Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Trägerbericht GGS Badorf)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
83 kB
Datum
11.02.2014
Erstellt
04.02.14, 18:23
Aktualisiert
04.02.14, 18:23

Inhalt der Datei

Jahresbericht 2012/2013 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule der GGS Badorf, Badorfer Str. 93, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft Übernahme der Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule Brühl-Badorf zum 01.08.2007 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft(en) SJ 2007/2008: 114 SchülerInnen in vier Gruppen SJ 2008/2009: 117 SchülerInnen in fünf Gruppen SJ 2009/2010: 131 SchülerInnen in fünf Gruppen SJ 2010/2011: 127 SchülerInnen in fünf Gruppen SJ 2011/2012: 147 SchülerInnen in sechs Gruppen SJ 2012/2013: 161 SchülerInnen in sechs Gruppen Ausblick SJ 2013/2014: 170 SchülerInnen in sieben Gruppen 3. Pädagogische Fakten und allgemeine Strukturen Das Ziel der pädagogischen Arbeit in der OGS Badorf ist die Förderung o der sozialen Bildung (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und andere, eigenverantwortliches Handeln, Umgang mit eigenen Bedürfnissen), o der musisch-kreativen sowie der physisch-motorischen Entwicklung, o der Gesundheit bzw. der gesunden Ernährung, o der Wissensbildung. 3.1 Raumkonzept: 4 Gruppen mit je zwei Räumen (Haupt- und Nebenraum), 1 Gruppe mit einem Raum (ursprünglich Klassenraum), 1 Gruppe mit einem Raum (als Betreuungsraum geplant, zuerst als Klassenraum genutzt, daher nur 1 Raum), Mensa (ausgelegt für ca. 80 SchülerInnen), Bewegungsraum. 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen: Nutzung des Fachraums der Schule (Musikraum), Nutzung des Schulhofs bzw. Spielplatzes (überwiegend außerhalb der Unterrichtszeiten). Seite 1 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2012/2013 3.3 Gruppenkonzept: Einteilung der SchülerInnen in ‚Schwerpunktgruppen’ pädagogische Inhalte): - drei Gruppen für Erst- und Zweitklässler - drei Gruppen für Dritt- und Viertklässler 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags: 8.00 bis 16.30 Uhr (unter Einrechnung der Unterrichtszeit) (differenzierte 3.5 Tagesablauf, montags bis freitags allgemein: Betreuung während der ersten Unterrichtsstunde abhängig vom Betreuungsbedarf der Eltern; Betreuung ab Unterrichtsende, frühestens ab 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr, mindestens bis 15.00 Uhr. Tagesablauf montags bis donnerstags: freies und angeleitetes Spielen, kreative Beschäftigungen, Bewegung in den Gruppen und auf dem Schulhof, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Teilnahme an Kursen. Tagesablauf freitags: keine Hausaufgabenbetreuung und keine Kurse, angeleitete Gruppenaktivitäten und Gruppenbesprechungen als wichtige Foren zur Umsetzung der Partizipation der SchülerInnen, zur Unterstützung und Pflege der Gruppenatmosphäre sowie zur Unterstützung der Integration der SchülerInnen in die Gesamtgruppen 4. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl: 14 Mitarbeiterinnen im pädagogischen Team, 3 Mitarbeiterinnen in der Ausgabeküche Anzahl pro Gruppe: je Gruppe eine Gruppenleiterin und ein bis zwei Ergänzungskräfte geleistete Wochenstunden: OGS-Leitung: 30 Wochenarbeitsstunden (freigestellt) Erste Stellvertretung bzw. Gruppenleitung einer OGS-Gruppe: 25 Std. Zweite Stellvertretung bzw. Gruppenleitung einer OGS-Gruppe: 22,5 Std. 1 Gruppenleitung: 25 Std. 3 Gruppenleitungen: je 20 Std. 5 Ergänzungskräfte: je 20 Std. 2 Ergänzungskräfte geringfügig beschäftigt: je 11,5 Std. 2 Küchenkräfte mit je 12,25 Std. (seit 01.01.2013: 13,25 Std.) 1 Küchenkraft mit 6 Std. (seit 01.01.2013: 6,5 Std.) Gesamtstunden pädagogisches Team: 285,5 Wochenarbeitsstunden Gesamtstunden Küchenteam: 30,5 Wochenarbeitsstunden (seit 01.01.2013: 33 