Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Geotechnische-Nachweise)

Daten

Kommune
Inden
Größe
8,2 MB
Datum
16.11.2017
Erstellt
26.10.17, 21:06
Aktualisiert
26.10.17, 21:06

Inhalt der Datei

RWE Power Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung TAGEBAU INDEN ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG NACH § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3: Geotechnische Nachweise Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44  D-50679 Köln Telefon (0221) 689308-0  Telefax (0221) 689308-11 Mai 2017 SAl/-/201500221 RWE Power Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung TAGEBAU INDEN ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG NACH § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.1: Kennwerte Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44  D-50679 Köln Telefon (0221) 689308-0  Telefax (0221) 689308-11 Mai 2017 MJ/-/201500221 Seite 1 / 2 P:\rwe1500221\planung\06_modell\Anlagen_Abgabe\A-3-1_Kennwerte.xls Anlage: Auftraggeber: RWE Power AG Projekt: Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung BCE-Projektnr.: 2015002.21 Bericht: TP3: Entleerung Lucherberger See Berechnung: Kennwerte Typ: (Geotechnik/Geohydraulik) Bodenmechanische Kennwerte gem. RWE Power AG Kennwerte im Schnitt S23, S24 und S99 Minimale Scherfestigkeit Peak-Werte S23 Bezeichnung Schicht r ' c' [kN/m3] [kN/m2] [°] 020/9 dump mat. 18,5 28 0 018/5 sand-gravel 18,5 35 0 018/3 silt-clay 19,5 33 20 007B/6 lignite 11,5 30 200 007A/3 20 23 207 020/9 dump mat. 18,5 28 0 007A/1 18,3 13 111 007A/5 18,5 35 0 006E/3 silt-clay 19,6 13 268 006E/2 19 15 233 006E/6 lignite 11,5 30 200 006D/5 sand-gravel 18,5 35 0 * Abminderung gem. Kennwerte RWE ** Abminderung durch BCE (Annahme 2/3) S24 Bezeichnung Schicht r ' c' ' [kN/m2] [°] 28 35 26 30 15 28 9 35 9 10 30 35 0 0 0 200 138 0 74 0 189 155 200 0 Minimale Scherfestigkeit Peak-Werte c' [kN/m3] [kN/m2] [°] 020/9 dump material 18,5 28 0 018/3 silt-clay 19,5 33 20 018/5 sand-gravel 18,5 35 0 008/3 silt-clay 20,9 19 146 008/1 clay 19,7 15 120 008/5 sand-gravel 18,5 35 0 007D/4 sand-gravel 20,5 23 88 007D/1 clay 19,9 13 136 007B/6 lignite 11,5 30 200 007A/4 sand-gravel 20,9 22 249 006E/3 silt-clay 19,6 13 268 006E/6 lignite 11,5 30 200 006D/5 sand-gravel 18,5 35 0 007D/6 lignite 11,5 30 200 * Abminderung gem. Kennwerte RWE ** Abminderung durch BCE (Annahme 2/3) Bemerkung * ** ** * ** Bemerkung c' ' [°] 28 26 35 19 10 35 16 6 30 25 9 30 35 30 [kN/m2] 0 0 0 146 0 0 0 80 200 0 189 200 0 200 * * * * * * A-3.1 Seite 2 / 2 P:\rwe1500221\planung\06_modell\Anlagen_Abgabe\A-3-1_Kennwerte.xls Anlage: Auftraggeber: RWE Power AG Projekt: Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung BCE-Projektnr.: 2015002.21 Bericht: TP3: Entleerung Lucherberger See Berechnung: Kennwerte Typ: (Geotechnik/Geohydraulik) Bodenmechanische Kennwerte gem. RWE Power AG Minimale Scherfestigkeit Peak-Werte S99 Bezeichnung Schicht r ' c' [kN/m3] [kN/m2] [°] 020/9 dump material 18,5 28 0 007B/6 lignite 11,5 30 200 020/9 dump material 18,5 28 0 007A/3 20 23 207 007A/1 18,3 13 111 006E/3 silt-clay 19,6 13 268 006E/6 lignite 11,5 30 200 006D/5 sand-gravel 18,5 35 0 006D/3 silt-clay 20,5 22 216 * Abminderung gem. Kennwerte RWE ** Abminderung durch BCE (Annahme 2/3) Lageplan zu den Berechnungsquerschnitten S23, S24 und S99 Bemerkung c' ' [°] 28 30 28 15 9 9 30 35 19 [kN/m2] 0 200 0 138 74 189 200 0 0 ** ** * * A-3.1 RWE Power Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung TAGEBAU INDEN ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG NACH § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 Strömungsberechnung Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44 D-50679 Köln Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11 Mai 2017 MJ/-/201500221 -I- Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Verwendete Parameter 1 2 Berechnungsergebnisse Schnitt 23 2 3 Berechnungsergebnisse Schnitt 24 9 4 Berechnungsergebnisse Schnitt 99 16 - II - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Seite Schnitt 23 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel 2 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 3 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 4 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 5 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 6 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 7 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 8 Schnitt 24 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel 9 Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 10 Abbildung 10: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 11 Abbildung 11: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 12 Abbildung 12: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 13 Abbildung 13: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 14 Abbildung 14: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 15 Abbildung 15: Schnitt 99 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel 16 Abbildung 15: Schnitt 99 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel – Detailbetrachtung mit qualitativer Strömungsrichtung 17 Abbildung 16: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 18 Abbildung 17: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 19 Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: - III - Abbildung 18: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d 20 Abbildung 19: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 21 Abbildung 20: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 22 Abbildung 21: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d 23 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Verwendete Durchlässigkeiten und Porositäten der Grundwasserströmungsmodellierung Seite 1 RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 1 1 Verwendete Parameter Tabelle 1: Verwendete Durchlässigkeiten und Porositäten der Grundwasserströmungsmodellierung Nr. Geohydrologischer Horizont 1 020 / 9 [m/s] 8.5E-06 [-] 0.10 2 018 / 5 6.5E-04 0.26 3 018 / 3 5.0E-08 0.03 4 009A / 3 5.0E-08 0.03 5 009A / 5 6.0E-05 0.16 6 008 / 5 6.0E-05 0.16 7 008 / 3 5.0E-08 0.03 8 008 / 1 5.1E-10 0.01 9 007D / 1 5.1E-10 0.01 10 007D / 6 1.0E-09 0.01 11 007D / 4 1.0E-06 0.06 12 007B / 6 1.0E-09 0.01 13 007A / 4 1.0E-06 0.06 14 006E / 6 1.0E-09 0.01 15 006E / 3 5.0E-08 0.03 16 006D / 5 4.0E-05 0.14 17 006D / 1 5.1E-10 0.01 18 006D / 3 5.0E-08 0.03 19 006C / 2 2.5E-08 0.03 20 006C / 3 5.0E-08 0.03 21 006C / 6 1.0E-09 0.01 22 006C / 1 5.1E-10 0.01 23 006C / 4 5.1E-08 0.03 24 006C / 5 1.0E-05 0.11 25 006B / 4 5.1E-08 0.03 26 006B / 5 1.0E-05 0.11 27 Unterfläche / 5 1.0E-05 0.11 Lockergesteinstyp Durchlässigkeit P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx Speicherwirksame Porosität BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 2 2 Berechnungsergebnisse Schnitt 23 Abbildung 1: Schnitt 23 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung Abbildung 2: 3 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung Abbildung 3: 4 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung Abbildung 4: 5 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung Abbildung 5: 6 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung Abbildung 6: 7 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung Abbildung 7: 8 Schnitt 23 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 9 3 Berechnungsergebnisse Schnitt 24 Abbildung 8: Schnitt 24 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung Abbildung 9: 10 Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 11 Abbildung 10: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 12 Abbildung 11: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 13 Abbildung 12: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 14 Abbildung 13: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 15 Abbildung 14: Schnitt 24 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 16 4 Berechnungsergebnisse Schnitt 99 Abbildung 15: Schnitt 99 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 17 Abbildung 16: Schnitt 99 - Modellsystem mit Randbedingen und Durchlässigkeitsverteilung und berechnetem Ausgangswasserspiegel – Detailbetrachtung mit qualitativer Strömungsrichtung P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 18 Abbildung 17: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 19 Abbildung 18: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 20 Abbildung 19: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 20 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 21 Abbildung 20: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 1 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 22 Abbildung 21: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 2 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power - Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung Tagebau Inden – Gewässerausbauverfahren nach § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.2 - Strömungsberechnung 23 Abbildung 22: Schnitt 99 – Berechnungsergebnis Zeitpunkt 3 bei Absenkgeschwindigkeit 35 cm/d P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-3-2_Stroemungsberechnung.docx BCE | Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln RWE Power Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung TAGEBAU INDEN ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG NACH § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.3: Standsicherheitsberechnungen Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44  D-50679 Köln Telefon (0221) 689308-0  Telefax (0221) 689308-11 Mai 2017 MJ/-/201500221 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 240 Boden 220 200 180 160  [°] 28.00 35.00 33.00 30.00 23.00 28.00 13.00 35.00 13.00 15.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 20.00 200.00 207.00 0.00 111.00 0.00 268.00 233.00 200.00 0.00  [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.72 xm = 508.77 m ym = 189.15 m R = 79.92 m Nur Kreise mit: 1.00 <  < 1.90 min eta = 1.00 max eta = 1.90 Sickerlinie Schnitt S 23 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,2 mNN 1.77 1.73 1.72 Suchbereich 1.80 1.74 1.80 1.84 1.86 140 120 Wasserstand 113,5 mNN 21,8° 9,9° Wasserstand 106,2 mNN 6,5° 100 2,2° 80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,72 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 60 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 04/2017 SAl Anlage A-3.3.1 560 580 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 240 Boden 220 200 180 160  [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 183.