Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Antrag zur geschlechtergerechten Sprache)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
123 kB
Datum
07.05.2013
Erstellt
29.04.13, 19:14
Aktualisiert
29.04.13, 19:14
Beschlussvorlage (Antrag zur geschlechtergerechten Sprache) Beschlussvorlage (Antrag zur geschlechtergerechten Sprache)

öffnen download melden Dateigröße: 123 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 176/2013 Erstellt am: 23.04.2013 Aktenzeichen: I/10 Verfasser/in: Günter Schmitz Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung Gremium TOP ö. Sitzung Rat X nö. Sitzung Termin 07.05.2013 Betreff Antrag zur geschlechtergerechten Sprache Veranlasser/in / Antragsteller/in Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ja X nein ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen ja X nein ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein Finanzierungsbedarf gesamt: (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) € — im Haushalt des laufenden Jahres € — in den Haushalten der folgenden Jahre € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): ja nein Vorlage Nr.: 176/2013 . Seite 2 / 2 Beschlussvorschlag Der Rat beschließt: Dem mit Schreiben vom 16.04.2013 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellten Antrag zur geschlechtergerechten Sprache wird entsprochen. alternativ: Der mit Schreiben vom 16.04.2013 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellte Antrag zur geschlechtergerechten Sprache wird abgelehnt. Erläuterungen Mit dem als Anlage beigefügten Schreiben vom 16.04.2013 stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen folgenden Antrag: 1. Der Rat der Stadt Pulheim beschließt, dass zukünftig in Protokollen, Vorlagen und sonstigen Schriften der Stadt Pulheim geschlechtergerecht und/oder geschlechterneutral geschrieben wird. 2. Das Gender-Sternchen * ist bei geschlechtergerechter Sprache zu benutzen. Beispiel: Politiker*Innen, Bürger*Innen, Expert*Innen, Mitarbeiter*Innen Aus der Sicht der Verwaltung ist hierzu Folgendes anzumerken: Die Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung der Stadtverwaltung Pulheim verpflichtet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausdrücklich dazu, auf die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zu achten. In Ziff. 7.1 ist dazu ausgeführt, dass in der Amts- und Rechtssprache sowie in allen Publikationen der Stadtverwaltung Pulheim die männliche und weibliche Sprachform gleichberechtigt verwendet wird. Dies entspricht der geltenden Rechtslage (s. § 4 Landesgleichstellungsgesetz).1 Zugleich ist ausdrücklich bestimmt, dass nur grammatikalisch und orthographisch korrekte Schreibweisen zulässig sind. Die Verwaltung spricht sich dafür aus, diesen Grundsatz beizubehalten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu Schreibweisen zu verpflichten, die von geltenden grammatikalischen und orthographischen Regeln abweichen. Das gilt sowohl für Binnenmajuskel (hier großes Binnen-I) als auch für die Verwendung des Gender-Sternchens (*) oder des als "Gender Gap" bezeichneten Unterstrichs (_), die verdeutlichen sollen, dass auch Menschen angesprochen sind, die sich nicht in das Zweigeschlechtersystem einordnen können oder wollen. 1 Vielfach hat sich die Praxis herausgebildet, ggf. neutrale Formulierungen zu verwenden (z. B. nicht "Leiter/Leiterin", sondern "Leitung"; nicht "Lehrerin/Lehrer", sondern "Lehrperson" etc.). Solche geschlechtsneutralen Formulierungen wirken oft einfacher, allerdings auch schnell unpersönlich und distanziert.