Daten
Kommune
Inden
Größe
1,1 MB
Datum
16.11.2017
Erstellt
26.10.17, 21:06
Aktualisiert
26.10.17, 21:06
Stichworte
Inhalt der Datei
RWE Power
Wasserwirtschaftliche
Planung und Genehmigung
TAGEBAU INDEN
ANTRAG AUF PLANFESTSTELLUNG
NACH § 68 WHG
Beseitigung des Lucherberger Sees
Anlage A-1:
Wasserbilanzrechnungen
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Köln
Karlstraße 40-44 D-50679 Köln
Telefon (0221) 689308-0 Telefax (0221) 689308-11
Mai 2017
MJ/-/201500221
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-1_Wasserbilanz_Maximum.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Maximum (100% Einsatzzeit der Pontons)
Seite 1 / 4
Anlage:
A-1.1
Wasserbilanzrechnung
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
t
2
Beschreibung
Zeitschrittweite
Wert Einheit
1,0 d
Startdatum
6. Okt. 03 -
3
Vstart
Startvolumen
7.018.502 m³
4
Hmin,1
Höhenlage des Sohltiefpunkts 1
87,50 mNHN
5
Hmin,2
Höhenlage des Sohltiefpunkts 2
92,00 mNHN
6
Hmin,3
Höhenlage des Sohltiefpunkts 3
93,50 mNHN
7
QZul
Summe Zuläufe
0,00 m³/s
8
QEin
Summe Einleitungen
0,00 m³/s
9
QAbl
Summe Abläufe
0,00 m³/s
10
QInf
Summe Infiltration GW
0,00 m³/s
11
QExf
Summe Exfiltration GW
0,00 m³/s
12
QPW,KW
Entnahme Förderturm
700,00 m³/h
13
QPW,Po1+2+3 Entnahme Ponton 1 + 2 + 3
14
QPW,Po1+2
Entnahme Ponton 1 + 2
420,62 m³/h
15
QPW,Po1
Entnahme Ponton 1
208,08 m³/h
16
QPW,Rest
Entnahme Restwasserhaltung
20,00 l/s
17
AEZG
Direkteinzugsgebiet inkl. Wasserfläche
70,30 ha
18
EZG
Aw,max
mittlerer Abflussbeiwert ohne Wasserfläche
19
20
H1
Ende Nutzung Entnahmeturm, Start Pontonentnahme
21
t_H1
H2
Dauer Förderpause bei H1
t_H2
H3
Dauer Förderpause bei H2
t_H3
H4
Dauer Förderpause bei H3
22
23
24
25
26
maximale Wasserfläche
Ende Förderung Ponton 3
Ende Förderung Ponton 2
Ende Förderung Ponton 1
t_H4
T1
Förderpause 1 aus fischereifachlichen Gründen
30
t_T1
T2
Förderpause 2 aus fischereifachlichen Gründen
31
t_T2
Dauer Förderpause bei T2
27
28
29
Dauer Förderpause bei H4
Dauer Förderpause bei T1
Bemerkung
01 = Jahr 1
keine Gewässer im
Hauptschluss o.ä.
keine relevanten
Anschlüsse
kein Ablauf o.ä.
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
Abst. RWE, 14.9.16, Prot.
Ziff. 7a
613,96 m³/h
1,00 -
abgeschätzt aus TK wie
folgt
sichere Seite
55,24 ha
105,00 mNHN
0,00 d
95,00 mNHN
0,00 d
93,50 mNHN
0,00 d
89,00 mNHN
0,00 d
10. Mrz. 03 -
02 = Jahr 2
21,00 d
10. Mrz. 04 21,00 d
03 = Jahr 3
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-1_Wasserbilanz_Maximum.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Maximum (100% Einsatzzeit der Pontons)
Seite 2 / 4
Anlage:
A-1.1
Wasserbilanzrechnung
Berechnung
Ziff.
