Daten
Kommune
Pulheim
Größe
227 kB
Datum
04.06.2013
Erstellt
27.05.13, 18:50
Aktualisiert
27.05.13, 18:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
193/2013
Erstellt am:
13.05.2013
Aktenzeichen:
II / 410 /
Stadtbücherei
Verfasser/in:
Herr Gerten
Mitteilungsvorlage
Gremium
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
TOP
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
04.06.2013
Betreff
Jahresbericht Stadtbücherei Pulheim für 2012
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Mitteilung
Einleitung
Die Stadtbücherei leistete auch im Jahr 2012 wieder einen wichtigen kulturellen und bildungspolitischen Beitrag für
die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pulheim. Mit ihren Angeboten und Dienstleistungen unterstützt sie lebenslanges Lernen und freie Meinungsbildung, gibt Anregungen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung, fördert das
Erlangen von Lese- und Medienkompetenz, bietet Räumlichkeiten für Kommunikation oder aber auch Ruhe.
Nach wie vor wird die Stadtbücherei stark frequentiert, was die Leistungs- und Kennzahlen klar unterstreichen.
Immer wieder gibt es viel positive Resonanz zu Angeboten, Räumlichkeiten und Service.
Im Fokus der Angebote steht schon seit langem die Leseförderung mit einem reichhaltigen Programmangebot,
dessen weiterer Ausbau geplant ist - angesichts etwa 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland eine
wichtige Aufgabe.
Darüber hinaus wird stets auf aktuelle Entwicklungen geachtet und auf eine sinnvolle und im Kosten-NutzenVerhältnis machbare Umsetzung hin geprüft – aktuell der Aufbau eines E-Book-Ausleihportals im Verbund mit
anderen Kommunen. Womit ein weiterer wichtiger Aspekt angesprochen ist: Vernetzung. Vernetzungen tragen u.a.
dazu bei, Ziele zu erreichen, von gemeinsamem KnowHow zu profitieren, bekannter zu werden.
Die Stadtbücherei kooperiert mit vielen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, anderen Bibliotheken, Buchhandel,
Förderverein, zahlreichen Sponsoren usw. Diese Zusammenarbeit zahlt sich aus.
Mit den Entscheidungen des Rates, dem Engagement von Förderverein und Ehrenamtlern und der motivierten Arbeit
des Büchereiteams wird es auch 2013 gelingen, die Stadtbücherei als wichtige Anlaufstelle und Ansprechpartner für
Fragen und Bedürfnisse zu den unterschiedlichsten Lebensbereichen weiter zu etablieren.
Vorlage Nr.: 193/2013 . Seite 2 / 5
Medienangebot und Nutzung
Das Angebot an Büchern und anderen Medien ist gegenüber dem Vorjahr um 124 Exemplare auf 48.878 Medieneinheiten (ME) gestiegen.
Für 2013 ist ein verstärkter Abbau des Sachbuchbestandes geplant. Dieser Bereich bedarf einer intensiven Aktualisierung. Darüber hinaus sind dort noch viele Doppelexemplare vorhanden, die 2005 aus der aufgelösten Zweigstelle
in Brauweiler übernommen wurden.
Es wird somit im laufenden Jahr im Gesamtergebnis vermutlich zu einer Reduzierung der Bestandsgröße kommen.
Die Stadtbücherei ist stets um ein möglichst aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot bemüht.
5.147 neue Medien wurden eingestellt und 5.023 veraltete, verschlissene oder nicht mehr nachgefragte Medien aus
dem Bestand genommen (Erneuerungsquote: 10,5%).
Die Stadtbücherei verfügt mit Stand 31.12.2012 über folgende Printmedien:
Sachliteratur (15.063 ME), Belletristik (8.629 ME), Kinder- und Jugendliteratur (12.925 ME), Zeitschriftenhefte (1.294
ME). Insgesamt macht dies einen Bestandsanteil von 77,6 % aus.
An sog. Nonbooks werden angeboten:
CDs – Musik, Hörbücher, Kinder (7.441 ME), DVDs – Spielfilme, Dokus, Kinder (2.741 ME), CDROMs (664 ME), WiiKonsolenspiele (121 ME) – insgesamt ein Bestandsanteil von 22,4 %.
Nach wie vor bilden somit gedruckte Medien den weitaus größten Bestandsanteil. Dies wird auch auf lange Sicht
noch so bleiben.
