Daten
Kommune
Inden
Größe
442 kB
Datum
16.11.2017
Erstellt
26.10.17, 21:06
Aktualisiert
26.10.17, 21:06
Stichworte
Inhalt der Datei
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-2:
Nachweise zur Pumpenförderung
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-2.1:
Lastfallberechnungen Pontonpumpe 1
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-1_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 105 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.1.1
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
105,00 mNHN
Wert Einheit
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
180,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Ziff. Zeichen
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
10
Schieber
Schieber
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
0,30
2
10,00
1 Schieberdrosselung
1
0,95
Berechnung
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
29,98 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
60,60 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Wert Einheit
14,80 -
Geodätische Förderhöhe
3,00 m
3,88 m/s
50,66 %
100,00
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
60,00
50,7
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00
30,0
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
60,6
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
Förderhöhe H [m]
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-1_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 105 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.1.1
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
60,00
80,00
50,7
Förderhöhe H [m]
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00
30,0
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
60,6
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
3,00
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,16
0,08
3,23
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
0,55
0,31
3,85
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
1,14
0,70
4,84
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
1,94
1,24
6,18
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
2,94
1,93
7,88
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
4,13
2,79
9,92
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
5,52
3,79
12,31
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
7,09
4,95
15,05
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
8,86
6,27
18,13
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
10,82
7,74
21,56
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
12,96
9,36
25,33
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
15,30
11,14
29,44
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
17,82
13,08
33,90
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
20,54
15,16
38,70
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-2_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 95,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.1.2
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
95,00 mNHN
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
Ziff. Zeichen
180,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
0,50
1
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
0,95
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
Wert Einheit
5,30 -
Geodätische Förderhöhe
13,00 m
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
31,96 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
59,44 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Berechnung
3,81 m/s
52,06 %
100,00
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
60,00
52,1
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 32,0
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
59,4
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
Förderhöhe H [m]
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-2_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 95,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.1.2
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
60,00
80,00
52,1
Förderhöhe H [m]
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00
32,0
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
59,4
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
13,00
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,16
0,03
13,18
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
0,55
0,11
13,66
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
1,14
0,25
14,39
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
1,94
0,44
15,39
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
2,94
0,69
16,63
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
4,13
1,00
18,13
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
5,52
1,36
19,88
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
7,09
1,77
21,87
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
8,86
2,25
24,11
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
10,82
2,77
26,59
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
12,96
3,35
29,32
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
15,30
3,99
32,29
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
17,82
4,69
35,51
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
20,54
5,43
38,97
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-3_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 93,50 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.1.3
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
93,50 mNHN
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
Ziff. Zeichen
180,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
0,50
1
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
0,95
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
Wert Einheit
5,30 -
Geodätische Förderhöhe
14,50 m
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
33,07 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
58,78 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Berechnung
3,76 m/s
52,72 %
100,00
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
60,00
Förderhöhe H [m]
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 33,1
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
58,8
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
52,7
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-3_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 93,50 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.1.3
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
60,00
80,00
52,7
Förderhöhe H [m]
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 33,1
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
58,8
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
14,50
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,16
0,03
14,68
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
0,55
0,11
15,16
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
1,14
0,25
15,89
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
1,94
0,44
16,89
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
2,94
0,69
18,13
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
4,13
1,00
19,63
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
5,52
1,36
21,38
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
7,09
1,77
23,37
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
8,86
2,25
25,61
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
10,82
2,77
28,09
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
12,96
3,35
30,82
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
15,30
3,99
33,79
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
17,82
4,69
37,01
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
20,54
5,43
40,47
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-4_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 89,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.1.4
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
89,00 mNHN
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
180,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Ziff. Zeichen
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
0,50
1
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
0,95
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
Wert Einheit
5,30 -
Geodätische Förderhöhe
19,00 m
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
36,40 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
56,82 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Berechnung
3,64 m/s
54,68 %
100,00
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
60,00
54,7
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00
40,00
30,00
36,4
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
56,8
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
Förderhöhe H [m]
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-1-4_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1 in Entnahmeturm, See 89,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.1.4
