Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Bau eines Regenklärbeckens und Erweiterung des Regenrückhaltebeckens in Sinnersdorf Bepflanzung des Geländes nach Fertigstellung der Anlage Anfrage der SPD-Fraktion)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
88 kB
Datum
04.07.2012
Erstellt
25.06.12, 19:23
Aktualisiert
25.06.12, 19:23
Mitteilungsvorlage (Bau eines Regenklärbeckens und Erweiterung des Regenrückhaltebeckens in Sinnersdorf
Bepflanzung des Geländes nach Fertigstellung der Anlage
Anfrage der SPD-Fraktion) Mitteilungsvorlage (Bau eines Regenklärbeckens und Erweiterung des Regenrückhaltebeckens in Sinnersdorf
Bepflanzung des Geländes nach Fertigstellung der Anlage
Anfrage der SPD-Fraktion)

öffnen download melden Dateigröße: 88 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 213/2012 Erstellt am: 14.06.2012 Aktenzeichen: IV / 66 Verfasser/in: Herr Rademann Mitteilungsvorlage Gremium TOP Ausschuss für Tiefbau und Verkehr 9 ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 04.07.2012 Betreff Bau eines Regenklärbeckens und Erweiterung des Regenrückhaltebeckens in Sinnersdorf Bepflanzung des Geländes nach Fertigstellung der Anlage Anfrage der SPD-Fraktion Veranlasser/in / Antragsteller/in SPD-Fraktion Mitteilung Mit Schreiben vom 27.04.2012 (Anlage 1), wünscht die SPD-Fraktion Auskünfte zur Gestaltung/Bepflanzung des Geländes nach Fertigstellung der Baumaßnahme. Es wurde gebeten einen Pflanzplan zu erstellen und im TVA vorzustellen. In anliegenden Lageplänen (Anlage 2 und 3) werden die möglichen Pflanzungen nach Durchführung der Baumaßnahme dargestellt. Neben den in DIN A4 abgedruckten Lageplänen besteht noch die Möglichkeit eine digitale Version der Pläne im SD-Net herunter zu laden. Leider sind nur in wenigen Bereichen nach Fertigstellung des Beckens Baumpflanzungen möglich. Die für die Pflanzung verbleibenden Flächen befinden sich im nördlichen Bereich des Regenrückhaltebeckens sowie im Randbereich an der Wupperstraße. Dort können insgesamt 6 Bäume gepflanzt werden. Es bleibt noch zu prüfen, ob ein siebter Baum anstelle der in diesem Bereich der Wupperstraße befindlichen Straßenleuchte gepflanzt werden kann. Die Straßenleuchte müsste gegebenenfalls auf die gegenüberliegende Straßenseite umgesetzt werden. Ein weiterer Baum kann im südlichen Bereich des Beckens an der Stommelner Straße gepflanzt werden. Weitere sechs Bäume sollen entlang des Bolzplatzes an der Stommelner Straße in der Fortsetzung der Lindenreihe entlang des Sportplatzes gesetzt werden. Es wird darauf geachtet, dass es sich um möglichst schmalkronige Bäume handelt, um die Pflege des Bolzplatzes durch Laubfall nicht zu erschweren. Somit können 14 der insgesamt 28 durch Baumsatzung geschützten und im Rahmen der Baumaßnahme gefällten Bäume im unmittelbaren Eingriffsbereich ersetzt werden. Die restlichen Baumpflanzungen werden an anderer Stelle im Stadtgebiet erfolgen. In den übrigen Bereichen haben die neu gebauten Kanäle (magentafarben) nur eine Überdeckung von ca. 1,50-2,00 m, so dass eine Pflanzung von Bäumen ausgeschlossen ist. In den Böschungen des Beckens sind Baumpflanzungen ebenfalls nicht möglich. Dies gilt ebenso entlang des neuen Zauns zum Sportplatz hin, da dort über dem Zaun ein hohes Ballfangnetz aufgebaut sein wird. Auch auf dem Sportplatz selbst lassen sich aus den gleichen Gründen keine Bäume an der Seite des Beckens pflanzen. Vorlage Nr.: 213/2012 . Seite 2 / 2 Die einzige Möglichkeit ist hier die Pflanzung einer ca. 4-5 m hoch und breit werdenden Strauchhecke aus Wildgehölzen. Eine Pflege ist hier nur alle 5-10 Jahre erforderlich. Aufgrund der Lage in der Böschung wird mit kleinerem Pflanzgut gearbeitet und nur vereinzelt Solitärsträucher (vor allem entlang der Wupperstraße) verwendet werden. Die Pflanzung soll möglichst im Herbst erfolgen, so dass die Sträucher und Bäume bis zur Frühjahrstrockenheit angewurzelt sind.