32
Zeichen
QPW,KW
33
34
Umrechnung Entnahme Förderturm [m³/s]
QPW,Po1+2+3 Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/min]
35
36
QPW,Po1+2
37
38
QPW,Po1
39
40
Beschreibung
Umrechnung Entnahme Förderturm [m³/min]
0,194 m³/s
10,233 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/s]
0,171 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/min]
7,010 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/s]
0,117 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/min]
3,468 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/s]
QPW,Rest
Wert Einheit
11,667 m³/min
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/h]
0,058 m³/s
72,000 m³/h
41
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
1,200 m³/min
42
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
0,020 m³/s
Formel
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-1_Wasserbilanz_Maximum.xlsx
Seite 3 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Maximum (100% Einsatzzeit der Pontons)
A-1.1
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
8.000.000
125,00
Wasserstand
7.000.000
Volumen
115,00
6.000.000
110,00
5.000.000
105,00
4.000.000
100,00
3.000.000
95,00
2.000.000
90,00
1.000.000
Volumen [m³]
Wasserstand [m NHN]
120,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
115,00
600.000
110,00
Wasserfläche
500.000
105,00
Freie Sedimentfläche
(Projektion)
400.000
100,00
300.000
95,00
200.000
90,00
100.000
85,00
0
01
02
03
04
05
06
115,00
0,20
110,00
0,00
105,00
-0,20
100,00
-0,40
95,00
-0,60
Wasserstand
90,00
-0,80
Absenkgeschwindigkeit
-1,00
85,00
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Absenkgeschwindigkeit [m/d]
Wasserstand [m NHN]
Zeit (Jahr)
Fläche [m²]
Wasserstand [m NHN]
Wasserstand
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-1_Wasserbilanz_Maximum.xlsx
Seite 4 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Maximum (100% Einsatzzeit der Pontons)
A-1.1
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
Wasserstand
Wasserstand [m NHN]
110,00
12.000
Sedimentfreilegungsrate
105,00
9.000
100,00
6.000
95,00
3.000
90,00
0
Sedimentfreilegungsrate dS/dt [m²/d]
15.000
115,00
-3.000
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
30
115,00
Wasserstand
25
Wassertiefe, Tiefpunkt 1
Wassertiefe, Tiefpunkt 2
105,00
20
Wassertiefe, Tiefpunkt 3
Mittlere Wassertiefe
100,00
15
95,00
10
90,00
5
Wassertiefe [m]
Wasserstand [m NHN]
110,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
125,00
0,400
Wasserstand
Niederschläge
Zuläufe
Exfiltration
Einleitungen
Summe Zuflüsse
Entnahmen
Evapotranspiration
Infiltration
Abläufe
Summe Abflüsse
Wasserstand [m NHN]
115,00
110,00
105,00
100,00
95,00
90,00
0,350
0,300
0,250
0,200
0,150
0,100
0,050
85,00
0,000
80,00
-0,050
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Zu-/Abflüsse [m³/s]
120,00
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-2_Wasserbilanz_Zwischenwert.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Zwischenwert (rd. 50% Einsatzzeit Pontons)
Seite 1 / 4
Anlage:
A-1.2
Wasserbilanzrechnung
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
t
2
Beschreibung
Zeitschrittweite
Startdatum
Wert Einheit
1,0 d
