Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (BP 1.18 SD)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
957 kB
Datum
25.09.2012
Erstellt
28.08.12, 05:18
Aktualisiert
28.08.12, 05:18
Beschlussvorlage (BP 1.18 SD)

öffnen download melden Dateigröße: 957 kB

Inhalt der Datei

VERFAHRENSVERMERKE STADT PULHEIM BEBAUUNGSPLAN NR.1.18 SINNERSDORF TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A 1. Art der baulichen Nutzung AUFSTELLUNGSBESCHLUSS am _________ am _________ ......................................................................................................................................................................................................................................................... M. 1:250 einem Hotel- und Gastronomiebetrieb. am _________ am _________ 2. vom ________ .......................................................................................................................................................................................................................................................... 2.1 AUSLEGUNGSBESCHLUSS SO am _________ "Hotel-und Gastronomiebetrieb" eines Satteldaches). am _________ vom ________ 0,6 o Als oberer Bezugspunkt die TH wird die Schnittkante zwischen den des aufgehenden Mauerwerks und der der Dachhaut bestimmt. Bei Staffelgeschossen um mind. 1,0 m von allen bemisst sich die TH durch den Abschluss der das (nicht das Dachgeschoss) umfassenden Die SD in der Zeit vom _________ bis _________ .......................................................................................................................................................................................................................................................... ERNEUTER AUSLEGUNGSBESCHLUSS ah n _________ er h TH FH Ho t el Au am _________ vom ________ 2.2 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit in der Zeit vom _________ bis _________ 16 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO wird die max. ......................................................................................................................................................................................................................................................... SATZUNGSBESCHLUSS 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO darf die durch die in Satz 1 genannten Anlagen bis zu einer von maximal 0,8 werden. Gem. 19 Abs. 4 Satz 3 BauNVO sind die in Satz 2 Halbsatz am _________ Sc G hp a ......................................................................................................................................................................................................................................................... RICHTIGKEIT DER VERFAHRENSVERMERKE Pulheim, den 3. Frank Keppeler 3.1 Bauweise Plangeltungsbereich die offene Bauweise festgesetzt. AUSFERTIGUNGSVERMERK: 3.2 dieses Bebauungsplanes Nr. _____ dem Satzungsbeschluss des Rates der Stadt Pulheim am _________ zu Grunde lag und dem Satzungsbeschluss entspricht. 9 Abs. 1 Nr. 2 und 4 BauGB i. V. mit 23 Abs. 3 BauNVO wird festgesetzt, dass ein der Baugrenzen durch Tiefgaragen ist, sofern die max. GRZ von 0,6 nicht wird. Ihre Decken sind der In den Bereichen der a und dauerhaft zu Pulheim, den zur Erhaltung G 70 cm zu _____________ Frank Keppeler 4. rh a hn INKRAFTTRETEN ue Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes tA am _________ R IA es t au ra n bei Abgang zu ersetzen. B G zu FL gu ns ten de rA nli eg er 1. Wasserschutzzone Das Plangebiet liegt in der Wasserschutzzone III B der Wassergewinnungsanlagen Weiler und Worringen/Langel. Die Festsetzungen und Bestimmungen der Wasserschutzgebietsverordnung sind zu beachten bzw. einzuhalten G a 2. Niederschlagswasser. Somit ist in Trennsystemgebieten eine dezentrale Versickerung des itu ng sr ec ht 3. Kampfmittel Erfolgen Erdarbeiten mit erheblichen mechanischen Belastungen wie Rammarbeiten, W IA hs Le Sicherheitsdetektion empfohlen. Die weitere Vorgehensweise ist mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst abzustimmen. Weiter Informationen sind auf der Internetseite des KBD zu finden: www.brd.nrw.de/ordnung_gefahrenabwehr/kampfmittelbeseitigung/service/index.html IA G a PD 4. W hs Nideggen, Zehnthofstr. 45, 52385 Nideggen, Tel.: 02425/9039-0, Fax: 02425/9039-199 , Vo rh a nd en Sinnersdorfer Feld / Fendelweg RECHTSGRUNDLAGEN 5. Sonstige Planzeichen 1. Das Baugesetzbuch vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509). 2. Verordnung die bauliche Nutzung der vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt (BGBl. I S. 466). durch des (Baunutzungsverordnung - Bau NVO) durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22.04.1993 1. Art der baulichen Nutzung SO SO 1 2 3. Verordnung die Ausarbeitung der und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58) zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509). Bereich ohne Ein- und Ausfahrt 4. Bauordnung das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung - BauO NRW) vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256) zuletzt durch Gesetz (GV. NRW. S. 729). TH 5. Gemeindeordnung FH 6. Landeswassergesetz das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) vom 25.06.1995 (GV. 7. Gesetz Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542) durch Artikel 2 des Gesetzes vom 06.10.2011 (BGBl. I S. 1986) Sondergebiete 6. Gestalterische Festsetzungen 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen o SD Satteldach Offene Bauweise Baugrenze 8. Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vom 26.09.2002 (BGBl. I S. 3830) zuletzt durch Art. 8 des Gesetzes vom 08.11.2011 (BGBl. I S. 2178). 9. (Denkmalschutzgesetz - DSchG) vom 716) zuletzt sonstigen Bepflanzungen 61 STADTPLANUNG