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
60,00
54,7
80,00
Förderhöhe H [m]
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 36,4
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
56,8
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
19,00
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,16
0,03
19,18
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
0,55
0,11
19,66
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
1,14
0,25
20,39
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
1,94
0,44
21,39
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
2,94
0,69
22,63
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
4,13
1,00
24,13
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
5,52
1,36
25,88
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
7,09
1,77
27,87
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
8,86
2,25
30,11
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
10,82
2,77
32,59
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
12,96
3,35
35,32
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
15,30
3,99
38,29
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
17,82
4,69
41,51
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
20,54
5,43
44,97
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
19,00
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-2.2:
Lastfallberechnungen Pontonpumpe 2
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-2-1_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2 in Entnahmeturm, See 105 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.2.1
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
105,00 mNHN
Wert Einheit
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
220,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Ziff. Zeichen
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
6,00
1 Schieberdrosselung
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
0,95
Berechnung
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
30,24 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
60,45 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Wert Einheit
10,80 -
Geodätische Förderhöhe
3,00 m
3,87 m/s
50,87 %
100,00
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
60,00
50,9
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00
30,2
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
60,4
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
Förderhöhe H [m]
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-2-1_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2 in Entnahmeturm, See 105 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.2.1
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
60,00
80,00
50,9
Förderhöhe H [m]
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00
30,2
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
60,4
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
3,00
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,19
0,06
3,25
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
0,67
0,23
3,89
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
1,40
0,51
4,91
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
2,38
0,90
6,28
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
3,59
1,41
8,01
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
5,05
2,03
10,08
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
6,74
2,77
12,51
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
8,67
3,61
15,28
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
10,83
4,57
18,40
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
13,22
5,65
21,87
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
15,85
6,83
25,68
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
18,70
8,13
29,83
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
21,79
9,54
34,33
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
25,10
11,07
39,17
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-2-2_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2 in Entnahmeturm, See 95,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.2.2
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
95,00 mNHN
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
Ziff. Zeichen
220,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
0,50
1
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
0,95
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
Wert Einheit
5,30 -
Geodätische Förderhöhe
13,00 m
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
34,33 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
58,04 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Berechnung
3,72 m/s
53,46 %
100,00
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
60,00
Förderhöhe H [m]
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 34,3
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
58,0
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
53,5
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-2-2_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2 in Entnahmeturm, See 95,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.2.2
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
60,00
53,5
80,00
Förderhöhe H [m]
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 34,3
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
58,0
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
13,00
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,19
0,03
13,22
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
0,67
0,11
13,78
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
1,40
0,25
14,65
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
2,38
0,44
15,82
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
3,59
0,69
17,29
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
5,05
1,00
19,05
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
6,74
1,36
21,10
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
8,67
1,77
23,44
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
10,83
2,25
26,08
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
13,22
2,77
28,99
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
15,85
3,35
32,20
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
18,70
3,99
35,69
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
21,79
4,69
39,47
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
25,10
5,43
43,53
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-2-3_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2 in Entnahmeturm, See 93,50 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.2.3
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
93,50 mNHN
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
Ziff. Zeichen
220,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
0,50
1
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
0,95
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
Wert Einheit
5,30 -
Geodätische Förderhöhe
14,50 m
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
35,39 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
57,42 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Berechnung
3,68 m/s
54,08 %
100,00
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 35,4
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
57,4
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
Förderhöhe H [m]
60,00
54,1
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-2-3_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2 in Entnahmeturm, See 93,50 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.2.3
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
60,00
54,1
80,00
Förderhöhe H [m]
60,00
40,00
50,00
30,00
40,00 35,4
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
57,4
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
14,50
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,19
0,03
14,72
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
0,67
0,11
15,28
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
1,40
0,25
16,15
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
2,38
0,44
17,32
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
3,59
0,69
18,79
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
5,05
1,00
20,55
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
6,74
1,36
22,60
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
8,67
1,77
24,94
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
10,83
2,25
27,58
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
13,22
2,77
30,49
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
15,85
3,35
33,70
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
18,70
3,99
37,19
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
21,79
4,69
40,97
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
25,10
5,43
45,03
