Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (BP - Ermittlung der Immissionen während der Bauphase)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
12 MB
Datum
19.09.2012
Erstellt
13.09.12, 15:41
Aktualisiert
13.09.12, 15:41

Inhalt der Datei

Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen Am Bugapark 1 45899 Gelsenkirchen Telefon +49(209)98308 0 Telefax +49(209)98308 11 Dipl.-Ing. Dieter Müller Telefon +49(89)85602 187 Dieter.Mueller@MuellerBBM.de 21. Juni 2012 M71 668/58 dm/dnk BoAplus Niederaußem Ermittlung der zu erwartenden Geräuschemissionen und -immissionen während der Durchführung der Erdarbeiten sowie der Errichtung des neu geplanten Braunkohlenblockes Betrachtung im Rahmen der Bauleitplanung (Änderung Flächennutzungsplanung und Aufstellung Bebauungsplan) \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Bericht Nr. M71 668/58 Auftraggeber: RWE Power AG Huyssenallee 2 45128 Essen Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Dieter Müller Berichtsumfang: Insgesamt 65 Seiten, davon 34 Seiten Textteil, 4 Seiten Anhang A, 2 Seiten Anhang B und 25 Seiten Anhang C Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 Akkreditiertes Prüflaboratorium nach ISO/IEC 17025 Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen HRB München 86143 USt-ldNr. DE812167190 Geschäftsführer: Horst Christian Gass, Dr. Carl-Christian Hantschk, Stefan Schierer Dr. Edwin Schorer, Norbert Suritsch M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 1 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 3 1 Situation und Aufgabenstellung 5 2 Methodik AVV Baulärm 6 3 Anforderungen an den Schallschutz 7 3.1 AVV Baulärm 7 3.2 Baubedingtes Verkehrsaufkommen auf öffentlichen Verkehrswegen 8 4 Immissionsorte und Immissionsrichtwerte 10 5 Bauverfahrensbeschreibung 12 5.1 Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums 12 5.2 Rohbau (Beton- und Schalungsbau) 12 5.3 Stahlbau (Montage von Stahlbau- und Fertigbauteilen, Ausbauarbeiten) 12 5.4 Baustellenpersonal 13 5.5 Baueinrichtungsflächen 13 6 Schallemissionen 13 6.1 Schallemissionskennwerte generell berücksichtigter Schallquellen 13 6.2 Schallemissionspegel der berücksichtigten Bauverfahren / Bauphasen 15 6.3 Schallemissionen der Baueinrichtungsflächen 23 6.4 Schallemissionen Parkplätze 23 6.5 Schallemissionen durch baustellenbedingten Straßenverkehr 24 6.6 Schallemissionen durch baustellenbedingten Schienenverkehr 24 7 Schallimmissionen 25 7.1 Berechnungsverfahren 25 7.2 Herstellung des Bauplanums 26 7.3 Errichtung von BoAplus (schalltechnisch maßgebende Rohbau-, Stahlbau-, Ausbauarbeiten) 28 8 Beurteilung 31 9 Verwendung der Ergebnisse 32 10 Verwendete Unterlagen 33 Anhang A Abbildungen Anhang B Berechnungsblätter Anhang C Berechnungskonfiguration, wesentliche EDV-Eingabedaten und Berechnungsergebnisse M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 2 Zusammenfassung Seitens der RWE Power AG bestehen Planungen, im Zuge des Kraftwerkserneuerungsprogramms am Standort Niederaußem einen hochmodernen Braunkohlenblock (BoAplus) mit einer elektrischen Leistung von rd. 1.100 MW zu errichten und hierfür nach Aufnahme des kommerziellen Betriebes alle vier 300 MW-Blöcke C, D, E und F endgültig stillzulegen. Um hierfür die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, wurde eine Regionalplanänderung angeregt. Zur Schaffung der weiteren planungsrechtlichen Grundlagen für die Errichtung von BoAplus am Standort Niederaußem wird zurzeit das entsprechende Bauleitplanverfahren eingeleitet (Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans, Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplans). Während der Durchführung von Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums für BoAplus sowie dessen Errichtung am Standort Niederaußem sind Baulärmeinwirkungen in der Nachbarschaft zu erwarten. Basis für diese Beurteilung im Rahmen der Bauleitplanung ist das Anlagenkonzept eines Musterkraftwerkes, wie es auch der eingeleiteten Regionalplanänderung zugrunde liegt. Im Zuge der Bauleitplanung sowie für die weiteren Planungen hinsichtlich zulässiger Bauaktivitäten sollen in diesem Bericht die zu erwartenden Geräuschemissionen und -immissionen gemäß AVV Baulärm für die maßgeblichen Aufpunkte (Immissionsorte) sowie für die Ortschaft Büsdorf ermittelt und beurteilt werden. Diese Ermittlung und Beurteilung wird in folgende lärmtechnisch maßgeblichen Tätigkeiten unterteilt: - Durchführung der Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums - Errichtung des Braunkohlenkraftwerkes (Rohbau-, Stahlbau-, Ausbauarbeiten) - Beurteilung der zusätzlichen Geräuschbelastung auf öffentlichen Straßen / Verkehrswegen (Nord-Süd-Bahn) durch die Durchführung von Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums bzw. die Errichtung des Braunkohlenkraftwerkes. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Die schalltechnischen Untersuchungen führen zu folgenden Ergebnissen: - Gemäß Prognose werden bei allen schalltechnisch maßgebenden untersuchten Szenarien (Durchführung Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums, RohbauStahlbau- und Ausbauarbeiten) die Immissionsrichtwerte größtenteils deutlich unterschritten bzw. im ungünstigsten Fall am IO 5, Theodor-Heuss-Str. 22, gerade ausgeschöpft. - Schalltechnisch negative Auswirkungen von öffentlichen Straßenverkehrswegen und der angrenzenden Nord-Süd-Bahn sind nicht zu erwarten. - Für den vorsorglich zusätzlich betrachteten Worst Case, wenn man die Rohbauarbeiten in Gänze mit den Stahlbauarbeiten überlagern würde, ergeben die Berechnungen lediglich an zwei Immissionsorten, IO 4a und IO 5, eine Überschreitung der Immissionsrichtwerte für den Tag und die Nacht von maximal 2 dB. Die AVVBaulärm sieht nach Ziffer 4 Maßnahmen zur Minderung der Geräusche vor, wenn der Immissionsrichtwert um mehr als 5 dB überschritten wird. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 3 Das heißt, auch für den vorsorglich zusätzlich betrachteten Worst Case (Überschreitung des Immissionsrichtwertes von 2 dB) sind keine Maßnahmen zur Minderung der Geräusche zu ergreifen, da der in der AVV Baulärm genannte Überschreitungsspielraum selbst für diesen Worst Case nur zu einem Teil in Anspruch genommen würde. Bei den Berechnungen wird von einem üblichen Bauablauf mit folgenden Randbedingungen ausgegangen: - Nachtarbeit bei der Durchführung der Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums maximal bis zu 2 Stunden in der Zeit von 20:00 bis 07:00 Uhr im Sinne der AVV Baulärm. - An- und Abtransport von Bodenaushub bzw. Verfüllmaterial (Rohkies) während der Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums weitgehend über die an BoAplus vorbeiführende Bahntrasse (Nord-Süd-Bahn). Dieser Bahntransport hat sich bei vergleichbaren Baumaßnahmen bewährt (z. B. Bau von BoA1). - Nachtarbeit bei den Rohbau- und Stahlbauarbeiten sowie den zugehörigen Betonmischwerken maximal bis zu 2 Stunden mit Ausnahme der Betonagen, die fortlaufend und ohne Unterbrechung der Arbeiten ausgeführt werden müssen. Dies sind z. B. Großbetonagen für Fundamente, Boden- und Deckenplatten sowie Bauwerke, die in Gleitbauweise erstellt werden. - Keine Zementanlieferung mittels Silo-Lkw mit bordeigenem Druckluftaggregat in der Nachtzeit von 20:00 bis 07:00 Uhr. Im Rahmen der weiteren Planungen bei den Bauarbeiten für BoAplus können sich Änderungen des geplanten Bauablaufes ergeben, die trotzdem schalltechnisch verträglich sind. Sie bedürfen jedoch gegebenenfalls der schalltechnischen Bewertung. Insgesamt sind die zu erwartenden Geräuschemissionen und -immissionen während der Durchführung der Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums sowie der bei der Errichtung eines Braunkohlenkraftwerkes als verträglich einzustufen. Auf der Ebene der Bauleitplanung müssen keine gesonderten Festsetzungen erfolgen. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Für den technischen Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Dieter Müller Telefon +49 (0)89 85602 – 187 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 4 1 Situation und Aufgabenstellung Seitens der RWE Power AG bestehen Planungen, im Zuge des Kraftwerkserneuerungsprogramms am Standort Niederaußem einen hochmodernen Braunkohlenblock (BoAplus) mit einer elektrischen Leistung von rd. 1.100 MW zu errichten und hierfür nach Aufnahme des kommerziellen Betriebes alle vier 300 MW-Blöcke C, D, E und F endgültig stillzulegen. Um hierfür die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, wurde eine Regionalplanänderung angeregt. Zur Schaffung der weiteren planungsrechtlichen Grundlagen für die Errichtung von BoAplus am Standort Niederaußem wird von der Kreisstadt Bergheim das entsprechende Bauleitplanverfahren eingeleitet (Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans, Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplans). Während der Durchführung von Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums für das Braunkohlenkraftwerk BoAplus sowie dessen Errichtung am Standort Niederaußem sind Baulärmeinwirkungen in der Nachbarschaft zu erwarten. Basis für diese Beurteilung im Rahmen der Bauleitplanung ist das Anlagenkonzept eines Musterkraftwerkes, wie es auch der eingeleiteten Regionalplanänderung zugrunde liegt. Im Zuge dieser Bauleitplanung sowie für die weiteren Planungen hinsichtlich zulässiger Bauaktivitäten sollen die zu erwartenden Geräuschemissionen und -immissionen gemäß AVV Baulärm für die maßgeblichen Aufpunkte (Immissionsorte) für folgende schalltechnisch maßgebenden Tätigkeiten ermittelt und beurteilt werden: - Durchführung Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums - Errichtung des Braunkohlenkraftwerkes (Rohbau-, Stahlbau-, Ausbauarbeiten) - Beurteilung der zusätzlichen Geräuschbelastung auf öffentlichen Straßen / Verkehrswegen (Nord-Süd-Bahn) durch die Herstellung des Bauplanums bzw. die Errichtung des Braunkohlenblockes. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Die Ergebnisse dieser schalltechnischen Untersuchung werden nachfolgend dargestellt. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 5 2 Methodik AVV Baulärm Auf Basis der zur Verfügung stehenden Unterlagen werden den einzelnen Baumaschinen und Bauverfahren typische Schallemissionspegel (Schallleistungspegel) zugeordnet. Bei den Baumaschinen werden – soweit in den Unterlagen nicht bereits namentlich aufgeführt – im Wesentlichen Großgeräte entsprechend ihrer Antriebsleistungen P in kW berücksichtigt. Die Schallleistungspegel hierfür werden aufgrund von Erfahrungswerten angesetzt. Bei Baumaschinen, deren Inverkehrbringen der 2000/14/EG [1] unterliegt, werden deren zulässige Schallleistungspegel entsprechend den in Artikel 12 genannten Maschinen der Stufe I festgesetzt. Die Stufe I gilt für alle ab dem 2. Januar 2002 in Verkehr gebrachten Maschinen und Geräte, für die Grenzwerte gelten. Dabei wird davon ausgegangen, dass die zum Einsatz kommenden Erdbaumaschinen von der mit der Bauausführung beauftragten Firma mit einer CE-Konformitätskennzeichnung nach Artikel 11 „Kennzeichnung“ von 2000/14/EG versehen sind. Bei Baumaschinen, für die in 2000/14/EG keine Grenzwerte genannt werden, wird auf die in § 66 BImSchG [13] genannten Verwaltungsvorschriften oder die in Kap. 12 in [14] bzw.13 in [15] sowie in Müller-BBM vorliegenden Messberichten für typische Einsätze von Baumaschinen genannte Emissionswerte zurückgegriffen. Insbesondere bei den Rammarbeiten werden Müller-BBM-Erfahrungswerte bzw. vorliegende Messergebnisse von vergleichbaren Vorhaben aus der jüngeren Vergangenheit verwendet. Der Ab- und Antransport von Bodenaushub bzw. Verfüllmaterial (Rohkies) erfolgt weitgehend über die Nord-Süd-Bahn. Dieser Bahntransport hat sich bei vergleichbaren Baumaßnahmen bewährt (z. B. Bau von BoA1). Hierzu erfolgt eine schalltechnische Einschätzung. Ferner werden abschätzende Aussagen zu dem zu erwartenden baustellenbedingten zusätzlichen Verkehr auf öffentlichen Straßen getroffen. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Die ermittelten Beurteilungspegel werden für die Tages- (07:00 bis 20:00 Uhr) und die Nachtzeit (20:00 bis 07:00 Uhr) in tabellarischer Form über die Zeitdauer der einzelnen Bauphasen dargestellt. Abschließend werden prinzipielle Aussagen zu Schallschutzmaßnahmen im Sinne der AVV Baulärm [10] getroffen. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 6 3 Anforderungen an den Schallschutz 3.1 AVV Baulärm Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AVVBaulärm) [10] gilt für den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen, soweit die Baumaschinen gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen Verwendung finden. Da dies für das Bauvorhaben BoAplus zutrifft, wird auf die AVV Baulärm als Grundlage dieser Untersuchung zurückgegriffen. Die AVVBaulärm nennt für die Tagzeit von 07:00 bis 20:00 Uhr und die Nachtzeit von 20:00 bis 07:00 Uhr folgende Immissionsrichtwerte, die von den Baustellengeräuschen eingehalten werden sollen: \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 • Gebiete, in denen nur gewerbliche oder industrielle Anlagen und Wohnungen für Inhaber und Leiter der Betriebe sowie für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen untergebracht sind, (entspricht einem Industriegebiet GI) 70 dB(A) • Gebiete, in denen vorwiegend gewerbliche Anlagen untergebracht sind, (entspricht einem Gewerbegebiet GE) tagsüber 65 dB(A) nachts 50 dB(A) • Gebiete mit gewerblichen Anlagen und Wohnungen, in denen weder vorwiegend gewerbliche Anlagen noch vorwiegend Wohnungen untergebracht sind, (entspricht einem Mischgebiet MI) tagsüber 60 dB(A) nachts 45 dB(A) • Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind, (entspricht einem Allgemeinem Wohngebiet WA) tagsüber 55 dB(A) nachts 40 dB(A) • Gebiete, in denen ausschließlich Wohnungen untergebracht sind, (entspricht einem Reinem Wohngebiet WR) tagsüber 50 dB(A) nachts 35 dB(A). Nach AVVBaulärm gelten die Immissionsrichtwerte 0,5 m vor dem geöffneten Fenster für Immissionsorte, die von den Baustellengeräuschen betroffen sind. Der Immissionsrichtwert gilt auch als überschritten, wenn in der Nacht ein oder mehrere Messwerte den Immissionsrichtwert um mehr als 20 dB überschreiten. Als Nachtzeit gilt das gegenüber der TA Lärm [3] um 3 Stunden längere Intervall von 20:00 bis 07:00 Uhr. Nach Ziffer 4, Abs. 1 AVVBaulärm sollen Maßnahmen zur Minderung der Geräusche angeordnet werden, wenn der Beurteilungspegel des von Baumaschinen hervorgerufenen Geräusches den Immissionsrichtwert um mehr als 5 dB überschreitet. Dabei kommen insbesondere folgende Maßnahmen in Frage: M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 7 a) Maßnahmen bei der Einrichtung der Baustelle b) Maßnahmen an den Baumaschinen c) die Verwendung geräuscharmer Baumaschinen d) die Anwendung geräuscharmer Bauverfahren e) die Beschränkung der Betriebszeit lautstarker Baumaschinen Die Bildung des Beurteilungspegels erfolgt nach der AVVBaulärm aus der energetischen Addition der Teilbeurteilungspegel der einzelnen Baumaschinen bzw. Baumaßnahmen. Im Hinblick auf die durchschnittliche Betriebsdauer innerhalb der Beurteilungszeiträume Tag und Nacht sind nach der AVVBaulärm dabei folgende Zeitkorrekturwerte anzuwenden: Durchschnittliche tägliche Betriebsdauer in der Zeit von Zeitkorrektur Tageszeit 07:00 bis 20:00 Uhr Nachtzeit 20:00 bis 07:00 Uhr dB bis 2,5 Std. bis 2 Std. -10 über 2,5 Std. bis 8 Std. über 2 Std. bis 6 Std. -5 über 8 Std über 6 Std 0 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Diese Zeitkorrekturwerte sind auf den Wirkpegel der einzelnen Baumaschinen und Bauverfahren bzw. vor der Durchführung der Schallausbreitungsberechnungen auf deren Schallleistungspegel zu addieren. Bei dem Wirkpegel handelt es sich um den energetischen Mittelungspegel eines typischen Arbeitszyklus. Dieser besteht z. B. bei einer Erdbaumaschine, wie einem Radlader, aus den einzelnen Arbeitsschritten Materialaufnahme, Heben der Schaufel, Fahren, Abkippen des Materials, Fahren und Senken der Schaufel sowie Leerlaufphasen. Dieser Wert ist bei den hier zu bewegenden Baumaterialien in etwa durch das im Rahmen der Baumusterprüfung durchzuführende dynamische Messverfahren nach ISO 6395 [17] mit dem sich daraus ableitenden Schallleistungspegel ansetzbar. Der Wirkpegel ist gemäß AVVBaulärm nach dem Taktmaximalpegelverfahren in 5-Sekundentakten (LAFTm,5 in dB(A)) zu ermitteln. Dadurch wird die Impulshaltigkeit der Geräusche mit berücksichtigt. 3.2 Baubedingtes Verkehrsaufkommen auf öffentlichen Verkehrswegen Der Geltungsbereich der AVV Baulärm beschränkt sich für den Betrieb der Baumaschinen und Bauverfahren auf den Einsatz auf der Baustelle. Es werden keine Anforderungen an den Schallschutz hinsichtlich des baustellenbedingten Verkehres auf öffentlichen Verkehrswegen genannt. Um eine Aussage über das baubedingte Verkehrsaufkommen während der Errichtung von BoAplus treffen zu können, werden hier die in der TA Lärm [3] im Kap. 7.4 genannten Beurteilungskriterien zur Berücksichtigung von Verkehrsgeräuschen angewendet. