Daten
Kommune
Kerpen
Größe
100 kB
Datum
26.04.2016
Erstellt
18.04.16, 08:54
Aktualisiert
18.04.16, 08:54
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 24.1 / Hochbau
Sachbearbeiter/in: Herr Reuter
TOP
Drs.-Nr.: 240.16
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Haupt- und Finanzausschuss
X
11.04.2016
Bemerkungen
26.04.2016
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Hallenbad Kerpen - Bericht Gewährleistungsüberwachung und Instandhaltung
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
(stv. f. 24.1)
Zuständiger
Dezernent
Reuter
Diers
Diers
Schwister
Mitzeichnung
Dez. / Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Spürck
Seidenpfennig
Begründung:
Hallenbad Kerpen - Bericht zum Stand der Gewährleistungsüberwachung und
Instandhaltung, Stand 07.04.2016
Nachdem innerhalb der Gewährleistungszeit seitens der Hochbauabteilung sehr
intensiv die Abstellung von Gewährleistungsmängeln verfolgt wurde, befindet
sich das Hallenbad nach viereinhalb Jahren Betriebszeit in einem
angemessenen baulichen Zustand. Insbesondere konnte die Ursache
chlorbelasteter Luft und deren negative Auswirkung auf den Technikbereich
nach gründlicher Untersuchung festgestellt und eine Lösung für dieses Problem
gefunden werden.
Zwischenzeitig ist das Gebäude wie üblich nach dem Auslaufen der
4- jährigen VOB-Gewährleistungsfristen in die reguläre Bauunterhaltung durch
die Hochbauabteilung übergegangen.
Nachstehend wird beispielhaft über den Sachstand zu wesentlichen baulichen
und technischen Themen berichtet:
1. Entkalkungsanlage
Der für das Jahr 2015 vorgesehene Einbau einer Entkalkungsanlage musste
aufgrund der starken Arbeitsauslastung der Hochbauabteilung verschoben
werden. Die im Haushaltsplan 2015 bereitgestellten Mittel werden nach 2016
übertragen, damit in diesem Jahr der Einbau einer Entkalkungsanlage erfolgen
kann.
2. Edelstahlbecken
Bei einer Überprüfung der Edelstahlbecken anlässlich des Ablaufs der
Gewährleistung wurde Ende August 2015 festgestellt, dass augenscheinlich
keine neue Korrosion mehr entstanden ist und lediglich geringe Reste von noch
nicht entfernter alter Korrosion vorhanden sind, welche noch durch die
Herstellerfirma der beiden Edelstahlbecken entfernt wird.
Mit der Herstellerfirma wurde auf Betreiben der Hochbauabteilung eine
Verlängerung der Gewährleistung um 1 Jahr vereinbart. Dann erfolgt eine
nochmalige Überprüfung der Becken, gemeinsam mit der Herstellerfirma.
3. BHKW
Die Auslastung und damit die Rentabilität des BHKW wurde zwischenzeitig
deutlich verbessert, indem auch die Duschwassererwärmung auf das BHKW
aufgeschaltet wurde. Die wiederholten Störungen in der
Duschwassererwärmung in der letzten Zeit hatten ihre Ursache nicht in der
Funktion des BHKW selbst, sondern waren durch den Ausfall einer
Umwälzpumpe der Warmwasserversorgung bedingt, was leider nicht gleich als
Ursache festgestellt werden konnte.
Beschlussvorlage 240.16
Seite 2
4. Badewasser- u. Filtertechnik
Die Badewassertechnik läuft seit der Einregulierung der
Badewasserkomponenten sowie dem im Jahre 2013 kostenfrei erfolgten
Austausch der Filterkohle gegen eine leistungsfähigere Sorte praktisch
störungsfrei. Bei der kürzlich im März 2016 erfolgten Erneuerung der Filterkohle
handelte es sich um einen im laufenden Unterhalt üblichen turnusmäßigen
Austausch dieses Verschleißmaterials.
5. Aufbewahrungsbehälter für Säurekanister
Für die im Technikkeller benötigten Säurekanister mit ph-Wert regulierender
Schwefelsäure wurden vollständig geschlossene Aufbewahrungswannen mit
Deckeln beschafft, um auch insofern jedwede schädlichen Ausdünstungen zu
verhindern.
6. Fassade
Der Kondenswasser-Austritt im Bereich der Alu-Glasfassade konnte
zwischenzeitig komplett abgestellt werden. Im vergangenen Jahr wurden hierzu
noch zwei kleine Metalleinbauteile (Windrispenbänder) der Holzkonstruktion
oberhalb der Fassade mit einer Wärmedämmung versehen, weil dort zuvor
gelegentlich noch Kondenswasser aufgetreten war.
7. Pumpensumpf
Im Pumpensumpf wurde die Anbindung der angeschlossenen Bodeneinläufe
geändert, damit sich im Grundleitungsnetz kein Luftüberdruck mehr aufbauen
kann, der sonst in die Kellerräume entweichen könnte. In der Vergangenheit
war der Pumpensumpf bereits mit einem separaten Entlüftungsrohr versehen
worden, damit von dort keine Ausdünstungen mehr in den Keller entweichen
können.
8. Neue Reinigungsmaschine
Seit Mitte Oktober 2015 ist eine neue Reinigungsmaschine für die
Fußbodenflächen im Einsatz. Mit diesem Gerät wurden bisher sehr gute
Erfahrungen gemacht, das Reinigungsergebnis konnte spürbar verbessert
werden.
9. Toranlage Einfahrt
Aufgrund der extremen Vandalismus-Schäden im Jahr 2015 wurde die seitliche
Einfahrt neben dem Gebäude mit einem hohen Gittertor verschlossen. Dies
konnte äußerst kostengünstig erfolgen, weil hier ein gebrauchtes, aber völlig
intaktes Tor verwendet wurde, welches an einem Kerpener Schulgebäude
aufgrund früherer Umbauten nicht mehr benötigt wurde.
Beschlussvorlage 240.16
Seite 3