Daten
Kommune
Pulheim
Größe
214 kB
Datum
16.04.2013
Erstellt
08.04.13, 19:33
Aktualisiert
08.04.13, 19:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Synagoge Stommeln
16. Juni 2013 – Kunst-Buch-Projekt von Christoph Keller und Mirko Borsche
Christoph Keller ist ein ist ein deutscher Verleger, Buchgestalter, Ausstellungsmacher und Schnapsbrenner.
Nach dem Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Staatlichen Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe gründete Christoph Keller 1998 den Verlag „Revolver – Archiv für aktuelle Kunst“ in
Frankfurt am Main, den er bis 2005 leitete und als Verleger annähernd 500 Titel veröffentlichte. Seit 2006 gibt
Keller eine Reihe von spezifischen Künstlerbüchern (Christoph Keller Editions) für den Schweizer Kunstverlag
JRP/Ringier heraus.
Keller ist außerdem als Kurator verschiedener Ausstellungen tätig, darunter die Ausstellungsreihe „Circles“ im
Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe.
Eine Lehrtätigkeit übte Keller u. a. am Piet Zwart Institute in Rotterdam, an der Merz Akademie in Stuttgart, an
der Städelschule in Frankfurt am Main, der École des beaux-arts in Rennes (F), dem Werkplaats Typografie,
Arnhem (NL). Von 2003 bis 2004 hatte Keller eine Professur für Typografie und künstlerisches Publizieren an der
Hochschule für bildende Künste Hamburg inne. Im Jahr 2010 erhielt Christoph Keller als erster Nicht-Schweizer
den renommierten Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung vom Schweizer Bundesamt für Kultur. Gemeinsam
mit seiner Frau betreibt Christoph Keller eine Brennerei für Spitzendestillate aus Edelobst (Stählemühle) und eine
Erhaltungszucht für gefährdete Nutztierrassen. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Keller_(Verleger),
Zugriff 22.2. 2013)
Mirko Borsche ist Typograf und Grafikdesigner. Im Jahr 2007 gründete er das Grafikdesignstudio Bureau Mirko
Borsche, das seinen Hauptsitz in München hat. Mirko Borsche entwickelt Zeitschriften, Kataloge, Bücher, Poster,
Schriftbilder, Markenidentitäten, Industriedesign, Modedesign, Ausstellungsdesign, Filme und Websites. Zu
seinen Kunden gehören u. a. das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Bayerische Staatsoper
und Thalia Theater in Hamburg.
Mirko Borsche arbeitete von 1996 bis 1997 als Freier Art Director bei Start Advertising, unter anderem für Levis
und MTV. Anschließend war er als Art Director bei Springer & Jacoby tätig. Seit 1999 kooperiert er mit der
Plattenfirma Gomma. Er war jahrelang verantwortlich für die Gestaltung des Magazins der Süddeutschen Zeitung
sowie für die Gründung und Gestaltung des Magazins Neon. Seit 2007 ist er Kreativ Direktor der Zeit und des
Zeit-Magazins. Er hatte Lehraufträge in der Bauhaus-Universität Weimar (2000) und an der Fachhochschule
Münster (2002). Seit 2001 ist er Mitglied beim Art Directors Club Deutschland. (zitiert nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Mirko_Borsche, Zugriff, 22.02.2013)
Ausstellungen (Auswahl)
2008: Haus der Kunst, München, "Made in Munich – Editionen von 1968 bis 2008", mit Georg Baselitz, Joseph
Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller etc.
2008: POOL Gallery, Berlin, „Mondo Gomma Picture Show”, Einzelausstellung mit dem AMORE Magazin 4
2008: Scion Space Gallery, Los Angeles, "The Art Of Music“, mit P.A.M, La Boca, Museum Studio, Ill-Studio
2007: Mailand Ausstellung inZusammenarbeit mit dem italienischen Pig-Magazine während der Fashion Week
2006: „Heimat als Utopie”, Tokio, Ausstellung kuratiert von 032C Magazine, mit Gomma, Amelie von Wulffen,
Johnathan Meese, Konstantin Gricic, Andreas Hofe