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 8 Dazu heißt es in Abs. 2 ff: „7.4 Berücksichtigung von Verkehrsgeräuschen … Geräusche des An- und Abfahrtverkehrs auf öffentlichen Verkehrswegen in einem Abstand von bis zu 500 Metern von dem Betriebsgrundstück in Gebieten nach Nummer 6.1 Buchstaben c bis f sollen durch Maßnahmen organisatorischer Art soweit wie möglich vermindert werden, soweit − sie den Beurteilungspegel der Verkehrsgeräusche für den Tag oder die Nacht rechnerisch um mindestens 3 dB(A) erhöhen − keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr erfolgt ist und − die Immissiongrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) erstmals oder weitergehend überschritten werden. Die Beurteilungspegel für den Straßenverkehr sind zu berechnen nach den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen Ausgabe 1990 - RLS-90, ..... Der Beurteilungspegel für Schienenwege ist zu ermitteln nach der Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen Ausgabe 1990 - Schall 03, .....“ Die drei o. g. Kriterien gelten kumulativ. Die Immissionsgrenzwerte (IGW) der 16. BImSchV [12] betragen, soweit sie nach Nummer 6.1 Buchstaben c bis f TA Lärm anzuwenden sind: \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 in Kern-, Dorf- und Mischgebieten: tagsüber 64 dB(A) nachts 54 dB(A) allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten: tagsüber 59 dB(A) nachts 49 dB(A) in reinen Wohngebieten: tagsüber 59 dB(A) nachts 49 dB(A) an Krankenhäusern, Schulen, Kurheimen und Altenheimen: tagsüber 57 dB(A) nachts 47 dB(A) Die Art der Anlagen und Gebiete ergibt sich aus den Festsetzungen in Bebauungsplänen. Liegt kein Bebauungsplan vor, sind die Anlagen entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit zu beurteilen. Wird die zu schützende Nutzung nur am Tage oder nur in der Nacht ausgeübt, so ist nur der Immissionsgrenzwert für diesen Zeitraum anzuwenden. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 9 Im Gegensatz zur AVVBaulärm gilt bei der 16. BImSchV tagsüber das Zeitintervall von 06:00 bis 22:00 Uhr und nachts das Zeitintervall von 22:00 bis 06:00 Uhr. 4 Immissionsorte und Immissionsrichtwerte In Tabelle 1 sind für die bisher im Rahmen der Regionalplanung betrachteten Immissionsorte IO 1 bis IO 12 die Immissionsrichtwerte gemäß TA Lärm, welche sich aus den Bebauungsplänen bzw. den faktischen Gebietscharakteren ergeben, aufgeführt. Außerdem sind die Immissionsorte in Abbildung 1dargestellt. Dabei werden vorliegende Gemengelagen, welche eine Bildung von Zwischenwerten nach sich ziehen, nicht mit berücksichtigt. Diese Immissionsorte werden auch für die Beurteilung des Baustellenlärms im Rahmen der Bauleitplanung (Änderung Flächennutzungsplan, Aufstellung qualifizierter Bebauungsplan) durch die Kreisstadt Bergheim zugrunde gelegt. Tabelle 1. Immissionsrichtwerte (IRW) tags / nachts gemäß vorliegenden Bebauungsplänen und faktischen Gebietscharakteren (ohne Berücksichtigung von vorliegenden Gemengelagen und hieraus resultierenden Zwischenwerten) \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Immissionsort Nr. / Bezeichnung IRW tags [dB(A)] IRW nachts [dB(A)] IO 1 Ordenstr. 1 – Auenheim 60 45 IO 2 Geuelweg 4 – Auenheim 60 45 IO 3 Forellenweg 11 – Auenheim 60 45 IO 4a Groß Mönchhof 1 60 45 IO 5 Theodor-Heuss-Str. 22 – Niederaußem 50 35 IO 6 Am Sportplatz 2 – Niederaußem 50 35 IO 7 Alte Landstr. 119 – Niederaußem 55 40 IO 8 Holtroper Str. 30 – Niederaußem 60 45 IO 9 Mönchhofsweg 8 – Niederaußem 60 45 IO 10 Industriestraße 21 – Niederaußem 65 50 IO 11 Lindenplatz 32 – Rheidt 55 40 IO 12 Theo-Philipps-Ring 2 - Hüchelhoven 50 35 Ergänzend werden Aussagen zu den Geräuschimmissionen in den Wohngebieten der östlich gelegenen Ortschaft Büsdorf getroffen. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 10 BoAplus Kraftwerk Niederaußem \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Abbildung 1. Lage der berücksichtigten Immissionsorte, des heutigen Kraftwerks und der Neuanlage M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 11 5 Bauverfahrensbeschreibung Gemäß dem vorliegenden Logistikkonzept [7] ist von folgenden Arbeiten auszugehen bzw. kann in folgende Verfahrensschritte unterschieden werden. 5.1 Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums Zu Beginn der Bauarbeiten ist das Plangebiet zu modellieren bzw. sind die Baugruben zu erstellen. Dazu sind der Ab- und Antransport von Bodenaushub bzw. Verfüllmaterial (Rohkies) in größerem Umfang, insbesondere im ersten Jahr nach Baubeginn, notwendig. Die Lkw-Transporte erfolgen jedoch überwiegend nicht über das öffentliche Straßennetz, sondern im Wesentlichen innerbetrieblich zu einer Verladestelle für den Erdaushub im Bereich der vorhandenen Gleisanlagen im Südwesten (Nord-Süd-Bahn) bzw. Kiesabladestelle im Bereich der an das Bauplanum im Süden angrenzenden Gleistrasse. Der Abtransport von Bodenaushub erfolgt vom Baufeld per Lkw zu einer Verladestelle im Bereich der vorhandenen Gleisanlagen im Südwesten. Dort erfolgt die Verladung in Bahnwaggons und der Transport über die Rather Schleife zum Bandeinschnitt Fortuna Nord. Der Antransport von Verfüllmaterial erfolgt in Bahnwaggons über die Nord-Süd-Bahn, die direkt an das Baufeld grenzt. Von Norden kommend wird das Verfüllmaterial bis zu einer Kiesentladerampe neben dem Baufeld gefahren und von dort per Lkw verteilt. Dieser Bahntransport hat sich bei vergleichbaren Baumaßnahmen bewährt (z. B. Bau von BoA1). Die Massetransporte können in der Spitze bis zu 40.000 m³ je Woche liegen. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 5.2 Rohbau (Beton- und Schalungsbau) Die Errichtung der Rohbauten wird einen Zeitraum von ca. 18 Monaten in Anspruch nehmen. Dabei werden die Transporte der Zuschlagstoffe über das öffentliche Straßennetz erfolgen. Die benötigten Betonkiese und -sande sollen aus dem nordwestlich gelegenen Kieswerk Frimmersdorf angeliefert werden. Dies sind ca. 80 % der einzubauenden Betone. Baustahl und Zement werden ebenfalls über das öffentliche Straßennetz angeliefert. Die Betonherstellung selbst erfolgt mittels dreier Mischanlagen mit einer Gesamtkapazität von 100 m³/h. Die maximale Spitze der Lkw-Transporte bei Großbetonagen wird bei ca. 70 pro Tag liegen (auf wenige Tage begrenzt). 5.3 Stahlbau (Montage von Stahlbau- und Fertigbauteilen, Ausbauarbeiten) Über die geplante Bauzeit von drei Jahren erfolgt die Anlieferung von Bauteilen und Komponenten entweder direkt zur Baustelle oder zunächst zu den BE-Flächen im Osten der Baufläche für BoAplus und von dort dann als Kurztransport zur Baustelle. Für die Zeit des Stahlbaus ist für die Ferntransporte von bis zu 70 Lkw pro Tag auszugehen. Dabei werden Schwertransporte hauptsächlich bei Nacht erfolgen. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 12 5.4 Baustellenpersonal Für das Baustellenpersonal mit in der Spitze 3.500 Personen stehen mehrere PkwParkplätze zur Verfügung. Das Personal wird i. d. R. in den benachbarten Orten wohnen und mit eigenen Pkw oder Kleinbussen die Baustelle anfahren. 5.5 Baueinrichtungsflächen Östlich der Baufläche für BoAplus und der Bundesstraße 477 befinden sich die Baueinrichtungsflächen einschließlich Parkplätzen und Sozialcontainern mit einer Gesamtgröße von rd. 200.000 m². Auf ca. 75 % dieser Fläche werden u. a. Arbeitsvorbereitungen für die Endmontage durchgeführt und Bauteile zwischengelagert. Eine detaillierte Beschreibung liegt zum jetzigen Planungszeitpunkt noch nicht vor. 6 Schallemissionen 6.1 Schallemissionskennwerte generell berücksichtigter Schallquellen Bevor die Schallemissionspegel und die Anzahl der Emittenten bzw. deren Betriebszeit über das Verfahren bzw. für die einzelnen Bauphasen beschrieben und tabellarisch erfasst werden, werden in Tabelle 2 die Schallemissionskennwerte für die berücksichtigten Baumaschinen bzw. Bauverfahren sowie deren Quelle aufgelistet. Der Schallleistungspegel für Erd- und Straßenbaumaschinen wird nach 2000/14/EG für ab dem 3. Januar 2002 zugelassene Maschinen der Stufe I wie folgt festgesetzt: Verdichtungsmaschinen: LWA = 89 + 11∗log P 1 [dB(A)] Planierraupen: LWA = 87 + 11∗log P [dB(A)] Radmaschinen: LWA = 85 + 11∗log P [dB(A)] Bagger: LWA = 83 + 11∗log P [dB(A)] \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 mit P als Antriebsleistung in kW bezogen auf P0 = 1 kW. Damit wird der Schallleistungspegel auf den oberen Grenzwert entsprechend des Jahres der Inbetriebnahme der Maschine gelegt, womit man sich auf der schalltechnisch ungünstigen und somit sicheren Seite zur Festlegung der Schallemissionen und hieraus resultierenden Schallimmissionen befindet. Dabei wird jedoch vorausgesetzt, dass es sich um Maschinen der Stufe I handelt. Die Schallleistungspegel der weiteren Maschinen werden gemäß den vorliegenden Messberichten bzw. Richtlinien oder Verwaltungsvorschriften angesetzt. Bei Schalldruckpegeln im Abstand von 7 m bzw. 10 m erhält man den zugehörigen Schallleistungspegel durch Addition des Messflächenmaßes von 25 bzw. 28 dB. 1 Gilt für P > 70 kW; für P ≤ 8 kW gilt LWA = 108 dB(A); für 8 kW < P ≤ 70 kW gilt LWA = 109 dB(A). M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 13 Tabelle 2. Zusammenstellung der für die Prognosemodelle verwendeten Baumaschinen und Bauverfahren, des Schallleistungspegels LWA und des ggf. berücksichtigten Schallleistungspegels LWA mit erhöhtem Schallschutz Der im Weiteren verwendete Schalleistungspegel wird fett hervorgehoben. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 lfd. Baumaschine Nr. Gerät / Tätigkeit Fahrzeug [EG-Richtlinie / Quelle] LWA in dB(A) LWA in dB(A) erhöhter Schallschutz 3. Januar 2001 3. Januar 2006 1. Baumaschinen [2000/14/EG] 1.1 Planierraupen P < 200 kW 112 109 1.2 Radmaschinen Radmaschinen Radmaschinen P < 210 kW P < 200 kW P < 150 kW 111 110 109 108 107 106 1.3 Bagger Bagger P < 200 kW P < 150 kW 108 107 105 104 2. Turmdrehkräne [84/554/EWG] 3. Schweißstromerzeuger [84/536/EWG] I ≤ 200 A I > 200 A 101 100 4. Kraftstromerzeuger P > 2 kVA 100 5. Motorkompressor [84/553/EWG] Q ≤ 30m³/min 102 6. Mobilkran / Raupenkran [Tab. 4.3/33 uba [16]] 108 7. Lkw [Tab. 4.3/33 uba [16]] 108 8. Ortbetonanlage > 500 l; Arbeitszyklus [VwV [14] bzw. Heckl / Müller [15]] 110 105 9. Betonpumpe [BetonpumpenVwV [14]] 109 104 10. Transportbetonmischer; Mischen [VwV [14] bzw. Heckl / Müller [15]] 108 100 11. Umschlag von Zuschlagstoffen bzw. Zuschlagmaterialien [Schüttgeräusche; Tab. 4.3/34 uba [16]] 100 109 12. Vibrationswalze [Tab. 4.3/33 uba [16]] 113 13. Innenrüttler beim Verdichten [Tab. 4.3/34 uba [16]] 112 14. Großflächenschalung [Tab. 4.3/34 uba [16]] 100 15. Bewehren von Großflächenschalungen [Tab. 4.3/34 uba [16]] 106 16. Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) [Tab. 4.3/34 uba [16]] 103 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 14 6.2 Schallemissionspegel der berücksichtigten Bauverfahren / Bauphasen Nachdem in Abschnitt 6.1 bzw. Abschnitt 5 bereits erläutert wurde, welche Maschinen berücksichtigt werden bzw. wie der vorläufige Bauphasenplan gestaltet ist, seien vor Aufstellung der Schallemissionsbilanzen hier noch einige Erläuterungen zu der Art und Anzahl der nach [7] in den einzelnen Bauphasen zu berücksichtigenden Maschinen in den einzelnen Teilverfahren genannt. 6.2.1 Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums Für die Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums wird davon ausgegangen, dass auf der Planumsfläche folgende Erdbewegungsmaschinen zum Einsatz kommen: 5 Planierraupen 5 Bagger 5 Radlader 3 Vibrationsmaschinen (P > 200 kW) (P > 200 kW) (P > 200 kW) und (P > 200 kW). Ferner wird von einem Betrieb von zehn Lkw auf der Planumsfläche ausgegangen. Für den Abtransport der Erdmassen bzw. den Kiestransport werden Dumper mit einer Leistung von 209 kW und einem Transportvolumen von 14 m³ angesetzt. Bei einem maximalen Transportvolumen von 40.000 m³/Woche entspricht dies bei sechs Arbeitstagen à 15 Stunden (13 Stunden am Tag und 2 Stunden bei Nacht im Sinne der Aufteilungen der AVV Baulärm) 32 Fahrten pro Stunde. Für den Dumper ergibt sich ein Schalleistungspegel von LWA, Dumper = 111 dB(A). \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Dieser Wert wird als bewegte Punktschallquelle mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 km/h und 32 Fahrten pro Stunde in o. g. Zeitfenster auf dem innerbetrieblichen Transportweg (siehe Abbildung auf Seite 2 im Anhang A) angesetzt. Sowohl bei der Erdverladerampe als auch bei der Kiesentladerampe werden folgende Erdbewegungsmaschinen berücksichtigt: 1 Planierraupen 1 Bagger 1 Radlader (P > 200 kW) (P > 200 kW) und (P > 200 kW). Ferner wird von einem Betrieb von fünf Lkw auf der jeweiligen Fläche ausgegangen. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 15 6.2.2 Rohbau (Beton- und Schalungsbau) Bei den Rohbauarbeiten wird von einer Betonherstellung mittels dreier Mischanlagen ausgegangen. Dies entspricht einem Konzept für vergleichbare Fälle im Kraftwerksbau. Zu den Betonier- bzw. Schalungsarbeiten gehören u. a. die Arbeiten für die Errichtung des Maschinenhauses mit dem so genannten Schwerbau, der Kesselhäuser der beiden Linien 1 und 2, deren nachgeschalteten REA 1 und 2 sowie deren E-Filtern 1 und 2 und deren gemeinsamen Schornstein sowie des Kühlturms. Bei den vier größeren Bauwerken Kesselhaus 1 + 2, Kühlturm und Maschinenhaus werden jeweils zwei Gewerke (Betonbau bzw. Schalungsbau) in der Tageszeit von 07:00 bis 20:00 Uhr berücksichtigt. Dies gilt auch für die drei Mischanlagen. In der Nacht wird von einem Betrieb von bis zu 2 Stunden ausgegangen, mit Ausnahme der Betonagen, die fortlaufend und ohne Unterbrechung der Arbeiten ausgeführt werden müssen. Dies sind z. B. Großbetonagen für Fundamente, Boden- und Deckenplatten, Bauwerke, die in Gleitbauweise erstellt werden. Für den Fall der Großbetonagen wird exemplarisch für alle vier großen Gewerke nur der Kühlturm betrachtet und zwar über die gesamte Nachtzeit von 20:00 bis 07:00 Uhr. Bei einer Großbetonage ruhen die Nachtarbeiten in den anderen drei großen Gewerken wie hier in den Kesselhäusern 1 + 2 sowie dem Maschinenhaus. Für die Zementanlieferung mittels entsprechender Silolastzüge mit bordeigenem Druckluftgebläse darf die Anlieferung aus schalltechnischer Sicht nur in der Tageszeit von 07:00 bis 20:00 Uhr erfolgen. Für die kleineren Gewerke REA, E-Filter und Schornstein wird jeweils nur ein Gewerk und ausschließlich in der Tageszeit von 07:00 bis 20:00 Uhr berücksichtigt. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 6.2.3 Stahlbau (Montage von Stahlbau- und Fertigbauteilen, Ausbauarbeiten) Für den Stahlbau gilt die für die Rohbauarbeiten getroffene Aussage analog. Bei den vier größeren Bauwerken Kesselhaus 1 + 2, Kühlturm und Maschinenhaus werden jeweils drei Gewerke Stahlbau in der Tageszeit von 07:00 bis 20:00 Uhr berücksichtigt. Bei Nacht wird von einem Betrieb bis zu 2 Stunden ausgegangen, allerdings nur noch mit zwei Gewerken. Für die kleineren Bauwerke REA, E-Filter und Schornstein werden jeweils nur zwei Gewerke und ausschließlich in der Tageszeit von 07:00 bis 20:00 Uhr berücksichtigt. Die Geräuschemissionen verursacht durch den Ausbau der Bauwerke, wie Kesselhaus, Maschinenhaus usw. sind im Vergleich zu denen bei Stahlbautätigkeiten von untergeordneter Bedeutung und werden daher nicht gesondert betrachtet. Außerdem ist ein Teil dieser Arbeiten (z. B. Montage von Fassadenfertigteilen) unter den laufenden Nummern 3.4 und 3.7 in den Tabellen 3 und 4 berücksichtigt. Bei Ausbauarbeiten innerhalb der fertiggestellten Gebäudeumschließungen sind sowohl für die Tages- als auch für die Nachtzeit keine immissionsrelevanten Geräuschemissionen zu erwarten. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 16 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Tabelle 3. Darstellung der am Tage (07:00 bis 20:00 Uhr) angesetzten Schallleistungspegel für die verwendeten Bauverfahren zur Erstellung von BoAplus unter Angabe von: - Basisschallleistungspegel LWA bzw.Mittelungspegel LWAm während des Arbeitszyklus - prozentuale Betriebszeit bzw. Betriebszeit in h im Beurteilungszeitraum - resultierende zeitliche Korrektur nach AVVBaulärm - Anzahl der berücksichtigten Maschinen bzw. Gewerke - resultierende Schallleistungspegel LWA,korr. Alle Pegelwerte sind ganzzahlig gerundet. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 17 Nr. 1. 