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
0,000
0
0,000
0,00
0,00
14,50
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-2.3:
Lastfallberechnungen Pontonpumpe 3
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-3-1_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 3 in Entnahmeturm, See 105 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.3.1
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
105,00 mNHN
Wert Einheit
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
Ziff. Zeichen
540,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
0,50
1
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
0,95
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
Wert Einheit
5,30 -
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
42,47 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
53,02 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Berechnung
Geodätische Förderhöhe
3,00 m
3,40 m/s
58,08 %
100,00
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
90,00
58,1
60,00
50,00
70,00
60,00
40,00
50,00 42,5
30,00
40,00
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
53,0
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
Förderhöhe H [m]
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-3-1_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 3 in Entnahmeturm, See 105 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.3.1
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
90,00
58,1
60,00
80,00
Förderhöhe H [m]
60,00
50,00
40,00
42,5
30,00
40,00
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
53,0
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
3,00
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,47
0,03
3,50
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
1,64
0,11
4,75
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
3,43
0,25
6,68
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
5,83
0,44
9,27
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
8,82
0,69
12,52
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
12,40
1,00
16,40
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
16,55
1,36
20,91
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
21,28
1,77
26,06
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
26,58
2,25
31,83
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
32,46
2,77
38,23
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
38,89
3,35
45,25
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
45,90
3,99
52,89
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
53,47
4,69
61,16
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
61,61
5,43
70,04
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
3,00
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-3-2_Pontonpumpe-einzeln.xls
Seite 1 / 2
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 3 in Entnahmeturm, See 95,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
A-2.3.2
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Eingangsdaten
Ziff. Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit
1
Hs
Bezugshöhe Pumpe, saugseitig
95,00 mNHN
108,00 mNHN
Bemerkung
2
Hd
Bezugshöhe Pumpe, druckseitig
3
D
Innendurchmesser Druckrohrleitung
141 mm
PE 100 DA 160 SDR 17
4
k
absolute Wandrauheit Druckrohrleitung
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
5
L
Gesamtlänge der Druckrohrleitung
6
Dichte des Fördermediums
7
fSicherheit
kinematische Viskosität des Fördermediums
8
540,00 m
1.000 kg/m³
0,00000131 m²/s
Sicherheitsfaktor manometrische Förderhöhe
1,00 -
Beschreibung
Druckrohrleitung, örtliche Verlustbeiwerte
Ziff. Zeichen
Wert [-]
Anzahl Bemerkung
9
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
10
Schieber
Schieber
0,50
1
11
Einlauf
Einlaufverlust
0,25
1
12
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
13
Erw1
Querschnittserweiterung DA110/DA160, D0=96,8 mm
1,26
1 = (1-D²/D0²)²
14
Anschluss
0,74
15
Erw2
Anschlussstutzen DA 110, L0=1m, =0,016
Querschnittserw. DA160/DA225, D1=198,2 mm
0,95
1 = D4/D05 x x L0
1 = (1-D1²/D²)²
Ziff. Zeichen
16
17
Hgeo
Beschreibung
Summe der örtlichen Verlustbeiwerte
Wert Einheit
5,30 -
Geodätische Förderhöhe
13,00 m
Formel
= (Anzahl x Wert)
= Hd - Hs
18
HB
Betriebspunkt: manometrische Förderhöhe
47,64 m
siehe Diagramm
19
QB
Betriebspunkt: Förderstrom
49,54 l/s
siehe Diagramm
20
vB
Betriebspunkt: Fließgeschwindigkeit DRL
21
B
Betriebspunkt: Wirkungsgrad
Berechnung
3,17 m/s
60,68 %
100,00
= Q/pi/(D^2/4)
siehe Diagramm
70,00
60,7
90,00
60,00
50,00
70,00
60,00
50,00
40,00
47,6
30,00
40,00
30,00
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
49,5
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
Förderstrom Q [l/s]
60,00
70,00
0,00
80,00
Wirkungsgrad [-]
Förderhöhe H [m]
80,00
Hp
Hman
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-3-2_Pontonpumpe-einzeln.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 3 in Entnahmeturm, See 95,00 mNHN
Pumpe:
Flygt 2201 HT
Seite 2 / 2
Anlage:
A-2.3.2
BCE-03016 | V-01.04.2015
Bemessung Einzelpumpe
Pumpen- und Rohrleitungskennlinien
100,00
70,00
60,7
90,00
60,00
80,00
Förderhöhe H [m]
60,00
50,00
40,00
47,6
30,00
40,00
30,00
Wirkungsgrad [-]
50,00
70,00
Hp
Hman
20,00
20,00
10,00
10,00
0,00
0,00
49,5
10,00
20,00
30,00
40,00
50,00
60,00
70,00
0,00
80,00
Förderstrom Q [l/s]
Q
Hp
v
Re
hvr
hvö
Hman
[l/s]
0,00
[m]
90,05
[%]
0,00
[m/s]
0,000
[-]
0
[-]
0,000
[m]
0,00
[m]
0,00
[m]
13,00
5,00
90,00
18,00
0,320
34466
0,023
0,47
0,03
13,50
10,00
88,00
32,00
0,640
68932
0,020
1,64
0,11
14,75
15,00
86,00
42,00
0,961
103398
0,019
3,43
0,25
16,68
20,00
82,00
50,00
1,281
137864
0,018
5,83
0,44
19,27
25,00
78,00
56,00
1,601
172330
0,018
8,82
0,69
22,52
30,00
73,00
60,00
1,921
206795
0,017
12,40
1,00
26,40
35,00
67,50
62,00
2,242
241261
0,017
16,55
1,36
30,91
40,00
61,00
63,00
2,562
275727
0,017
21,28
1,77
36,06
45,00
54,00
62,50
2,882
310193
0,016
26,58
2,25
41,83
50,00
47,00
60,50
3,202
344659
0,016
32,46
2,77
48,23
55,00
39,50
56,50
3,522
379125
0,016
38,89
3,35
55,25
60,00
31,00
51,50
3,843
413591
0,016
45,90
3,99
62,89
65,00
22,50
44,50
4,163
448057
0,016
53,47
4,69
71,16
70,00
13,00
35,00
4,483
482523
0,016
61,61
5,43
80,04
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
0,000
0
0,000
0,00
0,00
13,00
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-2.4:
Nachweis des Ansaugverhaltens
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-4-1_PP1_Ansaugverhalten.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
für Flygt 2201 HT unter Ponton PFM 1150, Ponton 1
Seite 1 / 1
Anlage:
A-2.4.1
Überschlägige Abschätzung des Ansaugverhaltens der Tauchmotorpumpe
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
H
Beschreibung
Mantelfläche, Höhe
2
D
Mantelfläche, Kreisdurchmesser
3
Q
Fördermenge
4
h
Wassertiefe
1,500 m
5
hp
Eintauchtiefe bis OK Pumpe
0,491 m
6
vcrit
kritische Fließgeschwindigkeit
0,100 m/s
7
crit
kritische Sohlschubspannung
0,050 N/m²
8
kSt
Strickler-Beiwert
Wert Einheit
0,150 m
Bemerkung
0,430 m
60,600 l/s
50,000 m1/3/s
Max. (sichere Seite)
lockerer Schlamm, Bollrich
Tab. 6.6
Mantz (1977), J. of Hydr.
Eng. ("Extended Shields
Diagram")
lockerer Schlamm, Bollrich
Tab. 6.6
Berechnung
Ziff.
Zeichen
9
U_p
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
10
A_p
Eintrittsgeschwindigkeit Pumpe
Mantelfläche, wirksame Umfangsabwicklung an der
Pumpe
wirksame Mantelfläche an der Pumpe
11
v_p
mittlere Strömungsgeschwindigkeit an der Pumpe
12
s_s
Abstand UK Pumpe von der Sedimentoberfläche
0,579 m
= h - hp - D
13
U_s
Mantelfläche, wirksame Umfangsabwicklung an der
Sedimentoberfläche
wirksame Mantelfläche an der Sedimentoberfläche
4,989 m
= 2pi x (D/2+s_s)
3,961 m²
= U_s x (D/2+s_s)
0,015 m/s
= Q / A_s
0,001 N/m²
1,351 m
= pi x D
0,203 m²
= H x U_p
0,299 m/s
= Q / A_p
Erosionsangriff Sediment (geschätzt)
14
A_s
15
v_s
16
0
max. sedimentparallele Strömungsgeschwindigkeit an der
Sedimentoberfläche
vorhandene Sohlschubspannung (geschätzt)
17
v_s-vcrit
Vergleich vorhandene / kritische Sohlgeschwindigkeit
-0,085 m/s
= 9,81 x 1000 x
1/(kst² x h^(1/3)) x v_s²
Soll <= 0
18
0-crit
Vergleich vorhandene / kritische Sohlschubspannung
-0,049 N/m²
Soll <= 0
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-4-2_PP2_Ansaugverhalten.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
für Flygt 2201 HT unter Ponton PFM 1150, Ponton 2
Seite 1 / 1
Anlage:
A-2.4.2
Überschlägige Abschätzung des Ansaugverhaltens der Tauchmotorpumpe
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
H
Beschreibung
Mantelfläche, Höhe
2
D
Mantelfläche, Kreisdurchmesser
3
Q
Fördermenge
Wert Einheit
0,150 m
Bemerkung
0,430 m
60,450 l/s
4
h
Wassertiefe
1,500 m
5
hp
Eintauchtiefe bis OK Pumpe
0,491 m
6
vcrit
kritische Fließgeschwindigkeit
0,100 m/s
7
crit
kritische Sohlschubspannung
0,050 N/m²
8
kSt
Strickler-Beiwert
50,000 m1/3/s
lockerer Schlamm, Bollrich
Tab. 6.6
Mantz (1977), J. of Hydr.