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00  [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.56 xm = 508.77 m ym = 189.15 m R = 79.92 m Nur Kreise mit: 1.00 <  < 1.90 min eta = 1.00 max eta = 1.90 Sickerlinie Schnitt S 23 - Minimalwerte Scherfestigkeit Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,2 mNN 1.61 1.57 1.56 Suchbereich 1.80 1.74 1.80 1.84 1.76 140 120 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 106,2 mNN 100 80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,56 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 60 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 04/2017 SAl Anlage A-3.3.2 560 580 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 240 Boden 220 200 180 160  [°] 28.00 35.00 33.00 30.00 23.00 28.00 13.00 35.00 13.00 15.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 20.00 200.00 207.00 0.00 111.00 0.00 268.00 233.00 200.00 0.00  [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Schnitt S 23 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.72 xm = 515.32 m ym = 156.35 m R = 48.70 m Nur Kreise mit: 1.00 <  < 1.90 min eta = 1.00 max eta = 1.90 Sickerlinie Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,33 mNN 1.77 1.73 1.72 Suchbereich 1.76 1.72 1.77 1.80 1.84 140 1.87 120 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 106,33 mNN 100 80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,72 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 60 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 04/2017 SAl Anlage A-3.3.3 560 580 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 240 Boden 220 200 180 160  [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 183.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00  [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Schnitt S 23 - Minimalwerte Scherfestigkeit Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.56 xm = 508.77 m ym = 189.15 m R = 79.92 m Nur Kreise mit: 1.00 <  < 1.90 min eta = 1.00 max eta = 1.90 Sickerlinie Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,33 mNN 1.61 1.57 1.56 Suchbereich 1.76 1.72 1.77 1.80 1.74 140 1.87 120 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 106,33 mNN 100 80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,56 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 60 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 04/2017 SAl Anlage A-3.3.4 560 580 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 240 Boden 220 200 180 160  [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 183.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00  [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Schnitt S 23 - Minimalwerte Scherfestigkeit - Erdbeben 5.81 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,33 mNN 5.52 5.24 4.95 4.67 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.54 xm = 495.27 m ym = 146.58 m R = 41.05 m Erdbeben: horizontal kh = ah/g = 0.0270 vertikal kv = av/g = 0.0189 Sickerlinie 4.38 4.10 3.82 1.54 3.53 140 3.25 2.96 120 Wasserstand 113,5 mNN 2.68 Wasserstand 106,33 mNN 2.39 100 2.11 1.82 80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,54 > 1,0 Nachweis erfüllt! rwe1500221 60 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 04/2017 SAl 560 1.54 A-3.3.4b 580 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 240 Boden 220 200 180  [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 183.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00  [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Schnitt S 23 - Minimalwerte Scherfestigkeit - Zusammengesetzte Gleitkörper Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,33 mNN Norm: DIN 4084:1981 Sickerlinie min eta = 2.11 max eta = 15.87 160 Kleinster Sicherheitskoeffizient für Gleitkörper im Material 020/9 (oberflächennah) 140 120 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 106,33 mNN 100 80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,11 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 60 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 04/2017 SAl 560 A-3.3.4c 580 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 33.00 30.00 23.00 28.00 13.00 35.00 13.00 15.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 20.00 200.00 207.00 0.00 111.00 0.00 268.00 233.00 200.00 0.00 γ [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Schnitt S 23 14.01 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 13.27 12.52 11.78 11.04 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.87 x m = 470.73 m ym = 106.16 m R = 38.15 m Sickerlinie 10.30 9.55 8.81 Suchbereich 180 8.07 7.32 160 6.58 140 5.84 120 Wasserstand 113,5 mNN 5.10 2.87 Wasserstand 99,0 mNN 4.35 100 3.61 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,87 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 500 rwe1500221 04/2017 SAL Anlage A-3.3.5 550 600 650 2.87 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 138.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00 γ [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Schnitt S 23 - Minimalwerte Scherfestigkeit 9.62 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 9.16 8.71 8.25 7.79 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.77 x m = 485.77 m ym = 119.26 m R = 54.25 m Sickerlinie 7.34 6.88 6.42 180 5.97 5.51 160 5.05 140 4.60 120 2.77 Wasserstand 113,5 mNN 4.14 Wasserstand 99,0 mNN 3.68 100 3.23 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,77 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 500 rwe1500221 04/2017 SAL Anlage A-3.3.6 550 600 650 2.77 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 33.00 30.00 23.00 28.00 13.00 35.00 13.00 15.