Wochenarbeitsstunden) Stabilität: Weggang von einer Gruppenleiterin (20 Std.) und einer Ergänzungskraft (20 Std.) im laufenden Schuljahr Seite 2 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2012/2013 4.2 Qualifikationen: Dipl. Sozialpädagogin (Leitung), Erzieherinnen bzw. Erzieherin in Ausbildung bzw. GanzTag-Qualifizierung zur Gruppenleitung, (Gruppenleiterinnen), angelernte pädagogische Kräfte (z.B. GanzTagQualifizierungskurse – Ergänzungskräfte) 4.3 Aufgabenschwerpunkte (pädagogische Kräfte): > die Gestaltung des Gruppenalltags und die Betreuung der Kinder: o das Führen der Anwesenheitslisten o die Betreuung während der Mahlzeiten, o die Betreuung während der Erledigung der Hausaufgaben, o die Kontrolle über die Teilnahme der Kinder an Kursen, o die situationsabhängigen Angebote zur Beschäftigung während der Freizeit in den Gruppen und auf dem Schulhof, o die Beobachtung bzw. die Wahrnehmung der Kinder und ihrer sozialen Kompetenzen; die Förderung von angemessenem sozialen Verhalten und die Kompensation von nicht angemessenem Sozialverhalten; > die Elternarbeit: o das Führen von Elterngesprächen zwischen ‚Tür und Angel’, o die Teilnahme bzw. die Leitung von vereinbarten Elterngesprächen bei besonderen Anlässen bzw. bei besonderem Beratungsbedarf, o die Vorbereitung und die Teilnahme bzw. die Leitung eines Elternabends; > die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen der OGS- sowie des Gruppenteams: o die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden Teambesprechungen, o ggf. die Anleitung von Praktikantinnen oder neuen Kolleginnen, o die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns, insbesondere im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern, o die Reflexion der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen sowie die Evaluation der Arbeitsabläufe in der OGS und die konzeptionelle Arbeit (auch im Rahmen von Supervision), o die Planung von besonderen Aktivitäten zur Gestaltung von unterrichtsfreien (Ferien-) Tagen; > die Zusammenarbeit mit dem Kollegium der Grundschule, insbesondere der fachliche Austausch zu einzelnen Kindern. 4.4 Dienstbesprechungen: 1,5 Stunden pro Woche Besprechung- bzw. Vorbereitungszeit (zu den Inhalten siehe Punkt 4.3) 4.5 Fortbildung: SchulTag-Qualifizierungskurs Gruppenleitung, ‚Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz’, interner, vom OGS-Leitungsteam gestalteter Konzepttag Seite 3 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2012/2013 (jeweils Förderung des Trägers durch anteilige Kostenübernahme) 4.6 zusätzliche Kräfte: 4 Honorarkräfte für die Hausaufgabenfördergruppe sowie zur Begleitung der Sportgruppen und zur Übernahme der Aufsicht in der Mensa 5. Mittagessen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem warmes Mittagsmenü (bestehend aus Hauptspeise mit Gemüse und / oder Salat, Nachtisch) – warm angeliefert (reine Ausgabeküche); täglich gesunder ‚Snack’ (bestehend aus saisonalem Obst und Rohkost aus der Region) 5.2 Anbieter: seit Juli 2012: Gebäude und Service GmbH – vom Brühler Turnverein gegründeter Cateringbetrieb – Küche befindet sich im BTV-Sportzentrum, Anlieferung erfolgt täglich frisch (= kurze Wege, kurze Warmhaltezeit, unmittelbare Absprachen mit dem Koch möglich); es wird vor allem saisonales Gemüse etc. aus der Region von ausgesuchten Herstellern verwendet; auf Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. Allergien kann in gewissem Umfang entsprechend reagiert werden. 