Eng. ("Extended Shields
Diagram")
lockerer Schlamm, Bollrich
Tab. 6.6
Berechnung
Ziff.
Zeichen
9
U_p
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
10
A_p
Eintrittsgeschwindigkeit Pumpe
Mantelfläche, wirksame Umfangsabwicklung an der
Pumpe
wirksame Mantelfläche an der Pumpe
11
v_p
mittlere Strömungsgeschwindigkeit an der Pumpe
12
s_s
Abstand UK Pumpe von der Sedimentoberfläche
0,579 m
= h - hp - D
13
U_s
Mantelfläche, wirksame Umfangsabwicklung an der
Sedimentoberfläche
wirksame Mantelfläche an der Sedimentoberfläche
4,989 m
= 2pi x (D/2+s_s)
3,961 m²
= U_s x (D/2+s_s)
0,015 m/s
= Q / A_s
0,001 N/m²
1,351 m
= pi x D
0,203 m²
= H x U_p
0,298 m/s
= Q / A_p
Erosionsangriff Sediment (geschätzt)
14
A_s
15
v_s
16
0
max. sedimentparallele Strömungsgeschwindigkeit an der
Sedimentoberfläche
vorhandene Sohlschubspannung (geschätzt)
17
v_s-vcrit
Vergleich vorhandene / kritische Sohlgeschwindigkeit
-0,085 m/s
= 9,81 x 1000 x
1/(kst² x h^(1/3)) x v_s²
Soll <= 0
18
0-crit
Vergleich vorhandene / kritische Sohlschubspannung
-0,049 N/m²
Soll <= 0
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-4-3_PP3_Ansaugverhalten.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
für Flygt 2201 HAT unter Ponton PFM 1150, Ponton 3
Seite 1 / 1
Anlage:
A-2.4.3
Überschlägige Abschätzung des Ansaugverhaltens der Tauchmotorpumpe
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
H
Beschreibung
Mantelfläche, Höhe
2
D
Mantelfläche, Kreisdurchmesser
3
Q
Fördermenge
Wert Einheit
0,150 m
Bemerkung
0,430 m
53,020 l/s
4
h
Wassertiefe
1,500 m
5
hp
Eintauchtiefe bis OK Pumpe
0,491 m
6
vcrit
kritische Fließgeschwindigkeit
0,100 m/s
7
crit
kritische Sohlschubspannung
0,050 N/m²
8
kSt
Strickler-Beiwert
50,000 m1/3/s
lockerer Schlamm, Bollrich
Tab. 6.6
Mantz (1977), J. of Hydr.
Eng. ("Extended Shields
Diagram")
lockerer Schlamm, Bollrich
Tab. 6.6
Berechnung
Ziff.
Zeichen
9
U_p
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
10
A_p
Eintrittsgeschwindigkeit Pumpe
Mantelfläche, wirksame Umfangsabwicklung an der
Pumpe
wirksame Mantelfläche an der Pumpe
11
v_p
mittlere Strömungsgeschwindigkeit an der Pumpe
12
s_s
Abstand UK Pumpe von der Sedimentoberfläche
0,579 m
= h - hp - D
13
U_s
Mantelfläche, wirksame Umfangsabwicklung an der
Sedimentoberfläche
wirksame Mantelfläche an der Sedimentoberfläche
4,989 m
= 2pi x (D/2+s_s)
3,961 m²
= U_s x (D/2+s_s)
0,013 m/s
= Q / A_s
0,001 N/m²
1,351 m
= pi x D
0,203 m²
= H x U_p
0,262 m/s
= Q / A_p
Erosionsangriff Sediment (geschätzt)
14
A_s
15
v_s
16
0
max. sedimentparallele Strömungsgeschwindigkeit an der
Sedimentoberfläche
vorhandene Sohlschubspannung (geschätzt)
17
v_s-vcrit
Vergleich vorhandene / kritische Sohlgeschwindigkeit
-0,087 m/s
= 9,81 x 1000 x
1/(kst² x h^(1/3)) x v_s²
Soll <= 0
18
0-crit
Vergleich vorhandene / kritische Sohlschubspannung
-0,049 N/m²
Soll <= 0
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-2.5:
Druckstoßprüfung
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-5_Druckstoss.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1, min. Förderhöhe
Seite 1 / 6
Anlage:
Druckstoß für schnelles Öffnen / Schließen (Schneider, 2008; Zanke, 2013)
A-2.5.1.1
BCE-03024 | V-08.02.17
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
ER
Beschreibung
E-Modul der Rohrwand
2
DN
Innendurchmesser des Rohres
3
s
Rohrwanddicke
9,50 mm
DA 160, SDR17
4
Querkontraktionszahl
0,38 -
PE100 (Quelle: Simona)
5
Q
6
pv
7
L
Prozentuale Verringerung der Fließgeschwindigkeit beim
teilweisen, schnellen Schließen
Länge der Druckrohrleitung
8
h0
stationäre Druckhöhe im betrachteten Querschnitt
29,98 m
siehe A-2.1.1, Ziff. 18
9
pzul,ü
Zulässiger Innenüberdruck
10,00 bar
PE100, SDR17
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
Durchfluss
Wert Einheit
1,10E+09 N/m²
141,00 mm
Bemerkung
1100 (<10°C, Simona)
DA 160
60,60 l/s
100,00 %
vollständig
180,00 m
Berechnung
Ziff.