2. Bezeichnung des Bauverfahrens und der dabei eingesetzten Baumaschinen/-verfahren BoAplus Niederaußem L WA,korr L WA Prozent Betriebszeit Korr. AVV Einsatzzeit 7-20 Uhr 7-20 Uhr 7-20 Uhr dB(A) Planumserstellung Planierraupen Bagger Radlader Vibrationswalze Lkw Gesamt 112 108 110 113 108 66,0% 66,0% 66,0% 66,0% 20,0% 8,6 8,6 8,6 8,6 2,6 Erdlager bzw. Kieslager Planierraupen Bagger Radlader Lkw Gesamt 112 108 110 108 66,0% 66,0% 66,0% 20,0% 8,6 8,6 8,6 2,6 105 109 112 105 103 76,9% 23,0% 30,7% 76,9% 76,9% 10,0 3,0 4,0 10,0 10,0 3. Errichtung von Hochbauten 3.1 Ortbetonanlage (Mischanlage) Ortbetonanlage Umschlag der Zuschlagstoffe Siloentladung von Zement Radlader für Bunkeraufschlag Bunkeraufschlag Zuschlagstoffen; Sch Gesamt 3.2 Betonierarbeiten Kesselhaus, Kühlturm, Maschinenhaus Betonarbeiten Turmdrehkran 100 25,0% 10 m³ Betonmischer 100 77,0% Betonpumpe 104 77,0% Kraftstromerzeuger >2 kVA 100 77,0% Innenrüttler 112 77,0% Gesamt \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 3.3 Schalungsarbeiten Kesselhaus, Kühlturm Maschinenhaus Bewehrungs-und Schalungsbau Großflächenschalung 102 76,9% Schweißstromerzeuger 100 76,9% Bewehrung von Decken etc 102 76,9% Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) 103 76,9% Turmdrehkran 100 76,9% Lkw 108 15,0% Gesamt 3.4 Stahlbau Kesselhaus, Kühlturm, Maschinenhaus Stahlbau Turmdrehkran 100 38,5% Mobilkran 108 38,5% Lkw 108 15,0% Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) 103 76,9% Kraftstromerzeuger > 2 kVA 100 76,9% Motorkompressor 102 76,9% Schweißstromerzeuger 100 76,9% Montage von Stahlbausektionen 102 76,9% Richtarbeiten (Einzelschläge 5 %) 112 76,9% Winkelschleifer (25%) 99 76,9% Schlagschrauber (25 %) 102 76,9% Montage von Deckenfertigteilen 102 76,9% Montage von Fassadenfertigteilen 102 76,9% Gesamt M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anzahl BoAplus 7-20 Uhr dB(A) 3,3 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 2,0 5,0 5,0 2,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 -5 5 5 5 3 10 119 115 117 118 113 124 -5 1 1 1 5 112 108 110 110 116 1 2 2 2 2 105 107 110 108 106 115 2 10 2 2 2 98 110 107 103 115 117 2 2 2 2 2 1 105 103 105 106 103 98 112 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 100 108 103 108 105 107 105 107 117 104 107 107 107 120 -5 -5 -5 -10 -5 -5 -10 Seite 18 Tabelle 3. Fortsetzung Nr. Bezeichnung des Bauverfahrens und der dabei eingesetzten Baumaschinen/-verfahren BoAplus Niederaußem L WA,korr L WA Prozent Betriebszeit Korr. AVV Einsatzzeit 7-20 Uhr 7-20 Uhr 7-20 Uhr dB(A) 25,0% 77,0% 77,0% 77,0% 77,0% 3,3 10,0 10,0 10,0 10,0 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 15,0% 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 2,0 38,5% 38,5% 15,0% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 76,9% 5,0 5,0 2,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 3.5 Betonierarbeiten REA, E-Filter, Schornstein Betonarbeiten Turmdrehkran 100 10 m³ Betonmischer 100 Betonpumpe 104 Kraftstromerzeuger >2 kVA 100 Innenrüttler 112 Gesamt 3.6 Schalungsarbeiten REA, E-Filter, Schornstein Bewehrungs-und Schalungsbau Großflächenschalung 102 Schweißstromerzeuger 100 Bewehrung von Decken etc 102 Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) 103 Turmdrehkran 100 Lkw 108 Gesamt 100 108 108 103 100 102 100 102 112 99 102 102 102 BoAplus 7-20 Uhr dB(A) -5 -10 -5 -5 -10 1 5 1 1 2 95 107 104 100 115 116 1 1 1 1 1 1 102 100 102 103 100 98 109 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 98 106 101 106 103 105 103 105 115 102 105 105 105 118 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 3.7 Stahlbau REA, E-Filter, Schornstein Stahlbau Turmdrehkran Mobilkran Lkw Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) Kraftstromerzeuger > 2 kVA Motorkompressor Schweißstromerzeuger Montage von Stahlbausektionen Richtarbeiten (Einzelschläge 5 %) Winkelschleifer (25%) Schlagschrauber (25 %) Montage von Deckenfertigteilen Montage von Fassadenfertigteilen Gesamt Anzahl M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 19 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Tabelle 4. Darstellung der bei Nacht (20:00 bis 07:00 Uhr) angesetzten Schallleistungspegel für die verwendeten Bauverfahren zur Erstellung von BoAplus unter Angabe von: - Basisschallleistungspegel LWA bzw.Mittelungspegel LWAm während des Arbeitszyklus - prozentuale Betriebszeit bzw. Betriebszeit in h im Beurteilungszeitraum - resultierende zeitliche Korrektur nach AVVBaulärm - Anzahl der berücksichtigten Maschinen bzw. Gewerke - resultierende Schallleistungspegel LWA,korr. Alle Pegelwerte sind ganzzahlig gerundet. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 20 Nr. 1. 2. Bezeichnung des Bauverfahrens und der dabei eingesetzten Baumaschinen/-verfahren BoAplus Niederaußem L WA,korr Prozent Einsatzzeit 20 - 7 Uhr 20 - 7 Uhr dB(A) Planumserstellung Planierraupen Bagger Radlader Vibrationswalze Lkw Gesamt 112 108 110 113 108 16,5% 16,5% 16,5% 16,5% 5,0% 1,8 1,8 1,8 1,8 0,6 -10 -10 -10 -10 -10 5 5 5 3 10 109 105 107 108 108 115 Erdlager bzw. Kieslager Planierraupen Bagger Radlader Lkw Gesamt 112 108 110 108 16,5% 16,5% 16,5% 5,0% 1,8 1,8 1,8 0,6 -10 -10 -10 -10 1 1 1 5 102 98 100 105 108 105 109 112 105 103 17,5% 7,5% 0,0% 17,5% 17,5% 1,9 0,8 0,0 1,9 1,9 -10 -10 -10 -10 -10 1 1 0,001 1 1 95 99 72 95 93 102 0,8 1,9 1,9 1,9 1,9 -10 -10 -10 -10 -10 1 5 1 1 1 90 97 94 90 102 104 1,9 1,9 1,9 1,9 1,1 0,6 -10 -10 -10 -10 -10 -10 1 1 1 1 1 1 92 90 92 93 90 98 101 0,6 0,6 0,4 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 90 98 98 93 90 92 90 92 102 89 92 92 92 106 3. Errichtung von Hochbauten 3.1 Ortbetonanlage (Mischanlage) Ortbetonanlage Umschlag der Zuschlagstoffe Siloentladung von Zement Radlader für Bunkeraufschlag Bunkeraufschlag Zuschlagstoffen; Sch Gesamt \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 3.2 Betonierarbeiten Kesselhaus, Kühlturm, Maschinenhaus Betonarbeiten Turmdrehkran 100 7,5% 10 m³ Betonmischer 100 17,5% Betonpumpe 104 17,5% Kraftstromerzeuger >2 kVA 100 17,5% Innenrüttler 112 17,5% Gesamt 3.3 Schalungsarbeiten Kesselhaus, Kühlturm Maschinenhau Bewehrungs-und Schalungsbau Großflächenschalung 102 17,5% Schweißstromerzeuger 100 17,5% Bewehrung von Decken etc 102 17,5% Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) 103 17,5% Turmdrehkran 100 10,0% Lkw 108 5,0% Gesamt 3.4 Stahlbau Kesselhaus, Kühlturm, Maschinenhaus Stahlbau Turmdrehkran 100 5,0% Mobilkran 108 5,0% Lkw 108 4,0% Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) 103 17,0% Kraftstromerzeuger > 2 kVA 100 17,0% Motorkompressor 102 17,0% Schweißstromerzeuger 100 17,0% Montage von Stahlbausektionen 102 17,0% Richtarbeiten (Einzelschläge 5 %) 112 17,0% Winkelschleifer (25%) 99 17,0% Schlagschrauber (25 %) 102 17,0% Montage von Deckenfertigteilen 102 17,0% Montage von Fassadenfertigteilen 102 17,0% Gesamt M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Betriebszeit Korr. AVV Anzahl BoAplus L WA 20 - 7 Uhr 20-7 Uhr dB(A) Seite 21 Tabelle 4. Fortsetzung (hier wie vor jedoch für Großbetonage) Nr. 1. 2. Bezeichnung des Bauverfahrens und der dabei eingesetzten Baumaschinen/-verfahren BoAplus Niederaußem L WA,korr Prozent Einsatzzeit 20 - 7 Uhr 20 - 7 Uhr dB(A) Planumserstellung Planierraupen Bagger Radlader Vibrationswalze Lkw Gesamt 112 108 110 113 108 16,5% 16,5% 16,5% 16,5% 5,0% 1,8 1,8 1,8 1,8 0,6 -10 -10 -10 -10 -10 5 5 5 3 10 109 105 107 108 108 115 Erdlager bzw. Kieslager Planierraupen Bagger Radlader Lkw Gesamt 112 108 110 108 16,5% 16,5% 16,5% 5,0% 1,8 1,8 1,8 0,6 -10 -10 -10 -10 1 1 1 5 102 98 100 105 108 105 109 112 105 103 54,0% 17,5% 0,0% 50,0% 50,0% 5,9 1,9 0,0 5,5 5,5 -5 -10 -10 -5 -5 1 1 0,001 1 1 100 99 72 100 98 105 1,9 6,6 6,6 6,6 6,1 -10 1 5 1 1 1 90 107 104 100 112 114 102 100 102 98 95 98 108 90 98 98 93 90 92 90 92 102 89 92 92 92 106 3. Errichtung von Hochbauten 3.1 Ortbetonanlage (Mischanlage) Ortbetonanlage Umschlag der Zuschlagstoffe Siloentladung von Zement Radlader für Bunkeraufschlag Bunkeraufschlag Zuschlagstoffen; Sch Gesamt Betriebszeit Korr. AVV 3.2 Betonierarbeiten Kesselhaus, Kühlturm, Maschinenhaus Betonarbeiten Turmdrehkran 100 17,5% 10 m³ Betonmischer 100 60,0% Betonpumpe 104 60,0% Kraftstromerzeuger >2 kVA 100 60,0% Innenrüttler 112 55,0% Gesamt \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 BoAplus L WA 3.3 Schalungsarbeiten Kesselhaus, Kühlturm, Maschinenhau Bewehrungs-und Schalungsbau Großflächenschalung 102 60,0% Schweißstromerzeuger 100 60,0% Bewehrung von Decken etc 102 60,0% Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) 103 54,0% Turmdrehkran 100 35,0% Lkw 108 5,0% Gesamt 3.4 Stahlbau Kesselhaus, Kühlturm, Maschinenhaus Stahlbau Turmdrehkran 100 5,0% Mobilkran 108 5,0% Lkw 108 4,0% Gerüstarbeiten (Stahlrohraußengerüst) 103 17,0% Kraftstromerzeuger > 2 kVA 100 17,0% Motorkompressor 102 17,0% Schweißstromerzeuger 100 17,0% Montage von Stahlbausektionen 102 17,0% Richtarbeiten (Einzelschläge 5 %) 112 17,0% Winkelschleifer (25%) 99 17,0% Schlagschrauber (25 %) 102 17,0% Montage von Deckenfertigteilen 102 17,0% Montage von Fassadenfertigteilen 102 17,0% Gesamt M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anzahl 20 - 7 Uhr 20-7 Uhr dB(A) 6,6 6,6 6,6 5,9 3,9 0,6 -5 -5 -10 1 1 1 1 1 1 0,6 0,6 0,4 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Seite 22 6.3 Schallemissionen der Baueinrichtungsflächen Für die östlich von Boaplus gelegenen Baueinrichtungsflächen werden folgende flächenbezogene Schallleistungspegel aufgrund von Erfahrungswerten angesetzt: tags LWA’’ = 70 dB(A) nachts LWA’’ = 55 dB(A). 6.4 Schallemissionen Parkplätze Die Berechnung der von Parkplätzen abgestrahlten Schallleistungspegel erfolgt gemäß dem sogenannten zusammengefassten Verfahren der Parkplatzlärmstudie des Bayerischen Landesamtes für Umwelt [18] nach LWATm = 63 dB(A) + KPA +KI + KD + KStrO+ 10 lg (B·N)) [dB(A)] \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 mit 63 dB(A) Ausgangsschallleistungspegel für eine Bewegung pro Stunde, KPA Zuschlag für Parkplatzart (0 dB bei Pkw (P+R) bzw. 14 dB für Lkw-Hof), KI Zuschlag für Impulshaltigkeit (4 dB bei Pkw (P+R) bzw. 3 dB für Lkw-Hof), KD Pegelerhöhung infolge des Durchfahrverkehrs, KStrO Zuschlag für unterschiedliche Oberflächen der Fahrgassen (2,5 dB für wassergebunden Oberflächen), B Bezugsgröße (Stellplätze, Nettoverkaufsfläche, Netto-Gastraumfläche oder Betten), N Bewegungen je Bezugsgröße und Stunde. Bei den Bewegungshäufigkeiten wird davon ausgegangen, dass in der Tageszeit von 07:00 bis 20:00 Uhr nach AVV-Baulärm je Stellplatz zwei Bewegungen und in der Nachtzeit von 20:00 bis 07:00 Uhr nach AVV-Baulärm je Stellplatz vier Bewegungen erfolgen. Bei den Lkw-Stellplätzen vor den BE-Flächen wird von stündlich zwei Bewegungen pro Stellplatz ausgegangen. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 23 Die Berechnung der Schallleistungspegel der einzelnen Parkflächen ist im Anhang B auf der Seite 2 dokumentiert. Es ergeben sich folgende Schallleistungspegel: Für Pkw P 640: tags nachts LWA = 96,4 dB(A), LWA = 100,2 dB(A), P 270: tags nachts LWA = 91,7 dB(A), LWA = 95,5 dB(A), P 56: tags nachts LWA = 83,0 dB(A), LWA = 86,8 dB(A) und Für Lkw P 8 Lkw: tags nachts LWA = 94,5 dB(A), LWA = 94,5 dB(A). 6.5 Schallemissionen durch baustellenbedingten Straßenverkehr \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Im Rahmen der Errichtung von BoAplus kommt es zu keinen relevanten Zusatzbelastungen durch baustellenbedingten Verkehr auf öffentlichen Straßen im Sinne der TA Lärm. Insbesondere im Hinblick auf das 500 m-Kriterium ist davon auszugehen, dass eine Vermischung des baustellenseitigen Verkehrs mit dem allgemeinen Verkehr bereits erfolgt ist, bevor dieser die Nähe schutzbedürftiger Wohnbebauung erreicht. Es ist daher nicht davon auszugehen, dass die immissionsseitig kumulativ anzusetzenden Beurteilungskriterien gemäß Punkt 7.4 TA Lärm (siehe auch Abschnitt 3.2) greifen könnten. 6.6 Schallemissionen durch baustellenbedingten Schienenverkehr Der Abtransport von Bodenaushub und der Antransport von Verfüllmaterial erfolgen nicht gleichzeitig. In beiden Fällen ist in Spitzenzeiten mit maximal 10 Vollzügen am Tag mit je 10 Waggons zu rechnen. Diese Werte werden für einen Maximalansatz verwendet. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 24 7 Schallimmissionen 7.1 Berechnungsverfahren Die AVV Baulärm enthält Bestimmungen zum Messverfahren bei Geräuschmessungen an bestehenden Baustellen. Sie enthält keine Regelungen für die Prognose bei geplanten Baustellen. Im vorliegenden Fall erfolgt die Berechnung der Schallimmissionen nach dem detaillierten Prognoseverfahren der TA Lärm [3] für industrielle und gewerbliche Anlagen (hier: Baumaschinen und Bauverfahren). Es werden die Berechnungsverfahren von DIN ISO 9613-2 E [2] benutzt. Die Berechnungen werden mit Hilfe von EDV-Unterstützung vorgenommen. Hierzu wird über das Untersuchungsgebiet ein rechtwinkeliges Koordinatensystem gelegt. Die Koordinaten aller schalltechnisch relevanten Elemente werden dreidimensional in die EDV-Anlage eingegeben. Dies sind im vorliegenden Fall: - Punkt-, Linien- und Flächenschallquellen - Abschirmkanten, Gebäude und Höhenlinien Bestehende Einzelgebäude werden einerseits als Abschirmkanten berücksichtigt, zum anderen wirken ihre Fassaden schallreflektierend (Reflexionsverlust: 1 dB). Es werden linienförmige Elemente durch gerade Stücke angenähert. Über dem Gelände angeordnete Flächen werden durch Polygonzüge nachgebildet. Das eingesetzte Programm Cadna/A, Version 4.2.140 [11] unterteilt ggf. die Schallquellen in Teilstücke bzw. Flächen, deren Ausdehnungen klein gegenüber den Abständen von den Immissionsorten sind und die daher als Punktschallquellen behandelt werden können. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Bei der Schallausbreitungsberechnung werden folgende Pegelminderungen auf dem Ausbreitungsweg berücksichtigt: Adiv die Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung Aatm die Dämpfung aufgrund von Luftabsorption für 70 % Luftfeuchtigkeit und 10 °C Agr die Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts Abar die Dämpfung aufgrund von Abschirmung A die Dämpfung aufgrund von Bebauung Für die Dämpfung Agr aufgrund des Bodeneffektes wird das alternative Verfahren der frequenzunabhängigen Berechnung verwendet. Da sich die Bautätigkeiten für die einzelnen Bauphasen über eine Dauer von mehreren Monaten bis Jahren (ca. 3,5 Jahre insgesamt) erstrecken werden, wird für die Bildung des Beurteilungspegels entsprechend der Vorgabe der TA Lärm [3] der A-bewertete Langzeitmittelungspegel in der Umgebung berechnet. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 25 Den Langzeit-Mittelungspegel LAT(LT) erhält man – wie bereits gesagt – aus dem äquivalenten Dauerschalldruckpegel bei Mitwind LAT(DW) durch Subtraktion der meteorologischen Korrektur Cmet: LAT(LT) = LAT(DW) - Cmet Zur Berechnung von Cmet wird der Faktor C0 benötigt, der angibt, wie groß die Zusatzdämpfung infolge des Meteorologieeinflusses bei sehr großem Abstand zwischen Schallquelle und Immissionsort ist. Zur Windrichtungsverteilung liegt uns die meteorologische Zeitreihe der Stadt Grevenbroich [4] vor. Bei den hier vorgenommenen Berechnungen wird Cmet entsprechend der Windrichtungshäufigkeitsverteilung entsprechend der meteorologischen Zeitreihe der Stadt Grevenbroich [4] berechnet. Es werden für die Berechnung folgende Werte für C0 berücksichtigt: Tabelle 5. C0 in Abhängigkeit von der Windrichtungshäufigkeit \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Winkel Windrichtung C0 in dB 0° 2,4 30 ° 2,5 60 ° 2,4 90 ° 2,3 120 ° 2,0 150 ° 1,6 180 ° 1,4 210 ° 1,4 240 ° 1,5 270 ° 1,6 300 ° 1,8 330 ° 2,1 Unter Verwendung der in Tabelle 5 genannten Werte für C0 wird die meteorologische Korrektur Cmet von dem verwendeten EDV-Programm unter Berücksichtigung der Abstände zwischen den Schallquellen und den Immissionsorten und den Höhen der Schallquellen und Immissionsorte berechnet. Die Schallausbreitungsberechnung wird frequenzabhängig für die Oktaven von 63 Hz bis 4 kHz durchgeführt. 7.2 Herstellung des Bauplanums Unter Berücksichtigung der o. g. Kriterien, der unterschiedlichen Standorte der Baumaschinen sowie der Fahrwege der Dumper bzw. Lkw ergeben sich für die im Rahmen der Regionalplanung betrachteten Immissionsorte die in nachstehender Tabelle aufgeführten Beurteilungspegel (auf volle dB gerundet) für die Tages- und Nachtzeit. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 26 Diese Immissionsorte werden auch für die Beurteilung des Baustellenlärms im Rahmen der Bauleitplanung (Änderung Flächennutzungsplan, Aufstellung qualifizierter Bebauungsplan) durch die Kreisstadt Bergheim zugrundegelegt. Zum Vergleich sind die zulässigen Immissionsrichtwerte gemäß AV Baulärm aufgeführt: Tabelle 6. Beurteilungspegel an den Immissionsorten während der Herstellung des Bauplanums und Vergleich mit den Immissionsrichtwerten der AVV Baulärm Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 Nutzungsart Gebiet MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Beurteilungspegel L r Tag Nacht dB(A) dB(A) 47 38 53 44 50 41 45 35 40 30 34 25 32 23 34 24 47 37 46 36 42 32 54 44 Immissionsrichtwert IRW Tag Nacht dB(A) dB(A) 60 45 60 45 60 45 50 35 50 35 55 40 60 45 60 45 65 50 55 40 50 35 60 45 Differenzen Tag Nacht dB dB -13 -7 -7 -1 -10 -4 -5 0 -10 -5 -21 -15 -28 -22 -26 -21 -18 -13 -9 -4 -8 -3 -6 -1 In der östlich gelegenen Gemeinde Büsdorf liegen die Beurteilungspegel mit Lr = 37 / 27 dB(A) tags / nachts noch deutlich unter den zulässigen Immissionsrichtwerten für Reine Wohngebiete. Während der einzelnen Bauphasen werden die tagsüber geltenden Immissionsrichtwerte (gemäß AVV Baulärm) deutlich unterschritten. In der Nachtzeit werden bei dem angesetzten Zeitfenster bis zu 2 Stunden im ungünstigsten Fall am IO 5 gerade ausgeschöpft und an allen anderen Immissionsorten zum Teil deutlich unterschritten. