Daten
Kommune
Pulheim
Größe
123 kB
Datum
12.12.2012
Erstellt
03.12.12, 19:43
Aktualisiert
03.12.12, 19:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
416/2012
Erstellt am:
27.11.2012
Aktenzeichen:
IV/003
Verfasser/in:
Frau Dr. Cassens-Sasse
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Umwelt- und Planungsausschuss
X
nö. Sitzung
Termin
12.12.2012
Betreff
2. Realisierungsabschnitt Nordpark Pulheim, Regionale 2010
Ausführungsplanung Flurstück 38
Vortrag Büro bbzl, Berlin
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
x ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
x ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
x nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
x ja
nein
Vorlage Nr.: 416/2012 . Seite 2 / 2
Beschlussvorschlag
Der Umwelt- und Planungsausschuss stimmt der Ausführungsplanung zur Gestaltung des Flurstückes 38 im Nordpark
Pulheim zu und beauftragt die Verwaltung auf dieser Grundlage die Ausschreibung durchzuführen.
Erläuterungen
Die Gestaltung des Flurstückes 38 ist als 2. Realisierungsabschnitt Nordpark Pulheim Teil des Fördermittelantrages
RegioGrün. Die Maßnahme wird über die EFRE-Förderung (Europäischer Fond für Regionale Entwicklung) im Rahmen
der Regionale 2010 zu 80 % aus europäischen Mitteln, Bundes- und Landesmitteln bezuschusst. Die notwendigen Eigenmittel in Höhe von 20 % sind im Haushalt veranschlagt. Der Förderbescheid liegt seit Dezember 2010 vor.
Die Planung, die aus dem Wettbewerbsergebnis für den Nordpark Pulheim entwickelt wurde, wird in der Sitzung von
Vertreter/innen des Büros bbzl aus Berlin vorgestellt. Die Entwurfsplanung wurde aufgrund der im 1. Realisierungsabschnitt erfolgten Erfahrungen in Teilbereichen überarbeitet. Die Planunterlagen werden nach der Vorstellung im Ausschuss der Niederschrift beigefügt und stehen dann in SD-NET zur Verfügung. Zur Verortung des Flurstückes ist in der
Anlage ein Lageplan beigefügt.
Das Flurstück 38 bildet vom Ortsrand aus gesehen ‚das Fenster in die Landschaft’. Eine dichte Anpflanzung von Obstbäumen löst sich zur Landschaft hin in eine extensiv genutzte Wiesenflächen auf. Diese Fläche hat eine wichtige Funktion als Trittstein bei der Weiterentwicklung des Nordparks.
Grundsätzlich enthält die Planung die gleichen Elemente wie die schon realisierte Parklandschaft. Allerdings soll auf die
ursprünglich am Ortsrand vorgesehene Platzfläche verzichtet werden. Statt dessen wird die Bepflanzung mit Obstbäumen bis an das am Ortsrand liegende Rückhaltebecken heranreichen. Hierdurch soll eine wirksame Abschirmung der
privaten Grundstücke erreicht werden.
Neben einer Aufenthaltsinsel sollen weitere Mobilitätsgeräte zur attraktiven Ausgestaltung der Parkfelder auf diesem
Flurstück gehören. Diese Geräte sollen für alle Alterstufen interessant sein und zur Nutzung animieren.
Prognostizierte Folgekosten
Das Flurstück 38 ist lediglich knapp 4.900 m² groß. Die späteren Pflegearbeiten bestehen überwiegend in einem Schnitt
der Obstbäume und der Mahd der angelegten Wiesenflächen. Des weiteren müssen die Geräte regelmäßig überprüft
sowie ein weiterer Abfallbehälter entleert werden. Für den 1. Realisierungsabschnitt waren Folgekosten in einer Vorlage
( 133/2012 ) umfassend dargestellt worden. Diese wurden für eine Fläche in der Größe von ca. 55.000 m² zwischen
40.000 und 50.000 Euro kalkuliert
Das Flurstück 38 umfasst also ca. 1 /11 dieser Fläche. Da hier jedoch keine intensiv zu pflegenden Staudenbeete angelegt werden kann von Folgekosten in einer Größenordnung von maximal 4000 Euro pro Jahr ausgegangen werden.