Daten
Kommune
Kerpen
Größe
46 kB
Datum
28.06.2016
Erstellt
17.06.16, 13:16
Aktualisiert
17.06.16, 13:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage zur Vorlage 325.16
Stand: 08.06.2016
- Entwurf Leistungsbeschreibung zur Durchführung einer Organisations- und
Effizienzuntersuchung in der Stadtverwaltung der Kolpingstadt Kerpen
Die Stadtverwaltung der Kolpingstadt Kerpen beabsichtigt im Rahmen der Haushaltskonsolidierung eine Organisations- und Effizienzuntersuchung zu beauftragen, in der
Optimierungspotentiale jeglicher Art aufgezeigt und der für die Aufgabenerledigung
erforderliche Personalbedarf ermittelt werden soll.
Das für die Beauftragung zur Verfügung stehende Budget ist in den Jahren 2016/ 2017 auf
jeweils 100.000 € (Gesamtsumme: 200.000 €) begrenzt.
1. Ausgangssituation
1.1. Verwaltungsstruktur
Die Stadtverwaltung gliedert sich in drei Dezernate. Die genaue Verwaltungsstruktur
ist dem als Anlage 1 beigefügten Organigramm zu entnehmen.
1.2. Aufgaben
Die von der Verwaltung zu erbringenden Leistungen können den einzelnen
Produkten im Haushaltsplan entnommen werden.
1.3. Personal
Der Stellenplan weist derzeit ________ Stellen aus (vollzeitverrechnet). Die Anzahl
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beträgt mit Stand vom ________
__________, davon ____________Beurlaubte/ ATZ-Ruhephase und ____________
Auszubildende.
1.4. Haushalt
Der städtische Haushalt verfügt über ein Gesamtvolumen von rd. 190 Mio € im
Ergebnisplan und von rd. 34 Mio € im Investitionshaushalt.
Die Kolpingstadt Kerpen ist seit 2015 verpflichtet, ein Haushaltssicherungskonzept
aufzustellen.
2. Zieldefinition
Mit der Beauftragung der Organisations- und Effizienzuntersuchung wird das Ziel
verfolgt, im Rahmen einer strategischen Haushaltskonsolidierung die Geschäftsprozesse
der
Gesamtverwaltung
struktureller
und
effizienter
zu
gestalten
und
Einsparungspotenziale jeglicher Art aufzuzeigen. Als weiteres Ziel wird die Ermittlung
eines nachvollziehbaren und nach Qualität und Quantität fortschreibungsfähigen
Personalbedarfs festgelegt.
3. Übersicht der zu erbringenden Leistungen
3.1. Ist-Aufnahme
Da die Ergebnisse der Organisations- und Effizienzuntersuchung maßgeblich von
der Vollständigkeit der erhobenen Basisdaten abhängen, wird eine umfassende IstDatenerhebung erwartet. Dies betrifft insbesondere die
• Aufgabenstruktur und - inhalte (mit den zugrunde liegenden
Geschäftsprozessen),
• organisatorischen Strukturen,
• informationstechnischen Rahmenbedingungen,
• organisatorischen Rahmenbedingungen (interne und externe Beziehungen,
Schnittstellen, Kommunikationswege),
• allgemeinen Rahmenbedingungen (z.B. Dienstanweisungen,
Kompetenzverteilung, Zuständigkeiten, Befugnisse),
• Arbeitsmengen, Zeitbedarf, eingesetzten Arbeitsmittel,
• politischen Rahmenbedingungen.
Die für die Gesamtverwaltung aufgewandten Vollzeitäquivalente für Projektarbeit
sind separiert zu erheben.
3.2. Ist-Analyse
Im Rahmen der Ist-Analyse sind Optimierungspotentiale aufzudecken und
Vorschläge zur Optimierung der Geschäftsprozesse zu erarbeiten. Hierbei sind in
Form einer Sollkonzeption insbesondere Aussagen zu treffen zur:
3.2.1 Aufbauorganisation
Im
Rahmen
des
Untersuchungsauftrages
ist
die
vorhandene
Verwaltungsstruktur zu bewerten und ggf. zu optimieren. In diesem
Zusammenhang wird auch eine Aussage zur derzeitigen Leitungsspanne
erwartet.
3.2.2 Ablauforganisation
Die in der Ist-Aufnahme ermittelten Daten und Informationen sind hinsichtlich
ihrer Effizienz und Effektivität auf Schwachstellen in den Prozessen zu
untersuchen und entsprechend der in der Sollkonzeption erarbeiteten neuen
Verfahrensweise darzustellen. In diesem Zusammenhang sind auch
Synergien aufzuzeigen, die durch den Ausbau bzw. den Einsatz moderner
Informationstechnologien zu erzielen sind.
3.2.3 Interkommunale Zusammenarbeit
Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit sind zu prüfen und zu
bewerten. Eventuelle Kosteneinsparungseffekte sind nachzuweisen.
3.2.4 Dienstleistungsorientierung
Im
Rahmen
der
Geschäftsprozessoptimierung
wird
auf
Dienstleistungsorientierung Wert gelegt. Sofern die Sollkonzeption
Veränderungen in diesem Bereich vorsieht, sind Mehr- oder Minderaufwände
mit Zahlen zu belegen.