Zeichen
10
a
Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit
11
TR
TDv,max
Reflexionszeit
Maximale Dauer der Geschwindigkeitsänderung bei
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
12
288,32 m/s
1,25 s
1,25 s
nach KSB (2013)
= 2L/a
= TR
13
A
Druckstoßhöhe, schnelles Schließen
(Joukowsky-Druckstoß)
Lichter Rohrquerschnitt
14
v
stationäre Fließgeschwindigkeit
3,88 m/s
= Q/A
15
v
Verringerung der Fließgeschwindigkeit
3,88 m/s
= pv x v
16
17
hs
Höhe des Joukowsky-Druckstoßes,
schnelles Schließen
18
r
19
hö
20
Druckstoßhöhe, schnelles vollst. Öffnen
Rohrcharakteristik
Höhe des Druckstoßes,
schnelles vollständiges Öffnen
0,016 m²
114,06 m
11,41 bar
1,90 28,15 m
= pi x DN^2/4
= a/9,81 x v
= v x a / (2 x 9,81 x h)
=vx
2,82 bar
Bemessungsinnendruck hinter Verschl.-organ
21
ps
schnelles Schließen
22
pö
schnelles Öffnen
23
ps
schnelles Schließen
24
pö
schnelles Öffnen
25
26
27
DA
pkrit
pzul,u
Zulässiger Unterdruck (PE100) (zu ER = f(T))
Außendruchmesser
kritischer Beuldruck
zulässige Radialbelastung aus Innenunterdruck
-8,41 bar
= h0 - hs
5,81 bar
= h0 + hö
14,40 bar
= h0 + hs
0,18 bar
= h0 - hö
Bemessungsinnendruck vor Verschl.-organ
160,00 mm
-5,38 bar
-2,69 bar
= DN + 2 x s
= 2ER/(1-2) x s3/DA3 x10
= pkrit / 2 (Simona)
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-5_Druckstoss.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 1, max. Förderhöhe
Seite 2 / 6
Anlage:
Druckstoß für schnelles Öffnen / Schließen (Schneider, 2008; Zanke, 2013)
A-2.5.1.2
BCE-03024 | V-08.02.17
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
ER
Beschreibung
E-Modul der Rohrwand
2
DN
Innendurchmesser des Rohres
3
s
Rohrwanddicke
9,50 mm
DA 160, SDR17
4
Querkontraktionszahl
0,38 -
PE100 (Quelle: Simona)
5
Q
6
pv
7
L
Prozentuale Verringerung der Fließgeschwindigkeit beim
teilweisen, schnellen Schließen
Länge der Druckrohrleitung
8
h0
stationäre Druckhöhe im betrachteten Querschnitt
36,40 m
siehe A-2.1.4, Ziff. 18
9
pzul,ü
Zulässiger Innenüberdruck
10,00 bar
PE100, SDR17
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
Durchfluss
Wert Einheit
1,10E+09 N/m²
141,00 mm
Bemerkung
1100 (<10°C, Simona)
DA 160
56,82 l/s
100,00 %
vollständig
180,00 m
Berechnung
Ziff.
Zeichen
10
a
Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit
11
TR
TDv,max
Reflexionszeit
Maximale Dauer der Geschwindigkeitsänderung bei
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
12
288,32 m/s
1,25 s
1,25 s
nach KSB (2013)
= 2L/a
= TR
13
A
Druckstoßhöhe, schnelles Schließen
(Joukowsky-Druckstoß)
Lichter Rohrquerschnitt
14
v
stationäre Fließgeschwindigkeit
3,64 m/s
= Q/A
15
v
Verringerung der Fließgeschwindigkeit
3,64 m/s
= pv x v
16
17
hs
Höhe des Joukowsky-Druckstoßes,
schnelles Schließen
18
r
19
hö
20
Druckstoßhöhe, schnelles vollst. Öffnen
Rohrcharakteristik
Höhe des Druckstoßes,
schnelles vollständiges Öffnen
0,016 m²
106,95 m
10,69 bar
1,47 32,95 m
= pi x DN^2/4
= a/9,81 x v
= v x a / (2 x 9,81 x h)
=vx
3,29 bar
Bemessungsinnendruck hinter Verschl.-organ
21
ps,h
schnelles Schließen
22
pö,h
schnelles Öffnen
23
ps,v
schnelles Schließen
24
pö,v
schnelles Öffnen
25
26
27
DA
pkrit
pzul,u
Zulässiger Unterdruck (PE100) (zu ER = f(T))
Außendruchmesser
kritischer Beuldruck
zulässige Radialbelastung aus Innenunterdruck
-7,05 bar
= h0 - hs
6,93 bar
= h0 + hö
14,33 bar
= h0 + hs
0,35 bar
= h0 - hö
Bemessungsinnendruck vor Verschl.-organ
160,00 mm
-5,38 bar
-2,69 bar
= DN + 2 x s
= 2ER/(1-2) x s3/DA3 x10
= pkrit / 2 (Simona)
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-5_Druckstoss.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2, min. Förderhöhe
Seite 3 / 6
Anlage:
Druckstoß für schnelles Öffnen / Schließen (Schneider, 2008; Zanke, 2013)
A-2.5.2.1
BCE-03024 | V-08.02.17
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
ER
Beschreibung
E-Modul der Rohrwand
2
DN
Innendurchmesser des Rohres
3
s
Rohrwanddicke
9,50 mm
DA 160, SDR17
4
Querkontraktionszahl
0,38 -
PE100 (Quelle: Simona)
5
Q
6
pv
7
L
Prozentuale Verringerung der Fließgeschwindigkeit beim
teilweisen, schnellen Schließen
Länge der Druckrohrleitung
8
h0
stationäre Druckhöhe im betrachteten Querschnitt
30,24 m
siehe A-2.2.1, Ziff. 18
9
pzul,ü
Zulässiger Innenüberdruck
10,00 bar
PE100, SDR17
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
Durchfluss
Wert Einheit
1,10E+09 N/m²
141,00 mm
Bemerkung
1100 (<10°C, Simona)
DA 160
60,45 l/s
100,00 %
vollständig
220,00 m
Berechnung
Ziff.
