Daten
Kommune
Inden
Größe
4,0 MB
Datum
14.07.2011
Erstellt
27.06.11, 20:30
Aktualisiert
27.06.11, 20:30
Stichworte
Inhalt der Datei
**
a
O
tr
!
!
:
N
p
si
oo
,=
(9
O]
E.
ö.
-:d
t!]
s9
5n
Ei.
N-
,ö
CN
o
B
u
+:?
-d
ie
-^o
n =r
ä6
üa
d
ü.:
I
=",
O
d
-N
r r^i
!9
EN
!)9
Eu
^2
NX
tr:
a'i
E9.=
EI
o
N
Er d!
9$ 9+ O@
'ii
E^
<x
<x !<ü
o
N
p
=
€
?a
G.l
:)
I
- ,,
:a
tro
.3ra
-
-s
-9ö
\*
:d
s,;
ma
d=
9:
UQ
f^
ü
*ss
a
a
o
!
!
:+
:i
äS;
ti
s >!
9;
trL
\.:
st<
a-
sa*si!
d
-
o
O
\
ss
s
SS
'F
'-i
I-i
s
iu
*g
3E
Nd
Eo
S!?
44)
r
€
,.j
{
ä;g
oü
?^=
=e
.y>
q{
z&
äq
{-
.e€
Ä>!
q
s3,
!'i, T:
Eb
=i
i-a:
ä
3
O
c
O
o
o
d
O
O
o
o
?
$o
E
R
O
r
o
6
::
Ö4
S:+
s:*
QO
N
O
E
E
o;
qo
L=
s:
(t)o
ov
:5
!N
ug
9ö
eo
ü
c
F
r
+ö4
in
or
EÄ
-!
OO
a
!
q
d
s
O
<l
.!:!
€
ri
€:o
d,o
ci
a
O
=d
r
O
::
st
s:
ö
OQ
N^
pl
!o
-
e
!
(r)
Er
O
{
bJ
-9
I
d:
O
a
(\a
ü:
c06qt
üo
-d
o!
uo
ct ütr6
ol
O
ge
t
!-
a
.d
<+
Ia
{R
!l
trq)
N
tq)
O
ü 56
.1
N
26
ü
a
o
6o
NO
O
N
!
q
:<
O
O
r
.j
a
I
ru
u
3
öt
a
c
ü
@
-
ü
to
E
€
c
il
so
s
a
'.;
'.j
q
sa
a
ss
s
-i
O
sa
s
ö
O
!
c
s
'.;
o
si
q
@
O
N
O
:l=lsl
o
N
r
5l
rrl
.t
tlEI
O
O
6
d
N
,vz
r
d
^i
a
ss
'.:
ft
'-j
o
o
o
I
I
{
ü
E
!
a
s
a
o
q
!
O
o
O
O
O
O
O
O
O
O
r
r
O
r
N
O
O
O
N
N
O
6
O
6
o
O
s
r
\s
O
O
öi
O
O
O
€
\s
O
O
O
O
O
O
O
r
O
O
O
I
l:Q
N
N
€
a
N
N
a
a
O
o
aS
r
O
.1
SI\
O
EI
cl
a
o
N
,E
ö
dl
=l
rlPI
E
o
N
ü
ilM
N
N
u€
c0r
oL!
EI
N
c0
10
do
JO
=a
NC0 Nc0
N=
N
o
o
O
O
O
O
O
O
d
O
o
6
N
a
!P=
N
N
p
€
o
ö
ö
o=
MJ
O
O
O
O
O
O
o
o
O
O
O
O
O
N
äl
rEl
EI
ol
ctrryo
t
!l
:l
trl
c
o
OE
'6q
N
ol
bll
gb{ 6Jl
ool
-ol
lal
rb{
rtrl
9) =l
bl
_E
-:o
Vq
ol
al
+
to
d
-!2-v
"l
rE K"C c 9
7
M:
ößEuz
=
o o_u
= d- > d i t)
da
^! o Ltr
ä;n d
ie
VrN
q
'Äi
r
-^q tr _
<;
tr q
Ee(,E
dt
- ^ @
=E.=
>c0
=l
I
O
O
O
O
o
o
O
o
O
O
O
O
O
O
o!-
iu{ *
Sü
:{v
:!
u
!o
$\
ii
!.ii
o
E< ?.8
FE^
E
d_J
o=
r
a
u
ti
ocq
Ao
:z :l -. vc0
O
O
O
N
N
Q
o
O
O
O
O
r
\
g;5s1
!
