Daten
Kommune
Inden
Größe
955 kB
Datum
30.10.2014
Erstellt
16.10.14, 16:03
Aktualisiert
16.10.14, 16:03
Stichworte
Inhalt der Datei
RWE Power
Wir haben platz ...
für energiesparendes Wohnen
im Indeland
Neue Mitte Niederzier · Förderprogramm Wärmepumpe
GEMEINDE
NIEDERZIER
neue mitte niederzier · förderprogramm wärmepumpe
Neue Mitte Niederzier
Energieeffizientes Bauen im Indeland
Im Baugebiet „Neue Mitte“ in Niederzier bietet
Ihnen RWE Power attraktive Wohnbaugrundstücke
in ländlicher und doch zentraler Lage.
Besonderes Augenmerk soll in diesem Baugebiet
auf die Errichtung energieeffizienter Wohnhäuser
gelegt werden. Um dieses Ziel gemeinsam mit
Ihnen zu erreichen, wird die sparsame und umweltschonende Wärmepumpentechnik besonders unterstüzt.
RWE Power hat gemeinsam mit der Gemeinde Niederzier ein umfassendes Beratungs- und Förderprogramm konzipiert, das wir Ihnen gerne vorstellen
möchten.
Legende
Hauptgebäude (Bestand)
Nebengebäude (Bestand)
Wohngebäude
Garage/Carport
Einzelhandel/Dienstleistung
Legende
(Klein-)Gewerbe/Handwerksbetriebe
Hauptgebäude (Bestand)
II
Anzahl Vollgeschosse
Nebengebäude
(Bestand)
Private Grundstücksfläche/Hausgärten
Wohngebäude
Private
Grundstücksfläche/Betriebsfläche
Garage/Carport
Private
Grundstücksfläche (versiegelt)
Einzelhandel/Dienstleistung
Verkehrsfläche (Trennprinzip)
(Klein-)Gewerbe/Handwerksbetriebe
II
Wohnstraße
(Mischverkehr)
Anzahl
Vollgeschosse
Wege
Private Grundstücksfläche/Hausgärten
Verkehrsgrün
Private
Grundstücksfläche/Betriebsfläche
Öffentliche
Grünfläche
Private Grundstücksfläche
(versiegelt)
Geschützter
Gehölzstreifen
(Bestand)
Verkehrsfläche
(Trennprinzip)
Einzelbäume
(Bestand)
Wohnstraße (Mischverkehr)
Einzelbäume
Wege
Geltungsbereich
Verkehrsgrün B-Plan Niederzier A 20/2
»Neue Mitte Niederzier - zentraler
Versorgungsbereich/Gewerbebereich«
Öffentliche
Grünfläche
(1. Bauabschnitt)
Geschützter
Gehölzstreifen
(Bestand)
Geltungsbereich
B-Plan Niederzier
A 20/1
»Neue Mitte Niederzier - Wohnbereich«
(2. Bauabschnitt)
Einzelbäume
(Bestand)
Einzelbäume
Städtebauliches Konzept mit
Parzellierungsvorschlag
Geltungsbereich B-Plan Niederzier A 20/2
»Neue Mitte Niederzier - zentraler
Versorgungsbereich/Gewerbebereich«
(1. Bauabschnitt)
Geltungsbereich B-Plan Niederzier A 20/1
»Neue Mitte Niederzier - Wohnbereich«
(2. Bauabschnitt)
neue mitte niederzier · förderprogramm wärmepumpe
Wärmepumpe – Energie sparen
und die Umwelt schonen
Immer mehr Bauherren setzen auf die
innovative Technik
Installationsvarianten
Effizient heizen und Kosten sparen
In Zeiten steigender Energiekosten und Umweltauflagen ist die Wahl des Heizsystems beim Neubau von
entscheidender Bedeutung. Hier ist besondere Weitsicht gefragt, denn schließlich sind Sie für die nächsten 20 bis 25 Jahre an diese Entscheidung gebunden.
