Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Seniorendorf Sindorf, Vogelrutherfeld – Wohnen in der 2. Lebenshälfte)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
392 kB
Datum
30.08.2016
Erstellt
22.08.16, 13:16
Aktualisiert
22.08.16, 13:16
Beschlussvorlage (Seniorendorf Sindorf, Vogelrutherfeld – Wohnen in der 2. Lebenshälfte) Beschlussvorlage (Seniorendorf Sindorf, Vogelrutherfeld – Wohnen in der 2. Lebenshälfte) Beschlussvorlage (Seniorendorf Sindorf, Vogelrutherfeld – Wohnen in der 2. Lebenshälfte) Beschlussvorlage (Seniorendorf Sindorf, Vogelrutherfeld – Wohnen in der 2. Lebenshälfte) Beschlussvorlage (Seniorendorf Sindorf, Vogelrutherfeld – Wohnen in der 2. Lebenshälfte)

öffnen download melden Dateigröße: 392 kB

Inhalt der Datei

KOLPINGSTADT KERPEN DER BÜRGERMEISTER Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung Sachbearbeiter: Martin Schoppe TOP Drs.-Nr.: 423.16 Datum : Beratungsfolge Termin Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr X 17.08.2016 Bemerkungen 30.08.2016 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Seniorendorf Sindorf, Vogelrutherfeld – Wohnen in der 2. Lebenshälfte X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage) Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung) Pflichtaufgabe Freiwillige Aufgabe Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt: 1.) die Vergaberichtlinien nicht zu ändern 2.) das Konzept zur Vermarktung der Baufelder im „Seniorendorf Vogelrutherfeld Beschlussausfertigung soll erhalten: Sachbearbeiter .Abteilungsleiter/in Stellv.Amtsleite r Zuständiger Dezernent Schoppe Held Schwister Mitzeichnung Dez. / Amt Kämmerer Bürgermeister Abt. 10.1 Ratsbüro Spürck Seidenpfennig Begründung: Am 21.06.2016 hat der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr beschlossen,    die Grundstücksoption mit der I.D.G. Nutzergenossenschaft nicht zu verlängern die Vergaberichtlinien zu verändern eine Konzept zur Vergabe der Grundstücke vorzulegen. 1.) Die Option mit der I.D.G.Nutzergenossenschaft wurde nicht verlängert, die I.D.G. wurde informiert. 2.) Die Verwaltung hält eine Veränderung der Vergaberichtlinien für nicht erforderlich. Das Seniorendorf ist für einen Personenkreis 55+ konzipiert, auf Basis der aktuellen Vergaberichtlinien erhalten ältere Bewerber ab dem 60. Lebensjahr nun +10 Punkte, darüber hinaus erhalten Personen mit einer Behinderung bzw. Pflegebedürftigkeit weitere + 20 Punkte. Anhand dieser Kriterien wird einem bestimmten Personenkreis ein eindeutiger Vorrang eingeräumt. Die „Junge Familie“ wird nicht mehr bevorzugt und für Kinder gibt es nur noch pauschal 10 Punkte/ Kind. Aktuelle Vergaberichtlinie Da die Grundstücke für eine Seniorennutzung nachfragegerecht klein parzelliert werden, ist davon auszugehen, dass diese Grundstücke für Familien mit Kindern ohnehin wenig interessant sein dürften. Beschlussvorlage 423.16 Seite 2 3.) Konzept zur Vermarkung der Baufelder im „Seniorendorf Vogelrutherfeld“: Aufbauend auf dem Grundgedanken nun eine möglichst breite Mischung an Wohnformen anbieten zu können, schlägt die Verwaltung eine zweistufige Vermarktung vor: 1. Stufe: südlich des Grünzuges: - Grundstücke vorrangig für Senioren. Aufgrund der geringen Resonanz gegenüber dem Genossenschaftsmodell wäre eine Mischung aus: - „individuellem Bauen“ Verkauft würden nachfragegerecht „kleine“ Grundstücke von ca. 230m²-250m² zur individuellen Bebauung. Die Vergabe würde anhand der Vergaberichtlinien erfolgen. - „Mieten“, Die Grundstücke würden einem/ mehreren Investoren zur Bebauung mit Mieteigenheimen angeboten(ggf. mit einem Anteil an ö. geförderten WE). Hier könnte im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens eine Investorenabfrage u.a. bei den Teilnehmern des „Investorenauswahlverfahrens 2015“ (z.B. Fa. Potthoff (2. Platz) erfolgen. - „Kaufen“. wie vor, jedoch als Kaufmodell. denkbar. Beschlussvorlage 423.16 Seite 3 Die Aufteilung könnte wie folgend dargestellt erfolgen: Unabhängig von der Betreiberform hatten sich im Rahmen des Wettbewerbverfahrens mehr als 70 Bewerber für eine Wohnform im Seniorendorf gemeldet. Es ist davon auszugehen, dass bei der richtigen Durchmischung mit einer deutlich größeren Nachfrage zu rechnen ist, als sie mit dem hier aufgezeigten, auf den südlichen Bereich reduzierten Bereich abgedeckt werden kann. Sollte sich diese Vermutung bestätigen, so könnte das Seniorendorf in einer 2. Stufe: …zeitnah um den nördlichen Bereich erweitert werden.(Variante A) Beschlussvorlage 423.16 Seite 4 Bestätigt sich diese Nachfrage hingegen nicht, so könnte der nördliche Bereich in der Variante B mit 12 konventionellen, 1-1 ½ geschossigen Einfamilienhäusern auf Grundstücken von 350m² bis 800m² bebaut werden. Die hier aufgezeigten Varianten lassen sich unabhängig von der Wohnform auf der Basis des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes BP 254 realisieren. Im Rahmen des Grundausbaus wurde in diesem Teil des Bebauungsplanes bereits eine größere Anzahl an Hausanschlüssen vorgesehen, so dass eine höhere Wohndichte kostenneutral zu realisieren wäre. Beschlussvorlage 423.16 Seite 5