3.2.5 Qualität der Aufgabenerfüllung (Standards)
Im Rahmen der Geschäftsprozessoptimierung sind die derzeitigen Standards
kritisch zu hinterfragen (Quantität, Qualität) und ggf. neu zu definieren.
Kosteneinsparungspotenziale sind aufzuzeigen.
3.2.6 Personalbedarf
Der Personalbedarf für die Gesamtverwaltung ist auf die einzelne Stelle genau
nach Qualität und Quantität zu ermitteln. Die Personalbemessung muss
nachvollziehbar, transparent und fortschreibungsfähig sein. Separiert sind die
für Projektarbeit aufgewandten Vollzeitäquivalente zu bemessen. Sofern
Benchmarks verwendet werden, müssen diese sich auf vergleichbare
Verwaltungen beziehen. Die entsprechenden Quellen sind anzugeben.
3.2.7 Projektarbeit
Die in der Ist-Aufnahme erhobenen Vollzeitäquivalente sind im Rahmen der
Geschäftsprozessoptimierung
zu
analysieren
und
zu
bewerten.
Schwachstellen sind aufzuzeigen.
3.3. Sollkonzeption
Nach erfolgter Geschäftsprozessanalyse ist ein Konzept zur strategischen
Haushaltskonsolidierung zu erarbeiten, welches die Nettokonsolidierungspotenziale
ausweist.
4. Besondere Untersuchungsbereiche
4.1. ausgenommene Bereiche
Von der Organisationsuntersuchung ausgenommen sind das Jugendamt (Amt 23)
und das Amt für Feuerschutz und Rettungsdienst (Amt 13).
4.2. Schwerpunkte
Im Rahmen der ansonsten grundsätzlich flächendeckenden Organisations- und
Effizienzuntersuchung werden Schwerpunkte insbesondere in folgenden Bereichen
gesetzt:
• Detaillierte Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation der Abteilung Hochbau
(24.1) einschl. Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen sowie Durchführung
einer fortschreibungsfähigen Personalbemessung
Optimierung der Hausmeisterdienste (als Bereich innerhalb der Abteilung 24.2Gebäudewirtschaft) mit einer (fortschreibungsfähigen) Personalbemessung je
Objekt unter Einbeziehung alternativer Arbeitszeitmodelle, Auswirkungen des
Personalbedarfs bei Schichtdienst, Winterdienst etc. und Prüfung der
Wirtschaftlichkeit von (regionalen) Poolbildungen
Durchführung einer fortschreibungsfähigen Personalbemessung in der Abteilung
16.1 (Stadtplanung)
Prüfung der Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Intensivierung des Förderund Zuschusswesens innerhalb der Abteilung 18.1 (Zentrales Baumanagement)
einschl. Aussagen zum Personalbedarf
Innerhalb des Amtes 14 (Rechnungsprüfung) Prüfung der Notwendigkeit der
Aufstockung des Personalbedarfs für die technische Prüfung
5. Dokumentation
Nach Abschluss einer jeden Untersuchungsphase (Ist-Aufnahme, Ist-Analyse,
Sollkonzept) ist ein Zwischenbericht zu erstellen, der mit der Auftraggeberin zu erörtern
ist.
Nach Abschluss der Untersuchung ist der Auftraggeberin zunächst der Entwurf einer
Abschlussdokumentation einzureichen. Unter Berücksichtigung evtl. Einwände und
Nachbesserungsforderungen seitens der Auftraggeberin ist ein Abschlussbericht zu
erstellen.
6. Projektorganisation
6.1. Projektgrundlagen
In einem detailliierten Projektplan ist der Projektumfang transparent darzustellen.
Enthalten ist eine Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung. Es ist ein
Projektstrukturplan zu erstellen, welcher der Verwaltung vorzulegen ist.
6.2. Projektteam
Der Auftragnehmer hat vor Auftragsbeginn ein Projektteam namentlich zu
benennen. Ein personeller Wechsel im Projektteam ist nur nach vorheriger
Abstimmung mit der Verwaltung möglich. Die Qualifikationen und Referenzen der im
Projektteam tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind anzugeben.
6.3. Kommunikationsgrundsätze
Die Durchführung der Organisationsuntersuchung hat in enger Abstimmung mit der
Verwaltung zu erfolgen. Sie wird in allen Phasen verwaltungsseitig begleitet. Ein
zentraler verantwortlicher Ansprechpartner ist von beiden Seiten zu benennen.
Monatliche schriftliche Statusberichte sind abzugeben.
Um eine entsprechende Akzeptanz der Maßnahme innerhalb der Verwaltung zu
schaffen, sind mindestens zwei (Projektstart und - ende) Veranstaltungen zur
Mitarbeiterinformation durchzuführen.
Auf Wunsch haben Präsentationen in politischen Gremien zu erfolgen.
7. Sonstige Anforderungen
7.1. Kosten
Im Rahmen der Angebotsabgabe sind sowohl die Kosten, als auch die Anzahl der
einzelnen Projekt- und Beratertage, separiert nach Projektphase, festzuschreiben.
7.2. Qualitätsanforderungen
Referenzadressen von vergleichbaren Organisations- und Effizienzuntersuchungen
im öffentlichen Bereich sind vorzulegen.
7.3. Datenschutz
Die Bestimmungen des Datenschutzes sind einzuhalten.
Die Leistungsbeschreibung dient als Grundlage der späteren Auftragserteilung.
Kerpen,
__________________
Dieter Spürck
Bürgermeister