Die Wärmepumpe nutzt die Wärme aus der Umwelt
Beim Einsatz der Wärmepumpe ist die Wahl der richtigen Wärmequelle entscheidend. Die geothermischen
Bedingungen – also die aus dem Untergrund gewinnbare Wärmemenge – im Baugebiet „Neue Mitte Niederzier“ wurden im Vorfeld geprüft und sind nach
Aussage von Experten ungünstig, sodass von einer
Wärmegewinnung aus Grundwasser und Boden abgeraten wird. Fachleute empfehlen für das Baugebiet
„Neue Mitte“ die Nutzung der Außenluft als zuverlässige und einfach zu erschließende Wärmequelle.
Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe
• einfache, platzsparende Installation
• genehmigungsfrei
• unabhängig von Grundstücksgröße (Innen- und
Außenaufstellung möglich)
• keine Zusatzkosten für Bohrung oder Erdkollektor
• kein Schornstein / Schornsteinfeger erforderlich
• zuverlässig, langlebig und wartungsarm
Luft-Wasser-Wärmepumpe als Splitgerät
Luft-Wasser-Wärmepumpe als Innenaufstellung
Luft-Wasser-Wärmepumpe als Außenaufstellung
Die Installation der Anlage kann auch in einem ebenerdigen
Raum (z.B. Hausanschlussraum oder Garage) erfolgen. Ein
Keller ist nicht erforderlich.
Quelle Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V."
Die moderne Wärmepumpentechnik bietet Ihnen
eine effiziente und umweltschonende Alternative zu
den herkömmlichen Heizsystemen. Diese Technik
soll im Baugebiet „Neue Mitte“ durch ein AngebotsPaket besonders gefördert werden. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen ein „CO2 -armes“ Baugebiet zu schaffen.
neue mitte niederzier · förderprogramm wärmepumpe
Das Konzept
Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, profitiert vom Förderprogramm
Energieberatung zum Wärmekonzept
Entscheidung des Bauherrn
für Luft-Wasser-Wärmepumpe
Auswahl des Installationsbetriebes
durch Bauherrn und Angebotsanfrage
Energieberatung prüft auf
Wunsch (Technik und Preis)
Bauherr beauftragt
Wärmepumpeninstallation
Installationsnachweis
Auszahlung der Zuschüsse:
Gemeinde Niederzier
RWE Power AG
RWE Vertrieb AG*
*Voraussetzung für die Gewährung des Zuschusses der
RWE Vertrieb AG ist der Abschluss eines Wärmepumpenstrom-Vertrages sowie die Zugehörigkeit des Installationsbetriebes zum RWE-Wärmepumpenforum
Das Angebot
Das Beratungs- und Förderpaket steht Ihnen als Bauherr grundsätzlich unverbindlich zur Verfügung.
Natürlich bleibt es Ihnen überlassen, sich für das
Wärmesystem Ihrer Wahl zu entscheiden.
Energieberatung vom Fachmann
Neben einem modernen Heizsystem sind das Warmwassersystem und die Dämmung wesentliche Bestandteile des Wärmekonzeptes eines Hauses. Nur
wer diese Dinge intelligent und fachgerecht aufeinander abstimmt, kann richtig Energie und damit
bares Geld sparen.
Hier ist der Rat von Spezialisten gefragt! Darum
möchten wir Sie bei der Planung Ihres neuen Eigenheims im Baugebiet „Neue Mitte“ von Beginn an mit
einer unabhängigen Energieberatung unterstützen.
Die Energieberatung ist Voraussetzung für die Auszahlung der Förderzuschüsse.
Nach Abschluss eines Kaufvertrages über ein Grundstück im Baugebiet „Neue Mitte Niederzier“ können
Sie direkt mit dem Büro TBD-Gebäudeanalysen einen
Beratungstermin vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre.
