Daten
Kommune
Pulheim
Größe
2,6 MB
Datum
25.09.2012
Erstellt
10.09.12, 19:50
Aktualisiert
10.09.12, 19:50
Stichworte
Inhalt der Datei
gl
1i6
Aus
7.i.4
Stadt Pulheim
Planungsamt
t
20.o8.2012
Anmerkungen und Bedenken zum offengelegten
BP 30 Bebauung Tennishallengelände an der Bonnstraße
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu dem offengelegten B€bauungsplan haben wir folgende Anmerkungen und
Bedenken:
Punkt 1: Wendeharnmer Asterrnueo
Die Ausweisung des Wendehammers im AstenMeg als öffentliche Verkehrsfläche
entspricht nicht den Gegebenheiten. Die Verkehrsflächen des Siedlurqgsbereicfrs
AstemJAurikehreg sind seit 1983 als verkehrsberuhigte Bereiche mit den amtlictr
vorgeschriebenen Ve*efirszeicfien ausgebaut. Und dazu gehört auch der im
offengelegten Bebauungsplan aufgefuhrte Wendehammerbereiclt. Wir bitten Sie,
besondser Zweckbeslimmung,
diesen Bereich in die
"Verkehrsfläche
verkehrsberuhigter Bereicfr" zu ändem. Ein neu aufgestellter Bebauungglan sollte
doch den Tatsdren entsprechen !
Punkt 2: Ersatz fär evlL uedallmde Par*pläthe im Asternreq
Durch die Anbindung von 2O Häusem mil einer Stictt§raße an den Astemweg werden
wahrsctreinlich best*re{de Parplätze in diesem Bereich uegfdlen. Wr bitten Sie,
sctlon zeitgleich mit dem Bau der Anbind.rng den entspredBrden Ersah zu schaffen.
Punld 3: Bereiclr Techni lcentrale
Die geplante Natnvärmeversorgnrng durcfi eine Pellel-Heizungsanlage in der TechnikZanlrale ezangt Emissionen in Form von Geläuschen, Gerüchen und Schadstoffen.
Desweiteren werden anr Bevoratung der Hohpellets irnmer wiederkehrende
Anlieferungen ü.rci Spezieffahrzeuge ncfwerdig sein. \Mr bitten Sie, sctron im
Vorfeld der Realisierung kompromisslos auf die Einhalürng cler einschlfuigen
Vorschriften zu acttten ssryie darüber hinaus die Grenzen der Belastbarkeit der
Anwohner zu benücksicfrt(len. Vielleictrt gibt es tlr die Beftllung des Pelletvorrats
Rohrleitungssysteme, die eine Anfahrt durch den Asternn eg iberflüssig machen. (z-8.
Betullung vom nahe gelegenen Garagenhof€nde oder von der Erschließungsstraße
an der Venloerstraße aus)
-2-
-2-
Punkt 4: Spem,rno des lanoen Anwolmenrcqs fih liobrfahrzeuoe.aller Art
Um absolut sicher auszuscfiließen, daß der 3,50 m breite Anriyohnertjveg zwischen
Erschließungsstraße an der Venloershaße Lrd dem Wendeharuner Astemweg für
Motorfahrzeuge ieglicfter Art, lr,ozu auch motorbetriebene Zrveiräder zählen,
unbefahrbar ist, sollle an beiden Endpunkten eirE intelligente, steuerbare
mechanische Sperre eingebaut werden. Der umlegbare Poller dürfte hier nicht die
Lösung sein,
Wir hoffen, daß unsere Anregungen und Bedenken Berucksidlti$mg fin@n. Wir
würden geme im Vorfeld des endgültigen Genehmigungsverfahrens eine Antwort
erhalten.
Mit freundlichem Gruß
12
Ars
An das Planungsamt
der Stadt Pulheim
50259 Pulheim
9rn
-o
'ti6, d^"
Pulheim, 21.8.2012
BP 30 Neue Bebauung
Bomsrasse/Eclre Venloer Strasse
Sehr geehrte Damen & Herren,
Die Anbindung von ca. 20 neuen Häusern über unseren Asternweg wird nicht ohne
erhebliche Auswirkungen für uns Bewohner sein. JeEt kann man noch gegensteuern:
Wegfallende Parlqldae im Astcrnweg
Wegen der geplanten Sdchstrasse werden bisher ausgewiesene
Par§läEe, die bereits jetzt
durch die Anwohner des Asternwegs dringend benötigt werden, wegfallen. Bitte steUen sie
sicher, dass bereits zu Beginn der Baumasmahmen für entsprechenden Ersae (d.h. keine
zahlenmässige Reduzierung) gesorgt wird.
