Daten
Kommune
Pulheim
Größe
187 kB
Datum
06.11.2012
Erstellt
01.11.12, 18:12
Aktualisiert
01.11.12, 18:12
Stichworte
Inhalt der Datei
L2/89/2611
1-1: 2g
5.
6223AAA8443
EL/FJT
städt Fulheim
. Sekretariat Bi)rgermei#er -
lntegration$rat
Etn$
I z',sEP.
2011
der Stadt Pulheim
PULFiEIffi@
l.j l.tr t-.:,:l:2.-(ä Ot:r
*
Vorsikende: Fatlma G0rkan
ö/ö $tädtPrrlhelfi . Der BüEBmslBfer. PoEtfsdl 1345 . 50241
Puhelr
An Henn Brirgermeister
Frank Keppeler
Rslhaus . Alte Kölner 6traße 26
Abt. l. Vedrlebsnenangelegsnhoitdn
u, sozlale Elnrichtungen
Tel.
Fax
02238-8080
02138$0M78
tldo 0adu*
Rathaus
Tol.
50259 Pulheim
udo,darius@pulhelm.de
Ammer 7
02238.808-171
00.09.20r1
Gss$itftszei6üen
[,50.20,2r (e]
Seltel
/,:l
$ehr geehrter Herr Bärgermeister Keppeler,
der lntogrationsrat hat ln seiner $ondersitrung am 08.09.2011 be$chlossen, einen Antrag zum
Standort des Hallenbades und arAuftrobung des Ratsbeschlussos von 2008, $tandon Hailen'
bad zu stellen.
DieserAntrag ist Bestandteildes Protokolls der Sihung'
Wh lritten Sie, den Antrag an die Verwaltung und die Fraktionen des Rates weiteauleiten, damit
in der SiEung des HFA am 20.09,2011 und in der $ihung des Rates am 27.09'2011 dsilber
beraten werden kann,
Pmtokoll und der darin entlultene Antrag befinden sich bei Herm Darius'
Für lhr Bemühen bedanken wir uns im Voraus,
Bcgrloft$reheF
Mo.Ml
6.30
14,00
UhrUhr-
1?.00 Uhr
16,f,0 Uhr
Do
8.30 Uil- 12.00 Uhr
14.00 Uhr- 18.00 Uhr
8,30 Uhr- 12.00 Uhr
Fr
Zus$ft llch lm Einwohrlomeldeemt
Dl
16,00Uhr-18,00Uhr
Dö 18.00 Uht- '19.00 Uhr
S16
tünngn
Waftaden vEfllläldsn,
sefln Sls 6inoq?oamln Yorslnb$so.
Bsnltveölndung
Kmlsspadmse
Kto0{570t10018 BU 37050?sg
|BAN DE02 37ffi 0299 0157000018
Brc coK$0E33
rvurwpulholfl.de
STADT9
lntegrationsrat
PULHEIM'#P
der Stadt Pulheim
- Geschäftsstelle Ralhaus . Alte Köner Straße 26
Abt. f . Vedriebenenangelegenheilen
c/o Sbdt Puheim , Der Büruemeister . Poetlach 1345 . 50241 Puheim
u. soziale Einrichtungen
Tel, 02238{080
Fax 02238{08478
An die
Fnaktionen im Rat
Udo Dadus
der Stadt Pulheim
Tel.
02238.81t8.171
udo.darius@pulheim.de
Zimrner 7
13.092011
Geschäftszeichen
ru50.20.21 (e)
Seite 1 /
1
Sehrgeehrle Damen und Herren,
die Geschäfisstelle des lntegnalionsrates teilt im Vorgrifi auf die Niederschrift und auf Bitte des
lntegrationsrates hin mit, dass die Mitglieder des lntegrationsrates in lhrer außerordentlichen
Sihung unter Leitung des stellvertretenden VorsiEenden Herm Golger am 08.09.2011 folgenden Beschluss gefasst haben. Von den Ratsmitgliedern, die dem lntegrationsrat angehören,
wareinzig RM Groth anwesend.
"Der
lntegrationsrathat sich nach eingehenderDrskussion dervon derVewaltung vorgestellten
Varianten für das Hallenbad oder der ,Bäderlandschaff für den Neubau des Hallenbdes im
Zentralort P ulheim entschieden.