Die kostenlose Energieberatung können Sie auch bei
Verwendung anderer alternativer Heizungssystem
(z.B. Holzpellets, Photovoltaik) nutzen. Die Zuschüsse
der Gemeinde Niederzier und von RWE Power erhalten Sie grundsätzlich nach Vorlage eines Nachweises
über die Installation einer Wärmepumpe.
neue mitte niederzier · förderprogramm wärmepumpe
Energieberatung
Paket 1
Das beinhaltet die Energieberatung
Individuelles Informationsgespräch
mit Gebäude-Energieberatung*
Folgegespräch zur Klärung von Einzelfragen
zum individuellen Bauvorhaben
Paket 3
Paket 2
Prüfung eines Heizungsangebotes (Technik/Preis)
Baustellentermin mit Vor-Ort-Beratung (Qualität)
Beantragung von KfW-Fördermitteln
Dichtigkeitsprüfung der Gebäudehülle
mittels „Blower-Door-Test“/Thermographie
Baubetreuung im Rahmen von
„Bauen mit KfW-Mitteln“
*Voraussetzung für Förderzuschüsse
Paket 1 – Beratung zur Planung
In einem ersten Gespräch, das möglichst vor der Erstellung der Baupläne erfolgen sollte, erhalten Sie als
Bauherr eine umfassende neutrale Beratung, die
Ihre Ansprüche und das optimale Zusammenspiel
der technischen Anlagen und der Gebäudehülle
berücksichtigt. Dazu gehören Themen wie bauphysikalische Zusammenhänge, moderne Heizsysteme,
Verwendung regenerativer Energien, Vorteile der
Wärmepumpentechnik im Baugebiet sowie Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit der geplanten
Investitionen.
In einem Folgegespräch können Sie dann DetailFragen mit dem Spezialisten klären, damit Sie die
für Sie optimale Variante finden.
Paket 2 – Beratung zur Ausführung
Auf Wunsch prüft der Energieberater Ihr persönliches Wärmepumpenangebot auf Technik und Preis.
Bei Bedarf gibt er Tipps zur Optimierung des Heizsystems.
Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit dem
Fachmann eine Begehung Ihrer Baustelle durchzuführen. Dies bietet sich an, wenn der Rohbau mit
Dach steht oder sobald Dämmung und Fussbodenheizung installiert sind.
Der Gebäudeanalyst erstellt zudem für Sie bei Bedarf einen Antrag auf Förderung durch KfW-Mittel
für einen energetisch hochwertigen Neubau. Dazu
müssen der Bauantrag und Wärmeschutznachweis
eines Architekten vorliegen.
Die Kosten für die Beratungspakete 1 und 2 im
Gesamtwert von 780 € werden von RWE Power übernommen.
Paket 3 – Ergänzungsangebote
Informationen zu diesen Energieberatungsleistungen
erhalten Sie im persönlichen Gespräch im Rahmen
der Beratung. Die Kosten für diese Leistungen sind
vom Bauherrn selbst zu tragen. Im Rahmen des
Gesamtpakets wird vom Büro TBD-Gebäudeanalysen
ein Preisnachlass von 20% gegenüber dem Normalpreis gewährt.
neue mitte niederzier · förderprogramm wärmepumpe
Förderprogramm Wärmepumpe
Ihre Vorteile auf einen Blick
Durch die finanzielle Förderung bieten RWE Power
und die Gemeinde Niederzier Ihnen in Zusammenarbeit mit zertifizierten Installationsbetrieben aus der
Region sowie renommierten Herstellern im Bereich
der Wärmepumpentechnik einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in diese alternative Möglichkeit der Wärmeversorgung.
6-Punkte-Paket
Umfassende Energieberatung zum Gesamtwärmekonzept
und Preisempfehlung für Wärmepumpe und Installation
780,- €
+
Sondertarif RWE Wärmepumpenstrom
+
Kostenübernahme Inbetriebnahme (bei Dimplex und Vaillant)
300,- €
+
Bauherrenzuschuss durch RWE Power AG
500,- €
+
Bauherrenzuschuss durch RWE Vertrieb AG
250,- €
+
Bauherrenzuschuss durch Gemeinde Niederzier
500,- €
=
Preisvorteil durch „6-Punkte-Paket“
Förderzuschuss
insgesamt
1.550,- €*
2.330,- €
*Bauherrenzuschüsse gültig bis 31.12.2011
RWE Wärmepumpenstrom
Durch die günstigen Wärmepumpen-Stromtarife der
RWE profitieren Sie gleich doppelt. Für den Betrieb
Ihrer Wärmepumpe bietet Ihnen die RWE Vertrieb AG
günstige Wärmepumpen-Stromtarife an. Die Preise
liegen rund 30% unter den Haushaltsstrompreisen
und sind damit besonders günstig.
