Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 379/2012)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
12 kB
Datum
18.12.2012
Erstellt
16.11.12, 19:23
Aktualisiert
16.11.12, 19:23
Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 379/2012) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 379/2012)

öffnen download melden Dateigröße: 12 kB

Inhalt der Datei

Bauunterhaltungsmaßnahmen 2013 Priorität 1 Objekt Maßnahme Nr. 21009 Horionschule Sinnersdorf Prallschutz in der Turnhalle 22001 Realschule Pulheim – Fenstererneuerung 1. BA (Klassentrakt Schulhofseite) Priorität 2010 Priorität 2011 Priorität 2012 Priorität 2013 1 SachbearBeiter/-in Sem Nutzer / Amt 400 1 Bei 400 Anlage 1 zu Vorlage 379/2012 Kosten Bemerkung 30.000 € Es ist kein, den Unfallverhütungsvorschriften entsprechender Prallschutz vorhanden. 115.600 € Die Fenster sind überaltert und extrem reparaturanfällig. Scharniere reißen aus etc. Insbesondere die Schwingflügelfenster sind nach Unfallverhütungsvorschriften nicht mehr zulässig. 22001 Realschule Pulheim Turnhalle Energetische Sanierung der Fassade 1 Sem 400/520 23001 Gymnasium Pulheim Prallschutz in der Dreifachturnhalle 1 Sem 400/520 23002 SZ Brauweiler Rauchmelder der FSA an den Brandschutztüren erneuern Synagoge Stommeln:Fensterüberarbeitung 1 Mü 400 1 Bei 410 6.000 € Nach OT mit Denkmalbehörde am 20.09.2012: Holzfenster stark angegriffen (Wasserschenkel). Schreiner u. Malerarbeiten 1 Mü 512 1 Ho 520 80.000 € restliche Holzfenster sind verottet und nicht länger gebrauchsfähig 70.000 € Anlage fällt immer wieder aus und kann nicht mehr nachhaltig instandgesetzt werden. Leuchtmittel ab 2015 nicht mehr zulässig. 82.000 € Die Gesamtkosten belaufen sich auf 233.000 €. Für 36000 46006 56001 56010 80019 Jugendhaus Zahnrad Fenstererneuerung 2.BA Sportzentrum Pulheim Erneuerung der Flutlichtbeleuchtung Aschenplatz Sportplatz Sinnersdorf Rennovation des Tennenplatzes Altes Rathaus Brauweiler Regenwasserkanäle auf dem Grundstück erneuern 1 520 115.000 € s. Vorlage 289/2012 LHA, Rat. 44.000 € Es ist kein, den Unfallverhütungsvorschriften entsprechender Prallschutz vorhanden. (Ausführung gemeinsam mit der für 2012 geplanten Erneuerung der Geräteraumtore) 20.000 € Der altersbedingte Austausch von Rauchmeldern ist gem. DIN 14677 vorgeschrieben die Sanierung des Tennenplatzes in Brauweiler an der Donatusstraße stehen im laufenden Jahr 151.000 € zur Verfügung. Da diese Maßnahme zurückgestellt ist, bis eine abschließende Entscheidung über die Schaffung von Kunstrasenplätzen getroffen wurde, wird vorgeschlagen, diese Mittel umzuschichten und für den ebenfalls dringend sanierungsbedürftigen Tennenplatz in Sinnersdorf zu verwenden. 1 Seite 1 von 2 Mü div. 40.000 € Die bestehenden Kanäle sind völlig marode und nicht sanierungsfähig, Anschluß an Sammelkanal fehlt, Kellerwände feucht Bauunterhaltungsmaßnahmen 2013 Priorität 1 Objekt Maßnahme Nr. 99991 Akustikmaßnahmen Priorität 2010 Priorität 2011 Priorität 2012 Priorität 2013 1 SachbearBeiter/-in Nutzer / Amt 400/51 Anlage 1 zu Vorlage 379/2012 Kosten Bemerkung 200.000 € Mit der Vorlage 468/2010 (LHA 18.11.2010) hatte die Verwaltung über das Ergebnis der akustischen Untersuchungen an Schulen und Kindergärten berichtet. Die Behebung der festgestellten Mängel erfordert einen Gesamtbetrag von rd. 1,2 Mio. €. Der Rat hat seither jährlich 200.000 € im Rahmen der Haushaltsberatungen bereit gestellt, um die Mängel über einen Zeitraum von 6 Jahren zu beseitigen. Welche Maßnahmen hiervon konkret in 2013 umgesetzt werden sollen, wird die Verwaltung dem LHA in seiner nächsten Sitzung vorschlagen. Anzahl Maßnahmen 11 Summe 802.600 € Verfügbar: (Bauunterhaltung insgesamt) abzgl. Kleinreparaturen abzgl. Wartungen abzgl. Reserve 2.000.000 € -900.000 € -200.000 € -97.400 € verbleibende Summe für Einzelmaßnahmen 802.600 € Priorität 1 = Umsetzung ist zur Abwendung einer Gefahr oder drohender Folgeschäden oder zum Erhalt der Nutzbarkeit oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften zwingend erforderlich. Priorität 2 = Umsetzung wird dringend empfohlen zum Substanzerhalt oder zur deutlichen Optimierung der Bewirtschaftungskosten oder zur Verhinderung von Nutzungseinschränkungen. Priorität 3 = Sinnvolle Maßnahme, die der Optimierung der Gebäudenutzung oder Bewirtschaftung dient (aber in geringerem Umfang als Priorität 2) Priorität 4 = Reine Schönheitsmaßnahme ohne zusätzlichen Nutzen, Funktion und Nutzung ist auch ohne Umsetzung gewährleistet Seite 2 von 2