Daten
Kommune
Pulheim
Größe
5,2 MB
Datum
30.10.2012
Erstellt
26.10.12, 12:25
Aktualisiert
26.10.12, 12:25
Stichworte
Inhalt der Datei
f Eit:
&ri,nJ'R-,
fle,,!Se/,
I Rr;,Hr"-*m,smm=
puiHrlrr,l
sTADT
üt,o|(T,
Z01Z
PO$TSTELLE
Dr..lng.tlrcher ConrultcmbH . WeihersfroBe
35 . S33S9Rheinboch
St a d Pu
t lheim
Am t2 6 l m mo b i l i e n ma n a g e me n t
z. Hd.HerrnJensBatist
AlteKölnerStraße
26
5 0 2 5 9Pu l he i m
0u
Weiherslroße
35
53359Rheinboch
r'n@ihr-a:
Telefon+492226E?268-00
Telefox+492226 89268-10
www.fischer-con.de
info@fischer-con.de
Sst:r',
!Ä4
&
. Projeklsleuerung
. Plonung
. Berqiung
im Hoch-und Tiefbou
Zeichen
12215PulKita
' -A , /4'i
Dotum
05.i0.2012
Planung Kinderta
gesstätten
Albreclht-Dü
rer-straßeund pariserstraße
hier:Umplanung
Albrecht-Dürer-Slraße
SehrgeehrterHerrBatist,
mit e-Mailvom04.10.2012
habenSi,:unsgebetren,
entsprechend
desRatsbeschlusses,
derdie
R e d u z i e r ude
n grF l ä ch eanu fd a su n a b dingbar
Notwendige
for der t,
denFlurauf 1,ZS
m zu
reduzieren.
Dieser
Aufforderung
könrren
wir nichtentsprechen,
ohneunsere
r Aufklärungsu n dH i n w e isp fl i ch
a l stF a ch p l a nl e
gegenüber
h rrren
hinsichtlich
derFunktionalität
zu
g e nü g e n .
DievonHerrnThelen
vorgeschlagene
Mindestbreite
von2,50m istdietatsächlich
erforderliche
Mindestbreite
flir dieserr
Flurber:e
icth,
derzweiAufgaben
erfüllenmuss:
Eristgleichzeitig
Verkehrsfläche
für rlieVerteilung
derBesucher,
diezu Stoßzeiten
mit
Kindern,
Eltern,
Betreuern
(Geschwister,
undzusätzlich
begleitenden
Personen
Großeltern,
e t c ,d
) i eG r u p p e n rä ueme
rre i ch emü
n ssen.
Gleichzeitig
istdiese
Fläche
im Ber eichvorden
Gruppen
aufgrund
derdortangeordneten
Gardelobe
Aufenthaltsfläche
für dieFunktion
'
U m k l e i d e n ,'V e ra b sch
i
e
d
e
n
u n dÜ b e rg " - ben
der Kir r der
andieGr uppenleitung.
Beider
B e m e s s udnegrF l u rb re isi
ten dfo l g e n rie
Dingezuber ücksichtigen:
1. DieBauordnung
schreibt
1,25m alsMindr:stbreite
für dieVerkehrsfläche
n im
Flurbereich
vor.
2. öffentliche
Bereiche
(siehe
sindgemäßDIN18040-1
barrierefrei
auszuführen
Anlage),
w o d urch
si chfü rV e rke h rsfl ä ceine
henMindestbr eite
von1,50m er gibt.
Beieiner
G e s amtl ä nbgi e
s1 5m i ste i n eB reite
von 1,50m zwingend
einzuhalten.
Diesistauchin
d i eSch u l b a u ri ch tl i n
eie
nn
g e fl ossen.
Derf]egegnungsfall
vonzweiRollstühlen
er gibt
e i n eMi n d e stb revo
i ten 1 ,8 0m,
3 . D i ei m F l u rn o tw e n d i gBera n d schutztür
bildetim aufgeschlagenen
Zustand
dieengste
S t e l l ei m F l u r,d ad i ea u fg e sch lagene
Türjt:weils
10* 15cmvonderW andabsteht.
Geschöfls[ührer
Dr.-lng.
MorkusFjscher
Berolender
lngenleur
lK 8ou NRW
Amlsgerichl
BonnHRB13180
Umsrtzsl.-ld.-Nr.
DE236636324
Sleu€trNr.