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Baustellenbedingter Straßenverkehr Wie bereits in Abschnitt 6.5 ausgeführt, ist insbesondere im Hinblick auf das 500 mKriterium davon auszugehen, dass eine Vermischung des baustellenseitigen Verkehrs mit dem allgemeinen Verkehr bereits erfolgt ist, bevor dieser die Nähe schutzbedürftiger Wohnbebauung erreicht. Baustellenbedingter Schienenverkehr Die Berechnung der Schallimmissionen nach Schall 03 ergibt für die Geräusche beim An- und Abtransport von Bodenaushub bzw. Verfüllmaterial über die Bahntrassen an den Immissionsorten maximale Beurteilungspegel von bis zu 39/34 dB(A) tags/nachts. Diese Pegel sind in Auenheim zu erwarten. In den Wohngebieten in Niederaußem betragen die berechneten Beurteilungspegel maximal 19/14 dB(A) tags/nachts. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 27 Für den derzeit vorhandenen Bahnverkehr ergeben die Berechnungen bis zu 45/46 dB(A) tags/nachts in Auenheim und bis zu 44/43 dB(A) tags/nachts in den Wohngebieten in Niederaußem. Die Immissiongrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung betragen 64/54 dB(A) an den Immissionsorten im Mischgebiet in Auenheim und 59/49 dB(A) in den Wohngebieten in Niederaußem (siehe Abschnitt 3.2). An keinem Immissionsort werden die Beurteilungspegel der Verkehrsgeräusche für den Tag oder die Nacht rechnerisch um 3 dB(A) erhöht. Auch werden die Immissionsgrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) nicht erstmals oder weitergehend überschritten. 7.3 Errichtung von BoAplus (schalltechnisch maßgebende Rohbau-, Stahlbau-, Ausbauarbeiten) Es ist geplant, die Bautätigkeiten hauptsächlich während der Tagzeit (07:00 bis 20:00 Uhr) durchzuführen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass insbesondere bei den größeren Gewerken der Kesselhäuser 1+2 und dem Kühlturm Nachtarbeit erforderlich sein wird. Dies wird bei diesen Bauwerken in Überlagerung mit jeweils bis zu zwei Stunden berücksichtigt. In folgender Tabelle sind die zu erwartenden Beurteilungspegel am jeweiligen Immissionsort bei den Rohbauarbeiten eingetragen. Tabelle 7. Beurteilungspegel an den Immissionsorten während der Rohbauarbeiten (normale Betonagen; Beton- und Schalungsbau) und Vergleich mit den Immissionsrichtwerten der AVV Baulärm \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 Nutzungsart Gebiet MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Beurteilungspegel L r Tag Nacht dB(A) dB(A) 42 30 44 31 45 33 49 35 43 29 37 23 36 22 41 27 51 37 48 36 44 32 57 44 Immissionsrichtwert IRW Tag Nacht dB(A) dB(A) 60 45 60 45 60 45 50 35 50 35 55 40 60 45 60 45 65 50 55 40 50 35 60 45 Differenzen Tag Nacht dB dB -18 -16 -16 -14 -15 -12 -1 0 -7 -6 -19 -17 -25 -23 -19 -18 -14 -13 -7 -4 -6 -3 -4 -1 Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass der zulässige Immissionrichtwert für WR am maßgeblichen IO 5, Theodor-Heuss-Str. 5, am Tag um 1 dB unterschritten und bei Nacht gerade ausgeschöpft wird. An allen anderen Immissionsorten liegen die Unterschreitungen bei mindestens 1 dB bzw. fallen teilweise deutlich aus. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 28 In der östlich gelegenen Gemeinde Büsdorf liegen die Beurteilungspegel mit Lr = 42 / 28 dB(A) tags/nachts noch deutlich unter den zulässigen Immissionsrichtwerten für Reine Wohngebiete. In folgender Tabelle sind die zu erwartenden Beurteilungspegel am jeweiligen Immissionsort bei dem Sonderfall der Großbetonagen eingetragen. Tabelle 8. Beurteilungspegel an den Immissionsorten während der Rohbauarbeiten (Großbetonagen; Beton- und Schalungsbau) und Vergleich mit den Immissionsrichtwerten der AVV Baulärm Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 Nutzungsart Gebiet MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Beurteilungspegel L r Tag Nacht dB(A) dB(A) 36 29 39 31 40 35 45 35 39 27 34 20 35 22 41 27 47 38 43 35 40 31 52 45 Immissionsrichtwert IRW Tag Nacht dB(A) dB(A) 60 45 60 45 60 45 50 35 50 35 55 40 60 45 60 45 65 50 55 40 50 35 60 45 Differenzen Tag Nacht dB dB -24 -16 -22 -14 -20 -10 -5 0 -11 -8 -21 -20 -25 -23 -19 -18 -18 -13 -12 -5 -10 -4 -8 0 Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass der zulässige Immissionrichtwert für WR am maßgeblichen IO 5, Theodor-Heuss-Str. 5, am Tag um 5 dB unterschritten und bei Nacht gerade ausgeschöpft wird. An allen anderen Immissionsorten liegen die Unterschreitungen bei mindestens 4 dB bzw. fallen teilweise deutlich aus. Eins Ausnahme bildet der IO 4a, Am Mönchhof 1, an dem bei Nacht der Immssionsrichtwert ebenfalls ausgeschöpft wird. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 In der östlich gelegenen Gemeinde Büsdorf liegen die Beurteilungspegel mit Lr = 39 / 28 dB(A) tags/nachts noch deutlich unter den zulässigen Immissionsrichtwerten für Reine Wohngebiete. In folgender Tabelle sind die zu erwartenden Beurteilungspegel am jeweiligen Immissionsort bei den Stahlbauarbeiten eingetragen. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 29 Tabelle 9. Beurteilungspegel an den Immissionsorten während der Stahlbauarbeiten (Stahlbau und Fertigteilbau) und Vergleich mit den Immissionsrichtwerten der AVV Baulärm Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 Nutzungsart Gebiet MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Beurteilungspegel L r Tag Nacht dB(A) dB(A) 42 27 43 27 46 31 50 34 46 29 39 23 36 22 41 27 53 36 50 35 46 31 57 41 Immissionsrichtwert IRW Tag Nacht dB(A) dB(A) 60 45 60 45 60 45 50 35 50 35 55 40 60 45 60 45 65 50 55 40 50 35 60 45 Differenzen Tag Nacht dB dB -18 -19 -18 -19 -15 -14 0 -1 -4 -6 -16 -17 -24 -23 -19 -18 -12 -14 -5 -5 -4 -4 -3 -4 Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass der zulässige Immissionrichtwert für WR am maßgeblichen IO 5, Theodor-Heuss-Str. 5, am Tag gerade ausgeschöpft und bei Nacht um 1 dB unterschritten wird. An allen anderen Immissionsorten liegen die Unterschreitungen bei mindestens 3 dB tags bzw. 4 dB nachts und fallen an den weiteren Immissionsorten teilweise deutlicher aus. In der östlich gelegenen Gemeinde Büsdorf liegen die Beurteilungspegel mit Lr = 43 / 28 dB(A) tags/nachts noch deutlich unter den zulässigen Immissionsrichtwerten für Reine Wohngebiete. Vorsorglich sind zusätzlich in folgender Tabelle die zu erwartenden Beurteilungspegel am jeweiligen Immissionsort für einen Worst Case bei vollständiger Überlagerung der Rohbauarbeiten mit den Stahlbauarbeiten angegeben. Tabelle 10. Beurteilungspegel an den Immissionsorten im Worst Case „Überlagerung der Rohbauarbeiten mit den Stahlbauarbeiten“ und Vergleich mit den Immissionsrichtwerten der AVV Baulärm \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Nutzungsart Gebiet MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Beurteilungspegel L r Tag Nacht dB(A) dB(A) 45 31 46 32 48 35 52 37 47 31 40 25 37 23 42 27 55 39 52 38 48 34 60 46 Immissionsrichtwert IRW Tag Nacht dB(A) dB(A) 60 45 60 45 60 45 50 35 50 35 55 40 60 45 60 45 65 50 55 40 50 35 60 45 Differenzen Tag Nacht dB dB -15 -14 -14 -13 -12 -10 2 2 -3 -4 -15 -15 -23 -23 -19 -18 -10 -11 -3 -2 -2 -1 0 1 Seite 30 Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass mit Ausnahme der Überschreitung des zulässigen Immissionrichtwertes für WR an den Immissionsorten IO4a, Groß-Mönchhof 1 und IO 5, Theodor-Heuss-Str. 5, am Tag und bei Nacht an allen anderen Immissionsorten die zulässigen Immissionsrichtwerte gerade ausgeschöpft (IO 4a nachts) oder um mindestens 1 dB (IO 4a tags) unterschritten werden. Teilweise fallen die Unterschreitungen weiterhin deutlicher aus. Am IO4a und IO 5 liegen die Überschreitungen tags und nachts bei maximal 2 dB. Gemäß Ziffer 4 der AVV Baulärm müssten noch keine Maßnahmen zur Minderung der Geräusche ergriffen werden, da der hierin genannte Überschreitungsspielraum selbst für diesen Worst Case nur zu einem Teil in Anspruch genommen würde. In der östlich gelegenen Gemeinde Büsdorf liegen die Beurteilungspegel mit Lr = 45 / 30 dB(A) tags/nachts noch deutlich unter den zulässigen Immissionsrichtwerten für Reine Wohngebiete. 8 Beurteilung \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Die schalltechnischen Untersuchungen führen zu folgenden Ergebnissen: - Gemäß Prognose werden bei allen schalltechnisch maßgebenden untersuchten Szenarien (Durchführung Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums, Rohbau-, Stahlbau- und Ausbauarbeiten) die Immissionsrichtwerte größtenteils deutlich unterschritten bzw. im ungünstigsten Fall am IO 5, Theodor-Heuss-Str. 22, gerade ausgeschöpft. - Schalltechnisch negative Auswirkungen von öffentlichen Straßenverkehrswegen und der angrenzenden Nord-Süd-Bahn sind nicht zu erwarten. - Für den vorsorglich zusätzlich betrachteten Worst Case, wenn man die Rohbauarbeiten in Gänze mit den Stahlbauarbeiten überlagern würde, ergeben die Berechnungen lediglich an zwei Immissionsorten, IO 4a und IO 5, eine Überschreitung der Immissionsrichtwerte für den Tag und die Nacht von maximal 2 dB. Die AVVBaulärm sieht nach Ziffer 4 Maßnahmen zur Minderung der Geräusche vor, wenn der Immissionsrichtwert um mehr als 5 dB überschritten wird. Damit ist über die gesamte Bauphase zur Errichtung von BoAplus weder am Tag (07:00 bis 20:00 Uhr) noch in der Nachtzeit (20:00 bis 07:00 Uhr) zu rechnen. Es müssten also auch für den Worst Case, wenn eine solche Überschreitung eintreten und bei Baulärmüberwachungsmessungen festgestellt würde, keine Maßnahmen zur Minderung der Geräusche ergriffen werden. Der in der AVV Baulärm genannte Überschreitungsspielraum würde selbst für diesen Worst Case nur zu einem Teil in Anspruch genommen. Bei den Berechnungen wird von einem üblichen Bauablauf mit folgenden Randbedingungen ausgegangen: - Nachtarbeit bei der Durchführung der Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums maximal bis zu 2 Stunden in der Zeit von 20:00 bis 07:00 Uhr im Sinne der AVV Baulärm. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 31 - An- und Abtransport von Bodenaushub bzw. Verfüllmaterial (Rohkies) während der Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums weitgehend über die an BoAplus vorbeiführende Bahntrasse (Nord-Süd-Bahn). Dieser Bahntransport hat sich bei vergleichbaren Baumaßnahmen bewährt (z. B. Bau von BoA1). - Nachtarbeit bei den Rohbau- und Stahlbauarbeiten sowie den zugehörigen Betonmischwerken maximal bis zu 2 Stunden mit Ausnahme der Betonagen, die fortlaufend und ohne Unterbrechung der Arbeiten ausgeführt werden müssen. Dies sind z. B. Großbetonagen für Fundamente, Boden- und Deckenplatten sowie Bauwerke, die in Gleitbauweise erstellt werden. - Keine Zementanlieferung mittels Silo-Lkw mit bordeigenem Druckluftaggregat in der Nachtzeit von 20:00 bis 07:00 Uhr. Im Rahmen der weiteren Planungen bei den Bauarbeiten für BoAplus können sich Änderungen des geplanten Bauablaufes ergeben, die trotzdem schalltechnisch verträglich sind. Sie bedürfen jedoch gegebenenfalls der schalltechnischen Bewertung. Insgesamt sind die zu erwartenden Geräuschemissionen und -immissionen während der Durchführung der Erdarbeiten / Herstellung des Bauplanums sowie der bei der Errichtung eines Braunkohlenkraftwerkes als verträglich einzustufen. Auf der Ebene der Bauleitplanung müssen keine gesonderten Festsetzungen erfolgen. 9 Verwendung der Ergebnisse Die Berechnungsergebnisse beziehen sich u. a. auf die für diese Untersuchung zur Verfügung gestellten Angaben und Planunterlagen (siehe Abschnitt 10, Grundlagen). Etwaige Änderungen bedürfen gegebenenfalls einer erneuten schalltechnischen Überprüfung. \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Dieser Bericht darf nur in seiner Gesamtheit – einschließlich aller Anlagen – vervielfältigt, gezeigt oder veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung von Auszügen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch Müller-BBM. M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 32 10 Verwendete Unterlagen [1] RICHTLINIE 2000/14/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 8. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen [2] DIN ISO 9613-2: Akustik - Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien. Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren. Entwurf September 1997. [3] TA Lärm: 6. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) vom 26. August 1998; GMBl 1998, Nr. 26, S 503. [4] Meteorologische Zeitreihe der Station Grevenbroich für das Jahr 2002 [5] J. Kötter und D. Kühner: TA Lärm 98 – Erläuterungen/Kommentare. In: Immissionsschutz 22:00, S. 54, [6] G. Feldhaus: Einführung in die TA Lärm 1998. In: UPR 1999/1, S. 1. [7] Logistikkonzept BoAplus, Stand 14.03.2011 [8] RWE Technology GmbH, Plan TBK Niederaußem-U-UC040, Stand 25.01.2012, KW Niederaußem BOAp, Lkw-Transportstrecken, Bodenaushub, Lageplan [9] Envi Con, Plan 1020EC-Y0-CBG02000001-A, Stand 25.01.2012, RWE Kraftwerk Niederaußem, Block L, Baustelleneinrichtungsplan Gesamtanlage \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 [10] Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm Geräuschimmissionen - vom 19.08.1970 (Bundesanzeiger Nr. 160 vom 1. September 1970) [11] Cadna/A für Windows, Computerprogramm zur Berechnung und Beurteilung von Lärmimmissionen im Freien, Version 4.2.120 vom November 2011, Datakustik GmbH [12] Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990; BGBl. I, S. 1036 – 1052 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 33 [13] Vorschriften nach § 66 BImSchG - Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Emissionsrichtwerte für Betonmischeinrichtungen und Transportbetonmischer – vom 6. Dezember 1971 (BAnz. Nr. 231 vom 11. Dezember 1971), ber. am 14. Dezember 1971 (BAnz. Nr. 235 vom 17. Dezember 1971) - Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm - Emissionsrichtwerte für Betonpumpen - (BetonpumpenVwV) vom 28. März 1973 (BAnz. Nr. 64 vom 31. März 1973) [14] M. Heckl, H. A. Müller, Taschenbuch der technischen Akustik, Kap. 12: Geräusche von Baumaschinen (A. Böhm) Springer Verlag 1975 [15] M. Heckl, H. A. Müller, Taschenbuch der technischen Akustik 2. Auflage Kapitel 13: Geräuschemissionen und -immissionen von Baumaschinen, Baugeräten und Baumaschinen (A. Böhm und O. Strachotta); Springer Verlag 1994 [16] Lärm-Bekämpfung `88, Tendenzen – Probleme – Lösungen, Umwelt-BundesAmt [17] ISO 6395: Erdbaumaschinen - Bestimmung des Emissions-Schallleistungspegels Dynamische Betriebsbedingungen. 