Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 320/2012)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
128 kB
Datum
25.09.2012
Erstellt
20.09.12, 19:45
Aktualisiert
20.09.12, 19:45
Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 320/2012) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 320/2012) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 320/2012) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 320/2012) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 320/2012)

öffnen download melden Dateigröße: 128 kB

Inhalt der Datei

Bäderlandschaft Pulheim Vorstrukurierung der Vergabeunterlagen Teil Formular Amtsblatt Unterlage Vergabebekanntmachung I. Bewertungsmatrix IV. Auswertungsmatrix Bewerberformulare III. V. VI. Allgemeine Bedingungen für die Auftragsvergabe Teilnahmeunterlagen Auswertungunterlagen Teilnahmewettbewerb Teilnahmewettbewerb Nr. Eckpunkte Inhalt I. II. III. IV. VI. II. Bewerberinformation Teilnahmewettbewerb Phase VII. Öffentlicher Auftraggeber Auftragsgegenstand rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben Verfahren Weitere Angaben Anschreiben der Stadt Pulheim an die Bewerber 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Gegenstand der Vergabe Leistungen des Auftragnehmers Wesentliche Vertragsbedingungen Vergütungsstruktur Sicherheitsstruktur Angaben zum Verfahren Allgemeines Abgabe der Teilnahmeanträge / Bewerberformulare Kennzeichnung von Geheimnissen Verbleib der eingereichten Unterlagen Bewertung der Teilnahmeanträge Vorzeitige Beendigung / Aufhebung des Verfahrens Unklarheiten in der Bekanntmachung und der Bewerberinformation / Fragen Hinweise zum Ausfüllen der Bewerberfomulare Checkliste Übersicht über die Projektbeteiligten Allgemeine Angaben Leistungsbestandteil "Planen" Leistungsbestandteil "Bauen" Leistungsbestandteil "Gebäudemanagement (technisch)" Leistungsbestandteil "Gebäudemanagement (infrastrukturell)" Leistungsbestandteil "Finanzieren" Leistungsbestandteil "PPP-Erfahrung" Bedingungen zum Teilnahmeantrag Tariftreueerklärung Erklärung Soziale Kriterien Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung Nachunternehmererklärung Tabellarische Bewertungsmatrix inkl. Leistungsbestandteil "Planen" inkl. Leistungsbestandteil "Bauen" inkl. Leistungsbestandteil "Gebäudemanagement" inkl. Leistungsbestandteil "Finanzieren" inkl. Leistungsbestandteil "PPP-Erfahrung" Tabellarische Auswertungsmatrix 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Aufgabenstellung / Vorhaben Angaben zum Vergabeverfahren Angebot Nebenangebote Bewertung der Angebote Ausschluss von Angeboten Bietergemeinschaften Nachunternehmer Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Beantwortung von Bieterfragen Nachprüfungsverfahren / Rechtsbehelfsverfahren Bäderlandschaft Pulheim Vorstrukurierung der Vergabeunterlagen Nr. Eckpunkte Inhalt I. PLANUNG 1. Allgemeines und Organisation 2. Kosten der Planung 3. Termine der Planung 4. Standort - Lage und Grundstücke (mit Gutachten) 5. Bereiche des Hallenbades - Schwimmerbecken - Lehrschwimmbecken - Sprungbecken (ggf.) - Fakultative Einrichtungen (ggf.) Anforderung zur Barrierefreiheit Anforderungen Ökologie 6. Infrastruktur - Erschließung, Zufahrten, Parken - Landschaftsgärtnerische Eingriffe - Kontamination / Altlasten - Medienerschließung und Entsorgung 7. Anforderungen an die Planungsqualität - Termine und Meilensteine - Qualität - Bereiche des Hallenbades sowie des Freibades - Erschließung, Pkw, Zufahrt, Parken - Aufgabenstellung Ökologie - Risikoabsicherung und geplante Nachweise hinsichtlich der Planung II. ERSTELLUNG DES BAUWERKS 1. Allgemeines / Organisation - Grundsätzliche Rahmenbedingungen - Beistellung Grundstück - Finanzierung - Behinderung Dritter durch Baumaßnahmen 2. Bauphase Es ist darzustellen, - inwieweit die Bauleistung als Eigen- oder Fremdleistung erbracht wird, - wer die vorgeschlagenen oder eingebundenen Baupartner sind (Gewerk(e), eine namentliche Nennung erfolgt freiwillig) - wie der Auftraggeber seitens der Planer und Bauleiter in die Kontrolle der Bauleistungen, der Bauabläufe und der Entwicklung der Baukosten eingebunden wird (Transparenz). Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Qualität Verkehrserschließung Termine und Meilensteine Risikoabsicherung für die Bauphase 3. Technische Angaben Rohbau Entwässerung Ausbaugewerke Technische Gewerke - Wasseraufbereitungsanlage - Heizungsanlage - Lüftungsanlage - Elektroanlage, GLT, ELA-Anlage, Brandmeldeanlage (RWA), Beleuchtung und Kassensystem Leistungsbeschreibung Bau und Betrieb Leistungsbeschreibung Bau und Betrieb Teil gsbeschreibung Bau und Betrieb Verdingungsunterlagen Verdingungsunterlagen Verdingungsunterlagen Unterlage lagen erhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Phase III. BETRIEB 1. Betriebsverpflichtung 2. Überlassung des vorhandenen Personals 3. Versicherungen 4. Haftung 5. Instandsetzungsrücklagen 6. Attraktivierung 7. Termin Betriebsbeginn 8. Wasser- / Energielieferungen - Wasserversorgung - Strom- und Gasversorgung - Contracting 9. Belegungsgarantie Schul- und Vereinssport - Aktuelle Situation Vereinsnutzung und Schulklassen - Belegungsvorgaben für das Hallenbad 10. Vermarktungsrechte 11. Eintrittspreise 12. Darstellung des Betriebskonzeptes 13. Darstellung des Wirtschaftskonzepts 14. Qualität VIII. Verdingungsunterl V Leistungsbeschreibung Bau und Betrieb Teil Leistungsbeschreibung Bau und Betrieb Verdingungsunterlagen Verdingungsunterlagen Verdingungsunterlagen Unterlage gungsunterlagen Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Phase Leistungsbeschreibung Bau und Betrieb Bäderlandschaft Pulheim Vorstrukurierung der Vergabeunterlagen Nr. VIII. Eckpunkte Inhalt 15. Belegungsgarantie Schul- und Vereinssport 16. Bauunterhaltung - Allgemeines - Vertragsdauer - Service-Level - Restnutzungsdauer und Zustand nach Rückübertragung - Haftung - Verkehrssicherungspflicht - Bauliche Veränderungen 17. Störung des Betriebs 18. Endschaftsregelung 19. Sonstiges IV. RÜCKÜBERTRAGUNG DER ANLAGE 1. Vorbemerkungen 2. Übernahmeinspektion - Vorgehensweise - Termine - Protokoll 3. Zustand, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit - Zustand - Bauliche Veränderungen, Restwerte, Finanzierung, Lastenfreiheit - Investitionsrückstand, Instandhaltungsstau - Qualitäten - Personal - Sicherheiten - Abwicklung 4. Risikoabsicherung nach Vergabe hinsichtlich Rückübertragung der Bäder 5. Endschaftsregelung - Schiedsgericht - Kosten - Abhilfemaßnahmen V. ANGEBOTSERSTELLUNG 1. Art, Struktur und Organisation - des Planungsbüros, - der Baufirma, - des Betreibers 2. Architektur-Bauwerk - Rohbau - Fassaden - Ausbaugewerke - Ökologie 3. Technik - Heizungsanlage - Lüftungsanlage - Sanitärinstallation - Badewasseraufbereitungstechnik - Elektrotechnik, Gebäudeleittechnik - ELA-Anlage, Brandmeldeanlage, Beleuchtung, Kassensystem - Wartungs- und Renovierungsintervalle - Ökologie/Energieeinsparung 4. Kosten Investitionskosten Bauunterhaltung Betriebskosten Wirtschaftlichkeitsprognose - Betriebskonzept - Personalkostenplanung - Einnahmen und Ausgabensituation Verhandlungsverfahre ngsverfahren Nr. Eckpunkte Inhalt 5. Zusammenstellung der Unterlagen Der Bieter hat mit dem Angebot auch die nachstehenden Unterlagen zusammenzustellen und abzugeben. - Flächen- und Kubaturberechnung gem. DIN 277 - Übersicht Besucherzahlen, Einnahmen, Ausgaben - Übersicht Tarifzonen - Aufstellung des vorgesehenen und eingesetzten Personals - Kosten Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Betriebsmittel, etc. - Wirtschaftskonzept - Finanzierungskonzept - Prognostizierter Cash-Flow - Finanzströme Planungs- und Erstellungsphase - Nachweis der Referenzprojekte mit Bestätigung - Grundrisse, Ansichten und Schnitte des Bauentwurfes im M 1 : 200 oder größer - Lageplan Verkehrserschließung und Parkplatzflächen im M 1 : 500 - Außenanlagenplanung im M 1 : 200 - Baubeschreibung - Aufstellung der Wasserflächen - Beschreibung der Attraktionen - Dienstanweisung Chlor und Gefahrstoffregister - Badeordnung - Brandschutzordnung - Hygieneplan - weitere Anlagen, vom Bieter für erforderlich oder zweckmäßig erachtet 6. Bietererklärung IX. Projektvertrag Leistungsbeschreibung Finanzierung Leistungsbeschreibung Bau und Betrieb Teil Projektvertrag Verdingungsunterlagen Verdingungsunterlagen Unterlage Verdingungsunterlagen Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Phase Verdingungsunterlagen Bäderlandschaft Pulheim Vorstrukurierung der Vergabeunterlagen X. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeines Formale Anforderungen Finanzierung (Sicherheiten, Bürgschaften, ggf. Eintrittsrechte) Zinssicherung Vergütungsentgelt Nebenangebote Präambel 1. Teil: Allgemeine Vertragsgrundlagen § 1 Vertragsgegenstand § 2 Vertragsbestandteile § 3 Vertragsgrundlagen, Gesetze und Vorschriften § 4 Objekt § 5 Allgemeine Rechte und Pflichten des Auftraggebers § 6 Leistungsänderungen § 7 Auftragszeitraum, Auftragsphasen § 8 Projektgesellschaft § 9 Grundstücksnutzung, Baustelleneinrichtungen, Photovoltaikanlagen § 10 Genehmigungen § 11 Nachunternehmer § 12 Personal § 13 Ansprechpartner, u.a. § 14 Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen § 15 Verkehrssicherungspflicht, Freistellung 2. Teil: Regelungen zur Planungs- und Bauphase § 16 Grundlagen zu Planung und Bau § 17 Planungsleistungen § 18 Nutzungsrechte § 19 Bauleistungen § 20 Fristen, Fertigstellung, Vertragsstrafen § 21 Abnahme der Bauleistungen § 22 Verjährung 3. Teil: Regelungen zur Betriebsphase § 23 Grundlagen § 24 Nutzer, Nutzungszeiten und Nutzungsprofil § 25 Einmalige Betriebsleistungen § 26 Technisches Gebäudemanagement § 27 Infrastrukturelles Gebäudemanagement § 28 Übergeordnetes / kaufmännisches Gebäudemanagement § 29 Einmalige Leistungen zum Projektende § 30 Objektmanager Betrieb / Dokumentation 4. Teil: Regelungen zur Beendigung § 31 Beendigung § 32 Rückgabe und Zustand des Objektes Projektvertrag Verdingungsunt X. Bäderlandschaft Pulheim Vorstrukurierung der Vergabeunterlagen Teil Angebotsformblätter Anlagen Zuschlag Nr. Eckpunkte Inhalt 5. Teil: Regelungen zur Finanzierung und Vergütung § 33 Grundlagen zur Vergütung § 34 Vergütung für Planungs-, Bau- und Zwischenfinanzierungsleistungen § 35 Finanzierungsverpflichtung § 36 Öffentliche Fördermittel § 37 Entgelt für Gebäudemanagementleistungen § 38 Malussystem § 39 Anpassung 6. Teil: Regelungen zu Risiken und Sicherheiten § 40 Höhere Gewalt, Gefahr § 41 Baugrund- und Altlastenrisiken § 42 Versicherungen § 43 Bürgschaften § 44 Rücklagen-/Verwahrkonto 7. Teil: Sonstige allgemeine Vertragsregelungen § 45 Ersatzvornahme § 46 Überzahlung § 47 Kündigung § 48 Folgen der Kündigung § 49 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte § 50 Vertragsbeirat § 51 Schlichtungsverfahren § 52 Dokumentation § 53 Schriftformerfordernis § 54 Gerichtsstandvereinbarung § 55 Salvatorische Klausel Projektvertrag Verdingungsunterlagen Unterlage Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren Phase XI. XII. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Bedingungen zur Angebotabgabe / Vollmachtserklärungen Ausführungsarten und Qualitäten Hochbau Ausführungsarten und Qualitäten TGA Ausführungsarten und Qualitäten Ausstattung Flächen und Kubaturen Preistabelle und finanzielle Eckdaten Lagepläne, Untersuchungen etc. Einredeverzichtserklärung Bankenerklärung XIII. Vorabinformation GWB XIV. Bestätigung der Zuschlagserteilung