Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Straßen- und Kanalsanierung in der Corneliusstraße, Inden-Lamersdorf)

Daten

Kommune
Inden
Größe
9,7 kB
Datum
22.11.2012
Erstellt
08.11.12, 20:30
Aktualisiert
08.11.12, 20:30
Beschlussvorlage (Straßen- und Kanalsanierung in der Corneliusstraße, Inden-Lamersdorf) Beschlussvorlage (Straßen- und Kanalsanierung in der Corneliusstraße, Inden-Lamersdorf)

öffnen download melden Dateigröße: 9,7 kB

Inhalt der Datei

Vorlagen-Nr. Der Bürgermeister Aktenzeichen Datum Bauamt Beratungsfolge Bauausschuss Marco Schmitz Termin TOP Ein Ja 79/2012 06.11.2012 öffentlich Nein Ent Bemerkungen 22.11.2012 Betrifft: Straßen- und Kanalsanierung in der Corneliusstraße, Inden-Lamersdorf Beschlussentwurf: Der Bauausschuss nimmt die Ausführungen über die Straßen- und Kanalsanierung der Corneliusstraße des Ingenieurbüros Nork + Berger zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der weiteren Vorplanung. Die nötigen Haushaltsmittel sind in den Doppelhaushalt 2013/2014 einzustellen. Begründung: Im Rahmen der Koalitionsvereinbarung bezogen auf den Haushalt 2012 wurde die Verwaltung beauftragt, als Modell für andere Ortschaften die Sanierung der Bürgersteige zu Lasten der Anlieger oder durch die Gemeinde zu untersuchen. Die ersten Begehungen haben jedoch sehr schnell gezeigt, dass auch eine Straßen- und Kanalzustandserfassung der Corneliusstraße in Inden – Lamersdorf durchzuführen ist, um so beurteilen zu können, inwieweit eine Sanierung der Bürgersteige mit oder ohne Straße sinnvoll und möglich ist. Das Ingenieurbüro Ibl Laermann hat hierzu ein Bodengutachten über den vorhandenen Straßenoberbau erstellt. Dieses ist als Anlage beigefügt. Hieraus geht hervor, dass die Straße nur an einer Stelle über die notwendige Trag- und Deckschichtstärke verfügt. An allen anderen Stellen ist die Stärke für das heutige Verkehrsaufkommen nicht tragfähig genug. Weiterhin ist in fast allen Bereichen kein ausreichender Frostschutzunterbau vorhanden. Dieses gilt für den gesamten Straßenbereich einschl. der Gehwege. Abschließend erklärt das Bodengutachten, dass bei einer Straßensanierung der Gesamtaufbau ausgetauscht werden müsste. Die Kanaluntersuchung der Firma Kanalprofi hat ergeben, dass zwar Schäden am Kanal vorhanden sind, es sich hierbei jedoch nur um punktuelle Schäden handelt. Diese können bis auf drei Stellen alle durch eine Inlinersanierung oder bei einer Straßensanierung auch offen saniert werden. Gesamte Kanalhaltungen müssen nicht getauscht werden. Die notwendigen Schachtsanierungen können ohne Straßenbaumaßnahmen durchgeführt werden. Alle Maßnahmen, die im Kanalnetz durchgeführt werden müssen, werden aus der allgemeinen Kanalunterhaltung finanziert. Die Straßenzustandsbewertung gemäß den Empfehlungen der Forschungsgesellschaft für Straßenbauwesen zeigte, dass alle Bereiche der Corneliusstraße mehr oder weniger sanierungsbedürftig sind. Kein Bereich ist als mängelfrei bewertet. Es ist jedoch auch festzustellen, dass kein akuter Handlungsbedarf im Sinne einer Verkehrsgefährdung gegeben ist. In der Sitzung wird das Ingenieurbüro Nork + Berger die erfassten Daten anhand von exemplarischen Fotos und eines Planes erläutern. Aufgrund der Ergebnisse bleibt festzuhalten, dass eine ausschließliche Sanierung der Gehwege, sei es in Abschnitten oder in Gänze, keinen Sinn macht, wenn nicht auch der Straßenbereich in die Sanierung mit einbezogen wird. Durch die Aufbrüche im Randbereich der Straße, bei einer ausschließlichen Gehwegsanierung, würde das Gefüge der Fahrbahn wesentlich aufgebrochen und es ist mit weiteren Folgeschäden zu rechnen. Durch die wesentliche Verbesserung der Straße, die durch die Sanierung erreicht wird, ist es unumgänglich das ein KAG-Beitragsverfahren angestoßen wird. In wie weit und in welcher Höhe sich das für die einzelnen Anlieger der Corneliusstraße auswirkt, kann erst abschließend und näher deklariert werden, wenn eine Entscheidung über die Ausbauart erfolgt ist. Das Ingenieurbüro empfiehlt, keinen Ausbau im Separationsprinzip, das bedeutet eine bauliche Trennung zwischen Gehweg und Straße, sondern favorisiert eine Mischfläche wie sie in der Neuanlage der Waagmühle vorhanden sind. Die Kosten für eine Gesamtsanierung der Corneliusstraße werden mit ca. 765.000,- €, ohne Nebenleistungen wie z.B. Ingenieurkosten und eventueller Änderungen in der Straßenbeleuchtung, geschätzt. Ein Regelquerschnitt im Separationsprinzip würde die Kosten noch erhöhen. Beschlussvorlage 79/2012 Seite 2