2008-03 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 [18] Parkplatzlärmstudie, Empfehlungen zur Berechnung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen; Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 6. überarbeitete Auflage, Augsburg 2007 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Seite 34 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Anhang A Abbildungen M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang A, Seite 1 2546300 2546400 2546500 2546600 2546700 2546800 2546900 2547100 2547200 2547300 2547400 2547500 2547600 2547700 2547800 2547900 2548000 2547800 2547900 2548000 IO 4a 5652000 5651900 5651800 5651800 5651900 5652000 5652100 Punktquelle Linienquelle Flächenquelle Haus Schirm Höhenlinie Immissionspunkt 2547000 5652100 2546200 5651700 5651600 5651600 5651700 Planum 5651500 5651400 Lkw-Bodenaushub IO 03 5651200 5651300 Bodenaushub 5651200 5651300 5651400 5651500 Kiesentladung 01 5651100 5651100 IO 02 Maßstab 1 : 5000 2546200 2546300 2546400 p:\dm\71\71668\Cadna\M71668_Ber_58_3d.cna - Variante: Planum 2546500 2546600 2546700 2546800 2546900 2547000 2547100 2547200 2547300 2547400 IO 10 2547500 2547600 2547700 RWE Power AG, BoAplus Niederaußem EDV-Eingabedaten und Lageplan "Planumserstellung" M71668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang A, Seite 2 2546800 2546900 2547000 2547100 2547200 2547300 2547400 2547500 2547600 2547700 2547800 2547900 2548000 5651900 2548200 2548300 Punktquelle Linienquelle Flächenquelle Haus Schirm Höhenlinie Immissionspunkt 5652000 5652100 IO 4a 2548100 Maschinenhaus 5652100 2546700 5652000 2546600 5651900 2546500 P 8 Lkw P 270 Kessel 1 Kühlturm KT 5651700 5651800 P 56 Mischanlage 2 Mischanlage 1 P 640 5651700 5651800 Mischanlage KT Kessel 2 REA 1 5651600 5651600 REA 2 E-Filter 1 E-Filter 2 5651500 5651500 Schornstein 5651400 5651300 5651200 5651100 02 Maßstab 1 : 5000 2546500 2546600 2546700 P:\dm\71\71668\Cadna\M71668_Ber_58_3d.cna - Variante: Rohbau 2546800 2546900 2547000 2547100 2547200 2547300 2547400 IO 10 2547500 2547600 2547700 5651000 5651000 5651100 5651200 5651300 5651400 BE-Flächen 2547800 2547900 2548000 2548100 2548200 2548300 RWE Power AG, BoAplus Niederaußem EDV-Eingabedaten und Lageplan "Rohbau - Beton- und Schalungsbau" M71668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang A, Seite 3 2546800 2546900 2547000 2547100 2547200 2547300 2547400 2547500 2547600 2547700 2547800 2547900 2548000 5651900 2548200 2548300 Punktquelle Linienquelle Flächenquelle Haus Schirm Höhenlinie Immissionspunkt 5652000 5652100 IO 4a 2548100 Maschinenhaus 5652100 2546700 5652000 2546600 5651900 2546500 5651800 5651800 P 56 P 8 Lkw P 640 5651700 5651700 P 270 Kessel 1 Kühlturm KT Kessel 2 REA 1 5651600 5651600 REA 2 E-Filter 1 E-Filter 2 5651500 5651500 Schornstein 5651400 5651300 5651200 5651100 02 Maßstab 1 : 5000 2546500 2546600 2546700 P:\dm\71\71668\Cadna\M71668_Ber_58_3d.cna - Variante: Stahlbau 2546800 2546900 2547000 2547100 2547200 2547300 2547400 IO 10 2547500 2547600 2547700 5651000 5651000 5651100 5651200 5651300 5651400 BE-Flächen 2547800 2547900 2548000 2548100 2548200 2548300 RWE Power AG, BoAplus Niederaußem EDV-Eingabedaten und Lageplan "Stahlbau - Stahlbau- und Fertigbauteile" M71668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang A, Seite 4 Anhang B \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Berechnungsblätter M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang B, Seite 1 Berechnung der Schallemission von Parkplätzen nach der "Parkplatzlärmstudie" (Bayerisches Landesamt für Umwelt; 6. Überarbeitete Auflage vom August 2007; ISBN: 978--3-940009-17-3) Normalfall (sog. zusammengefasstes Verfahren nach Kap. 8.2.1) Untersuchungsobjekt : Parkplatzart: BoAplus Niederaußem Pkw-Parkplätze Baustelle Block L (1) P&R-Parkplätze, Besucher- und Mitarbeiterparkplätze (2) Parkplätze an Einkaufszentren (Standard-Einkaufsw agen auf Asphalt) (3) Parkplätze an Einkaufszentren (Standard-Einkaufsw agen auf Pflaster) (4) Parkplätze an Einkaufszentren (lärmarme Einkaufsw agen auf Asphalt) (5) Parkplätze an Einkaufszentren (lärmarme Einkaufsw agen auf Pflaster) (6) Parkplätze an Diskotheken (7) Gaststätten (8) Schnellgaststätten (McDonald; Burger King, et al) (9) Zentrale Omnibushaltestelle (Omnibusse mit Dieselmotoren) (10) Zentrale Omnibushaltestelle (Omnibusse mit Erdgasantrieb) (11) Abstellplätze bzw . Autohöfe für Lastkraftw agen (12) Motorradparkplätze 1. Schallemission der Parkvorgänge inkl. Parksuchverkehr L WA = 63 + K PA + K I + K D + K StrO + 10 lg (B * N ) [dB(A)] mit \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Bezeichnung B * N: K PA: K I: K D: f: Bed.: K StrO : Bewegungshäufigkeit (Bewegungen je Stunde) Zuschlag für die Parkplatzart (nach Kap. 8.1, Tab. 34) Zuschlag für Impulshaltigkeit (nach Kap. 8.1, Tab. 34) Anteil durchfahrender Kfz (2,5 lg (f*B - 9) mittleres Verhältnisse der Stellplätze/B 0 (nach Kap. 5, Tab. 3) f*B > 10 Stellplätze; sonst K D = 0 Zuschlag für nicht asphaltierte Fahrgassen nach Kap. 8.2.1 Parkplatz- Einheit B 0 Bezugs- BewegungsK PA art (s.o.) für B ezugs- größe faktor für B N größe [dB] KI f Stellplätze f*B [dB] KD K StrO LWA [dB] [dB] [dB(A)] P 640 tags 1 1 Stellplatz 640 0,15 0 4 1,00 640 7,0 2,5 96,4 P 640 nachts 1 1 Stellplatz 640 0,36 0 4 1,00 640 7,0 2,5 100,2 0 0 P 270 tags 1 1 Stellplatz 270 0,15 0 4 1,00 270 6,0 2,5 91,7 P 270 nachts 1 1 Stellplatz 270 0,36 0 4 1,00 270 6,0 2,5 95,5 0 0 P 56 tags 1 1 Stellplatz 56 0,15 0 4 1,00 56 4,2 2,5 83,0 P 56 nachts 1 1 Stellplatz 56 0,36 0 4 1,00 56 4,2 2,5 86,8 0 0 8 Lkw 11 1 Stellplatz 8 2,00 14 3 1,00 8 0 2,5 94,5 0 0 Bemerkungen: M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang B, Seite 2 Anhang C \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Berechnungskonfiguration, wesentliche EDV-Eingabedaten und Berechnungsergebnisse M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 1 Projekt (M71668_Rev302_Baulärm-Schienenverkehr.cna) Varianten: (V02 – V03 – V04) Projektname : BoAplus Auftraggeber : RWE Power AG Sachbearbeiter : Dipl.-Ing. Dieter Müller Zeitpunkt der Berechnung : Cadna/A : J 2012 Version 4.2.140 (32 Bit) Emissionen Schienenverkehr Bezeichnung M. V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V02 V03 V04 Lm,E Zugklassen Tag Nacht Gatt. p Anzahl Züge v l (dBA) (dBA) (%) Tag Abend Nacht (km/h) (m) 57,7 58,1 0,0 22 0 12 60 190 64,6 64,6 0,0 106 0 54 60 190 56,3 56,3 0,0 16 0 8 60 190 55,3 52,3 0,0 8 0 2 60 300 55,6 53,8 0,0 6 0 2 65 115 57,0 55,5 0,0 14 0 5 65 68 61,3 61,5 0,0 50 0 26 60 190 49,1 52,1 0,0 3 0 3 60 190 65,6 65,8 0,0 36 0 19 65 190 52,6 52,6 0,0 8 0 4 60 160 57,7 58,1 0,0 22 0 12 60 190 57,7 58,1 0,0 22 0 12 60 190 64,6 64,6 0,0 106 0 54 60 190 56,3 56,3 0,0 16 0 8 60 190 56,3 56,3 0,0 16 0 8 60 190 56,3 56,3 0,0 16 0 8 60 190 55,6 53,8 0,0 6 0 2 65 115 61,3 61,5 0,0 50 0 26 60 190 61,3 61,5 0,0 50 0 26 60 190 52,6 52,6 0,0 8 0 4 60 160 52,6 52,6 0,0 8 0 4 60 160 56,1 49,6 0,0 18 0 2 60 160 56,1 49,6 0,0 18 0 2 60 160 Dfz (dB) 0,0 0,0 0,0 0,0 5,0 5,0 0,0 0,0 5,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Dae (dB) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lm,E,i (dB) Tag Nacht 57,7 58,1 64,6 64,6 56,3 56,3 55,3 52,3 55,6 53,8 57,0 55,5 61,3 61,5 49,1 52,1 65,6 65,8 52,6 52,6 57,7 58,1 57,7 58,1 64,6 64,6 56,3 56,3 56,3 56,3 56,3 56,3 55,6 53,8 61,3 61,5 61,3 61,5 52,6 52,6 52,6 52,6 56,1 49,6 56,1 49,6 Dfb (dB) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zuschläge Dbr Dbü (dB) (dB) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 01 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Süden 02 von Norden über Rather Schleife zur Zugentleerung und leer zurück 03 von Hambachbahn über Rather Schleife zur Hambachbahn 04 aus Rommerskirchen zum Bhf Niederaußem 05 Bahnhof Fortuna Nord 06 Rangierbahnhof "Transport" 07 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Norden 08 Nord-Süd-Bahn 09 Rangieren auf 60 m Sohle 01 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Süden 01 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Süden 01 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Süden 02 von Norden über Rather Schleife zur Zugentleerung und leer zurück 03 von Hambachbahn über Rather Schleife zur Hambachbahn 03 von Hambachbahn über Rather Schleife zur Hambachbahn 03 von Hambachbahn über Rather Schleife zur Hambachbahn 05 Bahnhof Fortuna Nord 07 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Norden 07 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Norden 01 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Süden 01 Nord-Süd-Bahn, von Hambachbahn Richtung Süden Aufnahme Boden Wiederverfüllung ID M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 2 Dra (dB) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Immissionen Immissionspunkte – Beurteilungspegel Variante: (V03 - Baulärm-Schienenverkehr 1) Bezeichnung M. IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , Geuelweg 4, 6m IO 03 , Forellenweg 11 IO 4a ,Groß-Mönchhof 1 IO 05 , Theodor-Heuss-Str. 22 IO 06 , Am Sportplatz 2 IO 07 , Alte Landstr. 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , Mönchhofsweg 8 IO 10 , Industriestr. 21 IO 11 , Lindenplatz 32 IO 12 , Theo-Philipps-Ring 27 ID !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 39,4 33,8 37,9 32,3 38,7 33,1 20,8 15,2 16,3 10,7 19,2 13,6 18,7 13,1 23,3 17,7 21,3 15,7 12,1 6,5 13,3 7,7 11,8 6,2 Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 59,0 49,0 59,0 49,0 59,0 49,0 64,0 54,0 64,0 54,0 69,0 59,0 59,0 49,0 59,0 49,0 Gebiet MI MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR Nutzungsart Auto Lärmart Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Höhe (m) 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 r r r r r r r r r r r r X (m) 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547202,00 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 Koordinaten Y (m) 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5652189,00 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 Z (m) 86,14 85,70 85,26 81,72 87,09 88,35 93,32 91,69 89,66 86,09 83,29 83,29 r r r r r r r r r r r r X (m) 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547202,00 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 Koordinaten Y (m) 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5652189,00 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 Z (m) 86,14 85,70 85,26 81,72 87,09 88,35 93,32 91,69 89,66 86,09 83,29 83,29 r r r r r r r r r r r r r r X (m) 2546243,00 2546527,00 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547202,00 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 Koordinaten Y (m) 5650886,00 5650098,00 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5652189,00 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 Z (m) 87,00 91,61 86,14 85,70 85,26 81,72 87,09 88,35 93,32 91,69 89,66 86,09 83,29 83,29 Variante: (V04 - Baulärm-Schienenverkehr 2) Bezeichnung M. IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , Geuelweg 4, 6m IO 03 , Forellenweg 11 IO 4a ,Groß-Mönchhof 1 IO 05 , Theodor-Heuss-Str. 22 IO 06 , Am Sportplatz 2 IO 07 , Alte Landstr. 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , Mönchhofsweg 8 IO 10 , Industriestr. 21 IO 11 , Lindenplatz 32 IO 12 , Theo-Philipps-Ring 27 ID !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 29,7 24,1 32,4 26,8 36,2 30,6 30,3 24,7 15,8 10,2 14,4 8,8 13,3 7,7 18,0 12,4 20,1 14,5 14,5 8,9 20,5 14,9 18,5 12,9 Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 59,0 49,0 59,0 49,0 59,0 49,0 64,0 54,0 64,0 54,0 69,0 59,0 59,0 49,0 59,0 49,0 Gebiet MI MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR Nutzungsart Auto Lärmart Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Höhe (m) 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 Variante: (V02 – derzeit vorhandener Bahnverkehr) \\S-GKN-FS01\PRJPERSON\so\71\71668\58_BER_2D_71668.DOC:21.06.2012 Bezeichnung M. IP 1 FBK. Garsdorfer IP 2 FBK. Holtroper IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , Geuelweg 4, 6m IO 03 , Forellenweg 11 IO 4a ,Groß-Mönchhof 1 IO 05 , Theodor-Heuss-Str. 22 IO 06 , Am Sportplatz 2 IO 07 , Alte Landstr. 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , Mönchhofsweg 8 IO 10 , Industriestr. 21 IO 11 , Lindenplatz 32 IO 12 , Theo-Philipps-Ring 27 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 ID !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! !0002! Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 44,4 45,3 45,3 46,1 43,6 44,6 41,6 42,7 45,0 46,0 37,1 38,1 40,1 39,5 44,3 43,2 40,8 41,4 42,4 43,2 37,1 37,0 44,0 42,7 33,7 33,1 31,7 31,2 Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 64,0 54,0 59,0 49,0 59,0 49,0 59,0 49,0 64,0 54,0 64,0 54,0 69,0 59,0 59,0 49,0 59,0 49,0 Gebiet MI MI MI MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR Nutzungsart Auto Lärmart Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Schiene Höhe (m) 5,00 5,00 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 Anhang C, Seite 3 MÜLLER-BBM Projekt (M71668_Ber_58_3d.cna) Variante: (Planum - Planumserstellung) Projektname Auftraggeber Sachbearbeiter Zeitpunkt der Berechnung Cadna/A : : : : : BoAplus RWE Power AG Dipl.-Ing. Dieter Müller Juni 2012 Version 4.2.140 (32 Bit) Berechnungsprotokoll Berechnungskonfiguration Parameter Allgemein Land Max. Fehler (dB) Max. Suchradius (m) Mindestabst. Qu-Imm Aufteilung Rasterfaktor Max. Abschnittslänge (m) Min. Abschnittslänge (m) Min. Abschnittslänge (%) Proj. Linienquellen Proj. Flächenquellen Bezugszeit Bezugszeit Tag (min) Bezugszeit Nacht (min) Zuschlag Tag (dB) Zuschlag Ruhezeit (dB) Zuschlag Nacht (dB) DGM Standardhöhe (m) Geländemodell Reflexion max. Reflexionsordnung Reflektor-Suchradius um Qu Reflektor-Suchradius um Imm Max. Abstand Quelle - Immpkt Min. Abstand Immpkt - Reflektor Min. Abstand Quelle - Reflektor Industrie (ISO 9613) Seitenbeugung Hin. in FQ schirmen diese nicht ab Abschirmung Schirmberechnungskoeffizienten C1,2,3 Temperatur (°C) rel. Feuchte (%) Windgeschw. für Kaminrw. (m/s) Meteorologie Straße (RLS-90) Streng nach RLS-90 Schiene (Schall 03) Streng nach Schall 03 / Schall-Transrapid Fluglärm (???) Streng nach AzB M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Wert Deutschl. (TA Lärm) 0.00 6000.00 0.00 0.50 1000.00 1.00 0.00 An An 780.00 660.00 0.00 0.00 0.00 82.00 Triangulation 3 100.00 100.00 6000.00 6000.00 1.00 1.00 0.50 mehrere Obj Aus ohne Bodendämpf. über Schirm Dz mit Begrenzung (20/25) 3.0 20.0 0.0 10 70 3.0 Windstatistik Anhang C, Seite 4 MÜLLER-BBM Emissionen Industrie Punktquellen Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 M. ID ~ !0304! Schallleistung Lw Tag Abend Nacht Typ (dBA) (dBA) (dBA) 115,0 115,0 102,0 Lw Lw / Li Wert spMischer Korrektur Einwirkzeit norm. Tag Abend Nacht Tag Ruhe Nacht dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) (min) (min) (min) 115,0 0,0 0,0 -13,0 K0 Höhe (dB) (m) 0,0 5,00 r Koordinaten X Y (m) (m) 2547228,52 5651847,02 Z (m) 87,00 ~ !0305! 115,0 115,0 105,0 Lw spMischer 115,0 0,0 0,0 -10,0 0,0 5,00 r 2547228,52 5651847,02 87,00 ~ !030100! ~ !030200! 115,0 115,0 115,0 115,0 102,0 Lw 102,0 Lw spMischer spMischer 115,0 115,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -13,0 -13,0 0,0 5,00 r 0,0 5,00 r 2547167,49 2547124,64 5651776,58 5651801,25 87,00 87,00 Linienquellen Bezeichnung M. LkwBodenaushub ID Schallleistung Lw Schallleistung Lw' Lw / Li Korrektur Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Bew. Punktquellen Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Typ Wert norm. Tag Abend Nacht Tag Ruhe Nacht Anzahl Geschw. (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) (min) (min) (min) (dB) (Hz) Tag Abend Nacht (km/h) !00! 118,9 3,9 108,9 84,3 -30,8 74,3 Lw- spLkw 111,0 0,0 0,0 0,0 0,0 (keine) 32,0 0,0 3,2 15,0 PQ Flächenquellen Bezeichnung Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ID Schallleistung Lw Schallleistung Lw'' Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) !00! 124,0 124,0 114,0 70,5 70,5 60,5 !00! 105,5 30,5 95,5 75,0 -0,0 65,0 !00! 116,0 0,0 108,0 86,3 -29,7 78,3 !02! 121,6 51,6 106,6 70,0 0,0 55,0 !01! 96,4 0,0 100,2 54,6 -41,8 58,4 !01! 91,7 0,0 95,5 52,9 -38,8 56,7 !01! 83,0 0,0 86,8 51,4 -31,6 55,2 !01! 94,5 0,0 94,5 63,2 -31,3 63,2 !030100! 117,0 117,0 107,0 79,0 79,0 69,0 Typ Lw / Li Wert Lw spPlanum Lw" spMischer Lw spPlanum Lw" spStahlbau Lw spLkw Lw spLkw Lw spLkw Lw spLkw Lw spBeton Korrektur Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Bew. Punktquellen norm. Tag Abend Nacht Tag Ruhe Nacht Anzahl dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) (min) (min) (min) (dB) (Hz) Tag Abend Nacht 124,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 0,0 75,0 0,0 65,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 0,0 116,0 0,0 108,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 0,0 70,0 0,0 55,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 0,0 96,4 0,0 100,2 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 0,0 91,7 0,0 95,5 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 0,0 83,0 0,0 86,8 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 0,0 94,5 0,0 94,5 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) 117,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) ~ !030100! 116,0 116,0 106,0 78,8 78,8 68,8 Lw spBeton 116,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 0,00 0,0 (keine) ~ !030100! 116,0 116,0 106,0 79,4 79,4 69,4 Lw spBeton 116,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 0,00 0,0 (keine) ~ !030200! 117,0 117,0 107,0 79,0 79,0 69,0 Lw spBeton 117,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) ~ !030200! 116,0 116,0 106,0 79,0 79,0 69,0 Lw spBeton 116,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 0,00 0,0 (keine) ~ !030200! 116,0 116,0 106,0 79,6 79,6 69,6 Lw spBeton 116,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 0,00 0,0 (keine) ~ !0303! 116,0 116,0 106,0 84,6 84,6 74,6 Lw spBeton 116,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 0,00 0,00 0,0 (keine) ~ !0304! ~ !0305! 117,0 117,0 117,0 107,0 117,0 114,0 74,1 74,1 74,1 74,1 64,1 Lw 71,1 Lw spBeton spBeton 117,0 117,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -10,0 780,00 -3,0 780,00 0,00 660,00 0,00 660,00 0,0 0,0 (keine) (keine) ~ !030101! 112,0 112,0 103,0 74,0 74,0 65,0 Lw spSchalen 112,0 0,0 0,0 -9,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) ~ !030101! 109,0 ~ !030101! 109,0 109,0 101,0 109,0 101,0 71,8 72,4 71,8 72,4 63,8 Lw 64,4 Lw spSchalen spSchalen 109,0 109,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -8,0 780,00 -8,0 780,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,0 0,0 (keine) (keine) ~ !030201! 112,0 112,0 103,0 74,0 74,0 65,0 Lw spSchalen 112,0 0,0 0,0 -9,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) ~ !030201! 109,0 ~ !030201! 109,0 109,0 101,0 109,0 101,0 72,0 72,6 72,0 72,6 64,0 Lw 64,6 Lw spSchalen spSchalen 109,0 109,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -8,0 780,00 -8,0 780,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,0 0,0 (keine) (keine) ~ !0303! 109,0 109,0 101,0 77,6 77,6 69,6 Lw spSchalen 109,0 0,0 0,0 -8,0 780,00 0,00 0,00 0,0 (keine) ~ !0304! ~ !0305! ~ !0401! 112,0 112,0 120,0 112,0 103,0 112,0 106,0 120,0 106,0 69,1 69,1 82,0 69,1 69,1 82,0 60,1 Lw spSchalen 112,0 63,1 Lw spSchalen 112,0 68,0 Lw spStahlbau 120,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -9,0 780,00 -6,0 780,00 -14,0 780,00 0,00 660,00 0,00 660,00 0,00 660,00 0,0 0,0 0,0 (keine) (keine) (keine) ~ !0401! ~ !0401! 