Daten
Kommune
Pulheim
Größe
138 kB
Datum
07.05.2013
Erstellt
15.04.13, 19:08
Aktualisiert
15.04.13, 19:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
104/2013
Erstellt am:
15.03.2013
Aktenzeichen:
IV/601.04.21.64
Verfasser/in:
Frau Bündgens
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
nö. Sitzung
Termin
Haupt- und Finanzausschuss
X
23.04.2013
Rat
X
07.05.2013
Betreff
Erhebung von Straßenbaubeiträgen gemäß § 8 Kommunalabgabengesetz
Einzelfallsatzung gemäß § 4 Abs. 5 der Straßenbaubeitragssatzung der Stadt Pulheim für bestimmte Wohnwege in Pulheim
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
x ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
x nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
ja
nein
Vorlage Nr.: 104/2013 . Seite 2 / 3
Beschlussvorschlag
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Pulheim die Annahme des folgendes Beschlussentwurfs:
Der Rat der Stadt Pulheim beschließt den Erlass der Einzelfallsatzung für bestimmte Wohnwege in Pulheim gemäß
beigefügter Anlagen.
Erläuterungen
Die Stadt Pulheim hat im Bereich der nachfolgend genannten Wohnwege im Jahr 2011, nachdem die Anwohner informiert worden sind, die Straßenbeleuchtungseinrichtung erneuert und bezüglich der Ausleuchtung verbessert.
Gemarkung Pulheim, Flur 10 Flurstück 541, Luchsweg 18 – 28,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 534 (Teilfläche), Luchsweg 12 – 16 b,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 721, Luchsweg 2 – 10,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 18,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 481, Marderweg 96 – 108,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 480, Marderweg 72 – 80,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 478, Marderweg 58 – 70,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 477, Marderweg 42 – 56,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 476, Marderweg 32 – 40,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 475, Marderweg 18 – 30,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 1248, Marderweg 13 – 23,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstücke 1232, 1231, 1237, Marderweg 25 – 35,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 485, Marderweg 37 – 45,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 484, Marderweg 47 – 53,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 483, Marderweg 55 – 67,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 702, Nordring, 92 – 98,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 386, Nordring 82 – 90,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 392, Nordring 72 – 80,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 423, Nordring 68 – 70,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 427, Nordring 58 – 66,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 894, Nordring 25 – 39,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 885, Nordring 41 – 55,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 876, Nordring 57 – 65,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 836, Nordring 67 – 79,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 811, Nordring 81 – 89,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 743, Nordring 91 – 101 und 121 – 133,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 763, Nordring 103 – 119,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 378, Pestalozzistr. 18 – 32,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 360, Pestalozzistr. 34 – 42,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 369, Pestalozzistr. 2 – 16,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstücke 1704, 1703 Pestalozzistr. 5 – 13,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 285, Pestalozzistr. 15 – 23,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 246, Pestalozzistr. 25- 33,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 240, Pestalozzistr. 35 – 41,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 300, Pestalozzistr. 82 – 94,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 322, Pestalozzistr. 72 – 80,
Vorlage Nr.: 104/2013 . Seite 3 / 3
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 330, Pestalozzistr. 58- 70,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 338, Pestalozzistr. 44 – 56,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 1187, Zobelweg 5 – 15,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 1179, Zobelweg 17 – 23,
Gemarkung Pulheim, Flur 10, Flurstück 1176, Zobelweg 25 – 37.
Aus beitragsrechtlicher Sicht handelt es sich hierbei um Maßnahmen, für die die Stadt berechtigt und verpflichtet ist,
Straßenbaubeiträge zu erheben.
Die Straßenbaubeitragssatzung der Stadt Pulheim enthält u.a. Regelungen über die Anteile der Beitragspflichtigen.
Allerdings beziehen sich diese Regelungen auf Anlagen eines bestimmten Typs.
Weisen Anlagen hiervon abweichende Besonderheiten auf, werden sie von dieser Typik nicht erfasst, so dass insoweit
eine Regelungslücke besteht.
Für solche Fälle sieht § 4 Abs. 5 vor, dass die anrechenbaren Breiten und Anteile der Beitragspflichtigen im Einzelfall
durch Satzung festzusetzen sind (Einzelfallsatzung).
Beispielhaft werden in diesem Zusammenhang Wirtschaftswege, Fußgängergeschäftsstraßen, verkehrsberuhigte Bereiche und sonstige Fußgängerstraßen erwähnt.
Bei den o.g. Stichwegen handelt es sich um Fußwege. Diese dienen der Erschließung der daran angrenzenden Wohnhausgrundstücke. Es handelt sich nach der Legaldefinition des § 4 Abs. 6 Nr. 7 um “Sonstige Fußgängerstraßen“ („Anliegerstraßen und Wohnwege, die in ihrer gesamten Breite dem Fußgängerverkehr dienen, auch wenn eine Nutzung für
den Anliegerverkehr mit Kraftfahrzeugen möglich ist“).
Der als Anlage beigefügte Satzungsentwurf sieht einen Anteil der Beitragspflichtigen von 70 v.H. vor. Es handelt sich
nach der Straßenbaubeitragssatzung der Stadt Pulheim um den für typisierte Anliegerstraßen allgemein gültigen Anteilssatz für Beleuchtungsmaßnahmen.
In beitragsrechtlicher Hinsicht besteht angesichts des gesteigerten Anliegervorteils kein Anlass, hinter dem Anteilssatz
von 70 v.H. zurück zu bleiben.
Die Satzung ist erforderlich, um die Straßenbaubeiträge erheben zu können. Die Beitragspflicht entsteht gemäß § 8 KAG
mit Beendigung der Maßnahme.
Die Maßnahmen wurden in 2011 beendet.
Eine Anordnung der Rückwirkung ist nach der Rechtssprechung der Verwaltungsgerichte erforderlich.
Die Heranziehung zu den Straßenbaubeiträgen in den o.g. Stichwegen erfolgt unverzüglich nach Inkrafttreten der Einzelfallsatzung.