Zeichen
10
a
Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit
11
TR
TDv,max
Reflexionszeit
Maximale Dauer der Geschwindigkeitsänderung bei
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
12
288,32 m/s
1,53 s
1,53 s
nach KSB (2013)
= 2L/a
= TR
13
A
Druckstoßhöhe, schnelles Schließen
(Joukowsky-Druckstoß)
Lichter Rohrquerschnitt
14
v
stationäre Fließgeschwindigkeit
3,87 m/s
= Q/A
15
v
Verringerung der Fließgeschwindigkeit
3,87 m/s
= pv x v
16
17
hs
Höhe des Joukowsky-Druckstoßes,
schnelles Schließen
18
r
19
hö
20
Druckstoßhöhe, schnelles vollst. Öffnen
Rohrcharakteristik
Höhe des Druckstoßes,
schnelles vollständiges Öffnen
0,016 m²
113,78 m
11,38 bar
1,88 28,36 m
= pi x DN^2/4
= a/9,81 x v
= v x a / (2 x 9,81 x h)
=vx
2,84 bar
Bemessungsinnendruck hinter Verschl.-organ
21
ps,h
schnelles Schließen
22
pö,h
schnelles Öffnen
23
ps,v
schnelles Schließen
24
pö,v
schnelles Öffnen
25
26
27
DA
pkrit
pzul,u
Zulässiger Unterdruck (PE100) (zu ER = f(T))
Außendruchmesser
kritischer Beuldruck
zulässige Radialbelastung aus Innenunterdruck
-8,35 bar
= h0 - hs
5,86 bar
= h0 + hö
14,40 bar
= h0 + hs
0,19 bar
= h0 - hö
Bemessungsinnendruck vor Verschl.-organ
160,00 mm
-5,38 bar
-2,69 bar
= DN + 2 x s
= 2ER/(1-2) x s3/DA3 x10
= pkrit / 2 (Simona)
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-5_Druckstoss.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 2, max. Förderhöhe
Seite 4 / 6
Anlage:
Druckstoß für schnelles Öffnen / Schließen (Schneider, 2008; Zanke, 2013)
A-2.5.2.2
BCE-03024 | V-08.02.17
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
ER
Beschreibung
E-Modul der Rohrwand
2
DN
Innendurchmesser des Rohres
3
s
Rohrwanddicke
9,50 mm
DA 160, SDR17
4
Querkontraktionszahl
0,38 -
PE100 (Quelle: Simona)
5
Q
6
pv
7
L
Prozentuale Verringerung der Fließgeschwindigkeit beim
teilweisen, schnellen Schließen
Länge der Druckrohrleitung
8
h0
stationäre Druckhöhe im betrachteten Querschnitt
35,39 m
siehe A-2.2.3, Ziff. 18
9
pzul,ü
Zulässiger Innenüberdruck
10,00 bar
PE100, SDR17
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
Durchfluss
Wert Einheit
1,10E+09 N/m²
141,00 mm
Bemerkung
1100 (<10°C, Simona)
DA 160
57,42 l/s
100,00 %
vollständig
220,00 m
Berechnung
Ziff.
Zeichen
10
a
Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit
11
TR
TDv,max
Reflexionszeit
Maximale Dauer der Geschwindigkeitsänderung bei
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
12
288,32 m/s
1,53 s
1,53 s
nach KSB (2013)
= 2L/a
= TR
13
A
Druckstoßhöhe, schnelles Schließen
(Joukowsky-Druckstoß)
Lichter Rohrquerschnitt
14
v
stationäre Fließgeschwindigkeit
3,68 m/s
= Q/A
15
v
Verringerung der Fließgeschwindigkeit
3,68 m/s
= pv x v
16
17
hs
Höhe des Joukowsky-Druckstoßes,
schnelles Schließen
18
r
19
hö
20
Druckstoßhöhe, schnelles vollst. Öffnen
Rohrcharakteristik
Höhe des Druckstoßes,
schnelles vollständiges Öffnen
0,016 m²
108,08 m
10,81 bar
1,53 32,24 m
= pi x DN^2/4
= a/9,81 x v
= v x a / (2 x 9,81 x h)
=vx
3,22 bar
Bemessungsinnendruck hinter Verschl.-organ
21
ps,h
schnelles Schließen
22
pö,h
schnelles Öffnen
23
ps,v
schnelles Schließen
24
pö,v
schnelles Öffnen
25
26
27
DA
pkrit
pzul,u
Zulässiger Unterdruck (PE100) (zu ER = f(T))
Außendruchmesser
kritischer Beuldruck
zulässige Radialbelastung aus Innenunterdruck
-7,27 bar
= h0 - hs
6,76 bar
= h0 + hö
14,35 bar
= h0 + hs
0,31 bar
= h0 - hö
Bemessungsinnendruck vor Verschl.-organ
160,00 mm
-5,38 bar
-2,69 bar
= DN + 2 x s
= 2ER/(1-2) x s3/DA3 x10
= pkrit / 2 (Simona)
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-5_Druckstoss.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 3, min. Förderhöhe
Seite 5 / 6
Anlage:
Druckstoß für schnelles Öffnen / Schließen (Schneider, 2008; Zanke, 2013)
A-2.5.3.1
BCE-03024 | V-08.02.17
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
ER
Beschreibung
E-Modul der Rohrwand
2
DN
Innendurchmesser des Rohres
3
s
Rohrwanddicke
9,50 mm
DA 160, SDR17
4
Querkontraktionszahl
0,38 -
PE100 (Quelle: Simona)
5
Q
6
pv
7
L
Prozentuale Verringerung der Fließgeschwindigkeit beim
teilweisen, schnellen Schließen
Länge der Druckrohrleitung
8
h0
stationäre Druckhöhe im betrachteten Querschnitt
42,47 m
siehe A-2.3.1, Ziff. 18
9
pzul,ü
Zulässiger Innenüberdruck
10,00 bar
PE100, SDR17
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
Durchfluss
Wert Einheit
1,10E+09 N/m²
141,00 mm
Bemerkung
1100 (<10°C, Simona)
DA 160
53,02 l/s
100,00 %
vollständig
540,00 m
Berechnung
Ziff.