5.3 Akzeptanz: Akzeptanz seit Beginn der ‚Eigenversorgung’ durch BTV-Catering deutlich gestiegen (Wünsche der Kinder bzw. der Mitarbeiterinnen finden direkt Einfluss in Gestaltung der Menüpläne – Umfrage zu Menüwünschen der Kinder im 2. HJ des Schuljahres 12.13 hat stattgefunden) 5.4 Täglicher Ablauf: Mittagessenszeit von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr – Kinder können innerhalb des Zeitfensters selbst bestimmen, wann sie zum Essen gehen möchten (da Küchenteam und Aufsicht immer vor Ort) 5.5 Höhe des Essensgelds: pro Schuljahr Euro 600,- (zahlbar in 12 Raten zu Euro 50,-) 6. Hausaufgabenbetreuung 6.1 Zeiten und Ablauf Hausaufgabenbetreuung bzw. ‚Lernzeit’ von 13.30 bis 15.00 Uhr montags bis donnerstags, freitags erfolgt keine Hausaufgabenbetreuung. SchülerInnen, die nach der 4. bzw. 5. Stunde Unterrichtsende haben, beginnen um 13.30 Uhr, SchülerInnen, die nach der 6. Stunde Unterrichtsende haben, um 14.00 Uhr, Ort: Klassenraum = Hausaufgabenraum der Gruppe; d.h. es gibt insgesamt 6 Hausaufgabengruppen. Zusätzlich: Hausaufgabenfördergruppe mit ca. 10 Kindern, die intensivere Betreuung bei der Erledigung der Hausaufgaben brauchen. Eine tägliche Rückmeldung an die Eltern erfolgt durch sog. ‚Lernzeitrückmeldungen’ (erstellte Protokolle zum Ablauf der Hausaufgabenbetreuung). Seite 4 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2012/2013 Die SchülerInnen sollen (lernen), die Hausaufgaben selbstständig (zu) erledigen. Bei Verständnis- bzw. Motivationsschwierigkeiten wird Unterstützung gegeben 6.2 Eingesetztes Personal je eine Betreuerin aus der Gruppe bzw. eine Lehrerin 6.3 Lehrerstellenanteile: 0,1 Lehrerstellenanteil pro Gruppe = 0,6 Lehrerstellenanteile insgesamt Die Stellenanteile werden in der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Brühler Turnverein Sportkurse (10,5 Std. pro Woche) Badminton, Turnen, Tanzen bzw. Musical, Judo, Psychomotorik, Yoga Kunst- und Musikschule Musikkurs (0,75 Std. pro Woche/Trommelkurs) Freie Referenten Zirkusprojekt, ‚Umweltdetektive’ (5 Std. pro Woche) OGS-Mitarbeiterinnen Kreativ-Kurs (1,5 Std.) Der Umfang der Angebote richtet sich nach der Nachfrage der SchülerInnen! Kurze Beschreibung der Angebote s. P. 7.2 Kurspläne 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres) sowie Kurzbeschreibungen - siehe Anlage – 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen: entfällt 7.4 trägereigene Projekte: s. Punkt 7.1 und 7.2 7.5 schuleigene Projekte: entfällt 7.6 Sonderprojekte: Tag der offenen Tür am Samstag, 22.06.13, 11.00 bis 15.00 Uhr 7.7 Ehrenamtler: entfällt 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume: Jeweils erste Herbst- und Osterferienwoche, sowie die ersten drei Sommerferienwochen 8.2 Teilnehmerzahlen: 47 (Herbst 2012), 30 (Ostern 2013), 78 (Sommer 2013) 8.3 Betreuungspersonal: Mitarbeiterinnen und Honorarkräfte der OGS Badorf Seite 5 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2012/2013 8.4 Programme: siehe Anlage/n 8.5 Besonderheiten: entfällt 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag 9.1 Beteiligte: SchülerInnen, Eltern, Elternvertretung, Schulleitung, Kollegium, Geschäftsführung Trägerverein 9.2/9.3 Regelmäßige Treffen: - Gruppenbesprechungen mit SchülerInnen wöchentlich - Elternabend einmal pro Schuljahr - Treffen Elternvertretung und OGS-Leitung zweimal pro Schuljahr, bei Bedarf auch öfter - Treffen OGS-Leitung und Schulleitung einmal wöchentlich - Treffen OGS-Leitung und Kollegium regelmäßig im Rahmen der Konferenzen - Treffen OGS-Team und Kollegium ein- bis zweimal pro Schuljahr - Treffen OGS-Leitung und Geschäftsführung Trägerverein einmal monatlich - Treffen Schulleitung, OGS-Leitung und Geschäftsführung Trägerverein einmal monatlich 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger: Zusammenarbeit mit Schulleitung konstruktiv, ergebnisorientiert und vom gemeinsamen Ziel geprägt, beide Bereiche gut miteinander zu verzahnen! Zusammenarbeit mit Schulträger konstruktiv und vom Willen geprägt, Probleme mit einem für alle Seiten tragbaren Ergebnis zu lösen. 