?22/ 5203/ it325
KreissparkosseKöln
K o n l o 4 5 8 4 18 ? 2 g L Z 3 7 A5 0 2 9 9
I mr,,rxa*RFffi^,ffifffi*
(dasKindsitztaufderGarderobenbank
4. DerBereich
vorderGarderrrbe
vollständig
i n n erh a d
l be rWa n d n i schwei )rddur chkniende
Elter n
blockierdie
t, denKinderbeim
n
Aus-undAnziehen
helfen.
DerPlatzbedarf
hier.für
betr'ägt
ca.1,20m.
5. Einevergleichbare
rnitWarteflächen""innerhalb
Situation
desFlures
siehtdieDIN
18040-1
im Bereich
vorAufzugstüren
vor.HierwirddieMindestdurchgangsbreite
mit
. 2 , 4 0m a n g e g e b eDna. ri ne rrth alten
isteineFlur br eitevon
1,50m und0,g0m
Wartezone.
Diese
Wartezone
wirdjedochvonaufrecht
stehende
n Personen
in
(vgl.t'unkt4).
genommen
Anspruch
Auf Basis
dieser
Überlegungen
ergitrtsichfür denBereich
derUmkleide-,
Warte-und
Übergabe-Zone
einBedarf
vonca.i 20cm.Derentsprechend
für dieVerkehrsflächen
erforderliche
beträgtentsprechend
Schulbaurichtlinie
Bereich
in Verbindung
mit D,lN18040-1
150cm,sodass
dasrechnerische
Mirrdestmaß
von270cmGesamtflurbreite
eingehalten
werdenmüsste.
NachAbwägung
dassdievonHerrnThelen
kommen
wirjedochzu demSr:hluss,
von
m
noch
mitgetr:agen
werdenkann,wennman
Mindestbreite 2,50
,vorgeschlagene
diesichin
Rücksichtnahme
voraussetzt,
beigegenseitiger
dasswährend
derHaup:l5ts[JTeiten
mit den
aucheinmalhintereinander
um kniende,
Persronen
derVerkehrsfläche
befindenden
seitlich
oderRollator
odermit demRollstuhl
Kinder,n
beschäftigte
Personen
herurngehen
fürl e
Begegnungsfäl
har ben
wirvierver schiedene
v o r b e i f a h re
könn n e nZ.u rV e ra n sch aulichung
(siehe
Bereich
skizziert
Anlage).
diesen
plausibel
werdenkann,
nachgewiesen
Erläuterungen
Wirgehendavonaus,dassmit diesen
unter
eine
ist.
Für
e
ine
Reduzierung
m
erfö,rderlich
dassdieMindestbreite
von2,50
Ausführungen
derobenstehenden
wir vordemhlintergrund
Mindestbreite
von2,50m melden
B e d e n k eann .
Grüßen
Mit freundlichen
GmbH
Dr.-lng.
CONSULT
Fischer
MarkusFischer
(nachDiktatverre
ist)
A n l a g e(ne r wä h n t)
Geichöllsführer
Dr.-lng.MarkusFischer
Berolender Ingenieur lK 8ou NRW
Amirgefichl Bonn HRg13180
UmsofÄi.-ld.-Nf.DE236 636324
steu()r-Nr. 222 | 5703I 2325
KreissporkosseKöln
Konlo 45 84l 82?BlZ370 5029?
0,52f,lur5
lUeide,
& übrgob
,,
rVerkehrsJtdche
r
l o o l , 2 . , J r . z s, l
l . l r o . sa . a o r s l jo oj
z.so
, ,zz,z
I ao,J r.zsI r.zsI
lj ro.s a,ao rsljooI
z,so
, , zzz
Bemerkung
PIolzbSfr
IJro.s z ao
1
l o o J' z s J r z s , l
rsjj oo,J
z.so
, , zz.z
l;lächen,Platzbedarf - nnllbariere.de
http:/1nullbarriere.de/clin
I 9040-1-fl aechen.htnr
DtN 130.10-: Verkehrsftäc,ral snd tiewegutgsfüichcrl, Flött.bedör{
r4
$uche eingeben
erweiterte Suche
Lagin 1 RFgi$ter
+
barriatcfrei bauan
mit nullbqrricre"de
Home
DfN
Pflegeversicherung
Hersteller/produkte
Wissenswert
Weiterbildung
Forum
Bücher
Kontakt
I Home I DIN 19040-1 | Flechen, platzbedarf
Pflegeversicheruno
Finanzierunq
prt{ 18040-1
rl DIN 18O4O-1 Flächen, Flatzbedarf
{S
DIN 1804011
DIN 18040-1Inhätt
BegrjFfe
,''tPlä.hen, platzbedarf
Wege
Gefälle
Treppen
Rantpen
Aufzug
verketrsflächen und Bewegungsfrächenmüssen für die pefsonen
bemessen werden, die je
nach situation den größten Frächenhedarfhaben. Bewegungiiiicnen
dürfen sich
überlagern,
Den größten Flächenbedarfb:nötigen Roilstuhrfahrer(wendekreis
>150 cm) und personen
mit Gehhilfen wie Armstützer ()90 cm x 70 cnr), Roltätor
1>AOc* * >100 cm),
Treppen im
öffenUichenBereich
Sind als dinzlge
veftikale Verbtndung
unzulässig. 5ie sind
durch Rollstuhlrampen oder
Aufzugsanlagenzu ergänzen.
