Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler - Zukünftige Nutzung des ehemaligen Caféraumes)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
119 kB
Datum
29.11.2012
Erstellt
19.11.12, 19:16
Aktualisiert
19.11.12, 19:16
Beschlussvorlage (Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler - Zukünftige Nutzung des ehemaligen Caféraumes) Beschlussvorlage (Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler - Zukünftige Nutzung des ehemaligen Caféraumes)

öffnen download melden Dateigröße: 119 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 328/2012 Erstellt am: 27.09.2012 Aktenzeichen: II/512 Verfasser/in: Andreas Großhennrich Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung Gremium TOP ö. Sitzung Jugendhilfeausschuss X nö. Sitzung Termin 29.11.2012 Betreff Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler - Zukünftige Nutzung des ehemaligen Caféraumes Veranlasser/in / Antragsteller/in Verwaltung Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ja nein ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen ja nein ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja nein Finanzierungsbedarf gesamt: (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) € — im Haushalt des laufenden Jahres € — in den Haushalten der folgenden Jahre € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: ja nein Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): Beschlussvorschlag Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Überlegungen zur zukünftigen Nutzung des ehemaligen Caféraumes im Kinderund Jugendhaus Zahnrad zustimmend zur Kenntnis. Erläuterungen Vorlage Nr.: 328/2012 . Seite 2 / 2 Seit dem Start der pädagogischen Tätigkeit im Kinder – und Jugendhaus Zahnrad spielte das Café ein zentrale Rolle. Nicht nur bezüglich seiner Funktion als zentrale Anlaufstelle und ‚offener’ Bereich des Kinder- und Jugendhauses, sondern auch in der Bedeutung innerhalb der konzeptionellen Ausrichtung des Hauses. So wurde zu allen Zeiten versucht, dass Café unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betreiben. Verschiedene Modelle unter Berücksichtigung verschiedener Pächterkonstruktionen wurden in den letzen Jahren ausprobiert. Letztlich zeigte es sich, dass keine der vertraglichen Konstruktionen unter den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen dauerhaft Bestand hatte. So wurde auch der letzte Pachtvertrag der Fa. Kinder-Cater zum 31. Juli 2012 gekündigt. Das DRK Rhein-Erft hat die Erfahrungen mit dem Café in einer kurzen Darstellung zusammen gefasst und Perspektiven für die Nutzung des ehemaligen Café-Raumes entwickelt. Zentraler inhaltlicher Bereich ist die Fortsetzung der Kooperation mit der Arthur-Koepchen-Realschule in Brauweiler im Bereich der fünften Schuljahre.