Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (3-Bebauungsplan)

Daten

Kommune
Inden
Größe
598 kB
Datum
05.02.2015
Erstellt
21.01.15, 16:02
Aktualisiert
21.01.15, 16:02
Beschlussvorlage (3-Bebauungsplan)

öffnen download melden Dateigröße: 598 kB

Inhalt der Datei

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Nr. 4 Gartenbaubetriebe Nr. 5 Tankstellen WA 2. und 21 a BauNVO GRZ 0,4 o TH max: 7,0 m +R 1.5 3. 1.5 1.5 14.0 14.0 3.0 3.0 21.0 3.0 3.0 1.5 21.0 1.5 - GFL 4. 10.0 2.0 21.0 - LPB III 16.0 15.0 10.0 LPB II 27.0 - Landwirtschaftliche Intensivnutzung LPB II 6.0 4.0 5.0 p R3 In den ersten 2 Jahren sind die Pflanzungen zweimal im Jahr (ca. April und ca. September) von umwachsendem Wildkraut freizuschneiden. 10.0 .0 .0 R3 5. 10.0 0.5 LPB III ersetzen. A 3.0 3.0 12.0 14.5 12.0 6. 5.0 5.0 3.0 5.0 10.0 5.0 16.0 10.0 16.0 10.0 12.0 entwickeln, Pflegeschnitte sind nicht notwendig, im Randbereich zum Wohngebiet M2 12.0 10.0 0.5 5.0 0.5 0.5 10.0 13.0 4.0 5.0 5.0 0.5 3.0 3.0 0.5 10.0 2.0 0.5 3.0 13.0 .0 R30 . R3.0 4.0 LPB II 5.0 12.0 4.0 R3.0 23.0 0.5 6.0 R3 3.0 12.0 5.0 4.0 0 3. 10.0 R 6.5 21.0 5.0 13.0 15.5 3.0 39.5 12.0 16.5 17.0 19.0 2.0 3.0 LPB II 0.5 11.5 1.5 15.0 Gradiente L 12 LPB II LPB II 4.0 9.0 6.0 12.0 sowie ein Fahr- und Leitungsrecht zugunsten der Anlieger und der Ver- und 4.0 In den ersten 3 Jahren sind die Pflanzungen zweimal im Jahr (ca. April und ca. September) von umwachsendem Wildkraut freizuschneiden. LPB II LPB II LPB II 7. 4.0 7.0 3.0 84.0 ersetzen. 6.5 2.5 3.0 2.5 7.0 17.0 Beseitigung von Vegetationsstrukturen - sollte zur Vermeidung von 3.0 1.5 B (Die Tabelle ist ein Auszug 5.0 14.0 14.0 LPB III p dass sich im Bereich des Bufeldes keine Vogelbrut befindet. im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren durch eine schalltechnische Untersuchung die Einhaltung des notwendigen Schallschutzes (Innenpegel M1 schalltechnische Untersuchung die Einhaltung des notwendigen Schallschutzes 8. diesen Fall sind Ersatzquartiere zu schaffen. Das Vorgehen muss in enger 9. Der bei Aushubarbeiten anfallende Mutterboden ist in nutzbarem Zustand an Ort und Stelle zu erhalten oder nach Umlagerung weitestgehend zu sichern bzw. vor - M. 1:1.000 von Ober- und Unterboden muss auf getrennten Depots (DIN 19731 und DIN Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft festgesetzt sind, sind naturnahe VERFAHREN Der Rat der Gemeinde Inden hat in seiner Sitzung am 06.10.2010 die Aufstellung 02.07.2014 in der Zeit vom 22.07.2014 bis 22.08.2014 10. - Schreiben vom 21.12.2010. zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft festgesetzt sind, sind 1202 mit Schreiben vom 11.07.2014 von der Auslegung benachrichtigt. dauerhaft zu erhalten. Biber entsprechend der Pflanzlisten 1 und 2 zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. je 5-8 Ex. Inden, den ............................ zu den Auen- und Uferbereichen hin eingebaut werden. Um die an die - Inden, den ............................ Inden, den ............................ ...................................................................... ...................................................................... ...................................................................... B werden. Baugestalterische Festsetzungen Kampfmittel 11. Es bestehen keine Hinweise auf das Vorhandensein von Kampfmitteln im Boden, es kann jedoch keine Garantie der Freiheit von Kampfmitteln gegeben werden. NW Der Satzungsbeschluss wurde mit Angabe der Zeit und des Ortes, wo der Plan Gemeinde Inden am ........................... als Satzung beschlossen. Polizeidienststelle oder der Kampfmittelbeseitigungsdienst NRW-Rheinland, Im Plangebiet findet sich das Bodendenkmal DN 220. Beim Auftreten Fortgang der Arbeiten ist abzuwarten. DIN 4109 Inden, den ............................ Inden, den ............................ Inden, den ............................ ...................................................................... jeweils in der bei Erlass dieser Satzung geltenden Fassung Anwendung und Einfriedungen ...................................................................... ...................................................................... DIN-Vorschriften, auf die in den textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Neuauflagen) entsprechen. bestehen. In diesem Fall ist innenseitig das Setzen eines Maschendrahtzaunes in PLANUNTERLAGE RECHTSGRUNDLAGEN Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 Vorgartenzone eindeutig festgelegt ist. D Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom ...................................................................... ..................................................................... Artikel 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509). C HINWEISE: LEGENDE Sonstige Festsetzungen und Darstellungen 2. GFL Allgemeine Wohngebiete Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes TH max. Bauweise, Baugrenzen o zur Entwicklung von Natur und Landschaft Bebauungsplan Nr. 27 B LPB II offene Bauweise Baugrenze Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Baulinie M1 Entwurf und Bearbeitung Bodendenkmal besonderer Zweckbestimmung Zweckbestimmung: Vorzone siehe TF Nr. s. TF Nr. 9 und 10 besonderer Zweckbestimmung +R GEMEINDE INDEN p GRZ 0,4 Hasel Rote Heckenkirsche Schlehe Wildrose Schwarzer Holunder Crataegus monogyna Corylus avellana Lonicera xylosteum Prunus spinosa Rosa canina Sambucus nigra Feldahorn Vogelkirsche Eberesche Acer campestre Prunus avium Sorbus aucuparia M. 1:10.000 Art der Nutzung WA WA Pflanzenauswahllisten Innerhalb der in der Planzeichnung dargestellten Vorgartenzone sind Einfriedungen in Form von Mauern aus Ziegeln oder Beton, Gabionen oder 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548). die Bestimmungen der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zu beachten. 1. Die Gemarkung Altdorf der Gemeinde Inden ist der Erdbebenzone 3 in geologischer Untergrundklasse S zuzuordnen. In dem Allgemeinen Wohngebiet sind die in der Planzeichnung dargestellten