Vet*ehrcb eruhigter Belre,fclt
Die Nachbarschaft Asternweg/Aurikelweg ist ein verkehrsberuhigter Bereich. Der BP 30
sollte also auch den Wendehammer Asternweg als solchen definieren.
Nachschub für die gqlante Wdrmetrusorytng
dq
Neubauten
werden Holzpellets-Lieferunten notwendig werden. Anlieferungen per LKI/Y über den
Asternweg/Aurikelweg wärden die Einwohner und die enge Verkehrssituation über
Gebühr belasten bzw. beeinträchtigen. Zur Vermeidung einer solchen Situation bitten n ir,
die speziellen Versorgungsfahrzeugen ausschliesslich über den Zuweg von der Venloer
Strasse aus zuzulassen, so dass Anährten über unsere Nachbarschaft gar nicht erst
entstehen können. Die Einwohner der o.a, 20 Häuser werden hier die Verkehrssituation
schon eh belasten, da brauchen wir nicht auch noch LKW Verkehr.
Es
wir bitten um entsprechende
Überlegungen und um ein Feedback vor der endgültigen Genehmigung.
Diese Anregungen haben ernsten Hintergrund und
Mit freundlichen Grüssen
33 Aw
z 3. AU6. 2012
POSTSTELLE
p;..t
Stadt Pulheim
21.ß.2012
Planungsamt
Anmerkungen urd Bedenken zum oftngelegten
BP 30 Bebauung Tennishalbngel2lnde an der Eonnsfaße
Sehr geehrte Damen und Henen,
zu dem offengelegrten Bebauungsplan habe ich folgende Anmerkungen und
Bedenken:
Punl* t: Wendehammer Asbmweo
Die Ausrv=isung des Werdehammers im Astemweg als öffentliche Verkehrsfläche
entspricht nicht den Gegebenheiten. Die Verkehrsf,ächen des Siedlungsbereichs
Astem-/Aurikehiveg sind seit 1983 als verkehrsberuhigte Bereiche mit den amtlich
vorgeschriebenen Verkehrszeichen ausgebaut. Und dazu gehört auch der im
ofiengelegten Bebauungsplan aufgeführte Wendehammerbereich. Wr bitten Sie,
diesen Bereich in die "Verkehrsflilche besonderer Zweckbestimmung,
verkehrsberuhigter Bereich" zu ändem. Ein neu aufgestellter Bebauungsplan sollte
doch den Tatsachen entsprechen!
Punkt 2: Eeatz für ev{. w€ofallende Pa.kolätze im Astemweo
Durch die Anbindung von 20 Häusem mit einer Stichstraße an den Astemweg
werden wahßcheinlich bestehende Parkplätze in diesem Bereich wegfallen. lch bitte
Sie, schon zeitgleich mit dem Bau der Anbindung den entsprechenden ErsaE zu
schaffen.
Punkt 3: Bareich Technikzentrele
Die geplante Nahwärmeversorgung durch eine Pellet-Heizungsanlage in der
Technik-Zentrale eaeugt Emissionen in Form von Geräuschen, Gerilchen und
Schadstoffen. Des Weiteren werden zur Bevorratung der Holzpellets immer
wiederkehrende Anlieferungen durch Spezialfahzeuge notwendig sein. lch bitte Sie,
schon im Vorfeld der Realisierung kompromisslos auf die Einhaltung der
-2-2-
-
2-
einschlägigen Vorsctrriften zu achten sowie darüber hinaus die Grenzen der
Belastbarkeit der Anwohner zu berücksichtigen. velleicltt gibt es ftlr die Befrllung
des Pelletvonats Rohrleitungssysteme, die eine Anfahrt durch den Astemweg
überflüssig machen. (2.8. Befrillung vom nahe gelegenen Garagenhof-Ende oder von
der Erschl'reßungsstmße an der Venloersbaße aus).