25. Nov. 02 -
3
Vstart
Startvolumen
4
Hmin,1
Höhenlage des Sohltiefpunkts 1
87,50 mNHN
5
Hmin,2
Höhenlage des Sohltiefpunkts 2
92,00 mNHN
6
Hmin,3
Höhenlage des Sohltiefpunkts 3
93,50 mNHN
7
QZul
Summe Zuläufe
0,00 m³/s
8
QEin
Summe Einleitungen
0,00 m³/s
9
QAbl
Summe Abläufe
0,00 m³/s
QInf
Summe Infiltration GW
0,00 m³/s
11
QExf
Summe Exfiltration GW
0,00 m³/s
12
QPW,KW
Entnahme Förderturm
700,00 m³/h
13
QPW,Po1+2+3 Entnahme Ponton 1 + 2 + 3
14
QPW,Po1+2
Entnahme Ponton 1 + 2
210,31 m³/h
15
QPW,Po1
Entnahme Ponton 1
104,04 m³/h
16
QPW,Rest
Entnahme Restwasserhaltung
20,00 l/s
17
AEZG
Direkteinzugsgebiet inkl. Wasserfläche
70,30 ha
18
EZG
Aw,max
mittlerer Abflussbeiwert ohne Wasserfläche
19
20
H1
Ende Nutzung Entnahmeturm, Start Pontonentnahme
21
t_H1
H2
Dauer Förderpause bei H1
t_H2
H3
Dauer Förderpause bei H2
t_H3
H4
Dauer Förderpause bei H3
22
23
24
25
26
Ende Förderung Ponton 3
Ende Förderung Ponton 2
Ende Förderung Ponton 1
t_H4
T1
Förderpause 1 aus fischereifachlichen Gründen
30
t_T1
T2
Förderpause 2 aus fischereifachlichen Gründen
31
t_T2
Dauer Förderpause bei T2
27
28
29
Dauer Förderpause bei H4
Dauer Förderpause bei T1
01 = Jahr 1
7.018.502 m³
10
maximale Wasserfläche
Bemerkung
keine Gewässer im
Hauptschluss o.ä.
keine relevanten
Anschlüsse
kein Ablauf o.ä.
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
Abst. RWE, 14.9.16, Prot.
Ziff. 7a
306,98 m³/h
1,00 -
abgeschätzt aus TK wie
folgt
sichere Seite
55,24 ha
105,00 mNHN
0,00 d
95,00 mNHN
0,00 d
93,50 mNHN
0,00 d
89,00 mNHN
0,00 d
10. Mrz. 03 -
02 = Jahr 2
21,00 d
10. Mrz. 04 21,00 d
03 = Jahr 3
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-2_Wasserbilanz_Zwischenwert.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Zwischenwert (rd. 50% Einsatzzeit Pontons)
Seite 2 / 4
Anlage:
A-1.2
Wasserbilanzrechnung
Berechnung
Ziff.
32
Zeichen
QPW,KW
33
34
Umrechnung Entnahme Förderturm [m³/s]
QPW,Po1+2+3 Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/min]
35
36
QPW,Po1+2
37
38
QPW,Po1
39
40
Beschreibung
Umrechnung Entnahme Förderturm [m³/min]
0,194 m³/s
5,116 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/s]
0,085 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/min]
3,505 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/s]
0,058 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/min]
1,734 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/s]
QPW,Rest
Wert Einheit
11,667 m³/min
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/h]
0,029 m³/s
72,000 m³/h
41
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
1,200 m³/min
42
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
0,020 m³/s
Formel
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-2_Wasserbilanz_Zwischenwert.xlsx
Seite 3 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Zwischenwert (rd. 50% Einsatzzeit Pontons)
A-1.2
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
8.000.000
125,00
Wasserstand
7.000.000
Volumen
115,00
6.000.000
110,00
5.000.000
105,00
4.000.000
100,00
3.000.000
95,00
2.000.000
90,00
1.000.000
Volumen [m³]
Wasserstand [m NHN]
120,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
115,00
600.000
Wasserstand
110,00
