Daten
Kommune
Inden
Größe
10 kB
Datum
14.04.2011
Erstellt
05.04.11, 20:30
Aktualisiert
05.04.11, 20:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlagen-Nr.
Der Bürgermeister
Aktenzeichen
23/2011
Datum
Bauamt
30.03.2011
öffentlich
Beratungsfolge
Termin
Bauausschuss
14.04.2011
TOP Ein Ja
Nein
Ent Bemerkungen
Betrifft:
Energetische Sanierung und weitere Baumaßnahmen an der Gemeinschaftsgrundschule IndenLucherberg
- Ausbau des Dachgeschosses OGS-Gebäude
Beschlussentwurf:
Auf der Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Planung wird ein Bauantrag gestellt und die
Ausführungsplanung erarbeitet. Die Leistungsverzeichnisse werden auf der Grundlage der
Ausführungsplanung entwickelt.
Die notwendigen Abbruch- und Bauleistungen werden gewerkeweise ausgeschrieben.
Begründung:
In der Sitzung des Bauausschusses am 02.02.2011 wurde beschlossen, zur Unterbringung der
notwendigen Verwaltungsräume das Dachgeschoss über der Offenen Ganztagsschule zu ertüchtigen
und statisch zu sanieren.
Auf dieser Beschlussgrundlage ist der in der Sitzung diskutierte skizzenhafte Entwurf weiter
entwickelt worden. Die Planunterlagen liegen der Anlage bei.
Die in Abstimmung mit dem Statiker ermittelte, dem Planungsstand entsprechende
Kostenkalkulation endet zurzeit bei circa 420.000,- € brutto.
Hier schlagen die Abbruchkosten mit circa 66.000,- € hoch zu Buche. Dies liegt an dem hohen
Aufwand der Sicherungsmaßnahmen für den zu erhaltenden Bestand und den aufwendigen
Gerüstbauarbeiten, insbesondere im Bereich der schon fertig gestellten Aula. Es wird in intensiven
Diskussionen mit in Frage kommenden Firmen überprüft, ob und wie diese Kosten noch reduziert
werden können.
Die weiteren Baukosten beinhalten die Verlegung einer Fertigbetondecke oberhalb der vorhandenen
Decke. Diese neue Decke in Ausführung einer Echo-Fertigteildecke ist mit 20.200,- € brutto (260
m² x 65,- € netto) konkretisiert. Diese Ausführung ist in Abstimmung mit dem Statiker die
preisgünstigste Alternative. Es wurden auch Ausführungen in Ortbeton und als
Holzbalkenkonstruktion überprüft. Die notwendigen Brandschutzmaßnahmen für die
Holzbalkenkonstruktion erhöhen die Kosten dieser Ausführung zu stark. Eine Ausführung in
Ortbeton ist wegen der Schwierigkeiten einbringen beim im Bestand zu aufwendig und deshalb
nicht empfehlenswert.
Alles Weitere über der Fertigbetondecke ist noch über die entstehende Kubatur kalkuliert worden.
Die Minderung der Kosten der Decke ist hier selbstverständlich eingeflossen. Eine Konkretisierung
der Kosten ist verbunden mit der Weiterentwicklung der Ausführungsplanungen in Abstimmung
mit den Vorgaben des Statikers und den auch notwendigen Ausführungen der Fachplaner. Danach
sind Massenermittlungen und Kostenkalkulationen nach Gewerken möglich. Die Kosten des
ausgebauten Dachraumes ergeben danach circa 188.000,- € brutto (493 m³ x 320,- € netto), die
Kosten für den nichtausgebauten Dachraum 67.000,- € brutto (279 m³ x 200,- € netto). Die Kosten
des nichtausgebauten Dachraumes sehen Fenster im Bereich der Kopfhöhe vor, die notwendige
Dämmung liegt auf dem neu entstehenden Fußboden. Das Dach wird so konstruiert, dass eine
Dämmung nachrüstbar ist.
Für begleitende Maßnahmen wie die Baustelleneinrichtung sind 7.150,- € brutto veranschlagt
worden.
Die Baukostenkalkulation endet somit bei circa 350.000 € brutto. Die Ingenieurleistungen betragen
circa 70.000,- € brutto, die veranschlagten 20 % der ersten Kalkulation sind über vorliegende
Angebote bestätigt worden.
Wenn alle Abstimmungen gut verlaufen und keine Komplikationen auftauchen, kann
voraussichtlich mit den Abbrucharbeiten in den Sommerferien begonnen werden. Die Arbeiten
sollen dann so fortgeführt werden, dass bis zum Winter die Außenhülle fertig gestellt ist. Danach
kann der Innenausbau erfolgen.
Ein Beginn der Arbeiten im Sommer erfordert eine gewerkeweise Ausschreibung. Eine
Ausschreibung zur Einschaltung eines Generalunternehmers erfordert die Fertigstellung der
gesamten Ausführungsplanung und aller Leistungsverzeichnisse, dies ist bis zum Sommer nicht zu
schaffen. Des Weiteren können bei einer gewerkeweisen Ausschreibung Leistungen bis zu einer
Vergabe von 50.000,- € beschränkt ausgeschrieben werden; hier kann ebenfalls viel Zeit
eingespart werden. Erfahrungsgemäß ist eine Generalunternehmerausschreibung einer solchen
kleinen, komplexen Ausführung teurer als eine gewerkeweise Ausschreibung. Dies wurde auch in
Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln, mit der zurzeit auch die Änderung im Rahmen des
Förderungsantrages abgestimmt wird, bestätigt.
Während der Abbruch- und Bauarbeiten ist die Lehrerzimmernutzung übergangsweise im Keller
des Klassentraktes unterzubringen. Der Betrieb der offenen Ganztagsschule wird während der
Abbrucharbeiten eingestellt werden müssen, kann aber während der weiter anstehenden
Bauarbeiten wieder in Betrieb genommen werden. Hier ist allerdings auf die
Lärmbeeinträchtigungen aus dem Baubetrieb zu verweisen. Zeitliche Einschränkungen des
Baubetriebes sind wegen des knappen, vorgesehenen Zeitablaufes nicht möglich.
Mit den energetischen Sanierungsmaßnahmen im Erdgeschoss des OGS-Gebäudes soll in den
Osterferien begonnen werden. Die Arbeiten sind submittiert und werden vom Architekten geprüft.
Ein Vergabevorschlag erfolgt kurzfristig.
Die Planabläufe und Pläne werden in der Sitzung durch das Architekturbüro Bolten dargelegt und
können erörtert werden.
Beschlußvorlage 23/2011
Seite 2