lch bitte Sie, eine Überprtitfung zu veranlassen, ob der für die Heizanlage
vorgesehene Standort wirklich der besünÖgliche ist, der sowohl flir die zukünftigen
Bewohner des Tennbhallengeländes als auch für die Anwohner im Astem- und
Aurikehrcg die geringsten Belilst§ungen mit sich bringt'
Punkt 4: Soemrno des lanoen Anwohnelreqg
filr
lotorfahrzeuqe aller Art
Um absolut sicher auszuschließen, daß der 3,50 m breite Anwohnemeg zwischen
Erschließungsstraße an der Venloerstraße und dem Wendehammer Astemweg für
Motorfahzeuge jeglicher Art, wozu auch motorbelriebene Zweiräder ählen,
befahöar ist sollte an beiden Endpunkten eine intelligente, steuerbare mecfianische
Sperre eingebaut werden. Der umlegbare Poller dürfte hier nicht die Lösung sein.
lch sehe dabei durchaus ein, daß in Noffillen die einzelnen Häuser direkt
anzufahren sein solhen, z.B. von Krankenwagen oder Feueruehr. Es sollte aber
ausgeschlossen sein, daß in der Folge der Anwohneniveg einfach geÖfinet bleibt und
sich so ein ständiger Verkehrsfluß durch den Astemweg ergeben kann.
lch hoffe, daß die Anregungen und Bedenken der Bewohner des Astemweges
Berucksichtigung finden. lch würde geme im Vorfeld des endgültigen
Genehmigungsverfahrens eine Antwort erhatbn.
Mil freundlichem Gruß
-2-
21/ot
2012
lE:03
6oor/oo1
FAI
530
2
{. Au$
2012
?.*
-+
Pulbcim'
23
3{
tL4.
.0t.20 I 2
Stadt Pulbcim
Plaurg§dlt
pcrrac/E-uril OZZ,,7
Anrncrlnugca
§ebr gccinc
ar
-'rr
/€€4'i
3
otrargclc'gtco BP 30 Uebruug TcnüüallcrycBnac
Dam md Henco
wir folgadc Arurcrkungen:
gcpltotca Bcbawng des Tcmi:hallcngeländcs habcn
l.
er*ateo& zosItzlichc Vc*chr$clasurng dcs Asrorwegr:
gcgcr§tcr tttt"r* Plitncn dic Anzrhl dct
Wir habco aIr Kamüris genooltLo' dss
Zu
y*dt' Aucrding§ istcs
Ä,ää'A#*8'dGtc -rhd"-eirrHry
Tüa"t
drnch den
obcrhatryt
Ärbindung
äää.n{t d"t 'dtcüunasr
ASteotwEB edolgt mt,ss'
Aruobrvcrtclr
bäit " rtrss zu§üdich mr urnalco
;;ö;;
Wohnlpüict* Y'i! zB' &r
dcs ocucn
'hr
laäodcoao Vo- ,ra SGorguDgs'yctcb
eim ueircrt Bclasnmg ffb dic
C"rddr.prt bfl. Gfoe ;/d:Pdlarnticfenrng
nrrctr dic vcrkchnbcruhfr
*orac'
;.;hrt-Ät*L* rhs e.*cromgcs clar*cllco
ffIr uns cinc crüöhtc
Ftkzlxrgc
Fülrug dcr Asr.rovrcE' stdlcn ihon trcurc eüßfiE
& dh spielerdctt
Risilo
sicü
i,q-t-ä-Cit O,*tütmg dar' Zudco E töht
ts t osnrgtn
insb. ftlr dic
altcrndive
ffiää As6r""t Od Uir* *ir A.,v..songung ao gepl,otto Tcchnitzcatralc vormstüla'
i.u€ioffeüöhtsot§lhr:snrngköucnrrrchmotorisiatcZwciräderbcitrag.'LU,§
d- Pltoe dcül crsi;hliclt wie cine Drrch&hrt von Z*eirädco von dct
irt
per*!ffi& ao dG, vcobcrst assc ,,nr Astcrurcg cffektiv vcrhiodcrt*rdcn
ilt"rtrd-it
t"tt. Wit tiü" u- dic Enichnug cincr zwcrllssigcn Insug
2- Partolataituation im AsteErEg
-'
ry lto1
ilT"tetüb"ioa in Astcrl*tg ie schon hanrc sclu-aogcspann'
r"U- aro im FdlG dca w'ghtts bc«ehcodcr Prdplluc durch dco Blo
arrarf
"i t .. §tnße dicsa urbcdingt durch rruc Part«fltcbco crsctd vrcrdcn
zclrr
"1"*
Wb bolf€o Eit
diG!€a
ä.,ffirg;;"b*
votscilfgcn mr
fu
:chäa-
Mit freurdticr!€s Grüß.tr
r,as
atian
cfuic
reünc"
atrr$iclcrc llrnselanng
dcs
beiartrago. Wit utdtdcn cin Fccdbapt ecbr
lus
Page
I of
Ls Atr.r
Hoss, Annette
Vo{r:
G€.end.t
Mitturoch, 25. Juli2012 16:16
An:
Boffi
Hoss. Anneüe
BP 30/1303
4
.r,q.
