Daten
Kommune
Pulheim
Größe
121 kB
Datum
24.04.2013
Erstellt
16.04.13, 08:51
Aktualisiert
16.04.13, 08:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
153/2013
Erstellt am:
08.04.2013
Aktenzeichen:
IV/003
Verfasser/in:
Frau Dr. Cassens-Sasse
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Umwelt- und Planungsausschuss
X
nö. Sitzung
Termin
24.04.2013
Betreff
Regionale 2010/RegioGrün
Ausführungsplanung zur Gestaltung des Flurstücks 56
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
x nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
x nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
x ja
nein
Vorlage Nr.: 153/2013 . Seite 2 / 2
Beschlussvorschlag
Der Umwelt- und Planungsausschuss beschließt die in der Anlage beigefügte Ausführungsplanung für das Flurstück 56
im Nordpark Pulheim und beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis die Ausschreibung durchzuführen.
Erläuterungen
In der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 19.09.2012 war die Entwurfsplanung für das Flurstück 56 als
Weiterführung des Nordpark Pulheim beschlossen worden. Mit dieser Planung wurde der Änderungsantrag zum Förderantrag des 1. Realisierungsabschnittes des Nordpark Pulheim bei der Bezirksregierung Köln mit dem ziel eingereicht,
dass auch die Gestaltung dieses Flurstücks in die Förderung einbezogen wird. Ende des Jahres hat die Verwaltung den
geänderten Förderbescheid erhalten und das Büro bbzl aus Berlin mit der Erstellung der Ausführungsplanung beauftragt. Die Lage des Flurstücks im Nordpark ist der Anlage 1 zu entnehmen.
Im Rahmen der Erarbeitung der Ausführungspläne wurde eine Beteiligung der unmittelbar an das Grundstück angrenzenden Anwohner/innen durchgeführt. Hintergrund dieser Beteiligung war eine Abstimmung über die an den Grundstücksgrenzen geplanten Bepflanzungen, um den unterschiedlichen Wünschen der Anlieger so weit wie möglich zu
entsprechen. Dazu war vom Büro bbzl in Abstimmung mit der Verwaltung eine Auswahl möglicher Pflanzen in unterschiedlicher Wuchshöhe und mit verschiedenen Blütenfarben getroffen worden. Diese Pflanzen sollen in einem 2 m
breiten Abstandsstreifen an der Grenze zu den privaten Grundstücken gepflanzt werden. Aus dieser Liste konnten die
Anwohner/innen nach persönlicher Präferenz Pflanzenarten auswählen. Die Wünsche sind in den Ausführungsplan
eingeflossen.
In den Anlagen 2 bis 9 sind die Ausführungspläne, eine Projektbeschreibung für das Flurstück 56 sowie eine aktualisierte Kostenberechnung beigefügt. Die Ausführungspläne sind ebenfalls in SD-net einsehbar. Außerdem werden sie in
Originalgröße am Sitzungstag gezeigt.
Die Planung hat sich gegenüber der Entwurfsplanung nicht verändert. Dementsprechend werden die bereits im 1. Realisierungsabschnitt vorhandenen Elemente weiter geführt. Die Obstwiesenfelder und die extensiven Wiesenflächen werden erweitert, der Kinderspielplatz wird zum Park hin geöffnet und an den Platz entlang der Verlängerung des Untersten
Weges angebunden. Am Schürgespfad werden weitere 5 Stellplätze angelegt. Zusätzliche Wege oder Aufenthaltsinseln
entstehen in diesem ortsrandnahen Bereich nicht, es wird lediglich eine Zufahrt aus Schotterrasen geschaffen, damit die
Fläche für Pflegefahrzeuge erreichbar ist.
Da die Fördermittel noch in diesem Jahr abgerufen werden müssen, sollen die Bauarbeiten möglichst noch im Sommer
beginnen und in diesem Jahr abgeschlossen werden.