Daten
Kommune
Kerpen
Größe
90 kB
Datum
05.07.2016
Erstellt
23.06.16, 18:15
Aktualisiert
23.06.16, 18:15
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 20.4 / Beitragsangelegenheiten
TOP
und zentrale Vergabestelle
Sachbearbeiter/in: Markus Wagner
Drs.-Nr.: 371.16
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Stadtrat
X
20.06.2016
Bemerkungen
05.07.2016
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Energiepartner Kerpen GmbH
hier: Bericht des Geschäftsführers, Herrn Dunkel, zum Stand der Gesellschaft und Ausblick
auf das neue Projekt E-Mobilität
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen der Verwaltung und des Geschäftsführers der Gesellschaft
zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, das Projekt E-Mobilität in der
Kolpingstadt Kerpen über die Energiepartner Kerpen GmbH zu entwickeln.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Wagner
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Dez. / Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Schaaf
Spürck
Seidenpfennig
Begründung:
Die Energiepartner Kerpen GmbH, gemeinsame Gesellschaft der Kolpingstadt Kerpen (51% der
Gesellschaftsanteile) und der Rheinland Westfalen Energiepartner GmbH (49% der
Gesellschaftsanteile) hat durch Kaufvertrag vom 25.04.2016 die Photovoltaikanlage auf dem Dach
des Hallenbades in der Philipp-Schneider-Straße erworben (Mitteilung der Verwaltung in der
Ratssitzung am 03.05.2016 unter TOP 20). Aus dem Anlass berichtet der Geschäftsführer, Herr
Dunkel, zum Stand der Gesellschaft.
Zudem stellen Verwaltung und Gesellschaft das nächste gemeinsame Projekt „E-Mobilität in der
Kolpingstadt Kerpen“ vor. Das projektierte Handlungskonzept ist als Diskussionsgrundlage der
Vorlage beigefügt.
Beschlussvorlage 371.16
Seite 2