Zeichen
10
a
Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit
11
TR
TDv,max
Reflexionszeit
Maximale Dauer der Geschwindigkeitsänderung bei
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
12
288,32 m/s
3,75 s
3,75 s
nach KSB (2013)
= 2L/a
= TR
13
A
Druckstoßhöhe, schnelles Schließen
(Joukowsky-Druckstoß)
Lichter Rohrquerschnitt
14
v
stationäre Fließgeschwindigkeit
3,40 m/s
= Q/A
15
v
Verringerung der Fließgeschwindigkeit
3,40 m/s
= pv x v
16
17
hs
Höhe des Joukowsky-Druckstoßes,
schnelles Schließen
18
r
19
hö
20
Druckstoßhöhe, schnelles vollst. Öffnen
Rohrcharakteristik
Höhe des Druckstoßes,
schnelles vollständiges Öffnen
0,016 m²
99,80 m
9,98 bar
1,17 36,72 m
= pi x DN^2/4
= a/9,81 x v
= v x a / (2 x 9,81 x h)
=vx
3,67 bar
Bemessungsinnendruck hinter Verschl.-organ
21
ps,h
schnelles Schließen
22
pö,h
schnelles Öffnen
23
ps,v
schnelles Schließen
24
pö,v
schnelles Öffnen
25
26
27
DA
pkrit
pzul,u
Zulässiger Unterdruck (PE100) (zu ER = f(T))
Außendruchmesser
kritischer Beuldruck
zulässige Radialbelastung aus Innenunterdruck
-5,73 bar
= h0 - hs
7,92 bar
= h0 + hö
14,23 bar
= h0 + hs
0,57 bar
= h0 - hö
Bemessungsinnendruck vor Verschl.-organ
160,00 mm
-5,38 bar
-2,69 bar
= DN + 2 x s
= 2ER/(1-2) x s3/DA3 x10
= pkrit / 2 (Simona)
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-5_Druckstoss.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Pontonpumpe 3, max. Förderhöhe
Seite 6 / 6
Anlage:
Druckstoß für schnelles Öffnen / Schließen (Schneider, 2008; Zanke, 2013)
A-2.5.3.2
BCE-03024 | V-08.02.17
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
ER
Beschreibung
E-Modul der Rohrwand
2
DN
Innendurchmesser des Rohres
3
s
Rohrwanddicke
9,50 mm
DA 160, SDR17
4
Querkontraktionszahl
0,38 -
PE100 (Quelle: Simona)
5
Q
6
pv
7
L
Prozentuale Verringerung der Fließgeschwindigkeit beim
teilweisen, schnellen Schließen
Länge der Druckrohrleitung
8
h0
stationäre Druckhöhe im betrachteten Querschnitt
47,64 m
siehe A-2.3.2, Ziff. 18
9
pzul,ü
Zulässiger Innenüberdruck
10,00 bar
PE100, SDR17
Beschreibung
Wert Einheit
Formel
Durchfluss
Wert Einheit
1,10E+09 N/m²
141,00 mm
Bemerkung
1100 (<10°C, Simona)
DA 160
49,54 l/s
100,00 %
vollständig
540,00 m
Berechnung
Ziff.
Zeichen
10
a
Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit
11
TR
TDv,max
Reflexionszeit
Maximale Dauer der Geschwindigkeitsänderung bei
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
Gültigkeit der vereinfachten Druckstoßberechnung
12
288,32 m/s
3,75 s
3,75 s
nach KSB (2013)
= 2L/a
= TR
13
A
Druckstoßhöhe, schnelles Schließen
(Joukowsky-Druckstoß)
Lichter Rohrquerschnitt
14
v
stationäre Fließgeschwindigkeit
3,17 m/s
= Q/A
15
v
Verringerung der Fließgeschwindigkeit
3,17 m/s
= pv x v
16
17
hs
Höhe des Joukowsky-Druckstoßes,
schnelles Schließen
18
r
19
hö
20
Druckstoßhöhe, schnelles vollst. Öffnen
Rohrcharakteristik
Höhe des Druckstoßes,
schnelles vollständiges Öffnen
0,016 m²
93,25 m
9,32 bar
0,98 39,21 m
= pi x DN^2/4
= a/9,81 x v
= v x a / (2 x 9,81 x h)
=vx
3,92 bar
Bemessungsinnendruck hinter Verschl.-organ
21
ps,h
schnelles Schließen
22
pö,h
schnelles Öffnen
23
ps,v
schnelles Schließen
24
pö,v
schnelles Öffnen
25
26
27
DA
pkrit
pzul,u
Zulässiger Unterdruck (PE100) (zu ER = f(T))
Außendruchmesser
kritischer Beuldruck
zulässige Radialbelastung aus Innenunterdruck
-4,56 bar
= h0 - hs
8,69 bar
= h0 + hö
14,09 bar
= h0 + hs
0,84 bar
= h0 - hö
Bemessungsinnendruck vor Verschl.-organ
160,00 mm
-5,38 bar
-2,69 bar
= DN + 2 x s
= 2ER/(1-2) x s3/DA3 x10
= pkrit / 2 (Simona)
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-2.6:
Nachweis der Heberleistung
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
Seite 1 / 2
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-6_Heber.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Restwasserfläche 3
Anlage:
A-2.6.1
Entleerung nach dem Heberprinzip
Eingangsdaten
Beschreibung
Wert Einheit Bemerkung
Ziff.
