Daten
Kommune
Pulheim
Größe
145 kB
Datum
25.09.2012
Erstellt
28.08.12, 05:18
Aktualisiert
28.08.12, 05:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
249/2012
Erstellt am:
09.08.2012
Aktenzeichen:
II / 410 /
Stadtbücherei
Verfasser/in:
Herr Gerten
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
nö. Sitzung
Termin
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
X
04.09.2012
Haupt- und Finanzausschuss
X
11.09.2012
Rat
X
25.09.2012
Betreff
Einrichtung eines E-Book-Ausleihportals in der Stadtbücherei Pulheim
(Verbundlösung auf Kreisebene)
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
x nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
x ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
x nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre / einmalig in 2013
6.500 €
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
ja
x nein
Vorlage Nr.: 249/2012 . Seite 2 / 4
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit nimmt die Ausführungen zur Einrichtung eines E-Book-Portals zur
Kenntnis und verweist die Vorlage zur weiteren Beratung und Beschlussfassung an den HFA und den Rat.
Erläuterungen
Der Zugang zu aktuellen Informationen und die Vermittlung von Medienkompetenz gehören zu den zentralen Aufgaben
von Bibliotheken. Dem Medienwandel folgend steigen die Verbreitung und Nutzung digitaler Inhalte, hier insbesondere
die der sogenannten E-Books. Für die Akzeptanz der öffentlichen Bibliothek ist die Aktualität des Angebotes zentral,
daher sollten digitale Medien rasch in das Medienangebot aufgenommen und zur Verfügung gestellt werden. Verlage
bieten immer mehr Publikationen in digitaler Form an und es besteht ein Trend zur ausschließlich digitalen Veröffentlichung .
Gegenwärtig stellen bereits mehr als 450 Bibliotheken in Deutschland digitale Medien für ihre Nutzer zur Verfügung.
Durch das Urheberrecht im digitalen Bereich können Bibliotheken jedoch E-Books nicht einfach am Markt erwerben und
ausleihen. Die Ausleihrechte müssen direkt mit den Verlagen verhandelt und durch eine Softwarelösung gegen unrechtmäßige Verbreitung geschützt werden. Eine entsprechende Lösung bieten zur Zeit zwei Firmen an: DiViBib und
Ciando.
Ein E-Book-Ausleihportal (bei der DiViBib „Onleihe“ genannt) kann als Einzellösung bzw. im Verbund mit anderen Bibliotheken realisiert werden.
Im Verbund sind die Implementierungskosten und laufenden Ausgaben günstiger und den Nutzern steht eine in der
Regel größere Auswahl an Medien zur Verfügung - allerdings verteilt sich letztere auf entsprechend mehr Kunden, so
dass die Verfügbarkeit abnimmt.
Durch die Ausleihe von E-Books und anderen digitalen Medien wie E-Audios, E-Papers,
E-Videos usw. erreichen Bibliotheken neue Nutzergruppen. Ob Jugendliche mit veränderten Mediengewohnheiten, Berufstätige ab 40 Jahren, die zeitlich nicht flexibel oder Nutzer ab 60 Jahren, die nur eingeschränkt mobil sind: Sie alle
profitieren von den neuen Möglichkeiten. Die Öffnungszeiten der Bibliothek erweitern sich auf 24 Stunden an sieben
Tagen in der Woche und somit entstehen eine größere Reichweite sowie eine verbesserte Zugänglichkeit des Bibliotheksangebots. Ergebnis: mehr Nutzen für die Bürger und eine effektivere Verwendung von Steuermitteln.
Bibliotheken bieten mit einem E-Book-Ausleihportal ein modernes, zukunftsorientiertes Angebot, das zu einem hohen
Imagegewinn für Bibliothek und Träger beisteuert.
Digitale Medien benötigen keinen physischen Platz (Raum, Regal), keine Aktivitäten bei Ausleihe und Rückgabe (Personal), keine buchtechnische Bearbeitung (Material, Personal) und verschleißen nicht.
Es fallen keine Säumnis- und Mahngebühren an. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit der Nutzer.
Auf Ebene des Rhein-Erft-Kreises (zzgl. Euskirchen) haben einige Bibliotheken – abhängig von der Möglichkeit der
Finanzierung des Eigenanteils – Interesse an der Einrichtung einer Verbundlösung für 2013.
