Daten
Kommune
Pulheim
Größe
131 kB
Datum
18.12.2012
Erstellt
22.11.12, 19:30
Aktualisiert
22.11.12, 19:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
323/2012
Erstellt am:
16.11.2012
Aktenzeichen:
II 512
Verfasser/in:
Sascha Berger
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
nö. Sitzung
Termin
Jugendhilfeausschuss
X
29.11.2012
Haupt- und Finanzausschuss
X
04.12.2012
Rat
X
18.12.2012
Betreff
Ersatzbeschaffung Großspielanlage Spielplatz Illtisweg
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
X in den Haushalten der folgenden Jahre
2013
42.000,00 €
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
M-Auftrag 51130001 Ansatz im HH 2013 50.000 €
X ja
nein
Vorlage Nr.: 323/2012 . Seite 2 / 3
Beschlussvorschlag
Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt, der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt, der Rat beschließt,
1. Die Großspielanlage „Iltisweg“, gemäß dem als Anlage beigefügten Angebot der Firma FHSHolztechnik im Jahr 2013 zu ersetzen und die hierzu notwendigen Finanzmittel in Höhe von
41.578,60 im Haushalt 2013 bereit zu stellen.
2. Die Deckung erfolgt aus dem M-Auftrag 51130001 „Ankauf einer Software für das Jugendamt“. Eine Neuveranschlagung dieser Maßnahme erfolgt für den HH 2014.
Erläuterungen
Die Spielfläche „Iltisweg“ (08 18 12), mit einer Fläche von ca. 2652 qm, liegt umgeben von Siedlungshäusern, Einfamilienhäusern und dem Hochhauskomplex an der Sinnersdorfer Straße im Spielplatzbezirk 18 / Pulheim.
Direkt angrenzend an die Spielplatzfläche befindet sich der städtische Kindergarten „Zwergenwald“.
Der Spielplatzbezirk 18 weist nach Stand des Teilfachplans Spielplätze; 3. Fortschreibung (Stand 05.10.2011), folgende
Daten des Handlungsindikators aus.
Spielflächenbestand im Bezirk:
4746 qm
Einwohner im Bezirk:
2130 Personen
Spielflächenbedarf im Bezirk:
5112 qm
Spielflächendefizit:
-366 qm
Spielflächendeckung:
92,8 %
Kinder (o – 14 Jahre) im Bezirk:
209 Personen
Kinderspielflächenbedarf:
3616,4 qm
Kinderspielflächendeckung im Bezirk:
131,2 %
Der Spielplatz „Iltisweg“ stellt für diesen Bezirk aufgrund seiner Fläche und Ausstattung einen erheblichen Anziehungspunkt für Eltern und Kinder der näheren sowie der weiter entfernten Umgebung dar. Dies wird durch die begleitenden
Nutzungserscheinungen bestätigt.
Der Spielplatz selbst wurde im Jahr 1995 nach vorlaufender Planung fertiggestellt. Der Jugendhilfeausschuss hat im
Jahr 1992 beschlossen, dass der Spielplatz „Iltisweg“ als Modellspielplatz zusätzlich zu den in der erstellten Prioritätenliste für die Neu- bzw. Umgestaltung vorgesehenen Spielplätze als Modellspielplatz neu hergerichtet werden soll. Es
wurden 100.000,00 DM für die Gestaltung der Fläche, unabhängig von der Prioritätenliste bzw. der regulären Ersatzbeschaffung, zur Verfügung gestellt. Folgend wurde mit Kindern und Anwohnern eine pädagogische Konzeption erarbeitet,
welche unterschiedlichen Altersgruppen gerecht wird.
Zentrales Spielelement für ältere Kinder bildet bis heute eine Dreiturmspielanlage der Firma „Richter-Spielgeräte“. Aufgrund der hohen Frequentierung des Platzes und im Besonderen dieser Spielanlage wurden in den vergangenen Jahren
bereits unterschiedliche Reparaturen / Austauschmaßnahmen durchgeführt. Da die Abnutzung und die altersbedingten
Verfallserscheinungen mittlerweile zentrale Elemente der Anlage erfasst haben, sehen die für die Verkehrssicherung
zuständigen Mitarbeiter des Bauhofes keine Möglichkeit, diese Anlage weiter in Stand zu halten und die Notwendigkeit
diese spätestens im Jahr 2013 aus Gründen der Verkehrssicherheit zu demontieren.
Vorlage Nr.: 323/2012 . Seite 3 / 3
Aufgrund der Größe der Spielturmanlage können die Ersatzkosten in Höhe von ca. 41.578,60€ nicht durch das laufende
Budget gedeckt werden. Von daher schlägt die Verwaltung vor, diese Spielkombination durch die in der Anlage beschriebene Spielkombination zu ersetzen. Die Errichtung der Anlage kann durch den städtischen Bauhof erfolgen.