500.000
105,00
400.000
100,00
300.000
95,00
200.000
90,00
100.000
85,00
0
01
02
03
04
05
06
115,00
0,20
110,00
0,00
105,00
-0,20
100,00
-0,40
95,00
-0,60
Wasserstand
90,00
-0,80
Absenkgeschwindigkeit
-1,00
85,00
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Absenkgeschwindigkeit [m/d]
Wasserstand [m NHN]
Zeit (Jahr)
Fläche [m²]
Wasserstand [m NHN]
Wasserfläche
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-2_Wasserbilanz_Zwischenwert.xlsx
Seite 4 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Zwischenwert (rd. 50% Einsatzzeit Pontons)
A-1.2
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
Wasserstand
Wasserstand [m NHN]
110,00
12.000
Sedimentfreilegungsrate
105,00
9.000
100,00
6.000
95,00
3.000
90,00
0
Sedimentfreilegungsrate dS/dt [m²/d]
15.000
115,00
-3.000
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
30
115,00
Wasserstand
25
Wassertiefe, Tiefpunkt 1
Wassertiefe, Tiefpunkt 2
105,00
20
Wassertiefe, Tiefpunkt 3
Mittlere Wassertiefe
100,00
15
95,00
10
90,00
5
Wassertiefe [m]
Wasserstand [m NHN]
110,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
125,00
0,400
Wasserstand
Niederschläge
Zuläufe
Exfiltration
Einleitungen
Summe Zuflüsse
Entnahmen
Evapotranspiration
Infiltration
Abläufe
Summe Abflüsse
Wasserstand [m NHN]
115,00
110,00
105,00
100,00
95,00
0,350
0,300
0,250
0,200
0,150
0,100
90,00
0,050
85,00
0,000
80,00
-0,050
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Zu-/Abflüsse [m³/s]
120,00
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-3_Wasserbilanz_Minimum.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Minimum (rd. 30% Einsatzzeit P1+P2)
Seite 1 / 4
Anlage:
A-1.3
Wasserbilanzrechnung
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
t
2
Beschreibung
Zeitschrittweite
Wert Einheit
1,0 d
Startdatum
1. Sep. 01 -
3
Vstart
Startvolumen
7.018.502 m³
4
Hmin,1
Höhenlage des Sohltiefpunkts 1
87,50 mNHN
5
Hmin,2
Höhenlage des Sohltiefpunkts 2
92,00 mNHN
6
Hmin,3
Höhenlage des Sohltiefpunkts 3
93,50 mNHN
7
QZul
Summe Zuläufe
0,00 m³/s
8
QEin
Summe Einleitungen
0,00 m³/s
9
QAbl
Summe Abläufe
0,00 m³/s
10
QInf
Summe Infiltration GW
0,00 m³/s
11
QExf
Summe Exfiltration GW
0,00 m³/s
12
QPW,KW
Entnahme Förderturm
700,00 m³/h
13
QPW,Po1+2+3 Entnahme Ponton 1 + 2 + 3
14
QPW,Po1+2
Entnahme Ponton 1 + 2
123,33 m³/h
15
QPW,Po1
Entnahme Ponton 1
104,04 m³/h
16
QPW,Rest
Entnahme Restwasserhaltung
20,00 l/s
17
AEZG
Direkteinzugsgebiet inkl. Wasserfläche
70,30 ha
18
EZG
Aw,max
mittlerer Abflussbeiwert ohne Wasserfläche
19
20
H1
Ende Nutzung Entnahmeturm, Start Pontonentnahme
21
t_H1
H2
Dauer Förderpause bei H1
t_H2
H3
Dauer Förderpause bei H2
t_H3
H4
Dauer Förderpause bei H3
22
23
24
25
26
27
28
29
30
maximale Wasserfläche
Ende Förderung Ponton 3
Ende Förderung Ponton 2
Ende Förderung Ponton 1
t_H4
T1
Förderpause 1 aus fischereifachlichen Gründen
t_T1
T2
Förderpause 2 aus fischereifachlichen Gründen
Dauer Förderpause bei H4
Dauer Förderpause bei T1
32
t_T2
T3
Förderpause 3 aus fischereifachlichen Gründen
33
t_T3
Dauer Förderpause bei T3
31
Dauer Förderpause bei T2
Bemerkung
01 = Jahr 1
keine Gewässer im
Hauptschluss o.ä.
keine relevanten
Anschlüsse
kein Ablauf o.ä.
