Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Begründung Aufhebung und Neuplanung)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
177 kB
Datum
19.09.2012
Erstellt
10.09.12, 19:50
Aktualisiert
10.09.12, 19:50
Beschlussvorlage (Begründung Aufhebung und Neuplanung) Beschlussvorlage (Begründung Aufhebung und Neuplanung) Beschlussvorlage (Begründung Aufhebung und Neuplanung)

öffnen download melden Dateigröße: 177 kB

Inhalt der Datei

1. Bebauungsplan Nr. 111 Pulheim Neuplanung 2. Teilaufhebung Bebauungsplan Nr. 35.5 Pulheim 3. Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 35.5 Pulheim, 1. Änderung BEGRÜNDUNG zu den Unterlagen der Beteiligung gem. § 3 (1) BauGB Stand: August 2012 BEGRÜNDUNG zu den Unterlagen der Beteiligung gem. § 3 (1) BauGB Bebauungsplan Nr. 111 Pulheim, Teilaufhebung Bebauungsplan Nr. 35.5 Pulheim und Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 35.5 Pulheim, 1. Änderung Stand August 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aufhebung und Planerfordernis 2. Räumlicher Geltungsbereich 3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 4. Planungsziel 5. Inhalt des Planentwurfes 6. Örtliche Bauvorschriften Stadt Pulheim 61 Planung Seite 2 von 3 BEGRÜNDUNG zu den Unterlagen der Beteiligung gem. § 3 (1) BauGB Bebauungsplan Nr. 111 Pulheim, Teilaufhebung Bebauungsplan Nr. 35.5 Pulheim und Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 35.5 Pulheim, 1. Änderung Stand August 2012 1. Aufhebung und Planerfordernis Der Bebauungsplan Nr. 35.5 Pulheim, 1. Änderung bietet planungsrechtlich keine Erweiterungsmöglichkeit für die Einzelhandelsimmobilie, in der sich seit einigen Jahren Kaufland befindet, hinsichtlich einer Erweiterung der Verkaufsfläche und einer möglichen Neuplanung der Anlieferungszone, die immer wieder zu Problemen mit der Nachbarschaft führt. Mit der beabsichtigten Planung einer Verkaufsflächenerweiterung, um möglichen künftigen Ansprüchen für einen zentralen Vollsortimenter zu genügen und einer Entzerrung der Anlieferzone samt Einhausung für große Lastzüge, kommt der Investor der gewünschten Zielsetzung der Innenstadtentwicklung, der Nahversorgung im unmittelbaren Stadtzentrum, nach. Hierzu ist die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes mit entsprechenden Bauflächen und Festsetzungen erforderlich. Parallel zum Verfahren zur Neuaufstellung wird das Verfahren zur Aufhebung des vorherigen Planrechtes, der Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 35.5 Pulheim für den Bereich: zwischen Am Jürgenshof, Christianstraße und Farehamstraße (das Kauflandgelände) aus dem Jahre 1979 und die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 35.5 Pulheim, 1. Änderung aus dem Jahre 1989, deren Begrenzung identisch mit den Grenzen des neuen Bebauungsplanes Nr. 111 Pulheim ist, betrieben, da die städtebauliche Zielsetzung einzig durch die Neuplanung gesichert werden soll. 2. Räumlicher Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 111 Pulheim wird begrenzt durch die Christianstraße mit der Vorfläche der Gebäude Christianstraße 7 bis 11, der Farehamstraße und der Straße Am Jürgenshof. Es ist die Umgrenzung der Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 35.5 Pulheim und der Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 35.5 Pulheim, 1. Änderung. 3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan der Stadt Pulheim stellt diesen Bereich als gemischte Baufläche (M-Fläche) dar. Mit der Beibehaltung der Festsetzung eines Kerngebietes (MK) für den neuen Bebauungsplan Nr. 111 Pulheim entspricht diese Festsetzung dem Entwicklungsgebot des § 8 Abs. 2 BauGB. 4. Planungsziel Ziel ist die Steuerung der städtebaulichen Entwicklung dieses Bereiches unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung und Entwicklung des zentralen Versorgungsbereiches und der Aspekte der Konfliktbewältigung hinsichtlich des nördlich angrenzenden Allgemeinen Wohngebietes. 5. Inhalt des Planentwurfes Inhalt ist die Verkaufsflächenerweiterung, Erweiterung der überbaubaren Fläche sowie Festsetzungen zur Anlieferungszone entsprechend der vom Investor vorgelegten Unterlagen. Das denkmalgeschützte Wegekreuz Ecke Christianstraße und „Am Jürgenshof“ bleibt zusammen mit wesentlichen Teilen der einfassenden Mauer bestehen und soll in eine kleine private Grünanlage eingebunden werden. 6. Örtliche Bauvorschriften In Ergänzung der planungsrechtlichen Festsetzungen nach dem BauGB werden bauordnungsrechtliche Gestaltungsfestsetzungen nach § 86 BauO NRW getroffen. Pulheim, den 13.08.2012 Planungsamt Stadt Pulheim 61 Planung Seite 3 von 3