Daten
Kommune
Pulheim
Größe
127 kB
Datum
14.11.2012
Erstellt
05.11.12, 19:15
Aktualisiert
05.11.12, 19:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
348/2012
Erstellt am:
18.10.2012
Aktenzeichen:
IV/66-12-029406
Verfasser/in:
Herr Czeremnych
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Ausschuss für Tiefbau und Verkehr
nö. Sitzung
X
Termin
14.11.2012
Betreff
Vorstellung der Entwurfsplanung für die Erneuerung der Straße "Baumweg"
im Teilstück zwischen der Straße "Unterster Weg" bis einschl. Zufahrt zum Friedhof
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
67.500 €
— in den Haushalten der folgenden Jahre
170.000 €
12.000 €
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
Beschlussvorschlag
Der Tiefbau- und Verkehrsausschuss nimmt die vorgestellte Entwurfsplanung zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung diese den Anliegern/-innen im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen. Die Ergebnisse werden dem
Tiefbau- und Verkehrsausschuss anschließend zwecks Beschlussfassung vorgelegt.
Vorlage Nr.: 348/2012 . Seite 2 / 2
Erläuterungen
Die Straße „Baumweg“ befindet sich im Ortsteil Pulheim. Es handelt sich um eine Anliegerstraße mit geringem Ziel- und
Quellverkehr. Die Straße ist eine Sackgasse, wobei in Höhe der Häuser Nr. 11 und 12 ein Wendekreis vorhanden ist.
Da sich die Straße in einem erneuerungswürdigen Zustand befindet, ist verwaltungsseitig vorgesehen, im Zuge der
hydraulischen Sanierung der Kanalisation (Stauraumkanal aus Stahlbetonrohren mit Eiprofil DN 1200/1800 ab Anschlussbauwerk in der Straße „Unterster Weg“, Länge ca. 110,00 m) ebenfalls die Straße „Baumweg“ im Teilstück zwischen der Straße „Unterster Weg“ bis einschl. Zufahrt zum Friedhof zu erneuern.
Zur Zeit ist die Straße „Baumweg“ im Separationsprinzip ausgebaut, wobei beidseitig ca. 1,20 bis 1,50 m breite Gehwege angeordnet sind. Die Fahrbahn weist eine Breite von ca. 5,00 m auf.
Von der Verwaltung wurden folgende Varianten im Rahmen der Entwurfsplanung erarbeitet :
Variante 1.1 (siehe Anlage):
Der Abschnitt zwischen der Straße „Unterster Weg“ bis Wendekreis soll nach dem Separationsprinzip ausgebaut werden. Der Gehweg auf der südlichen Seite wird durch eine mindestens 1,80 m breite Gehweganlage ersetzt. Die Fahrbahnbreite wurde auf 5,25 m festgelegt und entspricht etwa der vorhandenen Fahrbahnbreite. Für den Begegnungsfall
LKW / PKW ist die Breite bei einer vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nach der RASt ausreichend. Für
den nördlichen Übergang zwischen Fahrbahn und privaten Grundstücken ist ein Schrammbord von ca. 0,50 m vorgesehen. Im Einmündungsbereich zur Straße „Unterster Weg“ und im Bereich der Häuser Nr. 3/4 und 9/10 sollen Einengungen in der Fahrbahn mit einer Durchfahrbreite von 3,50 m zur Reduzierung der Geschwindigkeiten des Kfz – Verkehrs
angelegt werden.
Weiter sieht die Entwurfsplanung vor, den Abschnitt von Wendekreis bis einschl. Zufahrt zum Friedhof niveaugleich in
Pflasterbauweise herzustellen.
Die Variante 1.2 (siehe Anlage)
Der Ausbau der Straße „Baumweg“ von der Straße „Unterster Weg“ bis Wendekreis ist entsprechend der Variante 1.1
vorgesehen. Der Abschnitt von Wendekreis bis einschl. Zufahrt zum Friedhof ist niveaugleich in Asphaltbauweise bzw.
unmittelbar im Anschluss an den Wendekreis (vor Haus Nr. 13) in Pflasterbauweise geplant.
Variante 2 (siehe Anlage)
Im Gegensatz zur Variante 1.1 bzw. 1.2 sieht die Variante 2 den Ausbau der Straße „Baumweg“ als Mischverkehrsfläche
(verkehrsberuhigter Bereich, VZ 325 / 326 StVO) vor. Hierbei erfolgt keine Trennung der Verkehrsarten durch Bordsteine. Zwecks Reduzierung der Geschwindigkeiten des Kfz – Verkehrs und der Darstellung der Aufenthaltsfunktion sieht
die Planung vor, Pflanzbeete meist in Kombination mit Stellplätzen anzulegen.
Die Verwaltung favorisiert die Erneuerung der Straße „Baumweg“ nach der Variante 1.2 aus folgenden
Gründen:
- klare Gestaltung der Verkehrsräume für die Verkehrsteilnehmer
- Kürzere Bauzeit gegenüber den Varianten 1.1 und 2
- Kostenersparnis gegenüber den Varianten 1.1 und 2
Baubeginn soll Mitte 2013 sein, wobei mit einer Bauzeit von 4 bis 5 Monaten zu rechnen ist.
Im Haushalt 2012 der Stadt Pulheim stehen für die Erneuerung der Straße „Baumweg“ Mittel in Höhe von 67.500,00 €
zur Verfügung.
Für den Hauhalt 2013 sind für den Ausbau der Straße 170.000,00 € und für die Beleuchtung 12.000,00 € geplant.
Bei der Erneuerung der Straße „Baumweg“ handelt es sich um eine beitragspflichtige Maßnahme nach KAG.