11. Resümee: Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Betreuung der Kinder in der OGS Badorf dem Team der OGS neben viel Arbeit auch viel Freude gebracht hat. Besonders hervor zu heben sind dabei die Ferienbetreuungen mit dem vielfältigen Programm. Sorge bereitet allerdings die Situation beim pädagogischen Personal, die sich im vergangenen Jahr, wie von Fachleuten bereits vorhergesagt, zugespitzt hat. Die arbeitnehmerunfreundlichen Arbeitszeiten (11.30-16.30 Uhr) in Verbindung mit der nicht tarifgebundenen Bezahlung tragen nicht dazu bei, dass hier eine Entspannung der Situation eintreten wird. In einem solchen Umfeld ist es meist nur möglich mit weichen Faktoren wie räumlicher Nähe zur OGS, emotionale Bindung an den Standort, gutem Betriebsklima, Förderung der Weiterbildung usw. neue MitarbeiterInnen zu gewinnen. Gerade im Bereich der Weiterbildung und der Förderung der Teamkultur hat der BTV deshalb Schwerpunkte gesetzt. Brühl, den 02.09.2013 Klaus-Jürgen Eggert Geschäftsführer Brühler Turnverein 1879 e.V. Anlagen Seite 6 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2012/2013 OGS an der Gemeinschaftsgrundschule in Brühl – Badorf Kurzbeschreibung des AG – Programms 1. Schulhalbjahr 2012 - 2013 Grundsätzlich sind die AG Angebote nach Alter unterteilt, wobei 1.+2. Klasse und 3.+4. Klasse zusammengefasst werden. Je nach Anmeldelage und in anderen Ausnahmefällen kann diese Unterteilung in Absprache mit den AG – Referenten flexibel gehandhabt werden. Turnen: Für fast alle Sportarten, die später vielleicht intensiver betrieben werden, ist eine klassische turnerische Grundausbildung von großer Bedeutung. Genau hier soll die Turn-AG ansetzen: Mit den Kindern werden die „Turnklassiker“ wie Rolle vor- und rückwärts, Radschlagen und weitere Bodenturnelemente erarbeitet. Weiterhin werden Sprungelemente mit dem Minitrampolin und beispielsweise der Felgaufschwung am Reck oder Stufenbarren erarbeitet. Kursleiterin: Martina Scholl Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ **neue Kursleitung** Badminton (3. + 4. Schuljahr) Dank einer Kooperation mit dem nahe gelegenen „MP-Sportzentrum“ besteht weiterhin die Möglichkeit, die rasante Rückschlagspiel-Sportart „Badminton“ zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler der 3.+4. Klasse erlernen schnell die Grundtechniken und Regeln, so dass schon nach kurzer Zeit um „Punkte“ gespielt werden kann. Schläger werden gestellt! Kursleiterin: Clarissa Thönißen Kursort: MP-Sportzentrum Judo: Mit vielen kleinen Spielen und Übungen werden die Kinder an die Judosportart herangeführt. Dabei ist es besonders wichtig, dass der notwendige Spaß mit der dazu gehörigen Disziplin verbunden wird. Die Kinder lernen, wie sie sich richtig abrollen können und werden durch viele verschiedene Partnerspiele und Übungen die Sportart Judo kennen lernen. Kursleiter: Jan Metzger Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ Musicalprojekt: „Das Dschungelbuch“ Wer kennt sie nicht, die spannende und lustige Geschichte von Mogli und seinen „tierisch coolen“ Freunden? Nachdem im letzten Schuljahr sehr erfolgreich das Musical ‚Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren’ eingeübt und aufgeführt worden ist, wird es in diesem Schuljahr wieder ums Tanzen, ums Singen und auch ums kreative Gestalten von Kostümen und Bühnenbild gehen – und eventuell auch ein Musical zur Aufführung kommen! Kursleiterin: Anja Brauns Kursort: OGS-Bewegungsraum -1- **neues Angebot** Yoga für Kinder Yoga lenkt und beruhigt Gefühle, beseitigt durch Dehn- & Atemübungen Anspannungen, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden. Yoga für Kinder wird spielerisch vermittelt und ist in Geschichten und Phantasiereisen eingebettet. Kursleiterin: Claudia Steffan Kursort: OGS-Bewegungsraum Psychomotorik: Kinder fühlen sich in unserer schnelllebigen, reizüberfluteten