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 20.00 200.00 207.00 0.00 111.00 0.00 268.00 233.00 200.00 0.00 γ [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Schnitt S 23 14.12 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,17 mNN 13.37 12.62 11.86 11.11 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.84 x m = 470.73 m ym = 106.16 m R = 38.15 m Sickerlinie 10.36 9.61 8.86 Suchbereich 180 8.10 7.35 160 6.60 140 5.85 120 Wasserstand 113,5 mNN 5.09 2.84 Wasserstand 99,17 mNN 4.34 100 3.59 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,84 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 500 rwe1500221 04/2017 SAL Anlage A-3.3.7 550 600 650 2.84 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 138.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00 γ [kN/m³] 18.50 18.50 19.50 11.50 20.00 18.50 18.30 18.50 19.60 19.00 11.50 18.50 Bezeichnung 020/9 dump mat. 018/5 sand-gravel 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 007A/3 020/9 dump mat. 007A/1 007A/5 006E/3 silt-clay 006E/2 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel Schnitt S 23 - Minimalwerte Scherfestigkeit 13.09 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,17 mNN 12.40 11.71 11.02 10.33 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.73 x m = 484.84 m ym = 118.09 m R = 52.76 m Sickerlinie 9.64 8.94 8.25 180 7.56 160 6.87 Suchbereich 6.18 140 5.49 120 2.73 Wasserstand 113,5 mNN 4.80 Wasserstand 99,17 mNN 4.11 100 3.42 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,73 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 500 rwe1500221 04/2017 SAL Anlage A-3.3.8 550 600 650 2.73 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 33.00 30.00 23.00 28.00 13.00 35.00 13.00 15.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 20.00 200.00 207.00 0.00 111.00 0.00 268.00 233.00 200.00 0.00 γ Bezeichnung [kN/m³] 18.50 020/9 dump mat. 18.50 018/5 sand-gravel 19.50 018/3 silt-clay 11.50 007B/6 lignite 20.00 007A/3 18.50 020/9 dump mat. 18.30 007A/1 007A/5 18.50 006E/3 silt-clay 19.60 19.00 006E/2 11.50 006E/6 lignite 18.50 006D/5 sand-gravel 7.54 Schnitt S 23 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 7.21 6.88 6.55 6.22 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.60 xm = 412.62 m ym = 111.00 m R = 46.39 m Sickerlinie 5.89 5.56 5.24 180 4.91 4.58 160 4.25 140 3.92 120 100 3.59 Wasserstand 113,5 mNN 2.60 3.26 Wasserstand 92,0 mNN 2.93 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,6 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 rwe1500221 500 550 600 04/2017 SAl Anlage A-3.3.9 650 2.60 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 138.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00 γ Bezeichnung [kN/m³] 020/9 dump mat. 18.50 018/5 sand-gravel 18.50 19.50 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 11.50 007A/3 20.00 020/9 dump mat. 18.50 18.30 007A/1 18.50 007A/5 19.60 006E/3 silt-clay 006E/2 19.00 11.50 006E/6 lignite 18.50 006D/5 sand-gravel 6.18 Schnitt S 23 - Minimale Scherfestigkeit Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 5.93 5.67 5.42 5.17 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.42 xm = 412.62 m ym = 111.00 m R = 46.39 m Sickerlinie 4.92 4.67 4.42 180 4.17 3.92 160 3.67 140 3.42 120 100 3.17 Wasserstand 113,5 mNN 2.42 2.92 Wasserstand 92,0 mNN 2.67 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,42 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 500 rwe1500221 550 600 04/2017 SAl 650 A-3.3.10 2.42 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 33.00 30.00 23.00 28.00 13.00 35.00 13.00 15.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 20.00 200.00 207.00 0.00 111.00 0.00 268.00 233.00 200.00 0.00 γ Bezeichnung [kN/m³] 18.50 020/9 dump mat. 18.50 018/5 sand-gravel 19.50 018/3 silt-clay 11.50 007B/6 lignite 20.00 007A/3 18.50 020/9 dump mat. 18.30 007A/1 007A/5 18.50 006E/3 silt-clay 19.60 19.00 006E/2 11.50 006E/6 lignite 18.50 006D/5 sand-gravel 7.49 Schnitt S 23 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 7.16 6.83 6.51 6.18 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.58 xm = 412.62 m ym = 111.00 m R = 46.39 m Sickerlinie 5.85 5.53 5.20 180 4.87 4.54 160 4.22 140 3.89 120 100 3.56 Wasserstand 113,5 mNN 2.58 3.24 Wasserstand 92,0 mNN 2.91 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,58 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 500 rwe1500221 550 600 04/2017 SAl 650 A-3.3.11 2.58 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 300 Boden 280 260 240 220 200 ϕ [°] 28.00 35.00 26.00 30.00 15.00 28.00 9.00 35.00 9.00 10.00 30.00 35.