Daten
Kommune
Pulheim
Größe
152 kB
Datum
25.09.2012
Erstellt
28.08.12, 05:18
Aktualisiert
28.08.12, 05:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
248/2012
Erstellt am:
09.08.2012
Aktenzeichen:
II / 410 /
Stadtbücherei
Verfasser/in:
Herr Gerten
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
nö. Sitzung
Termin
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
X
04.09.2012
Haupt- und Finanzausschuss
X
11.09.2012
Rat
X
25.09.2012
Betreff
Fachliche Unterstützung der bibliothekarischen Arbeit in den beiden Schulbibliotheken durch
Fachkräfte der Stadtbücherei
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
x nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
x ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
x ja
nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
pro Jahr
— im Haushalt des laufenden Jahres
21.000 €
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
ca.
21.000 €
f. f. €
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
ja
nein
Vorlage Nr.: 248/2012 . Seite 2 / 3
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit nimmt die Ausführungen zur Situation der Schulbibliotheken zur
Kenntnis und verweist die Vorlage zur weiteren Beratung und Beschlussfassung an den HFA und den Rat.
Erläuterungen
Zu den Haushaltsberatungen für 2012 haben die Leiter der Schulen in den beiden Schulzentren beantragt, zu prüfen,
inwieweit eine fachliche Unterstützung der bibliothekarischen Arbeit in den beiden Schulbibliotheken durch Fachkräfte
der Stadtbücherei erfolgen kann.
Im Zuge der Haushaltsberatungen für das laufende Jahr 2012 hat der HFA dieses Thema am 06.12.2011 an den Fachausschuss verwiesen.
Die Schulbüchereien der Schulzentren sind zur Zeit noch unterschiedlich aufgestellt. Als Ziel wird eine vergleichbare
Ausgangslage angestrebt. Aus diesem Grund wird auf eine detaillierte Differenzierung der Ausgangssituation zwischen
den Schulzentren in Brauweiler und Pulheim verzichtet.
Zukünftig sollen die Schulbüchereien als Lerncenter genutzt werden. Ziel muss es sein, ein hohes Maß an Akzeptanz
bei allen Beteiligten in den Schulzentren zu erreichen.
Dazu bedarf es verschiedener Voraussetzungen/Maßnahmen:
ausreichendes Angebot an Büchern und anderen Medien, ergänzt durch Online-Lernangebote
zielgruppengerechte Zusammensetzung und Aktualität des Bestandes
Implementierung eines leistungsstarken und leicht bedienbaren Bibliotheks-EDV-Systems zur umfassenden
formalen wie inhaltlichen Erschließung des Bestandes und einer Ausleihverbuchung
Onlinezugriff auf Katalog- und Nutzerdaten (webOPAC) zwecks Recherchen und Vernetzung mit anderen
Bibliotheken
regelmäßige Führungen, die mit den Angeboten der Bibliotheken vertraut machen, ergänzt durch Einführungen
in die Literatur- und Informationsrecherche
attraktive Gestaltung der Räumlichkeiten
Erstellung eines Bibliothekskonzepts
klare Zuständigkeiten hinsichtlich der fachlichen Betreuung der Schulbüchereien
gesicherte und ausreichende finanzielle Mittel
Erste Schritte konnten in der Schulbücherei in Pulheim dank der Unterstützung von Studentinnen und Studenten der FH
Köln/Fachbereich Bibliothekswesen bereits realisiert werden. Es wurde eine entsprechende Software angeschafft und
die EDV-Erfassung, verbunden mit einer intensiven Aussonderung der Bücher bereits realisiert. Die Vorbereitung einer
Ausleihverbuchung und der Implementierung eines webOPACs laufen zur Zeit. Diese Arbeiten sollen im Rahmen von
Praxissemestern in Abhängigkeit studentischer Verfügbarkeit – auch in Brauweiler - fortgesetzt werden.
