Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Bebauungsplan Nr. 44 Stommeln)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
1,6 MB
Datum
09.07.2013
Erstellt
24.06.13, 18:56
Aktualisiert
24.06.13, 18:56
Beschlussvorlage (Bebauungsplan Nr. 44 Stommeln)

öffnen download melden Dateigröße: 1,6 MB

Inhalt der Datei

Verfahrensvermerke AUFSTELLUNGSBESCHLUSS am _________ PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN am _________ ................................................................................................................................................................................................ Planungsausschuss am _________ am _________ vom _________ Wohnmobile festgesetzt G ................................................................................................................................................................................................ AUSLEGUNGSBESCHLUSS am _________ am _________ Eingangsbereich des Hallebadneubaues vom _________ ................................................................................................................................................................................................ Nebenanlagen ERNEUTER AUSLEGUNGSBESCHLUSS am _________ am _________ vom _________ ................................................................................................................................................................................................ SATZUNGSBESCHLUSS lateinische Bezeichnung Acer platanoides Acer pseudoplatanus Fraxinus excelsior Fagus sylvatica Quercus petraea Quercus robur Tilia cordata Acer campestre Carpinus betulus Juglans regia Malus sylvestris Prunus avium Prunus padus Sorbus aria Sorbus domestica Sorbus aucuparia deutsche Bezeichnung Spitzahorn Bergahorn Esche Rotbuche Traubeneiche Stieleiche Winterlinde Feldahorn Hainbuche lateinische Bezeichnung Corylus avellana Cornus mas Cornus sanguinea Crataegus monogyna Prunus spinosa Rhamnus catharticus Ribes nigrum Rosa canina Rosa rubiginosa Salix aurita Salix cinerea Salix purpurea Viburnum lantana Viburnum opulus deutsche Bezeichnung am ................................................................................................................................................................................................ RICHTIGKEIT DER VERFAHRENSVERMERKE 3 Pulheim, den Frank Keppeler 4 AUSFERTIGUNGSVERMERK: dieses Bebauungsplanes Nr. _____ _______________ dem Satzungsbeschluss des Rates der Stadt Pulheim am __________ zu Grunde lag und dem Satzungsbeschluss entspricht. Wildapfel Vogelkirsche Traubenkirsche Mehlbeere Speierling Eberesche STW Pulheim, den 2P Frank Keppeler Kornelkirsche Roter Hartriegel INKRAFTTRETEN Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes Schwarzdorn, Schlehe Kreuzdorn Obstwildling Johannisbeere Hundsrose Weinrose Ohrweide Aschweide Purpurweide Wolliger Schneeball Gemeiner Schneeball am _________ P Ausgleich Der mit dem Vorhaben verbundene Eingriff in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild wurde mit einem Beseitigung von Niederschlagswasser 5P RECHTSGRUNDLAGEN Mulde zur Versickerung zu bringen. 1. Das Baugesetzbuch vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509). P 3. Verordnung die Ausarbeitung der und die Darstellung (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58) zuletzt 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509). P Fahrrad 4. Bauordnung 5P 6. Landeswassergesetz Fahrrad des Planinhaltes durch Artikel das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung - BauO NRW) vom 01.03.2000 (GV. 5. Gemeindeordnung P P des Gesetzes vom 2. Verordnung die bauliche Nutzung der (Baunutzungsverordnung - Bau NVO) vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22.04.1993 (BGBl. I S. 466). 5P Wasserschutzzone Ein Teil des Plangebietes liegt im Grundwassereinzugsbereich des Wasserwerkes Chorbusch in der Wasser-schutzzone III B. Siehe nachstehenden Auszug durch das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666) das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) vom 25.06.1995 (GV. NRW. S. 7. Gesetz Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542) zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 06.02.2012 (BGBl. I S. 148) ST/Ga 1 8. Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vom 26.09.2002 (BGBl. I S. 3830) zuletzt 2 des Gesetzes vom 27.06.2012 (BGBl. I S. 1421). durch Art. 9. (Denkmalschutzgesetz - DSchG) vom 716) zuletzt durch Denkmalschutz Artenschutz Vorhabensbereiches, vorzunehmen. M 1:500 zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft siehe textliche Festsetzungen Hochwasserschutz und die Regelung des Wasserabflusses siehe textliche Festsetzungen Zweckbestimmung Freibad P Privat 7. Sonstige Planzeichen Zweckbestimmung Hallenbad 1 5. 2P P Privat 3 Hochspannungsleitung mit Schutzzone 4 5P Fahrrad Trafostation 04/2013