CDROMs verlieren stark an Bedeutung. Ihr Anteil wird weiter heruntergefahren. Ein Grundangebot an Wii-Konsolenspielen wurde erstmals zur Verfügung gestellt und erfreut sich intensiver Nachfrage.
Dank einer großzügigen privaten Spende (1.500 €) konnten viele fremdsprachige Kinderbücher und vor allem ein
Basisangebot an LÜK-Heften und LÜK-Kästen bereitgestellt werden, welches eine immense Nachfrage erfährt.
LÜK ist ein Lernsystem mit Spiel und Spaß und "eingebauter" Lernkontrolle für Kinder von zwei bis 12 - seit über 40
Jahren erprobt und pädagogisch wertvoll.
Zur Projektarbeit in Kitas und Schulen können sich interessierte Erzieherinnen bzw. Lehrkräfte seitens der Stadtbücherei themenbezogene Medienboxen zusammenstellen lassen – ein Angebot, dass gut und gerne genutzt wird.
Seit Juli 2010 (und vorläufig noch bis Jahresende 2013) steht den Kundinnen und Kunden im Rahmen eines vom
Land NRW geförderten Projekts der kostenlose Zugang zu den redaktionell gepflegten Datenbanken des MunzingerArchivs zur Verfügung. Im Online-Katalog der Stadtbücherei sind zur Zeit etwa 40.000 Artikel (hpts. biographische
und Länder-Informationen) recherchierbar – eine willkommene Bereicherung des Medienangebots.
Offen ist, wie es nach Auslaufen des Projektes weitergeht.
Um der steigenden Bedeutung von E-Books und anderen digitalen Medien wie z.B. E-Audios, E-Magazines usw.
gerecht zu werden, schließen sich die Stadtbibliotheken Pulheim, Bergheim, Brühl, Frechen, Elsdorf und Euskirchen
zwecks Einrichtung eines entsprechenden Ausleih-Portals zu einem Verbund zusammen.
Die organisatorischen Vorarbeiten sind zu einem großen Teil bereits abgeschlossen. Maßnahmen hinsichtlich technischer Implementierung, Schulung, Werbung u.a. laufen in Kürze an. Der Start des Echtbetriebs ist für die letzte
Oktoberwoche 2013 geplant. Die Gesamtkosten des Projekts in Höhe von ca. 90.000 € werden zu 80% über
Landesmittel finanziert. Dank großzügiger Spenden der Raiffeisenbank und der Volksbank können in Pulheim nicht
nur der verbleibende Eigenanteil vollständig gedeckt, sondern darüber hinaus zusätzliche Medien angeschafft
werden. Insgesamt wird in diesem gemeinsamen Medien-Pool zunächst ein Grundbestand von 4.500-5.000 eMedien zwecks Download auf eigenen E-Book-Reader, Smartphone, Tablet-PC usw. zur Verfügung stehen.
In der Folgezeit besteht für weitere interessierte Bibliotheken die Möglichkeit, zu gleichen Konditionen in diesen
Verbund aufgenommen zu werden.
Vorlage Nr.: 193/2013 . Seite 3 / 5
Die Anzahl Ausleihen stieg wieder leicht um ca. 4.000 ME auf gesamt 232.820 ME. Der Umsatz
(= durchschnittliche Ausleihe einer Medieneinheit) lag somit bei etwa 4,8 – ein im regionalen Vergleich sehr guter
Wert. Mit 17,2 erreichen die Wii-Spiele den höchsten Umsatz, den niedrigsten die Sachliteratur mit 2,3. Generell
erzielen Nonbooks höhere Umsatzquoten als Printmedien, was neben der Nachfrage aber auch an den kürzeren
Leihfristen (und der damit höheren Umsatzmöglichkeit) liegt.
409 Bücher bzw. Zeitschriftenaufsätze (in der Regel wissenschaftliche Fachliteratur) konnten per Fernleihe aus
anderen Bibliotheken bundesweit bestellt werden.
Zu beachten sind auch die zahlreichen Vor-Ort-Aktivitäten, die sich nicht in Ausleihzahlen widerspiegeln:
z.B. Internetnutzung, Lesen von Zeitungen und Zeitschriften und Erarbeiten von Referaten.
Jedes Jahr werden den Besucherinnen und Besuchern der Stadtbücherei Tausende von Informationen gegeben.