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
Abst. RWE, 14.9.16, Prot.
Ziff. 7a
180,01 m³/h
1,00 -
abgeschätzt aus TK wie
folgt
sichere Seite
55,24 ha
105,00 mNHN
0,00 d
95,00 mNHN
0,00 d
93,50 mNHN
0,00 d
89,00 mNHN
0,00 d
10. Mrz. 02 -
02 = Jahr 2
21,00 d
10. Mrz. 03 -
03 = Jahr 3
21,00 d
10. Mrz. 04 21,00 d
04 = Jahr 4
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-3_Wasserbilanz_Minimum.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Minimum (rd. 30% Einsatzzeit P1+P2)
Seite 2 / 4
Anlage:
A-1.3
Wasserbilanzrechnung
Berechnung
Ziff.
34
Zeichen
QPW,KW
35
36
Umrechnung Entnahme Förderturm [m³/s]
QPW,Po1+2+3 Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/min]
37
38
QPW,Po1+2
39
40
QPW,Po1
41
42
Beschreibung
Umrechnung Entnahme Förderturm [m³/min]
0,194 m³/s
3,000 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/s]
0,050 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/min]
2,055 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/s]
0,034 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/min]
1,734 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/s]
QPW,Rest
Wert Einheit
11,667 m³/min
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/h]
0,029 m³/s
72,000 m³/h
43
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
1,200 m³/min
44
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
0,020 m³/s
Formel
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-3_Wasserbilanz_Minimum.xlsx
Seite 3 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Minimum (rd. 30% Einsatzzeit P1+P2)
A-1.3
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
8.000.000
125,00
Wasserstand
7.000.000
Volumen
115,00
6.000.000
110,00
5.000.000
105,00
4.000.000
100,00
3.000.000
95,00
2.000.000
90,00
1.000.000
Volumen [m³]
Wasserstand [m NHN]
120,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
115,00
600.000
110,00
Wasserfläche
500.000
105,00
Freie Sedimentfläche
(Projektion)
400.000
100,00
300.000
95,00
200.000
90,00
100.000
85,00
0
01
02
03
04
05
06
115,00
0,20
110,00
0,00
105,00
-0,20
100,00
-0,40
95,00
-0,60
Wasserstand
90,00
-0,80
Absenkgeschwindigkeit
-1,00
85,00
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Absenkgeschwindigkeit [m/d]
Wasserstand [m NHN]
Zeit (Jahr)
Fläche [m²]
Wasserstand [m NHN]
Wasserstand
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-3_Wasserbilanz_Minimum.xlsx
Seite 4 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Minimum (rd. 30% Einsatzzeit P1+P2)
A-1.3
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
Wasserstand
Wasserstand [m NHN]
110,00
12.000
Sedimentfreilegungsrate
105,00
9.000
100,00
6.000
95,00
3.000
90,00
0
Sedimentfreilegungsrate dS/dt [m²/d]
15.000
115,00
-3.000
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
30
115,00
Wasserstand
25
Wassertiefe, Tiefpunkt 1
Wassertiefe, Tiefpunkt 2
105,00
20
Wassertiefe, Tiefpunkt 3
mittlere Wassertiefe [m]
100,00
15
95,00
10
90,00
5
Wassertiefe [m]
Wasserstand [m NHN]
110,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
125,00
0,400
120,00
Wasserstand [m NHN]
115,00
110,00
Niederschläge
Exfiltration
Summe Zuflüsse
Evapotranspiration
Abläufe
0,350
0,300
0,250
105,00
0,200
100,00
0,150
95,00
0,100
90,00
0,050
85,00
0,000
80,00
-0,050
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Zu-/Abflüsse [m³/s]
Wasserstand
Zuläufe
Einleitungen
Entnahmen
Infiltration
Summe Abflüsse
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-4_Wasserbilanz_Intermittierend.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Intermittierend in Phase 1 (Phase 2 hier: "Minimum")
Seite 1 / 4
Anlage:
A-1.4
Wasserbilanzrechnung
Eingangsdaten
Ziff.