Dies können allerdings nur erste Schritte sein. Zur Realisierung der insgesamt erforderlichen Voraussetzungen ist die
kontinuierliche Begleitung durch Fachpersonal erforderlich.
Im Endausbau ist die Entwicklung der Schulbüchereien hin zu modernen Lerncentern geplant.
Ein Lerncenter bietet z.B.:
- schülerrelevante Bücher: Lernhilfen (umfassend, z. T. gestaffelt), Wörterbücher, Berufskunden, Studienführer,
Literatur zu Themen wie Schüleraustausch, Bewerbung, EDV, Lernen/Lerntechniken, grundlegende
Lehrbücher, Ratgeber rund ums Thema Schule, Jugendsachbücher usw., dazu ein Grundangebot an
Belletristik und Kinder-/Jugendliteratur
Vorlage Nr.: 248/2012 . Seite 3 / 3
-
schülerrelevante Zeitschriften, CDs, Lern-CDROMs, DVDs
PCs (schon ausreichend vorhanden) für Internet-Recherchen + Office-Programme
Datenbanken (Lizenzen) , Online-Lernprogramme (Lizenzen)
Die Bestandsgröße sollte entsprechend der Größe der Schulzentren ca. 7.500 -10.000 Medieneinheiten betragen.
Eine Anschubfinanzierung wäre über die schuleigenen Budgets, die Fördervereine der Schulen oder weitere externe
Sponsoren zu realisieren.
Darüber hinaus ist jährlich ein fester, verbindlicher Medienetat in Höhe von ca. 7.500 € geboten. Dieser ließe sich in
weiten Teilen aus den bisher den Schulen zur Verfügung stehenden Mitteln bestreiten.
Deutlich wird, dass sich diese Entwicklung zu Lerncentern nur bei Bereitstellung von geeignetem Fachpersonal realisieren lässt. Seitens der Stadtbücherei lassen sich die fachbezogenen Arbeiten in den Schulzentren nicht „nebenher“ erledigen. Eine fachliche Begleitung (Bibliothekar/in) ist unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Schulbücherei
und die Entwicklung der Lerncentern.
Zu den fachlichen Aufgaben gehören:
konzeptionelle Arbeiten, Bestandsaufbau/-abbau, formale und inhaltliche Erschließung der Medien, Administration
EDV/Internet, Führungen, Recherchetraining, Leseförderung, Auskunft und Beratung, Personalschulung und -betreuung
(Ehrenamtler), Kontaktarbeit zum Lehrpersonal, Finanzen u. a.
Zur Realisierung dieser fachlichen Voraussetzungen können die bei der Stadtbücherei nicht besetzten
15 Stunden auf der Stelle der stellvertretenden Leitung eingesetzt werden. Damit wäre eine fachliche Betreuung beider
Schulbüchereien durch die Stadtbücherei gewährleistet.
Die Personalkosten für eine Aufstockung betragen ca. 21.000 € jährlich.
Der Rat ist gebeten, hierüber im Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen zu befinden.
Die bisherige personelle Ausstattung beider Schulbüchereien bliebe davon unberührt. Beide Einrichtungen würden weiterhin von den jetzigen Stelleninhaberinnen – unterstützt von ehrenamtlichen Kräften - betreut, aber mit der Stadtbücherei eng vernetzt und durch diese fachlich angeleitet.
Zur Weiterentwicklung der Schulbüchereien, zur Einbindung in ein stadtweites Netzwerk und zur Vorbereitung eines
Konzeptes zur Errichtung von Lerncentern hat die Fachhochschule Köln/Fachbereich Bibliothekswesen signalisiert,
diese Prozesse auch weiterhin unterstützen zu können und zu wollen.
Als Anhang zur Vorlage beigefügt wird ein Exposé von Frau Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Professorin und Dekanin
an der FH Köln/Fachbereich Bibliothekswesen, bekannt durch ihr jahrelanges Engagement im Förderverein der Stadtbücherei Pulheim. Sie nimmt darin vertiefend Stellung zur Thematik Schulbibliotheken.