Oftmals finden intensive Beratungsgespräche statt. Informationsanfragen, die nicht mit den eigenen Ressourcen zu
beantworten sind, werden per Internet bundesweit an Kolleginnen und Kollegen in anderen Bibliotheken weitergeleitet.
Bei entsprechendem Bedarf werden Kurzeinweisungen in die Internet-Recherche bzw. die Nutzung des Bibliothekskataloges (webOPAC) erteilt.
Die Zahl der aktiven Nutzer (= mindestens 1 Ausleihe/Jahr) sank um 4% und liegt nun bei 3.961.
Davon sind 42% (= 1.665) Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre. Die Basisarbeit mit den Kitas und
Schulen zahlt sich aus.
714 Nutzerinnen und Nutzer meldeten sich neu an, 743 meldeten sich wegen Wegzugs, fünf Jahren Inaktivität oder
anderen Gründen ab.
Veranstaltungen:
In zahlreichen Führungen wurden Kindergarten- und Grundschulkinder mit den grundlegenden Angeboten der
Bibliothek vertraut und Spaß aufs Lesen gemacht.
Ebenfalls der Leseförderung dienten Bilderbuchkinos und Storytime in English – jeweils von sehr engagierten
Ehrenamtlerinnen durchgeführt. In diesem Zusammenhang ebenfalls zu erwähnen sind drei sehr gut besuchte
Lesungen im Rahmen der stadtweiten Märchenwoche bzw. dem bundesweiten Tag der Bibliotheken.
Zur Teilnahme am SommerLeseClub (ab Klasse 5) meldeten sich 77, zum JuniorLeseClub (bis Klasse 4) 151 Kinder
an. Die meisten von ihnen schafften die Hürde von mindestens drei zu lesenden Büchern und erhielten dafür ein
Zertifikat und ein Geschenk (Abenteuerlupe bzw. Lesetaschenlampe), gestiftet von der Firma Knauber.
Wiederum konnten mit engagierter Unterstützung des Fördervereins und diverser Sponsoren (Buchhandlung
Moewes, KSK, Stadtwerke, Firma Badziong, Kronen-Apotheke, Napasai Media) etwa 500 Lesetüten, gefüllt mit
kleinen Geschenken (Büchereigutschein, Buch, CD, Plüschtier, Buntstifte u.a.), an alle Erstklässlerinnen und –klässler verteilt werden. Diese Aktion findet großen Anklang und beschert der Stadtbücherei stets viele Neuanmeldungen.
Dank der motivierten Arbeit von zur Zeit über 30 Vorlesepaten kann in mittlerweile 12 Kitas regelmäßig vorgelesen
werden – in manchen einmal pro Woche, in anderen täglich – 2013 waren dies insgesamt fast 1.000 Vorlesestunden!
Interessierte Vorlesepaten konnten im November im Rahmen eines eigens für Sie veranstalteten Vorlese-Workshops
ihre Kenntnisse vertiefen.
Im April wurde erstmals ein gut besuchter Info-Abend zum Thema Schüleraustausch veranstaltet.
Vorlage Nr.: 193/2013 . Seite 4 / 5
Im September fand in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbücherei, der Buchhandlung Moewes und dem
Weinhaus Wolf eine Lesung mit dem Pulheimer Krimi-Autor Andreas Schnabel statt.
Sie fand sehr großen Zuspruch.
Auf ebenfalls großes Interesse stieß im November die vom Förderverein organisierte Lesung zum „Buch für die
Stadt“. Anlässlich dieser Aktion lasen vier Vorlesepatinnen des Kita-Projekts Texte aus dem Buch „Thymian und
Steine“ der palästinensischen Autorin Sumaya Farhat-Naser vor.
Auch die in der Vitrine im Eingangsbereich zu besichtigenden und von Privatsammlern liebevoll arrangierten Ausstellungen zu den Themen Fotokameras, Puppenstuben, Niveadosen und Schriftgeschichte fanden großen Anklang.
Sonstiges:
Nachdem der Bibliotheksrechner von seiner Leistungsfähigkeit her in die Jahre gekommen war, musste nach einem
Ersatz gesucht werden. Dem lange geplanten und kurz vor seinem Abschluss stehenden Web-Hosting beim
Bayerischen Bibliotheksverbund wurde kurzfristig seitens der Bayerischen Staatsbibliothek eine Absage erteilt.