1
Zeichen
t
2
Beschreibung
Zeitschrittweite
Wert Einheit
1,0 d
Startdatum
1. Sep. 01 -
3
Vstart
Startvolumen
7.018.502 m³
4
Hmin,1
Höhenlage des Sohltiefpunkts 1
87,50 mNHN
5
Hmin,2
Höhenlage des Sohltiefpunkts 2
92,00 mNHN
6
Hmin,3
Höhenlage des Sohltiefpunkts 3
93,50 mNHN
7
QZul
Summe Zuläufe
0,00 m³/s
8
QEin
Summe Einleitungen
0,00 m³/s
9
QAbl
Summe Abläufe
0,00 m³/s
10
QInf
Summe Infiltration GW
0,00 m³/s
11
QExf
Summe Exfiltration GW
0,00 m³/s
12
QPW,KW
Entnahme Förderturm
718,75 m³/h
13
QPW,Po1+2+3 Entnahme Ponton 1 + 2 + 3
14
QPW,Po1+2
Entnahme Ponton 1 + 2
123,24 m³/h
15
QPW,Po1
Entnahme Ponton 1
104,04 m³/h
16
QPW,Rest
Entnahme Restwasserhaltung
20,00 l/s
17
AEZG
Direkteinzugsgebiet inkl. Wasserfläche
70,30 ha
18
EZG
Aw,max
mittlerer Abflussbeiwert ohne Wasserfläche
19
20
H1
Ende Nutzung Entnahmeturm, Start Pontonentnahme
21
t_H1
H2
Dauer Förderpause bei H1
t_H2
H3
Dauer Förderpause bei H2
t_H3
H4
Dauer Förderpause bei H3
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
t_H4
T1
t_T1
T2
t_T2
T3
t_T3
n
maximale Wasserfläche
Ende Förderung Ponton 3
Ende Förderung Ponton 2
Ende Förderung Ponton 1
Dauer Förderpause bei H4
Förderpause 1 aus fischereifachlichen Gründen
Dauer Förderpause bei T1
Förderpause 2 aus fischereifachlichen Gründen
Dauer Förderpause bei T2
Förderpause 3 aus fischereifachlichen Gründen
Dauer Förderpause bei T3
Anzahl Tage o. Förderung pro Tag m. Förderung bei
intermittierender Förderung mit Mittelwert n. Ziff. 22
Bemerkung
01 = Jahr 1
keine Gewässer im
Hauptschluss o.ä.
keine relevanten
Anschlüsse
kein Ablauf o.ä.
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
nicht signifikant (lt. RWE,
28.8.15, Prot. Ziff. 4a)
rechnerisch (ca. 700 m³/h),
so dass max. Entnahme =
5.750 m³/h intermittierend
(s. Ziff. 46)
179,89 m³/h
1,00 -
abgeschätzt aus TK wie
folgt
sichere Seite
55,24 ha
105,00 mNHN
0,00 d
95,00 mNHN
0,00 d
93,50 mNHN
0,00 d
89,00 mNHN
0,00 d
10. Mrz. 02 -
02 = Jahr 2
21,00 d
10. Mrz. 03 -
03 = Jahr 3
21,00 d
10. Mrz. 04 21,00 d
7,00 -
04 = Jahr 4
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-4_Wasserbilanz_Intermittierend.xlsx
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Intermittierend in Phase 1 (Phase 2 hier: "Minimum")
Seite 2 / 4
Anlage:
A-1.4
Wasserbilanzrechnung
Berechnung
Ziff.