118,0 118,0 118,0 106,0 118,0 106,0 80,8 81,4 80,8 81,4 68,8 Lw spStahlbau 118,0 69,4 Lw spStahlbau 118,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -12,0 780,00 -12,0 780,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,0 0,0 (keine) (keine) ~ !0402! 120,0 120,0 106,0 82,0 82,0 68,0 Lw spStahlbau 120,0 0,0 0,0 -14,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) ~ !0402! ~ !0402! 118,0 118,0 118,0 106,0 118,0 106,0 80,8 81,6 80,8 81,6 68,8 Lw spStahlbau 118,0 69,6 Lw spStahlbau 118,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -12,0 780,00 -12,0 780,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,0 0,0 (keine) (keine) ~ !0403! 118,0 118,0 106,0 86,6 86,6 74,6 Lw spStahlbau 118,0 0,0 0,0 -12,0 780,00 0,00 0,00 0,0 (keine) ~ !0404! ~ !0300! 120,0 117,0 120,0 106,0 117,0 107,0 77,1 78,6 77,1 78,6 63,1 Lw spStahlbau 120,0 68,6 Lw spBeton 117,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -14,0 780,00 -10,0 780,00 0,00 660,00 0,00 660,00 0,0 0,0 (keine) (keine) ~ !0300! 112,0 112,0 103,0 73,6 73,6 64,6 Lw 112,0 0,0 0,0 -9,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) ~ !0400! 120,0 120,0 106,0 81,6 81,6 67,6 Lw spStahlbau 120,0 0,0 0,0 -14,0 780,00 0,00 660,00 0,0 (keine) M71 668/58 dm 21. Juni 2012 spSchalen Anhang C, Seite 5 MÜLLER-BBM Projekt (M71668_Ber_58_3d.cna) Variante: (Planum - Planumserstellung) Projektname Auftraggeber Sachbearbeiter Zeitpunkt der Berechnung Cadna/A : : : : : BoAplus RWE Power AG Dipl.-Ing. Dieter Müller Juni 2012 Version 4.2.140 (32 Bit) Emissionsspektrum Schallleistung Bezeichnung Planumsherstellung Lkw Erdlager Ortbetonanlage Betonieren Schalungsarbeiten Stahlbauarbeiten ID spPlanum spLkw spErdlager spMischer spBeton spSchalen spStahlbau Typ Lw Lw Lw Lw Lw Lw Lw Bew. A A A A A A A 31.5 63 -20,2 -20,3 -18,6 -21,5 -24,9 -32,5 -22,9 125 -17,2 -15,3 -15,6 -12,5 -18,9 -26,5 -12,9 250 -11,2 -11,3 -10,6 -9,5 -11,9 -19,5 -11,9 Oktavspektrum (dB) 500 1000 2000 -8,2 -4,2 -6,2 -8,3 -4,3 -5,3 -8,6 -3,6 -6,6 -6,5 -4,5 -7,5 -8,9 -6,9 -4,9 -12,5 -5,5 -4,5 -7,9 -4,9 -5,9 Quelle 4000 -9,2 -11,3 -11,6 -11,5 -5,9 -5,5 -8,9 8000 A -0,0 0,0 -0,0 0,0 -0,0 -0,0 -0,0 lin 8,0 8,2 9,3 8,5 5,1 1,1 7,5 Tragschichten BF 38707 94 38707 Bodenplatte 38 707 Schalungsarbeiten 38 707 38707 Schallleistungsoktavpegel der Anlage Bezeichnung Muster 31.5 Root Planum Lkw-Bodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub Parken BE 4 Rohbau Maschinenhaus Linie 1 Betonieren Schalen Linie 2 Betonieren Schalen Schornstein Kühlturm Kühlturm 11h Stahlbau Maschinenhaus Linie 1 Linie 2 Schornstein Kühlturm Gebäude A, B Gebäude C-F Gebäude Rest Immissionsorte Bitmaps Boden Baufelder Textrahmen !* !00* !00! !00! !00! !00! !01* !02* !03* !0300* !0301* !030100* !030101* !0302* !030200* !030201* !0303* !0304* !0305* !04* !0400* !0401* !0402* !0403* !0404* !05* !06* !07* !08* !09* !0900* !0901* !0A* !0B* M71 668/58 dm 21. Juni 2012 63 105,5 105,5 98,6 103,8 84,0 95,8 125 109,1 109,1 103,6 106,8 93,0 98,8 250 114,5 114,5 107,6 112,8 96,0 104,8 Emissionsspektrum Tag (dB(A)) 500 1000 2000 117,5 121,5 119,7 117,5 121,5 119,7 110,6 114,6 113,6 115,8 119,8 117,8 99,0 101,0 98,0 107,8 111,8 109,8 4000 116,1 116,1 107,6 114,8 94,0 106,8 8000 A 125,7 125,7 118,9 124,0 105,5 116,0 lin 133,8 133,8 127,1 132,0 113,9 124,0 Anhang C, Seite 6 MÜLLER-BBM Immissionen Immissionspunkte - Beurteilungspegel Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a M. , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 ID !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 46,6 38,0 52,6 44,2 49,9 41,1 44,8 34,8 39,9 29,9 34,2 24,8 32,0 23,2 33,8 23,9 47,1 37,1 46,0 36,1 42,0 32,1 53,8 43,9 Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 60,0 45,0 60,0 45,0 60,0 45,0 50,0 35,0 50,0 35,0 55,0 40,0 60,0 45,0 60,0 45,0 65,0 50,0 55,0 40,0 50,0 35,0 60,0 45,0 Gebiet MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Nutzungsart Auto Lärmart Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Höhe (m) 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 r r r r r r r r r r r r X (m) 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 2547202,00 Koordinaten Y (m) 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 5652189,00 Z (m) 86,16 86,00 85,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 Gruppentabelle Tag und Nacht Bezeichnung Muster Teilsummen pegel Planum IO 01 , Ordenstr. 1 Tag Root IO 02 , Geuelweg 4, 6m Nacht !* 46,6 38,0 Planum !00* 46,6 38,0 Parken BE 4 Rohbau !01* !02* !03* !0300* IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , Forellenwe TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofswe Industriestr g 11 Heuss-Str. Sportplatz Landstr. Str. 30 g8 . 21 22 2 119 Tag Nacht Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nacht Tag Nach t t t t t t 52,6 44,2 49,9 41,1 44, 34,8 39, 29,9 34, 24,8 32, 23,2 33,8 23,9 47,1 37,1 8 9 2 0 52,6 44,2 49,9 41,1 44, 34,8 39, 29,9 34, 24,8 32, 23,2 33,8 23,9 47,1 37,1 8 9 2 0 IO 11 , Lindenplat z 32 IO 12 , IO 4a , TheoGroßPhilipps- Mönchhof Ring 27 1 Tag Nach Tag Nach Tag Nach t t t 46,0 36,1 42, 32,1 53, 43,9 0 8 46,0 36,1 42, 32,1 53, 43,9 0 8 Maschinenhau s Linie 1 !0301* !030100* Betonieren Schalen !030101* Linie 2 !0302* !030200* Betonieren Schalen !030201* !0303* Schornstein Kühlturm !0304* Kühlturm !0305* 11h Stahlbau !04* !0400* Maschinenhau s Linie 1 !0401* Linie 2 !0402* !0403* Schornstein Kühlturm !0404* Gebäude A, !05* B Gebäude C-F !06* Gebäude !07* Rest !08* Immissionsorte Bitmaps !09* Boden !0900* Baufelder !0901* Textrahmen !0A* (ohne !0B* Namen) Rohbau !0C* !0C00* Maschinenhau s Linie 1 !0C01* !0C0100 Betonieren * Schalen !0C0101 * Linie 2 !0C02* !0C0200 Betonieren * Schalen !0C0201 * !0C03* Schornstein Kühlturm !0C04* M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 7 MÜLLER-BBM Teilpegel Tag der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID Teilpegel Planum Tag IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Heuss- Sportplatz Landstr. 4, 6m 11 Str. 22 2 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroß21 Philipps- Mönchhof 8 32 Ring 27 1 ~ !0304! ~ !0305! ~ !030100! ~ !030200! !00! ~ ~ ~ ~ ~ ~ !00! !00! !00! !02! !01! !01! !01! !01! !030100! 39,8 45,5 44,5 37,0 31,3 26,1 26,1 26,6 39,0 37,0 33,5 43,7 36,8 17,0 44,9 37,5 21,1 51,4 41,4 19,1 47,4 44,0 8,1 16,1 39,2 3,4 20,6 32,0 0,9 28,1 24,2 6,0 29,5 32,6 8,5 21,2 46,4 11,8 19,2 45,4 21,7 25,9 41,1 17,9 27,8 53,2 28,1 37,0 ~ !030100! ~ !030100! ~ !030200! ~ !030200! ~ !030200! ~ !0303! ~ !0304! ~ !0305! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030201! ~ !030201! ~ !030201! ~ !0303! ~ !0304! ~ !0305! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0403! ~ !0404! ~ !0300! ~ !0300! ~ !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 8 MÜLLER-BBM Teilpegel Nacht der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID Teilpegel Planum Nacht IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Heuss- Sportplatz Landstr. 4, 6m 11 Str. 22 2 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroß21 Philipps- Mönchhof 8 32 Ring 27 1 ~ !0304! ~ !0305! ~ !030100! ~ !030200! !00! ~ ~ ~ ~ ~ ~ !00! !00! !00! !02! !01! !01! !01! !01! !030100! 29,8 35,5 34,5 27,0 21,3 16,1 16,1 16,6 29,0 27,0 23,5 33,7 26,8 7,0 36,9 27,5 11,1 43,4 31,4 9,1 39,4 34,0 -1,9 8,1 29,2 -6,6 12,6 22,0 -9,1 20,1 14,2 -4,0 21,5 22,6 -1,5 13,2 36,4 1,8 11,2 35,4 11,7 17,9 31,1 7,9 19,8 43,2 18,1 29,0 ~ !030100! ~ !030100! ~ !030200! ~ !030200! ~ !030200! ~ !0303! ~ !0304! ~ !0305! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030201! ~ !030201! ~ !030201! ~ !0303! ~ !0304! ~ !0305! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0403! ~ !0404! ~ !0300! ~ !0300! ~ !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 9 MÜLLER-BBM Projekt (M71668_Ber_58_3d.cna) Variante: (Rohbau - Betonierarbeiten) Projektname Auftraggeber Sachbearbeiter Zeitpunkt der Berechnung Cadna/A : : : : : BoAplus RWE Power AG Dipl.-Ing. Dieter Müller Juni 2012 Version 4.2.140 (32 Bit) Emissionsspektrum Schallleistung Bezeichnung ID Planumsherstellung Lkw Erdlager Ortbetonanlage Betonieren Schalungsarbeiten Stahlbauarbeiten spPlanum spLkw spErdlager spMischer spBeton spSchalen spStahlbau Typ Lw Lw Lw Lw Lw Lw Lw Bew. A A A A A A A 31.5 63 -20,2 -20,3 -18,6 -21,5 -24,9 -32,5 -22,9 125 -17,2 -15,3 -15,6 -12,5 -18,9 -26,5 -12,9 250 -11,2 -11,3 -10,6 -9,5 -11,9 -19,5 -11,9 Oktavspektrum (dB) 500 1000 2000 -8,2 -4,2 -6,2 -8,3 -4,3 -5,3 -8,6 -3,6 -6,6 -6,5 -4,5 -7,5 -8,9 -6,9 -4,9 -12,5 -5,5 -4,5 -7,9 -4,9 -5,9 Quelle 4000 -9,2 -11,3 -11,6 -11,5 -5,9 -5,5 -8,9 8000 A -0,0 0,0 -0,0 0,0 -0,0 -0,0 -0,0 lin 8,0 8,2 9,3 8,5 5,1 1,1 7,5 Tragschichten BF 38707 94 38707 Bodenplatte 38 707 Schalungsarbeiten 38 707 38707 Schallleistungsoktavpegel der Anlage Bezeichnung Muster 31.5 Root Planum Parken P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw BE 4 BE-Flächen Rohbau Maschinenhaus Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Linie 1 Betonieren Mischanlage 1 Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Schalen Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Linie 2 Betonieren Mischanlage 2 Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schornstein Betonieren Schornstein Schalen Kühlturm Mischanlage KT KT Betonieren KT Schalen Kühlturm 11h Stahlbau Maschinenhaus Linie 1 Linie 2 Schornstein Kühlturm Gebäude A, B Gebäude C-F Gebäude Rest Immissionsorte Bitmaps Boden Baufelder Textrahmen !* !00* !01* !01! !01! !01! !01! !02* !02! !03* !0300* !0300! !0300! !0301* !030100* !030100! !030100! !030100! !030100! !030101* !030101! !030101! !030101! !0302* !030200* !030200! !030200! !030200! !030200! !030201* !030201! !030201! !030201! !0303* !0303! !0303! !0304* !0304! !0304! !0304! !0305* !04* !0400* !0401* !0402* !0403* !0404* !05* !06* !07* !08* !09* !0900* !0901* !0A* !0B* M71 668/58 dm 21. Juni 2012 63 104,5 125 112,6 250 116,7 79,2 76,1 71,4 62,7 74,2 98,8 98,8 103,1 92,4 92,1 79,5 98,2 98,1 93,5 92,1 91,1 91,1 82,6 79,5 76,5 76,5 98,2 98,1 93,5 92,1 91,1 91,1 82,6 79,5 76,5 76,5 91,3 91,1 76,5 96,0 93,5 92,1 79,5 84,2 81,1 76,4 67,7 79,2 108,8 108,8 110,3 98,4 98,1 85,5 105,5 105,4 102,5 98,1 97,1 97,1 88,6 85,5 82,5 82,5 105,5 105,4 102,5 98,1 97,1 97,1 88,6 85,5 82,5 82,5 97,3 97,1 82,5 103,9 102,5 98,1 85,5 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 109,8 109,8 115,8 105,4 105,1 92,5 110,9 110,8 105,5 105,1 104,1 104,1 95,6 92,5 89,5 89,5 110,9 110,8 105,5 105,1 104,1 104,1 95,6 92,5 89,5 89,5 104,3 104,1 89,5 108,4 105,5 105,1 92,5 Emissionsspektrum Tag (dB(A)) 500 1000 2000 120,1 122,8 123,5 91,2 88,1 83,4 74,7 86,2 113,8 113,8 119,0 108,7 108,1 99,5 114,1 113,8 108,5 108,1 107,1 107,1 102,6 99,5 96,5 96,5 114,1 113,8 108,5 108,1 107,1 107,1 102,6 99,5 96,5 96,5 107,5 107,1 96,5 111,6 108,5 108,1 99,5 95,2 92,1 87,4 78,7 90,2 116,8 116,8 121,6 111,7 110,1 106,5 116,7 115,8 110,5 110,1 109,1 109,1 109,6 106,5 103,5 103,5 116,7 115,8 110,5 110,1 109,1 109,1 109,6 106,5 103,5 103,5 110,2 109,1 103,5 114,1 110,5 110,1 106,5 94,2 91,1 86,4 77,7 89,2 115,8 115,8 122,6 113,4 112,1 107,5 117,7 116,8 107,5 112,1 111,1 111,1 110,6 107,5 104,5 104,5 117,7 116,8 107,5 112,1 111,1 111,1 110,6 107,5 104,5 104,5 112,0 111,1 104,5 114,4 107,5 112,1 107,5 4000 122,0 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 112,8 112,8 121,4 112,4 111,1 106,5 116,5 115,5 103,5 111,1 110,1 110,1 109,6 106,5 103,5 103,5 116,5 115,5 103,5 111,1 110,1 110,1 109,6 106,5 103,5 103,5 111,0 110,1 103,5 112,9 103,5 111,1 106,5 8000 A 128,7 lin 134,7 99,5 96,4 91,7 83,0 94,5 121,6 121,6 127,8 118,2 117,0 112,0 122,9 122,1 115,0 117,0 116,0 116,0 115,0 112,0 109,0 109,0 122,9 122,1 115,0 117,0 116,0 116,0 115,0 112,0 109,0 109,0 116,8 116,0 109,0 119,9 115,0 117,0 112,0 107,7 104,6 99,9 91,2 102,7 129,2 129,2 133,3 122,7 122,2 113,2 128,4 128,1 123,5 122,2 121,2 121,2 116,2 113,2 110,2 110,2 128,4 128,1 123,5 122,2 121,2 121,2 116,2 113,2 110,2 110,2 121,5 121,2 110,2 126,1 123,5 122,2 113,2 Anhang C, Seite 10 MÜLLER-BBM Immissionen Immissionspunkte - Beurteilungspegel Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a M. , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 ID !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 41,9 29,5 43,7 31,0 45,0 33,4 48,6 34,9 43,2 29,2 36,5 23,3 35,5 21,8 40,9 26,9 50,8 37,0 48,3 36,1 44,3 31,9 56,5 44,2 Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 60,0 45,0 60,0 45,0 60,0 45,0 50,0 35,0 50,0 35,0 55,0 40,0 60,0 45,0 60,0 45,0 65,0 50,0 55,0 40,0 50,0 35,0 60,0 45,0 Gebiet Nutzungsart Auto Lärmart MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Höhe (m) 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 X (m) 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 2547202,00 r r r r r r r r r r r r Koordinaten Y (m) 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 5652189,00 Z (m) 86,16 86,00 85,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 Gruppentabelle Tag und Nacht Bezeichnung Muster Teilsummenpege l Rohbau IO 01 , Ordenstr. 1 Tag Root !* Nacht 41,9 29,5 IO 02 , Geuelweg 4, 6m Tag Nacht 43,7 31,0 IO 03 , Forellenweg 11 IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofswe Industriestr Lindenplat TheoGroßHeuss-Str. Sportplatz Landstr. Str. 30 g8 . 21 z 32 Philipps- Mönchhof 22 2 119 Ring 27 1 Tag Nacht Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nacht Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach t t t t t t t t 45,0 33,4 48, 34,9 43, 29,2 36, 23,3 35, 21,8 40,9 26,9 50,8 37,0 48,3 36,1 44, 31,9 56, 44,2 6 2 5 5 3 5 Planum Parken !00* !01* -0,4 3,1 2,6 6,3 12,4 15,3 BE 4 !02* 22,9 7,9 18,7 3,7 26,2 11,2 Rohbau !03* 41,8 29,5 43,7 31,0 45,0 33,3 !0300* 29,3 19,5 24,8 15,0 33,6 23,9 Maschinenhau s Linie 1 !0301* Betonieren Schalen Linie 2 Betonieren Schalen Schornstein Kühlturm Kühlturm 11h Stahlbau 36,5 24,5 38,4 25,1 39,9 27,9 !030100 * !030101 * !0302* 36,2 24,0 38,3 25,0 39,5 27,4 23,6 14,4 21,9 6,8 28,3 18,7 37,9 24,2 39,6 26,5 39,6 26,6 !030200 * !030201 * !0303* 37,6 23,9 39,3 26,1 39,4 26,3 26,1 13,3 27,5 15,3 26,5 15,1 !0304* 35,7 12,7 18,0 24,0 38,5 23,1 26,6 40,0 29,0 18, 5 43, 9 46, 9 35, 2 21,4 42, 3 41, 7 33, 5 42, 1 41, 4 33, 4 37, 3 38, 3 27,9 28,9 33,4 25,4 27,0 20,4 28,2 27,2 21,0 27,5 14, 3 38, 8 41, 2 31, 1 17,2 9,6 12,5 23,8 33, 5 33, 5 26, 3 18,5 36, 9 36, 2 28, 5 36, 7 36, 0 28, 4 32, 6 26, 8 22,3 29, 6 29, 1 19, 9 29, 2 28, 6 20, 0 13, 4 17, 2 7,4 27,3 21,3 21,3 15,7 22,6 21,5 16,0 16,9 21,0 16,5 7,0 -4,0 18,5 17,7 10,8 7,0 10, 7 34, 6 27, 9 19, 3 13,5 16,2 19,2 20,0 22,9 21,1 23,9 19,6 40,7 25,7 45,3 30,3 40,8 25,8 15,6 28,1 15,1 49,4 35,8 47,5 35,4 9,4 16,5 6,6 37,8 28,0 39,8 30,0 21, 6 21, 3 9,7 8,7 23,5 7,5 44,7 29,8 42,3 29,4 8,3 23,0 6,7 43,8 28,6 41,7 28,5 -1,8 14,0 -0,4 37,1 23,7 33,4 22,1 8,3 23,6 11,4 44,4 30,2 42,3 29,2 7,7 23,0 10,6 43,6 28,9 41,7 28,3 -0,8 14,7 3,7 36,9 24,2 33,4 22,0 21, 0 20, 7 10, 2 13, 7 23, 8 11,2 17,5 39,9 34,5 19,7 9,1 41,3 30,6 39,9 28,8 16, 5 36, 9 43, 4 34, 8 19,4 38, 3 37, 8 28, 7 38, 4 37, 9 28, 7 30, 6 36, 3 25,3 21,9 31,1 25,0 24,5 17,3 25,1 24,4 17,1 25,1 21, 2 42, 0 56, 3 45, 3 24,1 50, 6 50, 1 40, 8 50, 9 50, 4 40, 5 41, 2 51, 5 38,0 27,0 44,1 35,6 37,2 29,9 37,4 36,9 28,2 40,1 !0305* !04* !0400* Maschinenhau s Linie 1 !0401* Linie 2 !0402* !0403* Schornstein Kühlturm !0404* Gebäude A, !05* B Gebäude C-F !06* Gebäude !07* Rest !08* Immissionsorte Bitmaps !09* Boden !0900* Baufelder !0901* Textrahmen !0A* M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 11 MÜLLER-BBM Teilpegel Tag der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID !0304! ~ !0305! !030100! !030200! ~ !00! Teilpegel Rohbau Tag IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroßHeuss- Sportplatz Landstr. Str. 30 21 Philipps- Mönchhof 4, 6m 11 8 32 Str. 22 2 119 Ring 27 1 34,1 37,2 36,7 34,3 12,7 8,3 23,3 14,6 37,0 37,0 33,5 49,4 35,1 35,2 37,7 37,8 37,8 38,1 34,8 34,4 11,2 11,1 17,3 23,0 17,7 14,8 15,4 15,1 27,8 24,5 36,0 35,9 32,8 32,8 47,4 47,9 ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! !030100! 22,9 -2,7 -13,3 -6,5 -10,3 29,7 18,7 -9,1 0,7 -3,6 -10,1 22,7 26,2 8,5 5,6 -1,7 7,8 33,9 43,9 15,2 11,5 1,6 13,4 35,5 38,8 11,1 7,2 -2,4 9,2 31,2 33,5 6,3 2,5 -6,9 4,6 13,8 34,6 7,4 3,3 -6,5 5,8 15,8 40,7 12,6 9,8 -0,1 11,2 14,7 45,3 16,3 13,7 3,6 14,9 38,4 40,8 17,5 13,7 6,3 16,5 37,0 36,9 13,1 9,1 1,3 11,8 32,7 42,0 16,6 16,0 7,5 16,1 44,0 !030100! 17,1 27,6 25,6 35,7 31,1 25,7 13,9 18,8 38,8 35,1 31,0 41,0 !030100! 11,6 14,8 22,8 36,6 31,8 25,7 11,7 17,8 39,5 34,2 30,3 40,2 !030200! 28,8 30,2 30,1 35,9 31,5 26,9 16,4 20,0 38,8 36,9 32,5 42,5 !030200! 30,7 26,2 30,0 35,2 30,8 14,4 13,9 14,5 38,3 35,2 31,2 42,4 !030200! 26,2 29,5 23,4 36,0 31,4 7,9 12,7 16,1 39,1 34,3 30,5 41,5 !0303! 12,1 17,4 22,5 36,6 32,0 13,0 13,4 16,9 38,9 33,8 30,1 40,4 !0304! ~ !0305! 29,6 31,2 36,3 35,2 25,7 15,9 13,2 17,3 38,2 35,9 32,2 46,1 !030101! 23,4 15,8 27,7 29,4 24,7 5,0 7,2 8,6 32,7 31,1 26,3 38,9 !030101! !030101! 