\i
O
a
s
O
s
s
ö
>5
s
O
tr
t
^iE
; d o Yv
F=.
od
o d
r^
=
r!d
Yl-
r
O
E
N
dö
a
EZ
O
O
o
O
N
O
N
N
O
O
a
o
d
o
N
s€
,c
=F
Q6
:E
=
o
o
.:ö :2
s
ü
dZ
a
{:
\!
!
ü
-o
c
dt
*-! i
i*,r
3S*
!
.o
!--
tr
t
o
\
v:
s-
ta
rl
qo
I
:
2a
€
c0
s A
sl
CJ
EI
o
o
o
so
ä
E
EI
EI
ol
6l
cl
a
N
ql
öl
O
O
o
o
O
6
O
I
a
rO
ro
*:
:k
!
Ö4
s^<
i -!*
>\
I:
:{
Q-a
ü
ü
*+
ü
B'
o
--
!
o
$-\
-i:
lw
o
O
N
N
N
n
:.
9=
*oÄ
!
!
!
!
€
ü
:(
:l
t
ü
u
-
J
dO
rs
trl
€r,
sri
'' :
l
r.,
\^i
Ün
N^
E
s
ü:
( \'s *
TS:
\:s
eo;
<6
Fo
\
El
o
u
a
t
!
E
!
!
ü
\
{v
I
S
ss
,.i
s1
sS
,.i
s>
a.l
@
{
t
']
s
N
&
E
n
ss
,.j
1
z iE
\
:
I
O
o
r;
\
q
O
oq
O
!:F
'9
O
O
O
U
ü
U
0i
o
o
U
bng
--o
.u
!
U
io
trü
ctr
s^
O
q
O
O
O
o
O
O
O
O
O
O
.1
:
s
O
O
O
O
O
d
!
I
d
ö
O
r
@
i
t-
s
€
a
O
O
r
q
O
N
O
O
r
öl
d
d
1
q
T
€
d
oi
oYo
CA,
q
o
c
oi
d
d
d
N
N
N
al
n
€
t
t
-qE
blo
t!E
Et^O
.i)-q>d) >
€
a
N
6=2
9-^
-=d)
S
a
s
S
s\i
O
O
ss
ö
,.i
I
O
r;
c
r
a
ss
,.j
O
O
O
6
ra
x!i
-P;
,o6)
>35
ü
f,
s
ss
s
O
0
b
h
O
O
cN
\t
O
?
O
q
€
O
o
O
c
n
o
a
O
O
e
o
c
-5
sa
s
a
d
d
o
sA
O
O
s
s
^i
O
O
q
o
a
N
a
O
O
d
O
O
qf
€
o
c.i
s
a
o
s
a
so
a
N
N
s
N
I
q
=z
d
O
ss
O
O
N
O
I
N
r
O
N
O
a
s
s
oi
€
s
d
n
o
O
N
O
d
O
I
€
a
a
a
b
sb
q
r
r
il
6
E
a
R
!
u
lv
\o
{:
{\* si
v
N
6
i9
o-
'i'
s\
!
3!
!
d
.E
\
!!v
p
a
ss
O
O
öl
ts
'
m
E
a
a
N
O
\
>ö
vü,
biS
=4
o
s:
S:
€
O
sO
O
o
I
!
O
d
\
ö==
e==
EGo
Oats
-aA
trXUr
€
U
.-
.:!
!.
e.=
i
O
O
O
O
O
O
N
O
O
*L:
!
o
I
o
o
q
.=
äi
!.-
6>
itr
,Aö
F!
öo
Po q o
go; €
L
!
o
O
O
O
N
O
tn9
o
o
o
o
il
il
@& do
sa
S
s
O
1
N
46,
-,io
!!H
ci'6
OCgI
o
bo
L
ri
q o
o..!
.ö+
c0
,o>
r:
zl!
o
O
sO
s
3!
N=O
a
>
a
o
N
O
O
o
a:2
O
I
a
=o-^
:tr!a!
ü9 b
9bi:
r'>*-
otr
O:I
<r
o
a
O
o
N
a
a
€
rI
\
N
6
A^.:o
..,
'-l
, ot
al
';;1 :41
6l >l
ao
o
rd
6
o
a
o
>--
!$
!].L U
!o
il
=-.^
!ö
:+
o
xo*
d3ö
B
:-;
s
'da
=
oo=
aq>
tl
a
3o 3o
u il
P
6Ya
->6
!{
5d
o
\
2
s>
ä
1
o
ü
g
b4
-- \: mst
s
c
t
O{
,l:
s\
N=
id
og
E
-!:
V-E
qD
"o
o
U
E
j
tr-
a-T
L a) do tr
-cl
-öF.=
=io
og.t=
d
i
t
o
o
a
I
a
4 u=
a
b
I
Gtg
c!