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 200.00 138.00 0.00 74.00 0.00 189.00 155.00 200.00 0.00 γ Bezeichnung [kN/m³] 020/9 dump mat. 18.50 018/5 sand-gravel 18.50 19.50 018/3 silt-clay 007B/6 lignite 11.50 007A/3 20.00 020/9 dump mat. 18.50 18.30 007A/1 18.50 007A/5 19.60 006E/3 silt-clay 006E/2 19.00 11.50 006E/6 lignite 18.50 006D/5 sand-gravel 6.14 Schnitt S 23 - Minimale Scherfestigkeit Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 5.90 5.65 5.40 5.15 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: ηmin = 2.41 xm = 412.62 m ym = 111.00 m R = 46.39 m Sickerlinie 4.90 4.65 4.40 180 4.15 3.90 160 3.65 140 3.40 120 100 3.15 Wasserstand 113,5 mNN 2.41 2.91 Wasserstand 92,0 mNN 2.66 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH 80 Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,42 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 60 350 400 450 500 rwe1500221 550 600 04/2017 SAl 650 A-3.3.12 2.41 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 33.00 35.00 19.00 15.00 35.00 23.00 13.00 30.00 22.00 13.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 120.00 0.00 88.00 136.00 200.00 249.00 268.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 10.38 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d 9.81 Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,2 mNN 9.23 8.66 8.09 7.52 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.80 xm = 622.69 m ym = 162.15 m R = 65.32 m Sickerlinie 6.95 6.38 5.80 5.23 200 4.66 1.80 4.09 150 3.52 Wasserstand 113,5 mNN 2.95 Wasserstand 106,2 mNN 15° 100 0,5° 2.37 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,8 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.13 1.80 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Scherfestigkeit 9.99 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d 9.45 Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,2 mNN 8.90 8.36 7.81 7.27 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.81 xm = 639.14 m ym = 195.42 m R = 95.93 m Sickerlinie 6.72 6.17 5.63 200 5.08 1.81 4.54 3.99 150 3.45 Wasserstand 113,5 mNN 2.90 Wasserstand 106,2 mNN 100 2.36 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,81 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.14 1.81 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 33.00 35.00 19.00 15.00 35.00 23.00 13.00 30.00 22.00 13.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 120.00 0.00 88.00 136.00 200.00 249.00 268.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 11.15 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d 10.53 Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 108,33 mNN 9.92 9.30 8.68 8.07 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.91 xm = 630.15 m ym = 237.42 m R = 139.28 m Sickerlinie 7.45 6.84 1.91 6.22 5.60 200 4.99 4.37 150 3.75 Wasserstand 113,5 mNN 3.14 Wasserstand 108,33 mNN 100 2.52 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,91 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.15 1.91 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Scherfestigkeit 10.37 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d 9.81 Zeitschritt 1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 108,33 mNN 9.24 8.68 8.11 7.55 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.89 xm = 636.19 m ym = 254.95 m R = 156.68 m Sickerlinie 6.98 1.89 6.41 5.85 5.28 200 4.72 4.15 150 3.59 Wasserstand 113,5 mNN 3.02 Wasserstand 108,33 mNN 100 2.46 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,89 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.16 1.89 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 33.00 35.00 19.00 15.00 35.00 23.00 13.00 30.00 22.00 13.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 120.00 0.00 88.00 136.00 200.00 249.00 268.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 8.51 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 8.03 7.55 7.07 6.59 6.12 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.32 xm = 630.98 m ym = 122.11 m R = 24.44 m Sickerlinie 5.64 2.3 5.16 4.68 4.20 200 3.72 3.24 150 2.76 1.32 Wasserstand 113,5 mNN 2.28 Wasserstand 99,0 mNN 100 1.80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,32 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.17 1.32 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Scherfestigkeit 8.25 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 7.79 7.33 6.87 6.40 5.94 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.32 xm = 630.98 m ym = 122.11 m R = 24.44 m Sickerlinie 5.48 2.08 5.02 4.56 4.09 200 3.63 3.17 150 2.71 1.32 Wasserstand 113,5 mNN 2.25 Wasserstand 99,0 mNN 100 1.78 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,32 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.18 1.32 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 33.00 35.00 19.00 15.00 35.00 23.00 13.00 30.00 22.00 13.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 120.00 0.00 88.00 136.00 200.00 249.00 268.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 8.51 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 103,17 mN 8.03 7.55 7.07 6.59 6.12 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.47 xm = 629.01 m ym = 141.24 m R = 43.59 m Sickerlinie 5.64 2.3 5.16 4.68 4.20 200 3.72 3.24 150 1.47 2.76 Wasserstand 113,5 mNN 2.28 Wasserstand 103,17 mNN 100 1.80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,47 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.19 1.32 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Schwerfestigkeit 8.51 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 103,17 mN 8.03 7.55 7.07 6.59 6.12 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.47 xm = 629.01 m ym = 141.24 m R = 43.59 m Sickerlinie 5.64 2.07 5.16 4.68 4.20 200 3.72 3.24 150 1.47 2.76 Wasserstand 113,5 mNN 2.28 Wasserstand 103,17 mNN 100 1.80 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,47 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.20 1.32 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300  [°] 28.00 33.00 35.00 19.00 15.00 35.00 23.00 13.00 30.00 22.00 13.