8,7 3,2 20,5 6,8 17,5 14,4 27,8 28,9 22,7 23,5 16,6 16,9 3,7 2,2 9,8 9,2 31,3 32,8 27,1 26,1 22,4 21,7 33,6 32,8 !030201! 22,3 24,3 24,1 30,0 25,0 19,8 8,2 12,7 33,2 31,0 26,1 37,2 !030201! !030201! 22,4 18,0 18,7 23,4 21,9 15,2 27,2 28,1 22,3 23,1 4,6 -1,8 3,4 2,3 6,5 8,0 30,7 32,1 27,2 26,2 22,6 21,9 35,1 34,2 !0303! 3,9 8,8 14,1 29,0 23,7 3,1 2,8 8,8 33,1 25,7 21,4 33,0 !0304! ~ !0305! ~ !0401! 23,5 26,5 30,5 29,1 19,2 8,2 5,8 10,2 32,5 29,8 25,6 41,2 ~ !0404! !0300! 28,4 24,0 32,7 34,3 30,3 25,6 18,7 15,7 36,8 38,8 33,9 44,2 !0300! 22,2 16,9 26,4 28,1 23,6 18,3 10,3 8,3 30,9 33,0 27,6 39,1 ~ !0401! ~ !0401! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0403! ~ !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 12 MÜLLER-BBM Teilpegel Nacht der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID !0304! ~ !0305! !030100! !030200! ~ !00! Teilpegel Rohbau Nacht IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroßHeuss- Sportplatz Landstr. Str. 30 21 Philipps- Mönchhof 4, 6m 11 8 32 Str. 22 2 119 Ring 27 1 21,1 24,2 23,7 21,3 -0,3 -4,7 10,3 1,6 24,0 24,0 20,5 36,4 22,1 22,2 24,7 24,8 24,8 25,1 21,8 21,4 -1,8 -1,9 4,3 10,0 4,7 1,8 2,4 2,1 14,8 11,5 23,0 22,9 19,8 19,8 34,4 34,9 7,9 1,1 -9,5 -2,7 -10,3 19,7 3,7 -5,3 4,5 0,2 -10,1 12,7 11,2 12,3 9,4 2,1 7,8 23,9 28,9 19,0 15,3 5,4 13,4 25,5 23,8 14,9 11,0 1,4 9,2 21,2 18,5 10,1 6,3 -3,1 4,6 3,8 19,6 11,2 7,1 -2,7 5,8 5,8 25,7 16,4 13,6 3,7 11,2 4,7 30,3 20,1 17,5 7,4 14,9 28,4 25,8 21,3 17,5 10,1 16,5 27,0 21,9 16,9 12,9 5,1 11,8 22,7 27,0 20,4 19,8 11,3 16,1 34,0 18,8 20,2 20,1 25,9 21,5 16,9 6,4 10,0 28,8 26,9 22,5 32,5 19,6 21,2 26,3 25,2 15,7 5,9 3,2 7,3 28,2 25,9 22,2 36,1 14,4 6,8 18,7 20,4 15,7 -4,0 -1,8 -0,4 23,7 22,1 17,3 29,9 13,3 15,3 15,1 21,0 16,0 10,8 -0,8 3,7 24,2 22,0 17,1 28,2 14,5 17,5 21,5 20,1 10,2 -0,8 -3,2 1,2 23,5 20,8 16,6 32,2 ~ !0404! !0300! 18,4 14,0 22,7 24,3 20,3 15,6 8,7 5,7 26,8 28,8 23,9 34,2 !0300! 13,2 7,9 17,4 19,1 14,6 9,3 1,3 -0,7 21,9 24,0 18,6 30,1 ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! !030100! !030100! !030100! !030200! !030200! !030200! !0303! !0304! ~ !0305! !030101! !030101! !030101! !030201! !030201! !030201! !0303! !0304! ~ !0305! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0403! ~ !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 13 MÜLLER-BBM Projekt (M71668_Ber_58_3d.cna) Variante: (RohKT11h - Rohbau KT11h) Projektname Auftraggeber Sachbearbeiter Zeitpunkt der Berechnung Cadna/A : : : : : BoAplus RWE Power AG Dipl.-Ing. Dieter Müller Juni 2012 Version 4.2.140 (32 Bit) Emissionsspektrum Schallleistung Bezeichnung Planumsherstellung Lkw Erdlager Ortbetonanlage Betonieren Schalungsarbeiten Stahlbauarbeiten ID spPlanum spLkw spErdlager spMischer spBeton spSchalen spStahlbau Typ Lw Lw Lw Lw Lw Lw Lw Bew. A A A A A A A 31.5 63 -20,2 -20,3 -18,6 -21,5 -24,9 -32,5 -22,9 125 -17,2 -15,3 -15,6 -12,5 -18,9 -26,5 -12,9 250 -11,2 -11,3 -10,6 -9,5 -11,9 -19,5 -11,9 Oktavspektrum (dB) 500 1000 2000 -8,2 -4,2 -6,2 -8,3 -4,3 -5,3 -8,6 -3,6 -6,6 -6,5 -4,5 -7,5 -8,9 -6,9 -4,9 -12,5 -5,5 -4,5 -7,9 -4,9 -5,9 Quelle 4000 -9,2 -11,3 -11,6 -11,5 -5,9 -5,5 -8,9 8000 A -0,0 0,0 -0,0 0,0 -0,0 -0,0 -0,0 lin 8,0 8,2 9,3 8,5 5,1 1,1 7,5 Tragschichten BF 38707 94 38707 Bodenplatte 38 707 Schalungsarbeiten 38 707 38707 Schallleistungsoktavpegel der Anlage Bezeichnung Muster 31.5 Root Planum Parken P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw BE 4 BE-Flächen Rohbau Maschinenhaus Linie 1 Betonieren Schalen Linie 2 Betonieren Schalen Schornstein Kühlturm Kühlturm 11h Mischanlage KT 11h KT Betonieren 11h KT Schalen 11h Stahlbau Maschinenhaus Linie 1 Linie 2 Schornstein Kühlturm Gebäude A, B Gebäude C-F Gebäude Rest Immissionsorte Bitmaps Boden Baufelder Textrahmen !* !00* !01* !01! !01! !01! !01! !02* !02! !03* !0300* !0301* !030100* !030101* !0302* !030200* !030201* !0303* !0304* !0305* !0305! !0305! !0305! !04* !0400* !0401* !0402* !0403* !0404* !05* !06* !07* !08* !09* !0900* !0901* !0A* !0B* M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Emissionsspektrum Tag (dB(A)) 500 1000 2000 115,8 118,7 118,2 63 100,6 125 110,0 250 112,2 79,2 76,1 71,4 62,7 74,2 98,8 98,8 96,0 84,2 81,1 76,4 67,7 79,2 108,8 108,8 103,9 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 109,8 109,8 108,4 91,2 88,1 83,4 74,7 86,2 113,8 113,8 111,6 95,2 92,1 87,4 78,7 90,2 116,8 116,8 114,1 94,2 91,1 86,4 77,7 89,2 115,8 115,8 114,4 96,0 93,5 92,1 79,5 103,9 102,5 98,1 85,5 108,4 105,5 105,1 92,5 111,6 108,5 108,1 99,5 114,1 110,5 110,1 106,5 114,4 107,5 112,1 107,5 4000 115,9 8000 A 123,9 lin 130,9 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 112,8 112,8 112,9 99,5 96,4 91,7 83,0 94,5 121,6 121,6 119,9 107,7 104,6 99,9 91,2 102,7 129,2 129,2 126,1 112,9 103,5 111,1 106,5 119,9 115,0 117,0 112,0 126,1 123,5 122,2 113,2 Anhang C, Seite 14 MÜLLER-BBM Immissionen Immissionspunkte - Beurteilungspegel Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a M. , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 ID !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 35,9 28,9 38,5 31,2 40,2 34,7 45,0 34,8 39,1 27,0 33,6 20,4 35,0 21,7 40,7 26,9 46,8 37,5 43,4 35,2 39,6 31,4 52,0 45,2 Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 60,0 45,0 60,0 45,0 60,0 45,0 50,0 35,0 50,0 35,0 55,0 40,0 60,0 45,0 60,0 45,0 65,0 50,0 55,0 40,0 50,0 35,0 60,0 45,0 Gebiet Nutzungsart Auto Lärmart MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Höhe (m) 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 r r r r r r r r r r r r X (m) 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 2547202,00 Koordinaten Y (m) 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 5652189,00 Z (m) 86,16 86,00 85,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 Gruppentabelle Tag und Nacht Bezeichnung Root Muster !* Teilsummenpege l RohKT11h IO 01 , Ordenstr. IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , 1 Geuelweg 4, 6m Forellenwe TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofswe Industriestr Lindenplat TheoGroßg 11 Heuss-Str. Sportplatz Landstr. Str. 30 g8 . 21 z 32 Philipps- Mönchhof 22 2 119 Ring 27 1 Tag Nacht Tag Nacht Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nacht Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach t t t t t t t t t 35,9 28,9 38,5 31,2 40,2 34,7 45, 34,8 39, 27,0 33, 20,4 35, 21,7 40,7 26,9 46,8 37,5 43,4 35,2 39, 31,4 52, 45,2 0 1 6 0 6 0 Planum Parken !00* !01* -0,4 3,1 2,6 6,3 12,4 15,3 BE 4 !02* 22,9 7,9 18,7 3,7 26,2 11,2 Rohbau !03* 35,7 28,9 38,5 31,2 40,0 34,6 35,7 28,9 38,5 31,2 40,0 34,6 !0300* Maschinenhau s Linie 1 !0301* !030100* Betonieren Schalen !030101* Linie 2 !0302* !030200* Betonieren Schalen !030201* !0303* Schornstein Kühlturm !0304* Kühlturm !0305* 11h Stahlbau !04* !0400* Maschinenhau s Linie 1 !0401* Linie 2 !0402* !0403* Schornstein Kühlturm !0404* Gebäude A, !05* B Gebäude C- !06* F Gebäude !07* Rest !08* Immissionsorte Bitmaps !09* Boden !0900* Baufelder !0901* Textrahmen !0A* (ohne !0B* Namen) Rohbau !0C* !0C00* Maschinenhau s Linie 1 !0C01* !0C0100 Betonieren * Schalen !0C0101 * Linie 2 !0C02* !0C0200 Betonieren * Schalen !0C0201 * !0C03* Schornstein Kühlturm !0C04* M71 668/58 dm 21. Juni 2012 18, 5 43, 9 38, 3 21,4 38, 3 33,3 28,9 33,3 14, 3 38, 8 26, 8 17,2 9,6 12,5 23,8 33, 5 23,2 17, 2 18,5 26, 8 23,2 17, 2 13,4 13,4 10, 7 34, 6 23, 8 13,5 16,2 19,2 20,0 22,9 21,1 23,9 19,6 40,7 25,7 45,3 30,3 40,8 25,8 15,2 19,7 15,1 41,3 36,3 39,9 34,3 23, 8 15,2 19,7 15,1 41,3 36,3 39,9 34,3 16, 5 36, 9 36, 3 19,4 36, 3 30,6 21,9 30,6 21, 2 42, 0 51, 5 24,1 51, 5 45,1 27,0 45,1 Anhang C, Seite 15 MÜLLER-BBM Teilpegel Tag der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID ~ !0304! !0305! Teilpegel RohKT11h Tag IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , Geuelweg Forellenweg 4, 6m 11 IO 05 , TheodorHeuss-Str. 22 IO 06 , Am Sportplatz 2 IO 07 , Alte Landstr. 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroß21 Philipps- Mönchhof 8 32 Ring 27 1 34,1 37,2 36,7 34,3 12,7 8,3 23,3 14,6 37,0 37,0 33,5 49,4 22,9 -2,7 -13,3 -6,5 -10,3 18,7 -9,1 0,7 -3,6 -10,1 26,2 8,5 5,6 -1,7 7,8 43,9 15,2 11,5 1,6 13,4 38,8 11,1 7,2 -2,4 9,2 33,5 6,3 2,5 -6,9 4,6 34,6 7,4 3,3 -6,5 5,8 40,7 12,6 9,8 -0,1 11,2 45,3 16,3 13,7 3,6 14,9 40,8 17,5 13,7 6,3 16,5 36,9 13,1 9,1 1,3 11,8 42,0 16,6 16,0 7,5 16,1 29,6 31,2 36,3 35,2 25,7 15,9 13,2 17,3 38,2 35,9 32,2 46,1 23,5 26,5 30,5 29,1 19,2 8,2 5,8 10,2 32,5 29,8 25,6 41,2 ~ !030100! ~ !030200! ~ !00! ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! ~ !030100! ~ !030100! ~ !030100! ~ !030200! ~ !030200! ~ !030200! ~ !0303! ~ !0304! !0305! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030201! ~ !030201! ~ !030201! ~ !0303! ~ !0304! !0305! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0403! ~ !0404! ~ !0300! ~ !0300! ~ !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 16 MÜLLER-BBM Teilpegel Nacht der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID ~ !0304! !0305! Teilpegel RohKT11h Nacht IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , Geuelweg Forellenweg 4, 6m 11 IO 05 , TheodorHeuss-Str. 22 IO 06 , Am Sportplatz 2 IO 07 , Alte Landstr. 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroß21 Philipps- Mönchhof 8 32 Ring 27 1 24,1 27,2 26,7 24,3 2,7 -1,7 13,3 4,6 27,0 27,0 23,5 39,4 7,9 1,1 -9,5 -2,7 -10,3 3,7 -5,3 4,5 0,2 -10,1 11,2 12,3 9,4 2,1 7,8 28,9 19,0 15,3 5,4 13,4 23,8 14,9 11,0 1,4 9,2 18,5 10,1 6,3 -3,1 4,6 19,6 11,2 7,1 -2,7 5,8 25,7 16,4 13,6 3,7 11,2 30,3 20,1 17,5 7,4 14,9 25,8 21,3 17,5 10,1 16,5 21,9 16,9 12,9 5,1 11,8 27,0 20,4 19,8 11,3 16,1 26,6 28,2 33,3 32,2 22,7 12,9 10,2 14,3 35,2 32,9 29,2 43,1 17,5 20,5 24,5 23,1 13,2 2,2 -0,2 4,2 26,5 23,8 19,6 35,2 ~ !030100! ~ !030200! ~ !00! ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! ~ !030100! ~ !030100! ~ !030100! ~ !030200! ~ !030200! ~ !030200! ~ !0303! ~ !0304! !0305! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030201! ~ !030201! ~ !030201! ~ !0303! ~ !0304! !0305! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0401! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0402! ~ !0403! ~ !0404! ~ !0300! ~ !0300! ~ !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 17 MÜLLER-BBM Projekt (M71668_Ber_58_3d.cna) Variante: (Stahlbau - Stahlbauarbeiten) Projektname Auftraggeber Sachbearbeiter Zeitpunkt der Berechnung Cadna/A : : : : : BoAplus RWE Power AG Dipl.-Ing. Dieter Müller Juni 2012 Version 4.2.140 (32 Bit) Emissionsspektrum Schallleistung Bezeichnung Planumsherstellung Lkw Erdlager Ortbetonanlage Betonieren Schalungsarbeiten Stahlbauarbeiten ID spPlanum spLkw spErdlager spMischer spBeton spSchalen spStahlbau Typ Lw Lw Lw Lw Lw Lw Lw Bew. A A A A A A A 31.5 63 -20,2 -20,3 -18,6 -21,5 -24,9 -32,5 -22,9 125 -17,2 -15,3 -15,6 -12,5 -18,9 -26,5 -12,9 250 -11,2 -11,3 -10,6 -9,5 -11,9 -19,5 -11,9 Oktavspektrum (dB) 500 1000 2000 -8,2 -4,2 -6,2 -8,3 -4,3 -5,3 -8,6 -3,6 -6,6 -6,5 -4,5 -7,5 -8,9 -6,9 -4,9 -12,5 -5,5 -4,5 -7,9 -4,9 -5,9 Quelle 4000 -9,2 -11,3 -11,6 -11,5 -5,9 -5,5 -8,9 8000 A -0,0 0,0 -0,0 0,0 -0,0 -0,0 -0,0 lin 8,0 8,2 9,3 8,5 5,1 1,1 7,5 Tragschichten BF 38707 94 38707 Bodenplatte 38 707 Schalungsarbeiten 38 707 38707 Schallleistungsoktavpegel der Anlage Bezeichnung Muster 31.5 Root Planum Parken P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw BE 4 BE-Flächen Rohbau Maschinenhaus Linie 1 Betonieren Schalen Linie 2 Betonieren Schalen Schornstein Kühlturm Kühlturm 11h Stahlbau Maschinenhaus Maschinenhaus - Stahlbau Linie 1 Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Linie 2 Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Schornstein Stahlbau Kühlturm KT Stahlbau Gebäude A, B Gebäude C-F Gebäude Rest Immissionsorte Bitmaps Boden Baufelder Textrahmen Kühlturm !* !00* !01* !01! !01! !01! !01! !02* !02! !03* !0300* !0301* !030100* !030101* !0302* !030200* !030201* !0303* !0304* !0305* !04* !0400* !0400! !0401* !0401! !0401! !0401! !0402* !0402! !0402! !0402! !0403* !0403! !0404* !0404! !05* !06* !07* !08* !09* !0900* !0901* !0A* !0C04* M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Emissionsspektrum Tag (dB(A)) 500 1000 2000 121,5 124,5 123,5 63 106,5 125 116,5 250 117,5 79,2 76,1 71,4 62,7 74,2 98,8 98,8 84,2 81,1 76,4 67,7 79,2 108,8 108,8 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 109,8 109,8 91,2 88,1 83,4 74,7 86,2 113,8 113,8 95,2 92,1 87,4 78,7 90,2 116,8 116,8 94,2 91,1 86,4 77,7 89,2 115,8 115,8 105,7 97,1 97,1 100,7 97,1 95,1 95,1 100,7 97,1 95,1 95,1 95,1 95,1 97,1 97,1 115,7 107,1 107,1 110,7 107,1 105,1 105,1 110,7 107,1 105,1 105,1 105,1 105,1 107,1 107,1 116,7 108,1 108,1 111,7 108,1 106,1 106,1 111,7 108,1 106,1 106,1 106,1 106,1 108,1 108,1 120,7 112,1 112,1 115,7 112,1 110,1 110,1 115,7 112,1 110,1 110,1 110,1 110,1 112,1 112,1 123,7 115,1 115,1 118,7 115,1 113,1 113,1 118,7 115,1 113,1 113,1 113,1 113,1 115,1 115,1 122,7 114,1 114,1 117,7 114,1 112,1 112,1 117,7 114,1 112,1 112,1 112,1 112,1 114,1 114,1 4000 120,5 8000 A 129,4 lin 136,9 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 112,8 112,8 99,5 96,4 91,7 83,0 94,5 121,6 121,6 107,7 104,6 99,9 91,2 102,7 129,2 129,2 119,7 111,1 111,1 114,7 111,1 109,1 109,1 114,7 111,1 109,1 109,1 109,1 109,1 111,1 111,1 128,5 120,0 120,0 123,5 120,0 118,0 118,0 123,5 120,0 118,0 118,0 118,0 118,0 120,0 120,0 136,1 127,6 127,6 131,1 127,6 125,6 125,6 131,1 127,6 125,6 125,6 125,6 125,6 127,6 127,6 Anhang C, Seite 18 MÜLLER-BBM Immissionen Immissionspunkte - Beurteilungspegel Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a M. ID , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 41,8 26,5 42,5 26,5 45,5 30,8 50,4 33,9 45,6 29,0 38,6 23,1 36,0 21,6 41,2 26,9 53,3 36,3 50,3 34,9 46,2 30,6 56,9 41,3 !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 60,0 45,0 60,0 45,0 60,0 45,0 50,0 35,0 50,0 35,0 55,0 40,0 60,0 45,0 60,0 45,0 65,0 50,0 55,0 40,0 50,0 35,0 60,0 45,0 Gebiet Nutzungsart Auto Lärmart MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Höhe (m) 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 X (m) 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 2547202,00 r r r r r r r r r r r r Koordinaten Y (m) 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 5652189,00 Z (m) 86,16 86,00 85,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 Gruppentabelle Tag und Nacht Bezeichnung Muster Teilsummenpege l Stahlbau IO 01 , Ordenstr. 1 Tag Root !* IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Geuelweg Forellenwe TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofswe Industriestr Lindenplat TheoGroß4, 6m g 11 Heuss-Str. Sportplatz Landstr. Str. 30 g8 . 21 z 32 Philipps- Mönchhof 22 2 119 Ring 27 1 Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nacht Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach t t t t t t t t t t t 41,8 26,5 42, 26,5 45,5 30,8 50, 33,9 45, 29,0 38, 23,1 36, 21,6 41,2 26,9 53,3 36,3 50,3 34,9 46, 30,6 56, 41,3 5 4 6 6 0 2 9 Planum Parken !00* !01* -0,4 3,1 2,6 6,3 12,4 BE 4 !02* 22,9 7,9 18, 7 3,7 26,2 Rohbau !03* !0300* 41,7 26,4 26,4 45,5 34,1 20,1 42, 5 30, 3 35,2 21,0 15,2 39,7 !0402* 37,7 19,5 !0403* 15,8 !0404* 34,9 34, 1 39, 3 21, 3 37, 4 Maschinenhau s Linie 1 !0301* !030100 Betonieren * Schalen !030101 * Linie 2 !0302* !030200 Betonieren * Schalen !030201 * !0303* Schornstein Kühlturm !0304* Kühlturm !0305* 11h Stahlbau !04* !0400* Maschinenhau s Linie 1 !0401* Linie 2 Schornstein Kühlturm Gebäude A, !05* Gebäude C- !06* 20,9 16,3 37,4 21,6 38,7 28,3 23,4 41,0 15,3 18, 5 11,2 43, 9 21,4 30,6 49, 3 23,4 38, 9 31,9 24,6 44, 7 21,8 44, 5 40, 3 27,0 39, 8 26,1 28,9 24,9 26,5 25,8 14, 3 38, 8 17,2 9,6 12,5 23,8 33, 5 18,5 44, 6 35, 0 27,0 37, 0 30, 6 20,6 40, 2 40, 1 35, 6 31, 1 21,9 33, 0 32, 1 18, 6 22, 0 5,9 21,0 22,2 17,1 16,6 17,7 8,0 10, 7 34, 6 13,5 16,2 19,2 20,0 22,9 21,1 23,9 19,6 40,7 25,7 45,3 30,3 40,8 25,8 30, 3 24, 8 14,6 31,9 15,2 52,5 34,7 49,8 33,9 10,8 21,4 7,4 41,4 27,4 43,4 29,4 24, 6 25, 2 18, 7 19, 0 8,0 27,2 5,4 47,9 29,0 44,5 27,7 8,7 27,6 12,2 47,6 29,4 44,5 27,5 20,8 44,1 37,5 22,9 8,9 42,8 28,8 40,6 5,0 26,6 16, 5 36, 9 19,4 45, 6 38, 6 29,6 40, 4 40, 4 33, 8 36, 9 23,5 21,9 24,6 23,3 22,9 21, 2 42, 0 24,1 56, 7 48, 8 41,1 51, 0 50, 9 44, 1 50, 8 34,7 27,0 34,8 33,1 36,8 B F Gebäude Rest !07* !08* Immissionsorte M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 19 MÜLLER-BBM Teilpegel Tag der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID Teilpegel Stahlbau Tag IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Heuss- Sportplatz Landstr. 4, 6m 11 Str. 22 2 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroß21 Philipps- Mönchhof 8 32 Ring 27 1 ~ !0304! ~ !0305! ~ !030100! ~ !030200! ~ !00! ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! ~ !030100! 22,9 -2,7 -13,3 -6,5 -10,3 18,7 -9,1 0,7 -3,6 -10,1 26,2 8,5 5,6 -1,7 7,8 43,9 15,2 11,5 1,6 13,4 38,8 11,1 7,2 -2,4 9,2 33,5 6,3 2,5 -6,9 4,6 34,6 7,4 3,3 -6,5 5,8 40,7 12,6 9,8 -0,1 11,2 45,3 16,3 13,7 3,6 14,9 40,8 17,5 13,7 6,3 16,5 36,9 13,1 9,1 1,3 11,8 42,0 16,6 16,0 7,5 16,1 ~ !0304! ~ !0305! !0401! 