Datum
17.04.2013
Erstellt
08.04.13, 19:33
Aktualisiert
08.04.13, 19:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Pressemitteilung
Bergheim, 03.04.2013
Wie mobil ist der RheinRhein-ErftErft-Kreis?
Haushaltsbefragung
des
RheinRhein-ErftErft-Kreises
Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises
zum
Verkehrsverhalten
der
Fahren die Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises täglich mit dem Auto zum
Einkaufen, oder nehmen sie hierzu lieber das Fahrrad? Benutzen sie den öffentlichen
Nahverkehr auf ihren Arbeitswegen, oder laufen sie eventuell zu Fuß zum Büro? Wie
viele und welche Personengruppen täglich welches Verkehrsmittel aus welchem
Grund benutzen, ist dem Kreis aktuell nicht bekannt. Das soll sich nun ändern:
Um aktuelle Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten der Bewohnerinnen und
Bewohner des Kreises zu gewinnen, wird nach über zehn Jahren erneut eine
umfassende Haushaltsbefragung durchgeführt. Der Rhein-Erft-Kreis bittet rund
15.000 zufällig ausgewählte Haushalte, Auskunft darüber zu geben, welches
Verkehrsmittel sie wählen um von einem Ort zum anderen zu gelangen.
Ein Kreis mit Lebens- & Bewegungsqualität zeichnet sich auch durch optimale
Bedingungen für die Nahmobilität aus, weshalb die Radverkehrsnutzung ebenfalls
einen wichtigen Stellenwert im Fragebogen einnimmt. Darüber hinaus werden
zusätzliche Fragen zu aktuell wichtigen Themen, wie zum Beispiel Elektromobilität
oder Carsharing, gestellt.
Diese Befragung ist Teil des zu erstellenden 3. Nahverkehrsplans, den der Rhein-ErftKreis im Dezember 2012 in Auftrag gegeben hat. Die Ergebnisse über das
Verkehrsverhalten der Befragten sollen einerseits als Grundlage für den
Nahverkehrsplan
dienen,
andererseits
sollen
hierdurch
mögliche
Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Verkehrsplanung abgeleitet werden.
Durchgeführt wird die Befragung vom Büro StadtVerkehr - B.U.P., einem Stadt- und
Verkehrsplanungsbüro aus Hilden.
Herausgegeben vom Landrat des Rhein-Erft-Kreises
Pressestelle, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim
Telefon (02271) 83 –1300
Telefax (02271) 83 – 2305
PRESSEINFORMATION • PRESSEINFORMATION • PRESSEINFORMATION
Der Landrat
Rund 15.000 Haushalte Im Rhein-Erft-Kreis finden ab dem 11. April 2013 Unterlagen
in ihrem Briefkasten und werden gebeten, an der Befragung teilzunehmen. Der Kreis
hofft auf eine gute Teilnahmebereitschaft der jeweiligen Haushaltangehörigen. Um
einen höheren Anreiz zur Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens zu bieten,
verbindet der Rhein-Erft-Kreis die Haushaltsbefragung mit einem Gewinnspiel. Mit
Hilfe von Sponsoren können vier attraktive Hauptpreise gewonnen werden. Unter
allen EinsenderInnen vollständig ausgefüllter Fragebögen werden zwei Pedelecs, ein
Stadtfahrrad und ein I-Pad 3 (ohne Vertrag) ausgelost. Die Teilnahme am
Gewinnspiel ist nur den BürgerInnen möglich, die einen Fragebogen zugesandt
bekommen.
Landrat Werner Stump weist auf die Freiwilligkeit der Teilnahme an den
Befragungen hin: „Ich hoffe auf eine gute Resonanz der ausgewählten Haushalte im
Rhein-Erft-Kreis. Neben den Fragen zu speziellen Themen der Mobilität, werden
übliche Standardfragen gestellt, wie sie bereits mehrfach bundesweit von
renommierten Institutionen verwendet wurden. Das sichert auch die spätere
Vergleichbarkeit der Daten.“
So fand beispielsweise 2008 im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums eine
bundesweite Befragung von rund 50.000 Haushalten – „MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND
(MiD)“ – in ähnlicher Weise statt.
Diplomingenieur Jean-Marc Stuhm – Inhaber von Büro StadtVerkehr - B.U.P. rechnet
damit, dass nach zeitiger Rücksendung der ausgefüllten Unterlagen seitens der
BürgerInnen schon Ende Mai erste Ergebnisse der Befragungen vorliegen können.
Umfassendere Informationen zur Befragung erhalten Interessierte im Internet unter
www.rhein-erft-kreis.de oder www.mobil-im-rek.de.
Für einen redaktionellen Hinweis wäre ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Patrik Klameth
Pressesprecher
Herausgegeben vom Landrat des Rhein-Erft-Kreises
Pressestelle, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim
Telefon (02271) 83 –1300
Telefax (02271) 83 – 2305
PRESSEINFORMATION • PRESSEINFORMATION • PRESSEINFORMATION
Der Landrat