Daten
Kommune
Pulheim
Größe
150 kB
Datum
30.10.2012
Erstellt
10.09.12, 19:50
Aktualisiert
10.09.12, 19:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
306/2012
Erstellt am:
04.09.2012
Aktenzeichen:
IV/61- ri/wo
Verfasser/in:
Herr Ritter
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
nö. Sitzung
Termin
Umwelt- und Planungsausschuss
X
19.09.2012
Haupt- und Finanzausschuss
X
30.10.2012
Betreff
Bürgerantrag gemäß § 24 Gemeindeordnung NRW
hier: Antrag auf Anhörung eines Vertreters einer Umweltorganisation im Zusammenhang mit der 5.
Änderung des Regionalplanes für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln - Kraftwerk
Bergheim-Niederaußem, Stadt Bergheim (Planung Kraftwerk BoAplus) und der Stellungnahme der
Stadt Pulheim im Verfahren
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Bürger
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
ja
nein
Vorlage Nr.: 306/2012 . Seite 2 / 2
Beschlussvorschlag
Der Umwelt- und Planungsausschuss lehnt den als Anlage 1 beigefügten Bürgerantrag nach § 24 Gemeindeordnung
des Aktionsbündnisses Stommelner Bürger Leben ohne Braunkohle (LOB) ab und empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss dem Beschluss beizutreten.
Erläuterungen
Aufgrund der Beteiligung der Stadt Pulheim im Scopingverfahren zum Projekt BoAplus Niederaußem regte Fraktionsvorsitzender Roth (Bündnis 90 / Die Grünen) in der Ratssitzung vom 08.11.2011 an, einen Vertreter des Vorhabenträgers
einzuladen, um nähere Informationen über das geplante Braunkohlekraftwerk zu erhalten. Dieser Vorschlag fand allgemeine Zustimmung. Am 22.05.2012 kamen Vertreter von RWE der entspechenden Einladung nach und informierten in
der Ratssitzung über das geplante BoAplus Niederaußem.
Nun wird die Stadt erneut um Stellungnahme im förmlichen 5. Änderungsverfahren des Regionalplanes für diesen Kraftwerksneubau gebeten. Laut vorliegendem Bürgerantrag möge nun der Rat auch einen Vertreter einer Umweltorganisation einladen. Begründet wird dies mit einer größeren Ausgewogenheit, die die städtische Stellungnahme aufweisen
könnte, nachdem auch andere Meinungen als die des Kraftwerksbetreibers gehört wurden.
Die Umweltverbände bzw. das Aktionsbündnis haben im förmlichen Verfahren zur Änderung des Regionalplanes jedoch
selbst die Möglichkeit, Stellungnahmen bei der Bezirksregierung in das Verfahren einzubringen. Die Beteiligung der
Stadt Pulheim im Änderungsverfahren des Regionalplanes bezieht sich maßgeblich auf allgemein planerische Aspekte,
die im Hause auch ohne Hilfestellung von Vorhabenträger oder Umweltverbänden ausschließlich auf Basis der vorgelegten Unterlagen geprüft werden.
Die zum Beschluss vorgeschlagene Stellungnahme der Stadt Pulheim (siehe TOP 6 Vorlage Nr. 265/2012) geht dabei
kritisch auf die dargelegten Planunterlagen (sämtlich als Anlagen beigefügt) ein und weist aus planungsrechtlich fachlicher Sicht auf erkannte Mängel hin. Die politische Frage, ob Braunkohle generell als Energieträger für die Stromerzeugung dienen sollte, wird dadurch nicht berührt und ist auch nicht Gegenstand des Verfahrens.