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 120.00 0.00 88.00 136.00 200.00 249.00 268.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 8.61 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 8.13 7.64 7.16 6.67 6.19 2.35 250 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.34 xm = 630.98 m ym = 122.11 m R = 24.44 m Sickerlinie 5.70 5.22 4.73 4.25 200 3.76 3.28 150 2.79 1.34 Wasserstand 113,5 mNN 2.31 Wasserstand 92,0 mNN 100 1.82 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,34 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.21 1.34 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 0.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Scherfestigkeit 8.33 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 7.87 7.40 6.93 6.47 6.00 2.27 250 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.34 xm = 630.98 m ym = 122.11 m R = 24.44 m Sickerlinie 5.54 5.07 4.60 4.14 200 3.67 3.20 150 2.74 1.34 Wasserstand 113,5 mNN 2.27 Wasserstand 92,0 mNN 100 1.81 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,34 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.22 1.34 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300  [°] 28.00 33.00 35.00 19.00 15.00 35.00 23.00 13.00 30.00 22.00 13.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 120.00 0.00 88.00 136.00 200.00 249.00 268.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 8.46 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 98,0 mNN 7.99 7.51 7.03 6.56 6.08 2.31 250 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.31 xm = 630.98 m ym = 122.11 m R = 24.44 m Sickerlinie 5.60 5.13 4.65 4.17 200 3.69 3.22 150 2.74 1.31 Wasserstand 113,5 mNN 2.26 Wasserstand 98,0 mNN 100 1.79 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,31 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.23 1.31 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Scherfestigkeit 8.46 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 98,0 mNN 7.99 7.51 7.03 6.56 6.08 2.24 250 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.31 xm = 630.98 m ym = 122.11 m R = 24.44 m Sickerlinie 5.60 5.13 4.65 4.17 200 3.69 3.22 150 2.74 1.31 Wasserstand 113,5 mNN 2.26 Wasserstand 98,0 mNN 100 1.79 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,31 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.24 1.31 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Scherfestigkeit - Erdbeben 5.59 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 98,0 mNN 5.30 5.00 4.70 4.41 4.11 1.92 250 200 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.14 xm = 630.98 m ym = 122.11 m R = 24.44 m Erdbeben: horizontal kh = ah/g = 0.0270 vertikal kv = av/g = 0.0189 Sickerlinie 3.81 3.52 3.22 2.92 2.63 2.33 150 2.03 1.14 Wasserstand 113,5 mNN 1.74 Wasserstand 98,0 mNN 100 1.44 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 1,14 > 1,0 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.24b 1.14 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung 400 Boden 350 300 250  [°] 28.00 26.00 35.00 19.00 10.00 35.00 16.00 6.00 30.00 25.00 9.00 30.00 35.00 30.00 c [kN/m²] 0.00 20.00 0.00 146.00 0.00 0.00 0.00 80.00 200.00 0.00 189.00 200.00 0.00 200.00  [kN/m³] 18.50 19.50 18.50 20.90 19.70 18.50 20.50 19.90 11.50 20.90 19.60 11.50 18.50 11.50 Bezeichnung 020/9 dump material 018/3 silt-clay 018/5 sand-gravel 008/3 silt-clay 008/1 clay 008/5 sand-gravel 007D/4 sand-gravel 007D/1 clay 007B/6 lignite 007A/4 sand-gravel 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 007D/6 lignite Schnitt S24 - Minimale Scherfestigkeit - Zusammengesetzte Gleitkörper Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 98,0 mNN Norm: DIN 4084:1981 Sickerlinie min eta = 2.90 max eta = 9.04 200 Gleitkörper geringster Sicherheit oberflächennah im Material 020/9 150 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 98,0 mNN 100 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen Standsicherheit: 2,9 >= 1,3 Nachweis erfüllt! rwe1500221 50 400 500 600 700 800 04/2017 SAl A-3.3.24c Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 23.00 13.00 13.00 30.00 35.00 22.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 207.00 111.00 268.00 200.00 0.00 216.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 26.85 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,2 mNN 25.18 23.50 21.83 200 180 20.15 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.74 xm = 459.00 m ym = 146.67 m R = 44.24 m Sickerlinie 18.48 16.81 15.13 160 13.46 1.74 11.78 140 10.11 8.44 120 Wasserstand 113,5 mNN 24° 6.76 8° 1,6° Wasserstand 106,2 mNN 5.09 100 3.41 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,74 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 1.74 A-3.3.25 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 - Minimale Schwerfestigkeit 26.30 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 106,2 mNN 24.67 23.03 21.39 200 180 19.75 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.74 xm = 459.00 m ym = 146.67 m R = 44.24 m Sickerlinie 18.12 16.48 14.84 160 13.20 1.74 11.57 140 9.93 8.29 120 Wasserstand 113,5 mNN 6.65 Wasserstand 106,2 mNN 5.02 100 3.38 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,74 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 1.74 A-3.3.26 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 23.00 13.00 13.00 30.00 35.00 22.