Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Einsatz der Web-basierten Software „Kita-Navigator“ zur Vormerkung und Vergabe von Kindertagesbetreuungsplätzen)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
96 kB
Erstellt
03.03.15, 18:28
Aktualisiert
03.03.15, 18:28
Vorlage (Einsatz der Web-basierten Software „Kita-Navigator“ zur Vormerkung und Vergabe von Kindertagesbetreuungsplätzen) Vorlage (Einsatz der Web-basierten Software „Kita-Navigator“ zur Vormerkung und Vergabe von Kindertagesbetreuungsplätzen)

öffnen download melden Dateigröße: 96 kB

Inhalt der Datei

Stadt Brühl öffentliche Vorlage Der Bürgermeister Dienststelle Sachbearbeiter/in Aktenzeichen Datum Vorlagen-Nr. 51/1 Frädrich, Jürgen 51/1-Fr 06.02.2015 44/2015 Betreff Einsatz der Web-basierten Software „Kita-Navigator“ zur Vormerkung und Vergabe von Kindertagesbetreuungsplätzen Beratungsfolge Jugendhilfeausschuss Finanzielle Auswirkungen x x Ja Nein Mittel stehen zur Verfügung bei SK 531300/ KST 11100000 Mittel stehen nicht zur Verfügung Über-/außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen Sachkonto / Kostenstelle Beschlussentwurf: Der Jugendhilfeausschuss beschließt den Einsatz der Software „Kita-Navigator“ als Bedarfsanzeigeverfahren im Sinne des § 3b KiBiz. Erläuterungen: Nach der Revision des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) vom 17.06.2014 ist in § 3b „Bedarfsanzeige und Anmeldung“ erstmalig der Einsatz von elektronischen Systemen für die Bedarfsanzeige eines Betreuungsplatzes geregelt. Auch freie Träger sind verpflichtet an entsprechenden Bedarfsanzeigeverfahren mitzuwirken. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das Jugendamt zum 01.08.2015 den „Kita-Navigator“ der ITK-Rheinland einzuführen. Künftig werden interessierte Eltern das gesamte Angebot an öffentlich geförderten Kita-Plätzen, in städtischer und freier Trägerschaft, im „Brühler Kita-Navigator“ finden. Durch die Software können Eltern ihre Kinder auf die Warteliste einer oder mehrerer Wunscheinrichtungen setzen. Es bleibt aber jeder Einrichtung vorbehalten, über die Platzvergabe zu entscheiden. Ziel ist es, den Eltern die Suche nach einem Betreuungsplatz deutlich zu erleichtern, da sie sich bereits umfassend über die Besonderheiten im Online-Portal informieren können, um dann ganz bequem von zu Hause aus eine Vormerkung in den für sie interessanten Einrichtungen vorzunehmen. Allerdings wird allen Eltern empfohlen, sich umfassend vor Ort ein Bild von der jeweiligen Kita zu machen: Wie sehen die Räumlichkeiten aus? Wie ist das pädagogische Konzept ? Wie sind die Öffnungszeiten? Dies sind nur einige der Fragen, die am besten im direkten Gespräch mit der jeweiligen Kita-Leitung besprochen werden. Darüber hinaus erfahren Kita-Leitungen einen deutliche Arbeitserleichterung, da die Eltern die personenbezogenen Daten bereits selbst erfasst haben und die Software gute Unterstützungsmöglichkeiten bietet, die die Führung eines „Anmeldeordners“ in Papierform für die Einrichtungen entbehrlich macht. Standardschreiben wie z.B. die Einladung der Eltern zum „KennenlernTermin“, die Zusagen oder die Betreuungsverträge können hinterlegt und elektronisch bearbeitet werden. Die Jugendhilfeplanung erhält zudem durch den „Kita-Navigator“ die Möglichkeit entsprechender Auswertungen aus dem Verfahren und dadurch wichtige Planungsinformationen im Hinblick auf die Zahl der zu versorgenden Kinder, den BGM Zust. Dez. Fachbereich Kämmerer FB 14 Seite - 2 – Drucksache 44/2015 tatsächlichen Bedarf der Eltern und damit auch für den laufenden Ausbau des Betreuungssystems für Kinder unter drei Jahren. Diese Informationen können bislang nur mit einem sehr hohen Aufwand ermittelt werden. Erfahrungen des Jugendamtes Düsseldorf, das den Navigator seit 2013 einsetzt, zeigen, dass die Eltern weit überwiegend (80%) die elektronische Kommunikation bevorzugen. Dennoch werden die Vormerkungen für einen Betreuungsplatz auch weiterhin direkt in Brühler Tageseinrichtungen möglich sein. Die jeweilige Leitung der entsprechenden Kindertagesstätte würde dann den Datensatz für die Eltern elektronisch erfassen. Darüber hinaus kann die Datenerfassung auch im städtischen Familien- und Kinderbüro erfolgen, falls Eltern selbst keine Möglichkeit haben eine Internet-Verbindung zu nutzen. Durch den Einsatz des „Kita-Navigators“ zum 01.08.2015 wird es möglich, die Vormerkungen ab dem Kindergartenjahr 2016/2017 hierüber abzuwickeln. Um alle Beteiligten frühzeitig zu informieren, wurde die Software in einer Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kindertagesbetreuung am 14.01.2015 den Leitungen und Trägern der Brühler Kindertageseinrichtungen detailliert mit ihren verschiedenen Funktionen vorgestellt. Im Rahmen einer intensiven Diskussion konnten dort zahlreiche Nachfragen umfassend beantwortet werden. Es wurden von den Anwesenden keinerlei Bedenken gegen den Einsatz der Software geäußert. Nach Abstimmung der Einführungsplanung mit der ITK Rheinland, werden bei einer noch zu terminierenden weiteren Sitzung mit den Trägern noch offene Fragen, der Schulungsbedarf sowie die geplante Vorgehensweise besprochen. Anfang 2016 ist geplant den „Kita-Navigator“ mit dem Modul für die Kindertagespflege zu ergänzen, um die Vormerkungen für das Kindergartenjahr 2016/2017 für den gesamten Bereich der Kindertagesbetreuung online abwickeln zu können. Die Kosten für Einführung und den Betrieb der Software müssen mit ca. 4500 € pro Jahr veranschlagt werden. Hinzu kommen noch Kosten für einmalige Schulungsmaßnahmen in Höhe von ca. 1500€. In der Sitzung wird das Programm durch einen Vertreter der ITK-Rheinland vorgestellt. BGM Zust. Dez. Fachbereich Kämmerer FB 14