Welt oft überfordert und reagieren genauso wie Erwachsene mit Stress, der sich in Unkonzentriertheit, psychosomatischen Körperreaktionen, Verhaltensauffälligkeiten etc. äußern kann. Die Zauberformel gegen Stress heißt Entspannung. Kinder lernen, durch Toben und Laufen, durch sanfte Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen, durch Geschicklichkeitstraining, Phantasiereisen, Malen und Tanzen sich in ihrem Körper besser „zu Hause“ zu fühlen. Das fördert die Konzentrationsfähigkeit und gibt den Kindern Handwerkszeug, in Überforderungssituationen sich selbst bewusster steuern zu können. Kursleiter: Niklas Wroblowski Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ Trommelprojekt: Musik und Bewegung mit Trommel und Boomwacker: In diesem Kurs spielen und experimentieren wir mit Klängen und Rhythmen. Mit Boomwackers, Trommeln und anderen Instrumenten begleiten wir Lieder und machen spannende musikalische Bewegungsspiele. Kursleiter: Marco Thiemann Kursort: Musikraum OGS-Gebäude Die OGS – Umweltagenten Umweltagenten – im Auftrag der Natur: (1. + 2. Schuljahr ) Neugierige Kinder, die gerne draußen spielen, sind hier angesprochen. „Umweltagenten“ sind beauftragt, unsere Umwelt genau unter die Lupe zu nehmen, Probleme aufzuspüren und Lösungen zu finden. Außerdem bleibt genug Zeit in der Natur zu spielen, zu bauen oder zu basteln. Umweltagenten und Naturforscher (3. + 4. Schuljahr) Mit spannenden Experimenten und Entdeckungen zum Thema Wasser, Boden, Klima, Pflanzen und Tiere sind wir der Natur auf der Spur. Einen Teil der AG-Zeit verwenden wir für eine Naturwerkstatt (z.B. Schnitzen, Nistkästen bauen, Insektenhotel, etc.). Außerdem entdecken wir die Natur als Spielort. Kursleiterin: Andrea Weis Kursort: die Natur – bei schlechtem Wetter: Mensa der OGS Zirkusprojekt: In diesem Projekt lernen die Kinder Grundlagen der Jonglage, der Akrobatik und des Einradfahrens. Kursleiter: Andy Grob Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ Kreativ-Kurs: Im Kreativ-Kurs basteln die Kinder aller Schuljahre einfache, sehr dekorative Objekte. Das Material besteht oft aus alltäglichen Gebrauchsgegenständen (z.B. Draht, Papprollen, etc.). Neben der Förderung der Feinmotorik und der Ausdauer steht in diesem Kurs vor allem der Spaß an der eigenen Kreativität im Vordergrund. Kursleiterin: Marita Bierl Kursort: Mensa der OGS -2- OGS Badorf Abholzeit 1: 15.00 Uhr Sport Kunst Mittwoch Verbindliche Kursanmeldung Dienstag Sport Kunst Musik Montag Sport Kunst Name des Kindes: 14.00-14.15 14.15-14.30 14.30-14.45 14.45-15.00 Abholzeit 1: 15.00 Uhr Abholzeit 1: 15.00 Uhr Abholzeit 2: 16.30 Uhr Donnerstag Sport Sport Kunst Abholzeit 1: 15.00 Uhr Abholzeit 2: 16.30 Uhr Badminton 3.+ 4. SJ C. Thönneßen 15.00-15.15 15.15-15.30 15.30-15.45 15.45-16.00 16.00-16.15 16.15-16.30 Abholzeit 2: 16.30 Uhr Psychomotorik 1.+ 2. SJ N. Wroblowski Psychomotorik 3.+ 4. SJ N. Wroblowski Umweltdektektive 1 1.+2.SJ Andrea Weis (13:30 - 15.00 h) Umweltdetektive 2 3.+4.SJ Andrea Weis Trommeln 1 Marco Thiemann Musical Projekt 3.+ 4. SJ Anja Brauns Brühl,den Unterschrift des / der Erziehungsberechtigten 1. HJ 2012 / 2013 Bitte beachten Sie: Wir versuchen, möglichst alle Kinder ihren Wünschen entsprechend in die Kurse einzuteilen. Dennoch ist es aufgrund der Teilnehmerbeschränkung möglich, dass nicht alle Anmeldungen für einen Kurs berücksichtigt werden können ! Bei der Erstellung der Kurslisten können wir nur Anmeldungen berücksichtigen, die bis zum 10.02. 2012 zurückgegeben werden. Abholzeit 2: 16.30 Uhr Turnen 2 3.+4. SJ Martina Scholl Kinder - Yoga 1.+ 2. SJ Claudia Steffan Kinder Yoga 3.+ 4. SJ Claudia Steffan Turnen 1 1.+2. SJ Martina Scholl Kreativ - Kurs 1.- 4. SJ Marita Bierl Judo1 Jan Metzger Judo2 Jan Metzger Zirkus 1 1. + 2 . SJ Andy Grob Zirkus 2 3.+4. SJ Andy Grob