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 207.00 111.00 268.00 200.00 0.00 216.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 26.85 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 108,67 mNN 23.50 21.83 200 180 25.18 1.56 20.15 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.56 xm = 468.04 m ym = 197.59 m R = 92.81 m Sickerlinie 18.48 16.81 15.13 160 13.46 11.78 140 10.11 8.44 120 Wasserstand 113,5 mNN 6.76 Wasserstand 108,67 mNN 5.09 100 3.41 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,56 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 1.74 A-3.3.27 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 - Minimale Scherfestigkeit 26.72 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 108,67 mNN 23.37 21.69 200 180 25.05 1.56 20.01 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.56 xm = 468.04 m ym = 197.59 m R = 92.81 m Sickerlinie 18.33 16.66 14.98 160 13.30 11.62 140 9.94 8.27 120 Wasserstand 113,5 mNN 6.59 Wasserstand 108,67 mNN 4.91 100 3.23 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,56 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 1.56 A-3.3.28 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 - Minimale Scherfestigkeit - Erdbeben 12.54 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 108,67 mNN 11.78 11.02 10.26 200 180 160 9.50 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.14 xm = 472.56 m ym = 123.99 m R = 19.29 m Erdbeben: horizontal kh = ah/g = 0.0270 vertikal kv = av/g = 0.0189 Sickerlinie 8.74 7.98 7.22 6.46 5.70 140 4.94 1.14 4.18 120 Wasserstand 113,5 mNN 3.42 Wasserstand 108,67 mNN 2.66 100 1.90 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,14 > 1,0 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 1.14 A-3.3.28b 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Schnitt S 99 - Minimale Scherfestigkeit - Zusammengesetzte Gleitkörper Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt1: Abstau um 1/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 108,67 mNN 200 180 Norm: DIN 4084:1981 Sickerlinie min eta = 1.47 max eta = 9.21 160 Gleitkörper geringster Sicherheit oberflächennah im Material 020/9 140 120 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 108,67 mNN 100 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,47 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 A-3.3.28c 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 23.00 13.00 13.00 30.00 35.00 22.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 207.00 111.00 268.00 200.00 0.00 216.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 15.25 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 14.37 13.49 12.60 200 11.72 2.00 180 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 2.00 xm = 453.72 m ym = 194.27 m R = 91.86 m Sickerlinie 10.84 9.95 9.07 160 8.19 7.30 140 6.42 5.53 120 Wasserstand 113,5 mNN 4.65 Wasserstand 99,0 mNN 3.77 100 2.88 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 2,0 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 2.00 A-3.3.29 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 - Minimale Scherfestigkeit 13.81 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 13.03 12.24 11.45 200 10.66 2.00 180 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 2.00 xm = 453.72 m ym = 194.27 m R = 91.86 m Sickerlinie 9.88 9.09 8.30 160 7.51 6.73 140 5.94 5.15 120 Wasserstand 113,5 mNN 4.36 Wasserstand 99,0 mNN 3.58 100 2.79 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 2,0 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 2.00 A-3.3.30 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 23.00 13.00 13.00 30.00 35.00 22.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 207.00 111.00 268.00 200.00 0.00 216.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 103,83 mNN 200 180 160 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.57 xm = 472.56 m ym = 123.99 m R = 19.29 m Nur Kreise mit: 1.00 <  < 1.80 min eta = 1.00 max eta = 1.80 Sickerlinie 1.80 1.79 1.79 1.79 140 1.57 120 1.61 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 103,83 mNN 100 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,57 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 A-3.3.31 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Bezeichnung 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 - Minimale Scherfestigkeit Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 2: Abstau um 2/3 der Einstauhöhe von 113,5 mNN auf 103,83 mNN 200 180 160 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.57 xm = 472.56 m ym = 123.99 m R = 19.29 m Nur Kreise mit: 1.00 <  < 1.80 min eta = 1.00 max eta = 1.80 Sickerlinie 1.80 1.79 1.79 1.79 140 1.57 120 1.61 Wasserstand 113,5 mNN Wasserstand 103,83 mNN 100 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,57 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 A-3.3.32 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 23.00 13.00 13.00 30.00 35.00 22.