Sehr geehrte Frau Hoss ,
im o.a. Bebauungsplan wird südlich der Tennishalle -€ntlang der Grundstücksgrenze - ein Fußgänger +
Radweg ausgewiesen welcher in F+R weg an der Bonnstra§se einbindet .Die benutzer auf dem weg zu Knauber,Mönke Becker - d.h. ins Gewerbegebiet müssen alle die vielbefahrene Bonnstrasse
überqueren,
bietet sich an die Einbindungsstelle mittels eines Bauwerkes durch den Damm der Eonnstrasse
durchzuführen um so
diese potentielle Gefahrenstelle zu vermeiden -Bei der vorhandene Höhendiffere bietet sich solch eine
Es
Lögung an.
Mit freundlichen Grüßen,
06.08.201 2
I
N6/12
P.:ibscrder;
2 9. p.uq.
t3
o
-tZa'
15;,15
S.
:
1/1
ß5A,§
1ff2
T.;§g^
PER ßAX
Putltim
Plmmgant
Srrdt
Einrv[ndc rnd Bodeolea aun Bcbaumgrplan BP 30 - ehanalig.s Tcrnisgcl&d* an da Bom*r.
§chr
ge*rtc tlrncn rßl H€t ttl'
l. Frrt6hrng
des
Vcrtcüsaülodms
ia
dcr ,wrHrsberuhigial'Zonc A*,tr\rcg
Ilnch dca Plo dlc Zl' rmd Abfthrtca det 20 nerm }I&rscr im Bcrdc[ dcs A-{cruwcgcs möglich at
qioifit!ü ctt0üt
mrhcn, wird das ohnrfiln *hon hoüe Vcdrcütsmfuomca im Admßg
S<trca jeta i$ dcr vcrtabrsfuss in Asrnrcg Dlh als gEuwcrtiS. dn atryple$.t.
EiDc gldsütlrcll, Vlitdrß-Etüohung - zB. arch drrch Anlicftrung voo Pcllcts usw-- i$ dalEr fu
rllc Bcqohna uicltt anodbar.
2. Ldsung dcs Problemc Vcrlcgrrrg des
ZuJAbgr43 oltf de Booo§rr'.
Zl. tnd Amuss isr nrr obrr dic Bon str. mÖglicll.
BdDsr. eI8 ciE Zr- uDd Abfrhn am Bauelltt lfuluber und dco 0brigut
tichon jetzt be<rtrt von
(im" ggr0bcr licgcodc Wofugcbict
ci!ffö
In<lusüleeobl€L Dlcstr zugrug/Abgsßg
Woülctgrüea dcr Bügcr
arsgcbarl rvtrdan. Auch urerur dies t mdessbre id, d[tna docü
dcht vor geureöliche Belaage Crohcu
Dcr cinzig losbcbc rlnd ciEvollc
&
3,
Pc*riur4ln ao
k!@
ddc
Fiec
Astcrowcg
Die Parksiürdiou im Btrcich dcs Astanuad Aurikelcög ist b6€its j€{21 kesüophal, d.h. es fdrh at
gcüügcod ausswicsca Prldeutzt dann zwishanarüicb haben eB. dle Einfaftilten'H&$€t nicht
Fabtzugc allcr
nur eir! Auro, Bei Drrüfrkrng dü grpbatco Na$aut! borrco cioc ViclzüI
rvird
wcitcr
vcrschlcchcm.