35
Zeichen
QPW,KW
Beschreibung
Umrechnung mitt. Entnahme Förderturm [m³/min]
36
Umrechnung mitt. Entnahme Förderturm [m³/s]
37
QPW,Po1+2+3 Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/min]
38
39
QPW,Po1+2
40
41
QPW,Po1
42
43
0,050 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/min]
2,054 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2 [m³/s]
0,034 m³/s
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/min]
1,734 m³/min
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/h]
44
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
45
Umrechnung Entnahme Restwasserhaltung [m³/s]
46
0,200 m³/s
2,998 m³/min
Umrechnung Entnahme Ponton 1+2+3 [m³/s]
Umrechnung Entnahme Ponton 1 [m³/s]
QPW,Rest
Wert Einheit
11,979 m³/min
QPW,KW,max max. Entnahme Förderturm [m³/h]
47
Umrechnung max. Entnahme Förderturm [m³/min]
48
Umrechnung max. Entnahme Förderturm [m³/s]
0,029 m³/s
72,000 m³/h
1,200 m³/min
0,020 m³/s
5750,000 m³/h
95,833 m³/min
1,597 m³/s
Formel
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-4_Wasserbilanz_Intermittierend.xlsx
Seite 3 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Intermittierend in Phase 1 (Phase 2 hier: "Minimum")
A-1.4
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
8.000.000
125,00
Wasserstand
7.000.000
Volumen
115,00
6.000.000
110,00
5.000.000
105,00
4.000.000
100,00
3.000.000
95,00
2.000.000
90,00
1.000.000
Volumen [m³]
Wasserstand [m NHN]
120,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
115,00
600.000
110,00
Wasserfläche
500.000
105,00
Freie Sedimentfläche
(Projektion)
400.000
100,00
300.000
95,00
200.000
90,00
100.000
85,00
0
01
02
03
04
05
06
115,00
0,20
110,00
0,00
105,00
-0,20
100,00
-0,40
95,00
-0,60
Wasserstand
90,00
-0,80
Absenkgeschwindigkeit
-1,00
85,00
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Absenkgeschwindigkeit [m/d]
Wasserstand [m NHN]
Zeit (Jahr)
Fläche [m²]
Wasserstand [m NHN]
Wasserstand
P:\rwe1500221\planung\01_bearbeitung\TP3_LuSee_WHG68\WHG68\A-1-4_Wasserbilanz_Intermittierend.xlsx
Seite 4 / 4
Anlage:
Auftraggeber:
RWE Power AG
Projekt:
TB Inden: wasserwirtschaftliche Planungslstg.
BCE-Projektnr.:
2015002.21
Bericht:
TP3: Entleerung Lucherberger See
Berechnung:
Intermittierend in Phase 1 (Phase 2 hier: "Minimum")
A-1.4
Wasserbilanzrechnung
Ergebnisse
Wasserstand
Wasserstand [m NHN]
110,00
12.000
Sedimentfreilegungsrate
105,00
9.000
100,00
6.000
95,00
3.000
90,00
0
Sedimentfreilegungsrate dS/dt [m²/d]
15.000
115,00
-3.000
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
30
115,00
Wasserstand
25
Wassertiefe, Tiefpunkt 1
Wassertiefe, Tiefpunkt 2
105,00
20
Wassertiefe, Tiefpunkt 3
mittlere Wassertiefe [m]
100,00
15
95,00
10
90,00
5
Wassertiefe [m]
Wasserstand [m NHN]
110,00
0
85,00
01
02
03
04
05
06
Zeit (Jahr)
125,00
0,400
120,00
Wasserstand [m NHN]
115,00
110,00
Niederschläge
Exfiltration
Summe Zuflüsse
Evapotranspiration
Abläufe
0,350
0,300
0,250
105,00
0,200
100,00
0,150
95,00
0,100
90,00
0,050
85,00
0,000
80,00
-0,050
01
02
03
04
Zeit (Jahr)
05
06
Zu-/Abflüsse [m³/s]
Wasserstand
Zuläufe
Einleitungen
Entnahmen
Infiltration
Summe Abflüsse