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 207.00 111.00 268.00 200.00 0.00 216.00  Bezeichnung [kN/m³] 18.50 020/9 dump material 11.50 007B/6 lignite 18.50 020/9 dump material 20.00 007A/3 18.30 007A/1 19.60 006E/3 silt-clay 11.50 006E/6 lignite 18.50 006D/5 sand-gravel 20.50 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 15.30 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 13.53 12.65 200 180 14.42 2.03 11.76 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 2.03 xm = 468.04 m ym = 197.59 m R = 92.81 m Sickerlinie 10.88 9.99 9.11 160 8.22 7.34 140 6.45 5.57 120 Wasserstand 113,5 mNN 4.68 Wasserstand 92,0 mNN 3.80 100 2.91 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 2,03 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 01/2017 SAl 540 2.03 A-3.3.33 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  Bezeichnung [kN/m³] 18.50 020/9 dump material 11.50 007B/6 lignite 18.50 020/9 dump material 20.00 007A/3 18.30 007A/1 19.60 006E/3 silt-clay 11.50 006E/6 lignite 18.50 006D/5 sand-gravel 20.50 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 - Minimale Scherfestigkeit 13.88 Abstaugeschwindigkeit 0,2 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 92,0 mNN 12.30 11.51 200 180 13.09 2.03 10.72 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 2.03 xm = 468.04 m ym = 197.59 m R = 92.81 m Sickerlinie 9.93 9.14 8.35 160 7.56 6.77 140 5.98 5.19 120 Wasserstand 113,5 mNN 4.40 Wasserstand 92,0 mNN 3.61 100 2.82 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 2,03 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 2.03 A-3.3.34 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 23.00 13.00 13.00 30.00 35.00 22.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 207.00 111.00 268.00 200.00 0.00 216.00  Bezeichnung [kN/m³] 18.50 020/9 dump material 11.50 007B/6 lignite 18.50 020/9 dump material 20.00 007A/3 18.30 007A/1 19.60 006E/3 silt-clay 11.50 006E/6 lignite 18.50 006D/5 sand-gravel 20.50 006D/3 silt-clay Schnitt S 99 15.30 Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 14.42 13.53 12.65 200 180 11.76 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.91 xm = 456.56 m ym = 165.70 m R = 63.30 m Sickerlinie 10.88 9.99 1.91 9.11 160 8.22 7.34 140 6.45 5.57 120 Wasserstand 113,5 mNN 4.68 Wasserstand 99,0 mNN 3.80 100 2.91 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,91 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 01/2017 SAl 540 2.03 A-3.3.35 560 Tagebau Inden - Böschungsbruchberechnung Boden 240 220  [°] 28.00 30.00 28.00 15.00 9.00 9.00 30.00 35.00 19.00 c [kN/m²] 0.00 200.00 0.00 138.00 74.00 189.00 200.00 0.00 0.00  [kN/m³] 18.50 11.50 18.50 20.00 18.30 19.60 11.50 18.50 20.50 Schnitt S 99 - Minimale Scherfestigkeit Bezeichnung 13.74 020/9 dump material 007B/6 lignite 020/9 dump material 007A/3 007A/1 006E/3 silt-clay 006E/6 lignite 006D/5 sand-gravel 006D/3 silt-clay Abstaugeschwindigkeit 0,35 m/d Zeitschritt 3: Gesamtabstau von 113,5 mNN auf 99,0 mNN 12.95 12.16 11.37 200 180 10.58 Norm: DIN 4084:1981 Ungünstigster Gleitkreis: min = 1.91 xm = 456.56 m ym = 165.70 m R = 63.30 m Sickerlinie 9.79 9.01 1.91 8.22 160 7.43 6.64 140 5.85 5.06 120 Wasserstand 113,5 mNN 4.27 Wasserstand 99,0 mNN 3.48 100 2.69 BJÖRNSEN BERATENDE INGENIEURE GMBH Tagebau Inden Standsicherheit der Böschungen 80 Standsicherheit: 1,91 >= 1,3 Nachweis erfüllt! 300 320 340 360 380 400 420 440 460 rwe1500221 480 500 520 04/2017 SAl 540 1.91 A-3.3.36 560 RWE Power Wasserwirtschaftliche Planung und Genehmigung TAGEBAU INDEN ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG NACH § 68 WHG Beseitigung des Lucherberger Sees Anlage A-3.4: Nachweis gegen Verschieben der Kohlefeste, Schnitt S99 Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44  D-50679 Köln Telefon (0221) 689308-0  Telefax (0221) 689308-11 Mai 2017 MJ/-/201500221 P:\rwe1500221\planung\06_modell\Anlagen_Abgabe\A-3.4_Abschieben_Global RfS.xlsm Auftraggeber: Projekt: BCE-Projektnr.: Bericht: Betrifft: RWE Power AG Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung 2015002.21 TP3: Entleerung Lucherberger See Nachweis gegen Abschieben S99 Nachweis gegen Verschieben der Kohlefeste, Schnitt S99 Nachweis nach RfS: Abschieben des Dammes (Globales Sicherheitskonzept) Schnitt 99 (Kohlefeste): Bodenkennwerte: Bezeichnung Schicht: Schicht 1: 020/9 dump mat. Schicht 2: Lignite Schicht 3: 007A/3 'k c'k [°] [kN/m²] 28 0 30 200 15 138 i [kN/m³] 18,5 11,5 20 System: Sohlreibungswinkel: Kohäsion in der Aufstandfläche: s = 'k = c' = 15 ° 138 kN/m² Seite 1/2 Anlage: A-3.4 P:\rwe1500221\planung\06_modell\Anlagen_Abgabe\A-3.4_Abschieben_Global RfS.xlsm Auftraggeber: Projekt: BCE-Projektnr.: Bericht: Betrifft: Seite 2/2 Anlage: RWE Power AG Tagebau Inden, wasserwirtschaftliche Planung 2015002.21 TP3: Entleerung Lucherberger See Nachweis gegen Abschieben S99 Nachweis gegen Verschieben der Kohlefeste, Schnitt S99 Wasserstandshöhe h: 9,16 m w = 10 kN/m³ (Wichte Wasser) Einwirkungen: w= w*h= 10*9,16= 91,60 kN/m² Hw= 0,5*w*h= 419,53 kN/m Eigengewicht G: G1= 1*A1= 6207,25 kN/m G2= 2*A2= 3955,52 kN/m mit A1 = 335,5 mit A2 = 344 m² m² Auftrieb: A= 0,5* (h+h/3)* w*43,83 2.676,55 kN/m Summe ständiger Einwirkungen: Hk= Hw= Vk= G1 + G2 - A = 419,53 kN/m (seeseitiger Wasserstand vernachlässigt) 7.486,22 kN/m Nachweis RfS (Sicherheitskoeffizient 1,3): Einwirkungen: Hd = Hk= Widerstand: Rd = V*tan ' + l * c'k= Sicherheitskoeffizient: 419,53 kN/m 8.054,47 kN/m = Hd / Rd = 19,2 mit l = 43,83 1,3 m Nachweis erbracht! A-3.4