Daten
Kommune
Pulheim
Größe
84 kB
Datum
18.12.2012
Erstellt
10.12.12, 18:59
Aktualisiert
10.12.12, 18:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
425/2012
Erstellt am:
03.12.2012
Aktenzeichen:
III / 26 . Ba
Verfasser/in:
Herr Batist
Mitteilungsvorlage
Gremium
Rat
TOP
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
18.12.2012
Betreff
Tiefgarage Kaufring
Veranlasser/in / Antragsteller/in
FDP-Fraktion
Mitteilung
Mit beigefügtem Schreiben vom 22.11.2012 beantragt die FDP Fraktion den Rat in seiner nächsten Sitzung
darüber zu unterrichten, welche Grenzen und Möglichkeiten für die Öffnung der Tiefgarage am ehemaligen
Kaufringgebäude bestehen.
Hierzu ist folgender aktueller Sachstand zu berichten:
In der Sitzung des Rates am 06.11.2012 hatte der Bürgermeister erstmals mündlich darüber informiert, dass
mit der Eigentümergesellschaft des Kaufringgebäudes Gespräche über die Öffnung der Tiefgarage geführt
werden.
Mit dem Schreiben des Bürgermeisters vom 22.11.2012 an alle Fraktionen wurde ergänzend mitgeteilt, dass
die Gespräche seither intensiv fortgeführt wurden. Hierbei wurde seitens der Verwaltung die grundsätzliche
Bereitschaft signalisiert, die Tiefgarage hinsichtlich der Anzahl der Stellplätze, die die notwendige Stellplatzanzahl für den weiterhin bestehenden Drogeriemarkt überschreitet, anzumieten sowie die erforderlichen Reinigungs- und Schließdienste durch die Stadt sicherzustellen.
Seitens der Eigentümergesellschaft wurde zugesagt hierzu ein Angebot zu unterbreiten.
Problematisch ist, dass für die Inbetriebnahme der notwendigen technischen Anlagen, insbesondere der Abluft- /CO- Anlage, Sachverständigenprüfzeugnisse vorgelegt werden müssen, die die ordnungsgemäße Funktion der Anlagen bestätigen. Dem Vernehmen nach sollen an diesen Anlagen Mängel vorhanden sein. Der
Eigentümergesellschaft lagen jedoch zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei technische Unterlagen und Wartungsprotokolle vor, da die Übergabe des Gebäudes einschließlich der Unterlagen durch den bisherigen Mieter erst am 16.11.2012, erfolgt ist. Insofern bestanden dort auch keine Kenntnisse über evtl. notwendige In-
Vorlage Nr.: 425/2012 . Seite 2 / 2
standsetzungsmaßnahmen und die damit verbundenen Kosten. Diese seien jedoch aus Sicht der Eigentümergesellschaft erforderlich, um über die Konditionen eines Mietangebotes entscheiden zu können.
Die Verwaltung hat seither immer wieder Kontakt, sowohl mit der Eigentümergesellschaft als auch mit der
beauftragten Hausverwaltung, aufgenommen und um Sachstandsmitteilung sowie um Vorlage des Angebotes
gebeten. Ein konkretes Angebot ist jedoch bislang nach wie vor nicht eingegangen.
Der weitere Fortschritt sowie eine Einschätzung zur Realisierbarkeit ist daher ausschließlich von der Kooperationsbereitschaft der Eigentümergesellschaft und von den Konditionen des hoffentlich bald vorliegenden Angebotes abhängig.