ö=a
=96
N
n
.*:
9eELA
€
d
O
O
O
*
ä0
-:
@oE
A6ah=
EAoij'.
a A-Y,
xi!
so
s
tr
a
t
-;
oo
a
ss
,-j
o
O
E
0a
r r
N
d
al
\
of.
U
L
.il
Ö4
s
s
E
s
a
I
I
h
?
!
d
tN
L
fr
c<
B
€@
L
o
ot
E
O
e
O
N
ss
s,.j
s
.9!
N4
yv
{qq
a
a
!
+r-
t\ D
bJ
-
C4
s=.-r
!J:
(ji2
;f,
.:
o
.u
&o
s
a
?iii
*=E
\-\.
s
i::
E>
.ü
o
i\
d
il
N
=^
E
p
N
ö
u
N
:\
O
N
0
s
!
a
a
!a
o
$
@
.<t
5l
fl
\
\\
\
-l ::r d\- b^
il':l El
ä
Fl
\
lnden, den 22. Juni2011
Gemeinde lnden
Der Bürgermeister
- Kämmerei Sachbearbeiter: Herr Jongen
Unter Zugrundelegung des voraussichtlichen Überschusses des Haushaltsjahres 2010 und der sich
anschließenden mittelfristigen Finanzplanung ergibt sich folgende Berechnung:
Eigenkapital per 01.01.2009
Betrag
(vorläufig)
Gesamt-Eiqenkapital
vorläufioer Jahresüberschuss 2009
30.133.420,57 €
Eioenkaoital oer 0'l .01 .2010
34.354.956,29 €
Bestand
Bestand
Entnahme
Ausgleichs-
allgemeine
allgemeine Rücklage (5%)
rücklaoe
Rücklaoe
3.423.180.84 €
Unterschied
26.710.239.73€
4.221.535.72 €
4.221.535,72€
3.423.180.84 €
30.931.775,45€
5.528.491,95 €
5.528.491,95 €
vorläufioer Jahresüberschuss 201 0
Höchstbetraq
35.883.448.24€
3.423.'180,84 €
36.460.267.40 €
8.547.610.00 €
3.423.180.84 €
5.124.429,16 €
Eioenkaoital oer 01 .01.2012
voraussichtlicher Jahresfehlbelrag 2012
31.335.838.24 €
0,00 €
31.335.838,24 €
10.347.622,00 €
10.347.622,00€
1.566.791.91 € 8.780.830.09 €
Eioenkaoital oer 01 .01 .2013
20.988.216,24 €
1
Eioenkaoital oer 01.01.201
1
voraussichtlicher Jahresfehlbetraq 201
1
voraussichtlicher Jahresfehlbetrag 201 3
3.449.922,00€
20.988.216.24€
3.449.922.00€
Eioenkaoital oer 01 .01 .201 4
voraussichtlicher Jahresfehlbetrag 201 4
17.538.294.24 €
17.538.294.24 €
3.349.552,00 €
3.349.552,00 €
Eioenkaoital oer 01 .01.2015
14j88.742.24 €
14.188.742,24 €
3.870.332,00 €
3.870.332,00 €
voraussichtlicher Jahresfehlbetraq 201 5
1
.823.013,37 € 3.301.415,79 €
.049.410.81 € 2.400.511,19 €
876.914.71€ 2.472.637,29 €
709.437,11 € 3.160.894,89 €
10.318.410,24 €
10.318.410.24 €
voraussichtlicher Jahresfehlbetrag 201 6
3.349.132,00 €
3.349.132.00 €
515,920.51 € 2.833.211,49 €
Eioenkaoital oer
6.569.278.24€
oeschätzter Jahresfehlbetraq 2017
3.350.000,00 €
6.969.278.24 €
3.350.000,00 €
348.463,91 € 3.001.536.09 €
Eioenkaoital oer 01 .01 .2018
3.619.278.24€
3.619.278,24 €
oeschätzter Jahresfehlbetraq 20 1 8
3.350.000.00 €
3.350.000,00 €
Eioenkaoital per 01.01.2016
01 .01
.2017
269.278.24€
269.278.24€
oeschätzter Jahresfehlbetraq 201 9
3.350.000.00 €
3.350.000,00 €
Eioenkaoital per 01.01.2020
oeschätzter Jahresfehlbetraq 2020
-3.080.721,76€
-3.O80.721.76 €
3.350.000,00 €
3.350.000.00 €
Eioenkaoital oer 01 .01 .2021
oeschätzter Jahresfehlbetraq 2021
-6.430.721.76€
3.350.000,00 €
-6.430.721.76 €
Eioenkapital per
-9.780.721,76 €
-9.780.721,76 €
Eioenkaoital oer 01 .0't .2019
01 .01
.2022
180.963,91 € 3.169.036,09 €
13.463,91 € 3.336.536.09 €
3.350.000.00 €
Ergänzende Erläuterunoen zur vorslehenden Aufstelluno. sowie sich erqebende Konsequenzen:
Anhand dieser übersicht wird deutlich, dass die Jahresrechnung 2010 ein Überschuss in Höhe von rd. 5,5 Mio € ausweist,
aber in allen Folgejahren Fehlbedarfe zwischen 3,4 Mio € und 10,7 Mio € ausgewiesen werden, die weit über die 5%Grenze (s. rechte Spalte der Tabelle) des $ 76 Abs. I Nr. 2 GO NRW) liegen'
Dies bedeutet, dass die Gemeinde ein Haushaltssicherungskonzept aufstellen muss, mit dem Ziel, dass im Rahmen einer
geordneten Haushaltswirtschaft die künftige, dauernde Leistungsfähigkeit zu erreichen ($ 76 Abs. 2, Satz 1 GO NRW.
Aufgrund der Anderung (Erweiterung) des $ 76 Abs. 2, Satz 4 und 5 soll eine Genehmigung des HSK nur erteilt werden,
wenn aus dem HSK hervorgeht, dass spätestens im zehnten auf das Haushaltsjahr folgende Jahr der
Haushaltsausgleich nach $ 75 Abs. 2 wieder erreicht wird. lm Einzelfall kann durch Genehmigung der
Bezirksregierung (über den Kreis) auf der Grundlage eines individuellen Sanierungskonzeptes von diesem
Konsolidierungszeitraum abgewichen werden.
Die bisherige Regelung sah vor, dass die Genehmigung nur erteilt werden kann, wenn aus dem
Haushaltss'icheru-ngskönzept hervorgeht, dass spätestens im letzten Jahr der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung
der Haushaltsausgieich nach g 75 Abs. 2 (d.s. 4 Jahre) wieder erreicht wird.
Auf Anfrage, mit welchen Konsequenzen die Gemeinde zu rechnen habe, wenn sie auch innerhalb des 10Jahreszeitraumes kein ausgeglichen Haushalt nachweisen kann, wurde von der Kommunalaufsicht - Herrn Grob - folgende
folgendes mitgeteilt:
"Leider haben wir keine weiteren Erläuterungen, zu welchen Konsequenzen die Gesetzesänderung führt. lch gehe davon
aus, dass HSK-Kommunen ein Haushaltssicherungskonzept für einen 10-Jahreszeitraum aufstellen müssen, wenn der
Haushaltsausgleich auch in diesem Zeilraum nicht erreicht werden kann. Für diesen Fall müsste bei Vorlage des HSK's
allerdings mitgeteilt werden, dass der Haushaltsausgleich im 1O-Jahreszeitraum nicht hergestellt werden kann.
Sollte die Gemeinde ein nicht genehmigungsfähiges HSK beschließen, könnte eine restriktive Haushaltsführung nach $
82 GO angezeigt sein. Wie ich lhnen ja bereits mündlich mitgeteilt habe, haben wir bis jetzt lediglich mündliche
Ausführungen der Bezirksregierung Köln erhalten. Danach sollen die Kapital 4 und 5 des Erlasses vom 06.03.2009
"Maßnahmen und Verfahren zur Sicherung der Haushaltsführung" aufgehoben werden, so dass Erleichterungen für HSKKommen wegfallen und die Haushaltswirtschaft nach S 82 GO strikt zu führen ist.
Die genauen Konsequenzen werden - hoffentlich - in dem angekündigten Anwendungserlass des MIK geregelt. Von daher
kann ich lhnen heute keine verlässlichen lnformationen zu lhren Fragen geben."
Die Regelungen des S 82 GO NRW lauten wie folgt:
Vorläufi qe Haushaltsführunq
(1) lst die Haushaltssatzung bei Beginn des Haushaltsjahres noch nicht bekannt gemacht, so darf die Gemeinde
ausschließlich
1.