Darüber hinaus erhalten Sie einen Bauherrenzu-
schuss in Höhe von 250 €, wenn die Installation der
Anlage durch einen Installationsbetrieb erfolgt, der
dem RWE-Wärmepumpenforum angehört. Dieser übernimmt auch die Beantragung des Zuschusses für Sie.
Detailinformationen zu Tarifen und Förderprämie der
RWE Vertrieb AG finden Sie im Internet unter
www.rwe.com
Wärmepumpe - Wirtschaftlich und effizient
Vergleichsrechnung
Gasbrennwert-Therme
(inkl. Solaranlage)
Wärmepumpe*
(7,6 kW Außenaufstellung)
Anschaffung und Installation
ca. 10.000 €
Anschaffung und Installation
ca. 12.000 €
Förderzuschuss
1.550 €
ca. 10.000 €
ca. 10.450 €
Betriebskosten
ca. 1.200 € / jährl.
Betriebskosten
ca. 750 € / jährl.
Gesamtkosten
Stellvertretend für eine Vielzahl von Anlagentypen
aus verschiedenen Leistungs- und Preisklassen erfolgt
die Modellrechnung am Beispiel einer Luft-WasserWärmepumpe aus dem mittleren Angebotssegment.
Berechnungsgrundlage
Wärmepumpe* mit Zuschuss
17.000 €
Wärmepumpe* ohne Zuschuss
Gasbrennwert + Solar
16.000 €
Amortisation nach ca. 4 Jahren
15.000 €
14.000 €
13.000 €
12.000 €
11.000 €
Die finanziellen Vorteile durch das Förderprogramm
zeigen sich deutlich in einer Vergleichsrechnung
zwischen einer Gasbrennwert-Therme und der LuftWasser-Wärmepumpe. Die Preise für die Anschaffung
und die Installation einer Wärmepumpe sind abhängig von der Installationsvariante sowie der Leistungsund Qualitätsklasse. Eine Vergleichsrechnung kann
deshalb nur beispielhaft erfolgen.
Amortisation bereits nach ca. 1 Jahr
Einfamilienhaus Neubau 2010/11
Wohnfläche 150 m²
4 – Personenhaushalt
inkl. Warmwasserbereitung
Die niedrigen jährlichen Betriebskosten machen die
Anschaffung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe schnell
wirtschaftlich. Durch die Förderzuschüsse wird der
Amortisationszeitraum der Anlage deutlich verkürzt.
Dies gilt im Übrigen auch für Anlagen anderer Preisund Leistungsklassen. Die Investition macht sich bezahlt und Sie sparen bereits nach kurzer Zeit bares
Geld.
10.000 €
0
1
2
3
*z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimplex LA9TU
4
5
Jahre
Gerne informiert Sie das Büro TBD-Gebäudeanalysen
im Rahmen der Energieberatung über den Amortisationszeitraum der auf Ihr individuelles Bauvorhaben
abgestimmten Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Bauamt
Rathausstraße 8
52382 Niederzier
RWE Power AG
Marcel Martin
Energieberatung:
Abt. Liegenschaftentwicklung
TBD – Gebäudeanalysen
Stüttgenweg 2
Sabine Grunenberg & Helmut Stein GbR
50935 Köln
Uhlandstraße 27
Germany
52382 Niederzier
T +49 0221-48023109
Tel.: 0 24 28 / 90 49 940
M marcel.martin@rwe.com
eMail: info@tbd-gebaeudeanalysen.de
Stand: Juni 2010 • Gestaltung: Spohr’s Büro für Kommunikation GmbH
Gemeinde Niederzier