Türen
Sanitärräume
Sportstätten
Veranstaltungsräume
DIlt 18o4o,,.?
E DIN 18040*3
DIN 18024-X
DrN 1AO24-2
il.glfirg-rle"u-t.f:lrg,,
.
I,F
-11$"5'I
orr'risozb-r/z
lffi-l
DIN 77a00
Gesetze und
Verordnungen
Hersteller,/Produkte l4
*
,,EO
v-----4-
" F::9i"Ltg"F''IPflL ""
l&ryiF:l'ill:1..- .".,.,-"
Wirsenswert
Expertendatenbank
w":iL:tlilg"H"9Forum
äii;il;;
lü;;;;";;i"
'-
Reisen
ryllb-?ry.:Ig !l!",Ln
Looin
LOgrnname
Loginname
Passwort
Anmelq€n
Passwort
barrierefreie
Küchen,
Schulküchen,
Therapieküchen, für
g r o ß eu n d k l e i n e
Leute, Eeniorenwohnungen
t,-
@
ti- -lTl
U--.tY
tF+l
ILJI
ruKl
F ü r P l a t z b e d a ruf n d B e w e g u n g r ; f l ä c h eonh n e R i c h l u n g s ä n d e r u ng i b t d i e D I N 1 g 0 4 0 - 1
>120 cm an.
Für den Platzbedarfzum Wend(ln eines Rollstuhls werden mlndestens J.50 cm x 150 cm
a n g e g e b e n ,F ü r ü b r i q e N u k e r ; : . 8 . a u c h f ü r N u t z ( ) rm i t R o l l a t o rm ü s s e n 1 2 0 c m x 1 2 0
ausreichdn.
Die BewegungsflächenIm Begegnungsfallzweier Rollstuhlfahrerbeträgt mindstsens 18o
cm x 180 cm.
D u r c h g a n g s b r e i t eunn d l i c h t eT i r b r e i t e n f ü r R o l l s : u h l f a h r ebr e t r a g e nm i n d e s t e n s9 0 c m .
Handbetriebene Rollstühle
j Rollstuhl, Maße/ platzbedarf, Wenilekreis
E-Rollstuhl
ji Elektrorüllstuhl/
5ie möchten Partner
werden? Info5 hier.,.
N9w1!9tter
Emailedresae
Anrn€lden
! erweitertes
Anmeldeformular
"i7ald. Newsletter
Fl Newstetterarchiv
Buch des f4onats
Badeinrichtungen,
hö henverstellbares
WC, barrierefreie
Duschabtrennungen,
mobile Hältegriffe,
Spiegel, Inhandspender,
Generationenenbad,Duschsitz,
Sauna und We/lness,
i: fgfym
' jJ tnto
Naßer platzbedanl, Wendekreis
vergessen?
Jet t r€gistrierenl
von 3
Behinderten Senkrechtaufzilge,
Heimlifte für
2-3-Etagenhäuser
oiese knapp bemessenen Eewe(lungsfrächendürfen nicht eingeschränkt werden, z.B. durch
Jvla!erv0rsprünge,Rohrleitungelr,Feuerlösclrer,H,rndläufe,Briefkästen,
Telefonsprecheänlagen,VItrinen, Schränke.
B e w e g u n g s f l ä c h evno r u n d n a c f R a n r p e ns r n d m i t m i n d e s t e n s1 5 0 c m x 1 5 0 c m
angegeben. Der Handlauf darf, l;ofern er unterfaht,bar ist, in diese Flöche am Anfang und
E n d e h i n e i n r a g e n .B e i l ä n g e r e nL a m p e n a n l a g e nw e r d e n B e g e g n u n g s f l ä c h efnü r
Rollstuhlfahrernicht betrachtet.
B e w e g u n g s f l ä c h evno r u n d n a c h r ü r e n r i c h t e n s i c i r n a c h d e r A r t d e r T ü r ( D r e h f l ü g e lo d e r
S c h i e b e l ü r )u n d d e r L a g e g e g e n i l b e ra n d e r e n B a u | e i l e n .