sichcr smir
An hioan Dic Parksitudicr
mn
wir hofEa. ,tass unsse Einrvlndc und Bcdcnlca, bci eincr r*:ilcrta Plaamg! dic crspccleadc
Ba0cksicütigrr1g fudea uod \r/&ra lhßa frr cioa lafoodlon dulöar.
l'fit frandlicüto
Grossca
Page
Von:
Gelefit.t
Oieflstag. 21. August z,1215:21
An:
B.ltslt
H9ss, Anncüg
2 L Aug.
BP 30 Beöauung Tennßhallengelände an der Eonns{raße
mn
eingegangen
Sehr geehrte Damen und Henen'
Anmerkungen und
zu dem offengelegten BebauungsPlan haben wir folgende
Bedenken:
1. Wendehammer
Astemwso
ä"äJtläiriäniaän
ilää_7üi;t*E
im Astemwqg als öffentliche verkehrsf,äche
Gegeuenheiten' oie Verkehrsfl ächen des Siedlungsbereichs
1983 als verkehrsberuhigre Bereiche mit den amüich
=ina"üii
ausgebaut Und dazu gehÖrt auch der im
,...."i'tti"o.""n-ve*enrszeicnen
;;'"*l;;i; B"ü"*nqtprrn aufgetuhrte Wendehammeöereich Wr bitten sie'
;ieje;
Be-reich in die .Verkehrsfläche besonderer Zweckbesummun9'
,.ÄätiÄu"rnigter Bereich' zu ändem.
Ein neu auQestellter Bebauungsplan sollte
doch den Tatsachen entsPrechen!
2. Ersatz für evu. weofallende PartDlätze im A§terntf,gq
aßö an den Astemweg werden
parptätre
wegratbn. wr bitten sie,
Bereich
diesem
in
*ä'näÄäi,li"n u"iGhende
ErsaE zu schaffen.
entsprechenden
den
oem aau där Anbindung
;;;;;iEÜ;tmit
3. Bereich Technilqentrale
in der.TechnikDie oeolante Nahwärmeversorgung durch eine Pellet-Heizungsanlage
§chaostoren'
und
Geruchen
Geräuschen'
von
2eniäie ezeugt Emissionen in Form
o..rräit"i"n *ärAen zur Bevonatung der Holzpelleb immer wiederkehrende
§p"ri"nano",-,ö" notwenäis sein Wir bitten Sie' schon im Vorfeld
t<äml?omisstos auidie Einhaltung der einschläg-igen vorschrifren zu
Anwohner zu
äcr,ieÄ iorri" aärubei hinaus die Grenzen der Belastbarkeit der
Pelletvorrats
des
gibt
die
Betillung
fÜr
es
Melleicht
ü.ru"i=i"fttio.n.
überf,üssig machen. (2.8.
ilili;ä;öür;t"me, o,ä elne nntahrt durch den Astemweg
gelegenen Garagenhof-Ende oder von der Erschließungsstraße an
S.frllr"g
"äheaus)
der Venloerstraße
Ä;ü;ä;;;;Jr;;h
;;;ä;;li;iä"g
;;i
Art
4. Soenunq des langen Anwohnerw.eqs fqrluotqr'ahrz-euoe.aller
3,50 m breite Anwohnenreg zwischen
an der Venloerstraße und dem Wendehammer Astemweg für
f"l.to.f"nrz"üSe ieglicher Ar| wozu auch motorbetriebene Zweiräder zählen'
ä;]tie an beiden Endpunkten eine intelligente, steuerbare mechanische
§pä"ä äi"g"bäriwerden. Der umlegbare potler dürfte hier nicht die Lösung sein.
ffi
ilfi;d;.";r"ße
ffi;äÄ;l;i
VVir
hoffen. daß unsere Anregungen und Bedenken Berucksichtigung finden'
Mit freundlichem Gruß
27.08.2012
I
Sf nus
Hoss, Annstto
ffimers
I of
tt/
,rtr4