Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Haushalt 2016 im Bereich Hochbau)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
89 kB
Datum
21.04.2016
Erstellt
14.04.16, 18:16
Aktualisiert
14.04.16, 18:16
Beschlussvorlage (Haushalt 2016 im Bereich Hochbau) Beschlussvorlage (Haushalt 2016 im Bereich Hochbau)

öffnen download melden Dateigröße: 89 kB

Inhalt der Datei

KOLPINGSTADT KERPEN DER BÜRGERMEISTER Amt/Abteilung: 24.1 / Hochbau Sachbearbeiter/in: Ellen Diers TOP Drs.-Nr.: 210.16 Datum : Beratungsfolge Termin Bau- und Feuerschutzausschuss X 01.04.2016 Bemerkungen 21.04.2016 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Haushalt 2016 im Bereich Hochbau Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten x Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage) Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung) Pflichtaufgabe Freiwillige Aufgabe Beschlussentwurf: Der Bau- und Feuerschutzausschuss empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss und nachfolgend dem Rat der Kolpingstadt Kerpen eine Veranschlagung der in beigefügten Tabellen aufgeführten Baumaßnahmen gemäß des Haushaltsplans 2016 Beschlussausfertigung soll erhalten: Sachbearbeiterin Abteilungsleite/in Amtsleiter Zuständiger Dezernent Diers Diers Pütgens Schwister Mitzeichnung Dez. / Amt Kämmerer Bürgermeister Abt. 10.1 Ratsbüro Schaaf Spürck Seidenpfennig Antwort auf die Anfrage der SPD – Fraktion: Das Rathaus ist zurzeit noch nicht mit einem Notstromaggregat ausgestattet, was zur Folge hat, dass die Bediensteten bei einem Stromausfall nur bedingt arbeiten können. Es gibt zwar USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die im Fall eines Stromausfalls genügend Energie gespeichert haben, dass die Server ohne Datenverluste heruntergefahren werden können. Das Notstromaggregat wird durch einen Dieselmotor angetrieben, der wenige Sekunden nach einem Stromausfall ein mehrstündiges stromunterstütztes Arbeiten, z. B. am PC ermöglicht. Der Diesel des Notstromaggregat kann eventuell auch bei laufendem Betrieb nachgetankt werden. Beschlussvorlage 210.16 Seite 2