35,0 29,2 38,6 40,1 35,9 19,9 22,0 19,4 43,0 41,7 37,5 48,7 !0401! !0401! 20,8 15,2 32,3 18,5 31,3 28,5 39,3 40,2 34,8 35,5 29,7 29,9 19,2 16,8 24,0 22,6 42,4 43,8 38,8 37,9 34,7 34,0 44,6 43,8 !0402! 33,5 35,6 35,8 40,5 36,2 31,7 22,7 26,2 43,4 41,5 37,3 47,1 !0402! !0402! 34,3 29,9 32,0 35,2 34,2 29,4 38,8 39,6 34,5 35,1 20,5 12,7 19,2 17,8 18,1 19,9 41,9 43,1 38,9 38,0 34,9 34,2 46,0 45,2 !0403! 15,8 21,3 28,3 40,3 35,6 18,6 18,7 20,8 44,1 37,5 33,8 44,1 !0404! ~ !0300! 34,9 37,4 41,0 39,8 31,1 22,0 19,0 22,9 42,8 40,6 36,9 50,8 34,1 30,3 37,4 38,9 35,0 30,6 24,8 21,4 41,4 43,4 38,6 48,8 ~ !030100! ~ !030100! ~ !030200! ~ !030200! ~ !030200! ~ !0303! ~ !0304! ~ !0305! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030201! ~ !030201! ~ !030201! ~ !0303! ~ !0300! !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 20 MÜLLER-BBM Teilpegel Nacht der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID Teilpegel Stahlbau Nacht IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Heuss- Sportplatz Landstr. 4, 6m 11 Str. 22 2 119 IO 08 , Holtroper Str. 30 IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroß21 Philipps- Mönchhof 8 32 Ring 27 1 ~ !0304! ~ !0305! ~ !030100! ~ !030200! ~ !00! ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! ~ !030100! 7,9 1,1 -9,5 -2,7 -10,3 3,7 -5,3 4,5 0,2 -10,1 11,2 12,3 9,4 2,1 7,8 28,9 19,0 15,3 5,4 13,4 23,8 14,9 11,0 1,4 9,2 18,5 10,1 6,3 -3,1 4,6 19,6 11,2 7,1 -2,7 5,8 25,7 16,4 13,6 3,7 11,2 30,3 20,1 17,5 7,4 14,9 25,8 21,3 17,5 10,1 16,5 21,9 16,9 12,9 5,1 11,8 27,0 20,4 19,8 11,3 16,1 21,0 15,2 24,6 26,1 21,9 5,9 8,0 5,4 29,0 27,7 23,5 34,7 19,5 21,6 21,8 26,5 22,2 17,7 8,7 12,2 29,4 27,5 23,3 33,1 20,9 23,4 27,0 25,8 17,1 8,0 5,0 8,9 28,8 26,6 22,9 36,8 20,1 16,3 23,4 24,9 21,0 16,6 10,8 7,4 27,4 29,4 24,6 34,8 ~ !030100! ~ !030100! ~ !030200! ~ !030200! ~ !030200! ~ !0303! ~ !0304! ~ !0305! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030101! ~ !030201! ~ !030201! ~ !030201! ~ !0303! ~ !0304! ~ !0305! !0401! !0401! !0401! !0402! !0402! !0402! !0403! !0404! ~ !0300! ~ !0300! !0400! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 21 MÜLLER-BBM Projekt (M71668_Ber_58_3d.cna) Variante: (R+St-bau - (ohne Namen)) Projektname Auftraggeber Sachbearbeiter Zeitpunkt der Berechnung Cadna/A : : : : : BoAplus RWE Power AG Dipl.-Ing. Dieter Müller Juni 2012 Version 4.2.140 (32 Bit) Emissionsspektrum Schallleistung Bezeichnung ID Planumsherstellung Lkw Erdlager Ortbetonanlage Betonieren Schalungsarbeiten Stahlbauarbeiten spPlanum spLkw spErdlager spMischer spBeton spSchalen spStahlbau Typ Lw Lw Lw Lw Lw Lw Lw Bew. A A A A A A A 31.5 63 -20,2 -20,3 -18,6 -21,5 -24,9 -32,5 -22,9 125 -17,2 -15,3 -15,6 -12,5 -18,9 -26,5 -12,9 250 -11,2 -11,3 -10,6 -9,5 -11,9 -19,5 -11,9 Oktavspektrum (dB) 500 1000 2000 -8,2 -4,2 -6,2 -8,3 -4,3 -5,3 -8,6 -3,6 -6,6 -6,5 -4,5 -7,5 -8,9 -6,9 -4,9 -12,5 -5,5 -4,5 -7,9 -4,9 -5,9 Quelle 4000 -9,2 -11,3 -11,6 -11,5 -5,9 -5,5 -8,9 8000 A -0,0 0,0 -0,0 0,0 -0,0 -0,0 -0,0 lin 8,0 8,2 9,3 8,5 5,1 1,1 7,5 Tragschichten BF 38707 94 38707 Bodenplatte 38 707 Schalungsarbeiten 38 707 38707 Schallleistungsoktavpegel der Anlage Bezeichnung Muster 31.5 Root Planum Parken P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw BE 4 BE-Flächen Rohbau Maschinenhaus Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Linie 1 Betonieren Mischanlage 1 Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Schalen Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Linie 2 Betonieren Mischanlage 2 Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schornstein Betonieren Schornstein Schalen Kühlturm Mischanlage KT KT Betonieren KT Schalen Kühlturm 11h Stahlbau Maschinenhaus Maschinenhaus - Stahlbau Linie 1 Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Linie 2 Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Schornstein Stahlbau Kühlturm KT Stahlbau !* !00* !01* !01! !01! !01! !01! !02* !02! !03* !0300* !0300! !0300! !0301* !030100* !030100! !030100! !030100! !030100! !030101* !030101! !030101! !030101! !0302* !030200* !030200! !030200! !030200! !030200! !030201* !030201! !030201! !030201! !0303* !0303! !0303! !0304* !0304! !0304! !0304! !0305* !04* !0400* !0400! !0401* !0401! !0401! !0401! !0402* !0402! !0402! !0402! !0403* !0403! !0404* !0404! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Emissionsspektrum Tag (dB(A)) 500 1000 2000 123,4 126,3 126,1 63 108,1 125 117,4 250 119,7 79,2 76,1 71,4 62,7 74,2 98,8 98,8 103,1 92,4 92,1 79,5 98,2 98,1 93,5 92,1 91,1 91,1 82,6 79,5 76,5 76,5 98,2 98,1 93,5 92,1 91,1 91,1 82,6 79,5 76,5 76,5 91,3 91,1 76,5 96,0 93,5 92,1 79,5 84,2 81,1 76,4 67,7 79,2 108,8 108,8 110,3 98,4 98,1 85,5 105,5 105,4 102,5 98,1 97,1 97,1 88,6 85,5 82,5 82,5 105,5 105,4 102,5 98,1 97,1 97,1 88,6 85,5 82,5 82,5 97,3 97,1 82,5 103,9 102,5 98,1 85,5 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 109,8 109,8 115,8 105,4 105,1 92,5 110,9 110,8 105,5 105,1 104,1 104,1 95,6 92,5 89,5 89,5 110,9 110,8 105,5 105,1 104,1 104,1 95,6 92,5 89,5 89,5 104,3 104,1 89,5 108,4 105,5 105,1 92,5 91,2 88,1 83,4 74,7 86,2 113,8 113,8 119,0 108,7 108,1 99,5 114,1 113,8 108,5 108,1 107,1 107,1 102,6 99,5 96,5 96,5 114,1 113,8 108,5 108,1 107,1 107,1 102,6 99,5 96,5 96,5 107,5 107,1 96,5 111,6 108,5 108,1 99,5 95,2 92,1 87,4 78,7 90,2 116,8 116,8 121,6 111,7 110,1 106,5 116,7 115,8 110,5 110,1 109,1 109,1 109,6 106,5 103,5 103,5 116,7 115,8 110,5 110,1 109,1 109,1 109,6 106,5 103,5 103,5 110,2 109,1 103,5 114,1 110,5 110,1 106,5 94,2 91,1 86,4 77,7 89,2 115,8 115,8 122,6 113,4 112,1 107,5 117,7 116,8 107,5 112,1 111,1 111,1 110,6 107,5 104,5 104,5 117,7 116,8 107,5 112,1 111,1 111,1 110,6 107,5 104,5 104,5 112,0 111,1 104,5 114,4 107,5 112,1 107,5 105,7 97,1 97,1 100,7 97,1 95,1 95,1 100,7 97,1 95,1 95,1 95,1 95,1 97,1 97,1 115,7 107,1 107,1 110,7 107,1 105,1 105,1 110,7 107,1 105,1 105,1 105,1 105,1 107,1 107,1 116,7 108,1 108,1 111,7 108,1 106,1 106,1 111,7 108,1 106,1 106,1 106,1 106,1 108,1 108,1 120,7 112,1 112,1 115,7 112,1 110,1 110,1 115,7 112,1 110,1 110,1 110,1 110,1 112,1 112,1 123,7 115,1 115,1 118,7 115,1 113,1 113,1 118,7 115,1 113,1 113,1 113,1 113,1 115,1 115,1 122,7 114,1 114,1 117,7 114,1 112,1 112,1 117,7 114,1 112,1 112,1 112,1 112,1 114,1 114,1 4000 124,0 8000 A 131,6 lin 138,5 88,2 85,1 80,4 71,7 83,2 112,8 112,8 121,4 112,4 111,1 106,5 116,5 115,5 103,5 111,1 110,1 110,1 109,6 106,5 103,5 103,5 116,5 115,5 103,5 111,1 110,1 110,1 109,6 106,5 103,5 103,5 111,0 110,1 103,5 112,9 103,5 111,1 106,5 99,5 96,4 91,7 83,0 94,5 121,6 121,6 127,8 118,2 117,0 112,0 122,9 122,1 115,0 117,0 116,0 116,0 115,0 112,0 109,0 109,0 122,9 122,1 115,0 117,0 116,0 116,0 115,0 112,0 109,0 109,0 116,8 116,0 109,0 119,9 115,0 117,0 112,0 107,7 104,6 99,9 91,2 102,7 129,2 129,2 133,3 122,7 122,2 113,2 128,4 128,1 123,5 122,2 121,2 121,2 116,2 113,2 110,2 110,2 128,4 128,1 123,5 122,2 121,2 121,2 116,2 113,2 110,2 110,2 121,5 121,2 110,2 126,1 123,5 122,2 113,2 119,7 111,1 111,1 114,7 111,1 109,1 109,1 114,7 111,1 109,1 109,1 109,1 109,1 111,1 111,1 128,5 120,0 120,0 123,5 120,0 118,0 118,0 123,5 120,0 118,0 118,0 118,0 118,0 120,0 120,0 136,1 127,6 127,6 131,1 127,6 125,6 125,6 131,1 127,6 125,6 125,6 125,6 125,6 127,6 127,6 Anhang C, Seite 22 MÜLLER-BBM Immissionen Immissionspunkte - Beurteilungspegel Bezeichnung IO 01 IO 02 IO 03 IO 05 IO 06 IO 07 IO 08 IO 09 IO 10 IO 11 IO 12 IO 4a M. ID , Ordenstr. 1 , Geuelweg 4, 6m , Forellenweg 11 , Theodor-Heuss-Str. 22 , Am Sportplatz 2 , Alte Landstr. 119 , Holtroper Str. 30 , Mönchhofsweg 8 , Industriestr. 21 , Lindenplatz 32 , Theo-Philipps-Ring 27 , Groß-Mönchhof 1 Pegel Lr Tag Nacht (dBA) (dBA) 44,8 31,2 46,1 32,3 48,3 35,2 52,0 36,7 47,0 31,2 39,8 25,2 36,6 22,5 41,5 27,1 54,7 39,0 52,2 38,2 48,0 33,9 59,6 45,9 !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! !08! Richtwert Tag Nacht (dBA) (dBA) 60,0 45,0 60,0 45,0 60,0 45,0 50,0 35,0 50,0 35,0 55,0 40,0 60,0 45,0 60,0 45,0 65,0 50,0 55,0 40,0 50,0 35,0 60,0 45,0 Gebiet Nutzungsart Auto Lärmart MI MI MI WR WR WA MI MI GE WA WR MI Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Industrie Höhe (m) 5,00 6,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 X (m) 2546286,47 2546534,19 2546372,74 2547581,00 2547411,00 2546841,00 2546601,00 2547118,00 2547436,00 2547881,80 2547838,85 2547202,00 r r r r r r r r r r r r Koordinaten Y (m) 5651067,18 5651234,83 5651371,57 5650665,00 5650240,00 5649762,00 5650192,00 5650693,00 5650902,00 5652674,72 5653128,83 5652189,00 Z (m) 86,16 86,00 85,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 87,00 Gruppentabelle Tag und Nacht Bezeichnung Muster Teilsummenpege l R+St-bau IO 01 , Ordenstr. 1 Tag Root !* IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Geuelweg Forellenwe TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofswe Industriestr Lindenplat TheoGroß4, 6m g 11 Heuss-Str. Sportplatz Landstr. Str. 30 g8 . 21 z 32 Philipps- Mönchhof 22 2 119 Ring 27 1 Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nacht Tag Nach Tag Nach Tag Nach Tag Nach t t t t t t t t t t t 44,8 31,2 46, 32,3 48,3 35,2 52, 36,7 47, 31,2 39, 25,2 36, 22,5 41,5 27,1 54,7 39,0 52,2 38,2 48, 33,9 59, 45,9 1 0 0 8 6 0 6 Planum Parken !00* !01* -0,4 3,1 2,6 6,3 12,4 15,3 BE 4 !02* 22,9 7,9 3,7 26,2 11,2 Rohbau !03* 41,8 29,5 31,0 45,0 33,3 !0300* 29,3 19,5 15,0 33,6 23,9 Maschinenhau s Linie 1 !0301* 18, 7 43, 7 24, 8 38, 4 38, 3 21, 9 39, 6 39, 3 27, 5 18, 0 38, 5 25,1 39,9 27,9 25,0 39,5 27,4 26,6 40,0 29,0 42, 5 30, 3 26,4 45,5 30,6 16,3 37,4 23,4 34, 1 39, 3 21, 3 37, 4 15,2 39,7 24,6 21,6 38,7 21,8 Betonieren Schalen Linie 2 Betonieren Schalen Schornstein Kühlturm Kühlturm 11h Stahlbau 36,5 24,5 !030100 * !030101 * !0302* 36,2 24,0 23,6 14,4 37,9 24,2 !030200 * !030201 * !0303* 37,6 23,9 26,1 13,3 !0304* 35,7 24,0 41,7 26,4 34,1 20,1 35,2 21,0 !0402* 37,7 19,5 Schornstein Kühlturm !0403* 15,8 !0404* 34,9 18,7 26,6 26,1 39,4 26,3 15,3 26,5 15,1 23,1 21,4 42, 3 41, 7 33, 5 42, 1 41, 4 33, 4 37, 3 38, 3 27,9 49, 3 38, 9 31,9 44, 7 44, 5 40, 3 39, 8 26,1 28,9 33,4 25,4 27,0 20,4 28,2 27,2 21,0 27,5 14, 3 38, 8 41, 2 31, 1 17,2 9,6 12,5 23,8 33, 5 33, 5 26, 3 18,5 36, 9 36, 2 28, 5 36, 7 36, 0 28, 4 32, 6 26, 8 22,3 29, 6 29, 1 19, 9 29, 2 28, 6 20, 0 13, 4 17, 2 7,4 44, 6 35, 0 27,0 40, 2 40, 1 35, 6 31, 1 21,9 27,3 21,3 21,3 15,7 22,6 21,5 16,0 16,9 21,0 16,5 7,0 -4,0 18,5 17,7 10,8 7,0 10, 7 34, 6 27, 9 19, 3 13,5 16,2 19,2 20,0 22,9 21,1 23,9 19,6 40,7 25,7 45,3 30,3 40,8 25,8 15,6 28,1 15,1 49,4 35,8 47,5 35,4 9,4 16,5 6,6 37,8 28,0 39,8 30,0 21, 6 21, 3 9,7 8,7 23,5 7,5 44,7 29,8 42,3 29,4 8,3 23,0 6,7 43,8 28,6 41,7 28,5 -1,8 14,0 -0,4 37,1 23,7 33,4 22,1 8,3 23,6 11,4 44,4 30,2 42,3 29,2 7,7 23,0 10,6 43,6 28,9 41,7 28,3 -0,8 14,7 3,7 36,9 24,2 33,4 22,0 17,5 39,9 34,5 11,2 19,7 9,1 41,3 30,6 39,9 28,8 30, 3 24, 8 14,6 31,9 15,2 52,5 34,7 49,8 33,9 10,8 21,4 7,4 41,4 27,4 43,4 29,4 24, 6 25, 2 18, 7 19, 0 8,0 27,2 5,4 47,9 29,0 44,5 27,7 8,7 27,6 12,2 47,6 29,4 44,5 27,5 21, 0 20, 7 10, 2 13, 7 23, 8 16, 5 36, 9 43, 4 34, 8 19,4 38, 3 37, 8 28, 7 38, 4 37, 9 28, 7 30, 6 36, 3 25,3 45, 6 38, 6 29,6 40, 4 40, 4 33, 8 36, 9 23,5 21,9 31,1 25,0 24,5 17,3 25,1 24,4 17,1 25,1 21, 2 42, 0 56, 3 45, 3 24,1 50, 6 50, 1 40, 8 50, 9 50, 4 40, 5 41, 2 51, 5 38,0 56, 7 48, 8 41,1 51, 0 50, 9 44, 1 50, 8 34,7 27,0 44,1 35,6 37,2 29,9 37,4 36,9 28,2 40,1 !0305* !04* !0400* Maschinenhau s Linie 1 !0401* Linie 2 12,7 6,8 28,3 26,5 39,6 18, 5 43, 9 46, 9 35, 2 20,9 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 28,3 23,4 41,0 27,0 24,9 26,5 25,8 21,0 22,2 17,1 37, 0 30, 6 20,6 33, 0 32, 1 18, 6 22, 0 5,9 16,6 17,7 8,0 5,0 20,8 44,1 37,5 22,9 8,9 42,8 28,8 40,6 26,6 24,6 23,3 22,9 34,8 33,1 36,8 Anhang C, Seite 23 MÜLLER-BBM Teilpegel Tag der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID !0304! ~ !0305! !030100! !030200! ~ !00! Teilpegel R+St-bau Tag IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroßHeuss- Sportplatz Landstr. Str. 30 21 Philipps- Mönchhof 4, 6m 11 8 32 Str. 22 2 119 Ring 27 1 34,1 37,2 36,7 34,3 12,7 8,3 23,3 14,6 37,0 37,0 33,5 49,4 35,1 35,2 37,7 37,8 37,8 38,1 34,8 34,4 11,2 11,1 17,3 23,0 17,7 14,8 15,4 15,1 27,8 24,5 36,0 35,9 32,8 32,8 47,4 47,9 ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! !030100! 22,9 -2,7 -13,3 -6,5 -10,3 29,7 18,7 -9,1 0,7 -3,6 -10,1 22,7 26,2 8,5 5,6 -1,7 7,8 33,9 43,9 15,2 11,5 1,6 13,4 35,5 38,8 11,1 7,2 -2,4 9,2 31,2 33,5 6,3 2,5 -6,9 4,6 13,8 34,6 7,4 3,3 -6,5 5,8 15,8 40,7 12,6 9,8 -0,1 11,2 14,7 45,3 16,3 13,7 3,6 14,9 38,4 40,8 17,5 13,7 6,3 16,5 37,0 36,9 13,1 9,1 1,3 11,8 32,7 42,0 16,6 16,0 7,5 16,1 44,0 !030100! 17,1 27,6 25,6 35,7 31,1 25,7 13,9 18,8 38,8 35,1 31,0 41,0 !030100! 11,6 14,8 22,8 36,6 31,8 25,7 11,7 17,8 39,5 34,2 30,3 40,2 !030200! 28,8 30,2 30,1 35,9 31,5 26,9 16,4 20,0 38,8 36,9 32,5 42,5 !030200! 30,7 26,2 30,0 35,2 30,8 14,4 13,9 14,5 38,3 35,2 31,2 42,4 !030200! 26,2 29,5 23,4 36,0 31,4 7,9 12,7 16,1 39,1 34,3 30,5 41,5 !0303! 12,1 17,4 22,5 36,6 32,0 13,0 13,4 16,9 38,9 33,8 30,1 40,4 !0304! ~ !0305! 29,6 31,2 36,3 35,2 25,7 15,9 13,2 17,3 38,2 35,9 32,2 46,1 !030101! 23,4 15,8 27,7 29,4 24,7 5,0 7,2 8,6 32,7 31,1 26,3 38,9 !030101! !030101! 8,7 3,2 20,5 6,8 17,5 14,4 27,8 28,9 22,7 23,5 16,6 16,9 3,7 2,2 9,8 9,2 31,3 32,8 27,1 26,1 22,4 21,7 33,6 32,8 !030201! 22,3 24,3 24,1 30,0 25,0 19,8 8,2 12,7 33,2 31,0 26,1 37,2 !030201! !030201! 22,4 18,0 18,7 23,4 21,9 15,2 27,2 28,1 22,3 23,1 4,6 -1,8 3,4 2,3 6,5 8,0 30,7 32,1 27,2 26,2 22,6 21,9 35,1 34,2 !0303! 3,9 8,8 14,1 29,0 23,7 3,1 2,8 8,8 33,1 25,7 21,4 33,0 !0304! ~ !0305! !0401! 23,5 26,5 30,5 29,1 19,2 8,2 5,8 10,2 32,5 29,8 25,6 41,2 35,0 29,2 38,6 40,1 35,9 19,9 22,0 19,4 43,0 41,7 37,5 48,7 !0401! !0401! 20,8 15,2 32,3 18,5 31,3 28,5 39,3 40,2 34,8 35,5 29,7 29,9 19,2 16,8 24,0 22,6 42,4 43,8 38,8 37,9 34,7 34,0 44,6 43,8 !0402! 33,5 35,6 35,8 40,5 36,2 31,7 22,7 26,2 43,4 41,5 37,3 47,1 !0402! !0402! 34,3 29,9 32,0 35,2 34,2 29,4 38,8 39,6 34,5 35,1 20,5 12,7 19,2 17,8 18,1 19,9 41,9 43,1 38,9 38,0 34,9 34,2 46,0 45,2 !0403! 15,8 21,3 28,3 40,3 35,6 18,6 18,7 20,8 44,1 37,5 33,8 44,1 !0404! !0300! 34,9 28,4 37,4 24,0 41,0 32,7 39,8 34,3 31,1 30,3 22,0 25,6 19,0 18,7 22,9 15,7 42,8 36,8 40,6 38,8 36,9 33,9 50,8 44,2 !0300! 22,2 16,9 26,4 28,1 23,6 18,3 10,3 8,3 30,9 33,0 27,6 39,1 !0400! 34,1 30,3 37,4 38,9 35,0 30,6 24,8 21,4 41,4 43,4 38,6 48,8 M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 24 MÜLLER-BBM Teilpegel Nacht der Quellen an den Immissionspunkten Quelle Bezeichnung Mischanlage KT Mischanlage KT 11h Mischanlage 1 Mischanlage 2 LkwBodenaushub Planum Kiesentladung Bodenaushub BE-Flächen P 640 P 270 P 56 P 8 Lkw Kessel 1 Betonieren REA 1 Betonieren E-Filter 1 Betonieren Kessel 2 Betonieren REA 2 Betonieren E-Filter 2 Betonieren Schornstein Betonieren KT Betonieren KT Betonieren 11h Kessel 1 Schalen REA 1 Schalen E-Filter 1 Schalen Kessel 2 Schalen REA 2 Schalen E-Filter 2 Schalen Schornstein Schalen KT Schalen KT Schalen 11h Kessel 1 Stahlbau REA 1 Stahlbau E-Filter 1 Stahlbau Kessel 2 Stahlbau REA 2 Stahlbau E-Filter 2 Stahlbau Schornstein Stahlbau KT Stahlbau Maschinenhaus - Betonieren Maschinenhaus - Schalen Maschinenhaus - Stahlbau M. ID !0304! ~ !0305! !030100! !030200! ~ !00! Teilpegel R+St-bau Nacht IO 01 , Ordenstr. 1 IO 02 , IO 03 , IO 05 , IO 06 , IO 07 , IO 08 , IO 09 , IO 10 , IO 11 , IO 12 , IO 4a , Geuelweg Forellenweg TheodorAm Alte Holtroper Mönchhofsweg Industriestr. Lindenplatz TheoGroßHeuss- Sportplatz Landstr. Str. 30 21 Philipps- Mönchhof 4, 6m 11 8 32 Str. 22 2 119 Ring 27 1 21,1 24,2 23,7 21,3 -0,3 -4,7 10,3 1,6 24,0 24,0 20,5 36,4 22,1 22,2 24,7 24,8 24,8 25,1 21,8 21,4 -1,8 -1,9 4,3 10,0 4,7 1,8 2,4 2,1 14,8 11,5 23,0 22,9 19,8 19,8 34,4 34,9 7,9 1,1 -9,5 -2,7 -10,3 19,7 3,7 -5,3 4,5 0,2 -10,1 12,7 11,2 12,3 9,4 2,1 7,8 23,9 28,9 19,0 15,3 5,4 13,4 25,5 23,8 14,9 11,0 1,4 9,2 21,2 18,5 10,1 6,3 -3,1 4,6 3,8 19,6 11,2 7,1 -2,7 5,8 5,8 25,7 16,4 13,6 3,7 11,2 4,7 30,3 20,1 17,5 7,4 14,9 28,4 25,8 21,3 17,5 10,1 16,5 27,0 21,9 16,9 12,9 5,1 11,8 22,7 27,0 20,4 19,8 11,3 16,1 34,0 18,8 20,2 20,1 25,9 21,5 16,9 6,4 10,0 28,8 26,9 22,5 32,5 19,6 21,2 26,3 25,2 15,7 5,9 3,2 7,3 28,2 25,9 22,2 36,1 14,4 6,8 18,7 20,4 15,7 -4,0 -1,8 -0,4 23,7 22,1 17,3 29,9 13,3 15,3 15,1 21,0 16,0 10,8 -0,8 3,7 24,2 22,0 17,1 28,2 14,5 17,5 21,5 20,1 10,2 -0,8 -3,2 1,2 23,5 20,8 16,6 32,2 21,0 15,2 24,6 26,1 21,9 5,9 8,0 5,4 29,0 27,7 23,5 34,7 19,5 21,6 21,8 26,5 22,2 17,7 8,7 12,2 29,4 27,5 23,3 33,1 !0404! !0300! 20,9 18,4 23,4 14,0 27,0 22,7 25,8 24,3 17,1 20,3 8,0 15,6 5,0 8,7 8,9 5,7 28,8 26,8 26,6 28,8 22,9 23,9 36,8 34,2 !0300! 13,2 7,9 17,4 19,1 14,6 9,3 1,3 -0,7 21,9 24,0 18,6 30,1 !0400! 20,1 16,3 23,4 24,9 21,0 16,6 10,8 7,4 27,4 29,4 24,6 34,8 ~ !00! ~ !00! ~ !00! !02! !01! !01! !01! !01! !030100! !030100! !030100! !030200! !030200! !030200! !0303! !0304! ~ !0305! !030101! !030101! !030101! !030201! !030201! !030201! !0303! !0304! ~ !0305! !0401! !0401! !0401! !0402! !0402! !0402! !0403! M71 668/58 dm 21. Juni 2012 Anhang C, Seite 25