D i e B e w e g u n g s f l ä c hveo r A u f z u ! s t ü r e ni n d e r D I N 1 9 0 4 0 - 1v o n m i n d e s t e n s1 5 0 c m x 1 5 0
cm. Bei uberlagerung mit anderiln verkehrsflächer ist elne verbreitefung von weiteren 90
c m e r f o r d e r l i c hu
, m a m w a r t e n d : n R o l l s t u h vl o r b e z u k o n r m e n ,
Für liegenden Krankentransport jst es eher sinnvoll die Bewegungsflöcheso groß wie die
Grundfläche des Aufougfahrkorb:;zu planen. Wircl {:1erAufzug gegenüber von
äbwärtsführenden Treppen angerrdnet, muss def /\bstand mjndestens 3 m betragen.
D i e D u r c h g a n g s h ö h eü b e r V e r k e t r s f l ä c h e n 2, . t s .u r t e r s c h r ä g e nB a u t e i l e n ,w i r d w e g e n
S e h b e h i n d e r t e rB
, l i n d e rs o w i e g r 0 ß w ü c h s i g e M
r e n s c h e nm i t > Z 2 O c m a n g e g e b e n .D e r
niedrigere Bereich ist abzusicher[,
D i e D u r c h g a n g s h ö h ve o n T ü r e n t ' e t r ä g t > Z O 5 c m . ) i e l j c h t eT r e p p e n d u r c h g a n g s h ö h ei n
st
n i c h t b e d a c h t ,d i e s e b e t r ä g t : Z 0 C c m n ä c h D I N 1 8 0 d 5 .
Erfahrunqen
w
:
.E
austauschen!
*str
Forum
Barrierefrei
W
Planen und Bauen
ffi
Noym€n und GesRtze
Förderrnittel
14otorik
Sehen
Hören
öffßntliche 6ebäude
.Wohnbaut€n
Wohnungsanpassung
Ausitattung
Penkmalschut:
Verkehr
Bartier€freier Tourismus
;i Fehlerteufelchen
Bitte geben Sie hier den
g e f u n d e n e nF e h l e re i n . D i e
aKuelle' URL wird automatisch
mit übeftrdgen,
Ahgend€n
''
04.10.201223:01
Platzbedarf - nullbaniere.de
^;'Flächen,
http://nullbeu:riere.de/din
I 8040-1-fl aechen.htnl
ffißffi
/;;
/i
iti
ffi
E}Eire
Vefkehrsflächeri,
Begegnsngsflä€hen,
Plafzbedarf
ffi
. auf Gehwegen
. auf Fluren
lil:ffiiü
-
BewegunOsflächen
> 150 x 15O
Rlclrtungsänderung
. auf !^{egen,
Fluren,Drehflügeltüren
gsseite),Türenmit gegenüberliegender
{Offirun
Wand
r Watl:efläche
vor Aufzugstüren,
zusätzl.
Ourchgangsbreite
von 90 cm bei ebsyl6gsl-unt
mit a,nderen
Verkehrsflächen
. am ,A,nfang
und am Endeder (smps
. vof !,€rvice-Schaltern,
Kassen,Kontrollenund
Autornaten,Briefelnwürfen,Ruf- und
Spre(:hanlagen
. vor Bedienelementen
. vor \^/C-Becken,
Waschtisch,Duschplatz
In Zeitendes
demografischen
Wandels
gewlnntdasThema
Altengerechtes
Wohnen
zunehmend
an Relevanz.
Mit der kontinuierllch
steigenden
Lebenserwartung
der
Gesamtbevölkerung
wächstauchder Bedarf
an ...
Rolli:wc
'
Rollstuhlabstettpiaü
tt iät;läö
l-l
Ii;irI
seltli(:herAnfahrbarkeit
bzw. fronta ler Anfahrbarkeit
asterD;;hflüsetiür
?off;i*sss"iröilii."d.'
