Daten
Kommune
Pulheim
Größe
424 kB
Datum
25.09.2012
Erstellt
10.09.12, 19:50
Aktualisiert
10.09.12, 19:50
Stichworte
Inhalt der Datei
^yU
'"n'T;:,:ll'"tT*harrschutz
-seite
l
von 1 -
bcE. BebauunEsplan Nr. 26 der Stadt Pulheim
Dauernde Probelaufe über eine achtstündige Arbeitszeit sind ebenfalls praxisfremd. Die
Angaben über die Zeiten der Probeläufe stammen vom Betreiber Schreier und wurden von
mir noch im Sinne einer nworst casen-Betrachtung aufgerundet.
Auch die Ladezeiten wurden erfragt. Ein Lieferant lädt erstens so schnell wie mtiglich, da er
weiterfahren muss und zweitens nicht ununterbrochen, da die Ware ja auch in die Halle
gebracht werden muss. In so Minuten kann man einen kompletten Sattelzug entladen, wie
der Unterzeichner mehrfach an Speditionen festgestellt hat.
Die Halle ftlr die Wohnwagen ist eine reine Unterstellhalle ohne Werksattplatz.
Auch beim Gartenbaubetrieb wooning wurden die l,adezeiten und die KundenzaNen
erfiagt. lch animiere die Betreiber immer dazu, möglichst hohe werte zu nennen, damit sich
später niemand beschweren kann.
Das Piepsen beim Rtlckwärtsfahren eines Lkw wurde noch niemals berücksichtig, da die
wenigsten Lkw damit ausgerilstet sind. Der Giatner gibt an, dass gelegentlich Fahrzeuge
mit Rückwärtswarner anlieGrn, jedoch ausschließlich tagstiber. Da die Frage bisher noch nie
aufgetreten ist, hat sich der Unterzeichner informiert und festgestellt, dass derartige Anlagen einen schallleistungspegel von maximal Lw=lo7 dB(A) abstrahlen. Hinzu kommt ein
Zuschlag ftir Tonhaltigkeit von 6 dB, so dass ein schallleistungspegel von Lw=llg dB(A)
anzusetzen ist. wenn man I min Betrieb dieses warners annimmt, so erhöht sich am
nächstgelegenen Immissionsort Nummer G rg der Beurteilungspegel gegenüber dem
schalltechnischen Gutachten auf Lr=8s,4 dB(A): Der orientierungswert der DIN l8oos in
Höhe von 55 dEA) wird nach wie vor eingehalten. Eine Abschirmung durch das Fahrzeug
selbst wurde bei dieser Berechnung nicht berucksichtigt.
Geräusche aus dem Heizungskamin sind weiter vom Plangebiet entfernt und immer schalltechnisch unkritisch.
Innerbetrieblicher Transport in der Gärtnerei findet in den Ha]len statt und dringt nicht
nach außen.
Neuss, den 18.O8.2O12
§t;*-"
l/L'%-,*,,
;*ffi*iy
*ägt st'"t"tät'dFt
füt LrÄmadltrz
um
ee,nerte-, 'Spottf\tsrt.l!r§-'
. r.,r,.r!ls-l Gs!"qu'-'
FEizr äm)
Ingenieurburo fttr Schallschutz
Dipl.Jng. U. Ritteßtaedt
Q<oeNqP