Wir bitten den Rat, unseren Mtrag beider Entscheidung über den Sfandorf des Hallenbades zu
berücksichtigen, zumal unsere Vontellungen mit denen einl's großen Teiles der Pulheimer
Bürger idenfisch sind.
Wir beantragen die Aufhebung des Ralsbeschlusses zum Standortgutachten aus
2008. (Ertäuterunsen
s.
Antase)'
Dezembel
Ergänzend hiezu teile ich, auf Wunsch von RM Groth mit, dass dieser sbh der Stimme
ten
hat
Mit frgundlichen
ln
Grüßgn
Vertrctung
enthal-
Eesuehsrehen
lvloMi
Do
Fr
8'$ uhr- i2'00 uhr
14.00 Uhr
-
16.[O Uhr
,l.ilUll:li:ffiUll
8.3O Uhr - 12.00 Uhr
zusätzlhh im Eiruohnenrrldeaml
3i
l3:$ill:13:ffiUli
Siie könr$ wübzeilon r€firEiten,
wenn sb eln€n Tetmin wteinbaen'
Bankveötndury
ffi:äffifrt
Bu3Tosoaee
|BAN DE02 3705 0299 01570m018
Herpel
Beigeodneter
Florian
Blc coKsDE33
rw,rvoutheim.de
$hdt Pulhelm
ERLAUTERUNGEN
Für die Entscheldung sind folgende Überlegungen maßgebend:
1)
ln Pulheim befinden sich zwei weiterführende und eine Grundschule in
unmittelbarer Nähe des Hallenbades, so dass die Schülerinnen und
Schüler problemlos und ohne großen Zeitverlust das Bad für den
Schwimmunterricht erreichen können. Ein Neubau in Stommeln würde zu
einem ständigen Busverkehr zwischen Pulheim und Stommeln führen,
wobei für Fahrt und Umkleiden mind. ca. eine Stunde angesetzt werden
muss. Diese Teit geht
2l
für den Schwimmunterricht
verloren.
Der dafür notwendige Busverkehr ist ökonomisch und ökologisch nicht
zu vertreten. Die Schüler müssten das ganze Schuljahr gefahren werden. Dies macht möglicherweise Anderungen in den Stundenplänen notwendig, was zur Reduzierung in anderen Fächern für die betroffenen
Schüler/innen führen kann.
3)
Wie die demografische Entwicklung in Pulheim zeigt, würden ebenso
zunehmend ältere Personen wegen Erreichbarkeit und Mobilität vom Besuch des Bades ausgeschlossen und damit die Lebensqualität der älte-
ren Mitbürger massiv beeinträchtigt.
Der öffentliche Nahverkehr in der Stadt Pulheim ist in einem beklagenswerten Zustand. Für ältere Mitbürger mit eingeschränkter Mobilität wäre
dass Hallenbad in Stommeln nicht mehr erreichbar. Gleiches gilt für viele Kinder und ihren Eltern, die heute - dank kurzer Wege - das Hallenbad im Zentralort nutzen.
4)
Wenn ein Hallenbad in Stommeln gebaut würde, wird das jetzige Freibad
deutliche Veränderungen erfahren.
Die Stommelner Bürger wollen das Freibad in der jetzigen Form erhalten. Das haben die Demonstrationen anlässlich der Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema ,,8äderlandschaft' und die Unterschriftensammlung in Stommeln mit rund 4,500 Unterschriften klar gezeigt.
5)
Ein Neubau in Pulheim müsste günstiger zu erstellen sein, da ein Abriss
und Neubau im Freibad nichl notwendig sind. Gleichfalls würden sich die
Folgekosten reduzieren da der Schülertransport für die Mehrzahl der
Pulheimer Schüler entfällt.
6)
Die Attraktivität der Stadt Pulheim (Zentralort im Neubaugebieten) mit
über 23tausend Einwohnern geht verloren, Viele unserer Einwohner
würden in die umliegenden 0rte fahren um dort diese Einrichtungen zu
nutzen, andere nicht mehr nach Pulheim kommen. Familienfreundlichkeit
und Bürgernähe rücken in weite Ferne.
.
Srlts 212