Zeichen
1
h1
Höhe WSP-Lage 1 ("oben")
93,50 mNHN Spektrum: 95,00...93,50
2
h2
Höhe WSP-Lage 2 ("unten")
89,00 mNHN Spektrum: 95,00...89,00
3
DA
Außendurchmesser Rohr
160,00 mm
4
DN
Innendurchmesser Rohr
141,00 mm
5
L
Länge Rohrleitung
410,00 m
6
k
Rauhigkeitsbeiwert
7
r
kinematische Viskosität des Fördermediums
Wasserspiegelkonstellation
Rohrleitung und Fördermedium
8
PE 100 DA 160 SDR 17
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
0,00000131 m²/s
Dichte des Fördermediums
1.000 kg/m³
Verlustbeiwerte für lokale Verluste
9
Einlauf
Einlaufverlust
0,60
10
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
11
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
1
Berechnung
Iteration
Start der Iteration zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit
Ziff.
Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit Formel
12
13
vit
| vit - v |
Iterationswert der Fließgeschwindigkeit
Differenz: Soll = 0 durch Iteration
1,252 m/s
0,000 m/s
14
15
16
Re
k/DN
λ
Reynoldszahl
Verhältnis Rauheit / Innendurchmesser
Rohrreibungszahl
17
18
19
hv,i
hv,r
Summe der lokalen Verlustbeiwerte
lokale Verluste
Reibungsverluste
2,200 0,176 m
4,244 m
= (Anzahl x Wert)
= x v²/ (2 x 9,81)
= λ x (L/DN) x (v²/ 2x 9,81)
20
∆hwsp
WSP-Differenz
4,500 m
= h1 - h2
21
v
Fließgeschwindigkeit
1,252 m/s
22
23
24
Q
Durchfluss
0,020 m³/s
70 m³/h
20 l/s
= [hwspx2x9,81 / (1+λ x (L/DN)
+ ] ^(1/2)
= (DN² x PI / 4 ) x v
134760 2,128E-04 0,018 -
z. Ermittlung der Reynolds-Zahl
= vit - v
= v x DN /
= k / DN
=[-2xLOG10 (2,7xLOG10(Re)
^1,2/ Re + k/DN/3,71)]^(-2)
Seite 2 / 2
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-2-6_Heber.xls
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
Tagebau Inden, TP3 "Lucherberger See"
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Restwasserfläche 2
Anlage:
A-2.6.2
Entleerung nach dem Heberprinzip
Eingangsdaten
Beschreibung
Wert Einheit Bemerkung
Ziff.
Zeichen
1
h1
Höhe WSP-Lage 1 ("oben")
92,00 mNHN Spektrum: 93,50..92,00
2
h2
Höhe WSP-Lage 2 ("unten")
89,00 mNHN Spektrum: 93,50..89,00
3
DA
Außendurchmesser Rohr
160,00 mm
4
DN
Innendurchmesser Rohr
141,00 mm
5
L
Länge Rohrleitung
200,00 m
6
k
Rauhigkeitsbeiwert
7
r
kinematische Viskosität des Fördermediums
Wasserspiegelkonstellation
Rohrleitung und Fördermedium
8
PE 100 DA 160 SDR 17
0,03 mm
PE nach Bollrich, Tab. 5.2
0,00000131 m²/s
Dichte des Fördermediums
1.000 kg/m³
Verlustbeiwerte für lokale Verluste
9
Einlauf
Einlaufverlust
0,60
10
Auslauf
Auslaufverlust
1,00
1
11
Bogen, 90°
90°-Umlenkung
0,30
2
1
Berechnung
Iteration
Start der Iteration zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit
Ziff.
Zeichen
Beschreibung
Wert Einheit Formel
12
13
vit
| vit - v |
Iterationswert der Fließgeschwindigkeit
Differenz: Soll = 0 durch Iteration
1,435 m/s
0,000 m/s
14
15
16
Re
k/DN
λ
Reynoldszahl
Verhältnis Rauheit / Innendurchmesser
Rohrreibungszahl
17
18
19
hv,i
hv,r
Summe der lokalen Verlustbeiwerte
lokale Verluste
Reibungsverluste
2,200 0,231 m
2,664 m
= (Anzahl x Wert)
= x v²/ (2 x 9,81)
= λ x (L/DN) x (v²/ 2x 9,81)
20
∆hwsp
WSP-Differenz
3,000 m
= h1 - h2
21
v
Fließgeschwindigkeit
1,435 m/s
22
23
24
Q
Durchfluss
0,022 m³/s
81 m³/h
22 l/s
= [hwspx2x9,81 / (1+λ x (L/DN)
+ ] ^(1/2)
= (DN² x PI / 4 ) x v
154410 2,128E-04 0,018 -
z. Ermittlung der Reynolds-Zahl
= vit - v
= v x DN /
= k / DN
=[-2xLOG10 (2,7xLOG10(Re)
^1,2/ Re + k/DN/3,71)]^(-2)