Anfahrt
Wartefläche
vor Aufzugstüren
zusäel,
Durchgangsbreite
bei Überlagerung
mit anderen
Verkehrsflächen
REHACARE Düsseldorf
vom 10.-13.LO.2012
> 120
Layout & Zoom
. Türen mit gegenüberliegenderWand
r bei frontaler Anfahrt Tür: Taster Schiebetür;
Drehfltigeltür Schlleßseite
. Zwls€henpodestebei Rampen nach 600 cm
Rampenlauf
o vorRollstuhlabstellplätzen
a bel fesler Bestuhlung als.Standfläche
. vor Llqlen 180 crn breit (ln Sanitäräumen,
Umklel'reräumen).
wenn die lnterfahrbare Breite vor ServiceSchaltern, Kassen, Kontrollen und Automaten,
Briefeinwürfen, Ruf- und Sprechanlagen > 150 cm
ist
neben dem WC von der Beckenvorderkante bis zur
n'Hry!*#ry:'
-
gleiche Flächevor dem
Rollstuhlabstellp.laE
Treppengegenüber
von
> 150
lii.."-I:::sr
,... -;,:,--
bei Garagen automatischer Türantrieb
z 15()x 90
> 1 3 t )x
Eesucherumtrage
Flächentiefe, Abstand
Es werdenverschiedene
ArtendesHeranfahrens
von Rollstuhlfahrern
an
Toiletteund Waschbecken
im öffentllchenWC
bewertet,
-,.
=;
j; t:='-''
e:'CI
::1
platzbedarf
-"Äälniii.-Ä't"".
rii' la"ä"i
> 1 8 0x 1 8 0
t--ry
il
B€wegungsflächen,
Tiefef Fesch,relbung
Wand
>55
r $-r i
von Waschbecken, Service'
Kassenund Kontrollen,Breite: 90 cm
zu Hauptschließkanten
bei seitlicher
an Ttiren
=
t |-
'.irnullbarriere
r.-\nullbarriereClassic
r:j nur Text
i ,4u.g!!ih!
,rl
Flächenbfeite;
Durchgangsbreite
Kontormität
fTw, iffi!
ITE-.rj--jTr
IE-I(;T;
mghr
:u
di:*m
r.!.9-q...
weitereArtikelauf nullbarrier(,.de
.,1nottsturtt - Rollstuhtnutz.rr
-l noltator - Röllatornutzer
Inhalte nach Datum
,i 9"fislliil9
Finanzen
PRegeversicherung
on3
Hersteller'/ Produkte
Orientierunushilfen
s35 Sltemap
Wissenswert
I n f o sz u D I NN o r m e n
04.10.201223:01
,
,\:::1j:.
t
,
1
,,:i
t.'
:#j.
::: ., 1 :, ,,'.1'
:.i:' .,; iiraermittel
'f acsetze uhd Verordnungen
ljf
I 'fi
i?r:
Bauordnungen
Rlchdlnlen,
Verordnungen,
Gesetse
Normen (Llste)
gIil
DrN 18040-l .
DiN 18040;3.E
DIN 18040-2
DIN 18024-1
DIN 180:4-2
DIN 18025:11?
Treppen,rM|frlperqHaodlauf
Aulz(!9.
H€belift?I'lubhühFe ,
Trappenlln, üatffit rmllft
Fensler'undTüren
Bpdenbeläge
qld,WC
Ead
'8adawännen
6gqeFe, verordnungßn
Wohnbauten
Wohrlungqanpa€sung
:
Küche,Bad,'\ilC
Wohngn.
Helm, Krankenhaui..betreutss
,
Schuhau und.Sport
Tourismus
Barrleaefreler
R€ttuülgswege
Treppe,Rampe,Aur4ug..
- Spielplatz
Aussenanlagen
V€rkehrsti?u .
Profiwissen
Ausbfldungund Studlum
Welterülldung
Osterreich
. ZükunftsbewusstBauenund Wohnen
batYl6'r€fr€ieKrlchen
Möbe,j
fiaustebhdlk
Beleuehtu..ng
Aus:senanlagen
.HauSqnd.Garten
sPortupdFewsegng
Eehitulerlsnblirseug€
Hllf€r:ittel ufld.AlltagEhllfen
'
Patlentenllfter
Pflcge!l€Ssn
... rn€hrAnqEbote
':ji':::t
.lli. ,-
n-:l'
r:
, ,1..
, . 1 - .,,'.
r1. ':r
:,
i.
,
:.
:.
: '"ill
t'"
"1
t _- ' - ' '
''
:
'
,t,
:-
.
, . . . ,. ; 1,,,
'r',,.'l,i
..
1
: ii' t.:.ari,-r,.:,:.:'
ilil,
, : l,: ::,il:: :
:.1.
,),
i
aat.
+."'trii
t:.:!:r..;l:i
r:.' .i.:
:.
" . r ' n ! , . r - ; i i ll'i ,. '.,,,'ll
:..!.i,-.
",.1
..
,''::..,
;,,.;:i
',
,:
i i..t..
j 3von3
I
04.10.201223:0