Daten
Kommune
Pulheim
Größe
121 kB
Datum
09.02.2012
Erstellt
07.02.12, 09:54
Aktualisiert
07.02.12, 09:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
28/2012
Erstellt am:
24.01.2012
Aktenzeichen:
III / 26-Ba
Verfasser/in:
Herr Batist
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau
nö. Sitzung
X
Termin
09.02.2012
Betreff
Übersicht über die geplanten Baumaßnahmen 2012
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
X nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
X nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
X nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
Beschlussvorschlag
Der Liegenschafts- und Hochbauausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Erläuterungen
Vorlage Nr.: 28/2012 . Seite 2 / 2
Wie in den Vorjahren hat die Verwaltung das gesamte Bauvolumen für das laufende Jahr im Hinblick auf die Umsetzbarkeit mit den vorhandenen Personalressourcen untersucht. Hierbei wurde auf das gleiche Berechnungsverfahren zurückgegriffen, dass in den Vorlagen 32/2010 (TOP I.4 der Sitzung vom 11.03.2010) und 166/2010 (TOP I.2 der Sitzung vom
06.05.2010) bereits ausführlich erläutert wurde.
Besonders zu berücksichtigen war, dass einige Maßnahmen aus Vorjahren noch nicht bzw. noch nicht vollständig abgeschlossen wurden und insofern auch noch in diesem Jahr Personalressourcen binden werden. Diese Maßnahmen
sind anhand von Spalte 12 (HH-Jahr) zu erkennen.
Das gesamte umzusetzende Bauvolumen für Einzelmaßnahmen beträgt für 2012 demnach rd. 9,9 Mio. €. Dem stehen
rechnerisch ermittelte Personalressourcen in einer Größenordnung von 5,5 Mio. € gegenüber. Für die Umsetzung ist es
daher erforderlich bei den größeren Maßnahmen externe Hilfe durch Planungsbüros in Anspruch zu nehmen. In welchem Umfang dies erfolgt, ist aus Spalte 4 (Faktor Eigenleistung) ersichtlich.
Rechnerisch lassen sich hierdurch alle Baumaßnahmen mit den verfügbaren Personalressourcen umsetzen. Es ist nicht
erforderlich - wie im Vorjahr - einzelne Maßnahmen zunächst zurück zu stellen. Hinsichtlich der Zuordnung der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Maßnahmen war die Ressourcenplanung zum Zeitpunkt der Erstellung
dieser Vorlage noch nicht vollständig abgeschlossen. Hier wird es daher noch zu Verschiebungen kommen.
Hinsichtlich der geplanten U 3 Um- und Neubauten ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die erforderlichen Bauund Planungsleistungen erst begonnen bzw. beauftragt werden, wenn die Finanzierung durch entsprechende Förderbescheide des Landes gesichert ist.