Daten
Kommune
Pulheim
Größe
31 kB
Datum
26.06.2013
Erstellt
19.06.13, 18:49
Aktualisiert
19.06.13, 18:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Bewertungsmatrix
AGFS Planungswettbewerb
Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen
Stand: 20.03.2013
8 Frechen - Köln
7,4 km
9 Hürth - Köln
9,3 km
10 Rogendorf/Thenhoven - Leverkusen
11,0 km
11 Köln - Wesseling - Bornheim - Bonn
28,3 km
12 Erftstadt - Libar - Brühl
17,6 km
13 Frechen - Bergheim
10,3 km
14 Köln/Porz - Troisdorf
20,0 km
15 Köln/Deutz - Bergisch Gladbach
13,0 km
16 Köln/ Deutz - Leverkusen
14,1 km
17 Pulheim - Stommeln - Rommerskirchen
11,0 km
18 Köln/Deutz - Rösrath
18,1 km
Streckenlänge Gesamnetz
Bewertungsergebnis
(Wertung: + =1, O = 0, - = -1)
10,9 km
zu erwartende Baukosten (bei
vorhandene Projekten ( / bestehender
Infrastruktur)
7 Pulheim - Köln
Planungsaufwand,
Realisierungsmöglichkeit
(Bestandssituation)
9,0 km
Erschließung bedeutender
Gewerbegebiete,
Bildungseinrichtungen, Point of Interest
6 Hürth - Wesselingen
Verknüpfungsfunktion zum ÖPNV (Bikeand-Ride)
6,5 km
zu erwartender Reisezeitvorteil /
erhöhte Reichweite (10 bis 20km) für
den Alltagsverkehr
5 Frechen - Hürth
Verkehrsbedeutung Radverkehr
(mindestens > 1.000 Radfahrten pro
Tag)
8,6 km
Service (evtl. Luftstationen, Rastplätze
mit Abstellanlagen, punktuelle
Überdachung als Regenschutz, etc.)
4 Pulheim - Bf. Worringen (S-Bahn)
Freihalten von Einbauten (Ausnahme
Querungshilfen für den Fußverkehr)
3,9 km
Innerorts Beleuchtung (Außerorts
wünschenswert)
3 Frechen - Weiden - West (S-Bahn)
Wegweisung nach den Hinweisen zur
wegweisenden Beschilderung für den
Radverkehr in NRW
7,2 km
Steigungsarm
2 Pulheim - Weiden-West (S-Bahn)
Trennung zwischen Rad- und
Fußverkehr
11,8 km
Weitestgehende Bevorrechtigung/
planfreie Führung an Knotenpunkten,
Priorisierung durch Lichtsignalanlagen
(grüne Welle)
1 Stadt Köln (Innerstädtischer Ring)
Mindestlänge von 5 Kilometern mit
Radschnellwegcharakter außerorts
STECKENABSCHNITTE
Bewertungskriterien Stadt Köln
Trassen über die Grenzen von
mindestens 2 Kommunen (K.O. Kriterium Wettbewerbsteilnahme)
LFN
Trassenlänge
(verschiedene Führungsformen,
baulicher Radweg, Fahrradstraße,
Fahrradschutzstreifen, T-30-Zone)
Bewerungskriterien für Radschnellwege
(AK AGFS 17.01.2013)
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
o
+
+
+
+
+
+
+
+
+
o
o
o
o
o
o
+
+
o
+
o
o
+
+
o
+
o
+
o
o
o
o
o
o
+
o
o
o
o
o
o
o
o
+
+
+
+
+
o
+
+
+
+
o
+
+
+
-
+
+
+
+
o
+
+
+
+
+
+
+
+
o
o
o
o
o
+
+
+
o
o
o
+
+
+
+
+
o
o
o
o
o
o
+
o
o
o
o
o
o
o
+
+
+
o
o
+
o
o
o
o
o
+
o
o
o
+
o
o
o
+
+
+
+
+
o
+
o
+
+
+
+
+
o
+
+
o
o
+
o
o
+
o
+
o
+
+
+
+
o
o
+
o
o
o
o
+
+
+
+
+
+
o
+
o
+
+
+
+
o
+
+
o
o
+
+
+
+
+
o
o
o
o
o
+
+
o
o
o
o
+
o
o
o
+
+
+
+
o
+
o
o
o
o
o
o
o
o
o
10
6
5
5
5
0
12
12
3
0
5
-3
-1
10
2
8
3
5
Bemerkung (bereits geplante Maßnahmen)
geplante Radwegsanierung (Stadt Köln), LSA Erneuerung
inkl. Verbesserungen für den Radverkehr
Regionaltangte
Regionaltangte
Regionaltangte
Regionaltangte
Regionaltangte, Lückenschluss
geplante Radwegsanierung (Stadt Köln), RegioGrün
bestehende Querung BAB, teilweise bereits vorhandene
autoverkehrsfreie Strecken
Regionaltangte
Radwegsanierung Vorgebirgspark 2012, bereits heute
autoverkehrsarme Führung, RegionGrün
bestehende Fahrradstraße (Weidenweg, bereits heute
autoverkehrsfreie Führung
RegioGrün, Erneuerung baulicher Radweg im Rahmen
Hochwasserschutz
218,1 km
Stadt Köln, Amt für Straßen und Verkehrstechnik, Abt. Verkehrsplanung
H. Colmer
Raum 09C20
Tel.: 26495