Daten
Kommune
Pulheim
Größe
67 kB
Datum
16.04.2013
Erstellt
08.04.13, 19:33
Aktualisiert
08.04.13, 19:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadtbild.Intervention
15. Mai 2013: M+M – Marc Weis und Martin De Mattia
Material ihrer künstlerischen Auseinandersetzungen sind u. a. die Netzwerke der Massenkommunikation und
urbane Organisationsformen: Eingriffe in das Internet, das Telefonnetz oder das Postsystem stehen
gleichberechtigt neben Projekten für das Autobahnnetz. Die Geschichten und Bilder, die sie für diese Strukturen
entwickeln, sind häufig von absurder Poesie durchdrungen und knüpfen an wichtige Werke der Filmgeschichte
oder auch der Populärkultur an.
M+M hatten u. a. ein Aufenthaltsstipendium für die Villa Aurora, Los Angeles (2006), das USA-Stipendium des
Bayerischen Staates (2002), ein Stipendium für die Villa Massimo, Rom (1998/99), den Bayerischer
Staatsförderpreis (1997) sowie ein Arbeitsstipendium des Kunstfonds e.V., Bonn (1994).
2008 hatten die Künstler eine Gastprofessur an der Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf inne,
2001/02 eine Dozentur an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGKZ) in Zürich, 2000/01 eine
Gastprofessur an der Kunstakademie in München sowie1992/93 einen Lehrauftrag an der Hochschule für
Gestaltung (HfG) in Karlsruhe.
Arbeiten von M+M wurden seit den 90er Jahren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in
renommierten Kunstinstitutionen in Europa und Kanada gezeigt., in Deutschland u. a. im Folkwang Museum,
Essen, in der Akademie der Künste, Berlin, im Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen (alle 2010), in der
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, und der Pinakothek der Moderne München (2009).