Die folgende Kalkulation basiert auf einem aktuellen Angebot des Marktführers DiViBib. In den Preisen sind 19% USt.
enthalten.
Eine Einzellösung dürfte aus finanziellen Gründen nicht in Betracht kommen.
Vorlage Nr.: 249/2012 . Seite 3 / 4
Die Kalkulation hängt von drei Kriterien ab:
1. wie viele Bibliotheken nehmen am Verbund teil?
Hier wird beispielhaft von fünf Bibliotheken ausgegangen (Bergheim, Pulheim, Frechen, Brühl, Euskirchen). Es können
natürlich noch mehr dazu kommen. Die Kosten werden für die einzelne Bibliothek dann (möglicherweise) etwas günstiger.
2. wie hoch sind die Einwohnerzahlen der beteiligten Städte?
- bei Städten über 50.000 Einwohnern fallen laufende Betriebskosten in Höhe von 115 € zzgl. USt. pro Monat an
- bei Städten unter 50.000 Einwohnern sind es 100 € zzgl. Ust. pro Monat
3. wie hoch soll der Medienerstbestand sein?
Das ist eine ganz wichtige Frage!
Um bereits von Anfang an ausreichendes Angebot vorzuhalten, bedarf es einer Erstausstattung mit ca. 4.000 Titeln –
hauptsächlich E-Books, ergänzt durch E-Papers, E-Magazines und evtl. E-Audios. E-Music und E-Videos dürften aufgrund des spärlichen Angebots und alternativer Vertriebskanäle kaum in Betracht kommen.
Mit folgenden Kosten müsste dementsprechend kalkuliert werden:
a)
Implementierung:
Hier berechnet die DiViBib eine Pauschale von 8.500 € zzgl. Ust. = 10.115 €.
Dies gilt bei 4-6 teilnehmenden Bibliotheken. Ansonsten wird nochmal neu kalkuliert.
b)
4.000 Medien Erstbestand x 15 € = 60.000 €
(15 € werden sowohl von der DiViBib als auch von Ciando als Durchschnittspreis für ein eBook genannt.)
c)
laufende Betriebskosten:
3 x 115 € + 2 x 100 € = 545 € pro Monat zzgl. Ust. = ca. 650 € pro Monat
Ausgehend von einer Realisierung im Sommer 2013 würden 6 Monate berechnet werden:
6 x 650 € = 3.900 €
d)
1 Schulungstag für alle = ca. 2.000 €
= Gesamt:
10.115 € + 60.000 € + 3.900 € + 2.000 € = ca. 77.000 €
Das Land NRW fördert ein solches Projekt einmalig für die Erstausstattung zu 60%. Der Eigenanteil beträgt somit 40%.
Ab dem Folgejahr anfallende laufende Betriebskosten und Ausgaben zur Aufstockung des Medienangebots können
durch Umschichtungen im Budget der Stadtbücherei gedeckt werden.
Vorlage Nr.: 249/2012 . Seite 4 / 4
Somit ergibt sich folgende Gesamtsumme:
77.000 € x 40% = 30.800 € div. durch 5 Bibliotheken = 6.160 € pro Bibliothek
Aufgerundet ist demzufolge einmalig für 2013 ein Betrag in Höhe von 6.500 € anzumelden.
In dieser Summe sind auch fünf E-Book-Reader zum Ausleihen/Testen enthalten.
Bei mehr Teilnehmern sind zwar pro Bibliothek weniger Implementierungskosten und Betriebskosten zu zahlen, dafür
müsste der Medienerstbestand höher sein, bei weniger Teilnehmern umgekehrt.
Die Realisierung eines E-Book-Portals in Form einer Verbundlösung würde vorbehaltlich einer ausreichenden Anzahl
Verbundteilnehmer und einem positiven Bescheid die Landesförderung betreffend, erfolgen.
Zwecks Information, wie ein Onleihe-Portal aussehen könnte, hier ein Link auf den Webauftritt von Münsterload, einem
Verbund von 10 Münsterland-Bibliotheken:
www.muensterload.de/
Die Verwaltung wird Vorschläge zu der Finanzierungsmöglichkeit dieses Vorhabens im Zuge der Haushaltsberatungen
für 2013 unterbreiten.