Die weiteren Bemühungen um eine Lösung des Problems führten zu einer völlig neuen Variante:
Auf dem städtischen Rechner wurde ein virtueller Server installiert – eine sehr komfortable, sichere und vor allem
kostengünstige Lösung.
Die Website der Stadtbücherei (www.stadtbuecherei.pulheim.de) wurde überarbeitet und in ein neues ContentManagement-System der KDVZ überführt.
Die Zahl der Besuche der Website wurde erstmals anhand eines für alle Bibliotheken bundesweit einheitlichen
Zählverfahrens ermittelt. In 2012 wurde dieses virtuelle Angebot 27.960 Mal genutzt – in der Mehrzahl Zugriffe auf
den Onlinekatalog und das Kundenkonto.
Am E-Mail-Service der Stadtbücherei nehmen mittlerweile (Stand Mai 2013) mehr als 1.200 Kundinnen und Kunden
teil. Jeder, der sich anmeldet, erhält automatisiert eine Voraberinnerung ans Leihfristende, Abholbenachrichtigungen
für Bestellungen und erste und zweite Mahnung per Mail – eine Dienstleistung, für die die Stadtbücherei viel
positives Feedback erhält.
Die Stadtbücherei wurde dank ihrer Barrierefreiheit in die Broschüre „Wege RheinErft – Wegweiser für Menschen mit
Behinderung“ der Gold-Kraemer-Stiftung aufgenommen.
Jenseits von Google und Wikipedia qualifizierte Informationen im Internet recherchieren, Quellen bewerten, richtiges
Zitieren usw. sind wesentliche Techniken, die vor allem in der gymnasialen Oberstufe benötigt werden, beispielsweise zum Schreiben einer Facharbeit. Auf Anfrage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wurde in Kooperation mit
der Fachhochschule Köln/Fachbereich Bibliothekswesen ein Schulungskonzept für ein Recherchetraining entworfen
und am 01.10.2012 etwa 150 Schülerinnen und Schülern die entsprechenden Inhalte vermittelt – eine erfolgreiche
Aktion, die auf große Resonanz stieß. Diese Kooperation wird ab 2013 unter geänderten Rahmenbedingungen
fortgeführt.
Vorlage Nr.: 193/2013 . Seite 5 / 5
Statistische Angaben und Kennzahlen Stadtbücherei Pulheim 2012
Angebote & Nutzung
Bücher
- Sachliteratur
- Belletristik
- Kinder/Jugendlit.
Bestand 2012
36.617
15.063
8.629
12.925
Bestand 2011
36.890
14.973
9.094
12.823
Ausleihen 2012
144.023
34.095
44.609
65.319
Ausleihen 2011
149.126
34.969
45.670
68.487
1.294
(70 Abos)
1.410
(69 Abos)
7.019
6.870
10.967
10.454
77.257
72.915
Zeitschriften
Nonbook-Medien
- CDs
- DVDs
- CDROMs
- Wii Konsolenspiele
Gesamt
Umsatz
Bücher
- Sachliteratur
- Belletristik
- Kinder/Jugendlit.
7.441
2.741
664
121
7.065
2.546
843
0
48.878
2012
53.374
19.973
1.841
2.069
48.754
51.887
18.629
2.399
0
228.299
2011
3,9
2,3
5,2
5,1
4,0
2,3
5,0
5,3
Zeitschriften
5,4
4,9
Nonbook-Medien
7,0
7,0
Gesamt
4,7
4,7
Zugänge
Abgänge
2012
4.222
4.098
2011
4.885
4.546
Öffnungstage
Öffnungsstunden
244
1.452
248
1.484
aktive Nutzer
- bis 17 Jahre
- ab 18 Jahren
- Institutionen
Neuanmeldungen
3.961
4.129
1.667
2.215
72
1.654
2.420
55
714
887
Ausleihen pro Einwohner
Ausleihen pro aktivem Nutzer
Ausleihen pro Öffnungstag
Ausleihen pro Öffnungsstunde
Medien pro Einwohner
Erneuerungsquote
4,3
57,6
935,7
157,2
0,9
8,6%
4,3
55,4
923,0
154,3
0,9
10,0%
Internetzugriffe auf Homepage
27.960
N neue Zählmethode ab 2012
228.911