2.
3.
Aufwendungen entstehen lassen und Auszahlungen leisten, zu denen sie rechtlich verpflichtet ist oder die
für die Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind; sie darf insbesondere Bauten,
Beschaffungen und sonstige Investitionsleistungen, für die im Haushaltsplan des Vorjahres
Finanzpositionen oder Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen waren, fortseEen,
Realsteuern nach den Sätzen des Vorjahres erheben,
Kredite umschulden.
(2) Reichen die Finanzmittel für die Fortsetzung der Bauten, der Beschaffungen und der sonstigen Leistungen des
Finanzplans nach Absatz 1 Nr. 1 nicht aus, so darf die Gemeinde mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde Kredite für
lnvestitionen bis zu einem Viertel des Gesamtbetrages der in der Haushaltssatzung des Vorjahres festgesetzten Kredite
aufnehmen. Die Gemeinde hat dem Antrag auf Genehmigung eine nach Dringlichkeit geordnete Aufstellung der
vorgesehenen unaufschiebbaren lnvestitionen beizufügen. Die Genehmigung soll unter dem Gesichtspunkt einer
geordneten Haushaltswirtschaft erteilt oder versagt werden; sie kann unter Bedingungen und mit Auflagen erteilt werden.
Sie ist in der Regel zu versagen, wenn die Kreditverpflichtungen mit der dauernden Leistungsfähigkeit der Gemeinde nicht
in Einklang stehen.
(3) lst im Fall des g 76 Abs. 1 die Haushaltssatzung bei Beginn des Haushaltsjahres noch nicht bekannt gemacht, gelten
ergänzend zu den Regelungen der Absätze 1 und 2 die nachfolgenden Bestimmungen vom Beginn des Haushaltsjahres bei späterer Beschlussfassung über die Haushaltssatzung vom Zeitpunkt der Beschlussfassung - bis zur Genehmigung des
HaushaltssicherungskonzePtes:
1.
Die Gemeinde hat weiter gehende haushaltswirtschaftliche Beschränkungen für die Besetzung von Stellen, andere
personalwirtschaftliche Maßnahmen und das höchstzulässige Aufwandsvolumen des Ergebnishaushalts sowie die
Regelungen zur Nachweisführung gegenüber der Aufsichtsbehörde zu beachten, die durch Rechtsverordnung des
lnnenministeriums im Einvernehmen mit dem Finanzministerium festgelegt werden.
2.
Der in Absatz 2 festgelegte Kreditrahmen kann mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde überschritten werden,
wenn das Verbot der Kreditaufnahme anderenfalls zu einem nicht auflösbaren Konflikt zwischen verschiedenen
gleichrangigen Rechtspflichten der Gemeinde führen würde. Die Genehmigung kann unter Bedingungen und mit
Auflagen erteilt werden.
(4) Die Bestimmungen des Absatzes 3 gelten ab dem 1. April des Haushaltsjahres bis zur Beschlussfassung über einen
ausgeglichenen Haushalt oder bis zur Erteilung der Genehmigung für ein Haushaltssicherungskonzept auch dann, wenn
bis zu dem Termin kein ausgeglichener Haushalt beschlossen worden ist.
Fazit:
Da die Gemeinde nach der derzeitigen Finanzplanung auch im zehnten Jahr keinen Haushaltsausgleich ausweisen
kann und sollten tatsächlich die Kapital 4 und 5 ersatslos wegfallen, greifen die Vorschriften des S 82 GO NRW in
voller Härte. Dies würde bedeuten, dass die Gemeinde nur noch Aufwendungen entstehen lassen und
Auszahlungen leisten kann, zu denen sie rechtlich verpflicht ist oder die für die Weiterführung notwendiger
Aufgaben unaufschiebbar sind'
Demnach könnte die Gemeinde keine freiwilligen Ausgaben mehr leisten.
lnwieweit die Bezirksregierung von dem 10-jährigen Konsolidierungszeitraum abweichen kann, wird sie nur auf der
Grundlage eines aufzuJtellenJen Sanierung-skonlepts entscheiden. On Aer Zeitpunkt der Überschuldung der
Gemeinde hierbei eine Rolle spielen wird, bleibt ebenfalls abzuwarten.
lch gehe davon aus, dass es kurzfristig hierzu noch entsprechende Erläuterungen von Seiten des MIK geben wird.
.41rt'
Jongen