Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 192/2013)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
37 kB
Datum
09.07.2013
Erstellt
03.06.13, 18:42
Aktualisiert
03.06.13, 18:42
Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 192/2013) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 192/2013)

öffnen download melden Dateigröße: 37 kB

Inhalt der Datei

Betriebsträgerschaft für die Kindertagestätten in der Albrecht-Dürer-Straße und der Pariser Straße in Pulheim Bewertungsschema für die pädagogische Konzeption Grundkonzeption  Beschreibung des Leistungsangebotes incl. Mahlzeitenversorgung  Umsetzung des Bildungsangebotes  Mitwirkung von Eltern und Kindern  Dokumentation und Präsentation  Projektarbeit Zielgruppenorientierung  Eigene Konzeption der Kita  Orientierung am Einzugsgebiet (Sozialraumorientierung) Familienorientierung und Elternbeteiligung  Elternbeteiligung  Kommunikationskultur  Informationen zu den Bildungsbiographien der Kinder  Interkulturelle Handlungsansätze Finanzmanagement  Erbringung des Eigenanteiles  Haushalts- und Wirtschaftsplanung Personalmanagement  Aus- und Fortbildungen  Personalentwicklungskonzepte Qualitätsmanagement  Konzept  Grundsätze und Standards  Sicherstellung Fachberatung  Zielüberprüfung  Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern  Dokumentation und Präsentation  Berichtswesen  Dokumentation der Bildungsbiografien Vernetzung und Kooperation  Konzept  Kooperation mit anderen Träger, Einrichtungen, Schulen (Übergang Kita-Schule)  Netzwerkarbeit  Kinderschutz Organisations- und Dienstleistungsentwicklung  Bedarfsgerechte Flexibilität der Öffnungszeiten  Leitbild der Kita  Evaluationsverfahren  Interne/externe Kommunikationsstrukturen Zusammenarbeit mit der Stadt Pulheim  Regelmäßiger Austausch über die Fachberatung  Beteiligung an Gremien der Jugendhilfeplanung Öffentlichkeitsarbeit  Medienarbeit  Aktuelles Informationsmaterial  mehrsprachige Informationen