Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler Jugend-Delegation Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler Jugend-Delegation hier: Bericht und Schlussabrechnung )

Daten

Kommune
Brühl
Größe
170 kB
Datum
27.09.2012
Erstellt
30.10.12, 07:14
Aktualisiert
30.10.12, 07:14
Vorlage (Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler  
Jugend-Delegation 
Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler  
Jugend-Delegation 
hier: Bericht und Schlussabrechnung

) Vorlage (Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler  
Jugend-Delegation 
Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler  
Jugend-Delegation 
hier: Bericht und Schlussabrechnung

) Vorlage (Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler  
Jugend-Delegation 
Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler  
Jugend-Delegation 
hier: Bericht und Schlussabrechnung

)

öffnen download melden Dateigröße: 170 kB

Inhalt der Datei

Stadt Brühl öffentliche Vorlage Der Bürgermeister Dienststelle Aktenzeichen Datum Vorlagen-Nr. 40 40 11.09.2012 75/2012 (130/91) Betreff Besuch der Olympischen Spiele in London durch eine Brühler Jugend-Delegation hier: Bericht und Schlussabrechnung Beratungsfolge Sportausschuss Finanzielle Auswirkungen Ja Nein Mittel stehen zur Verfügung bei SK / KST Mittel stehen nicht zur Verfügung Über-/außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen Sachkonto / Kostenstelle Beschlussentwurf: Der Sportausschuss nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis. Erläuterungen: Der Besuch der Olympischen Spiele durch eine Brühler Delegation kann als voller Erfolg verzeichnet werden. Die Jugendlichen sowie das Betreuerteam kehrten mit großer Begeisterung von dieser besonderen Reise nach Brühl zurück und übersandten der Verwaltung folgenden Reisebericht: Sportjugend aus Brühl zu Gast bei Olympia in London 2012 Am Samstag, dem 28. Juli war es soweit. Marlene Weiskopf vom Sportamt der Stadt Brühl verabschiedete die 13-köpfige Delegation unter Leitung der Sportler und Pädagogen Regina Zwietasch, Albert Rau und Norbert Wasem zu den 30. Olympischen Sommerspielen in London. Nach einer 8.stündigen Reise, inklusive intensiven Grenzkontrollen, der Fährüberfahrt von Calais Richtung Dover, erreichte die Sportdelegation der Stadt Brühl den eigens für Olympia eingerichteten Campingplatz in Theydon Bois, einem kleinen Ort nordöstlich vom „Olympischen Dorf“ London gelegen. Die Woche war gefüllt mit den verschiedensten olympischen Events, Sightseeing in London und natürlich vielen U-Bahnfahrten. Wenn „the tube“ streikte, dann ging die Fahrt eben im Bus weiter. Bgm. Zust. Dez. Fachbereich Dez II FB 14 Seite - 2 – Drucksache 75/2012 Gleich am Sonntagmorgen ging es zur ersten Veranstaltung in die Hallen an der Themse, den Vorentscheidungen im Turnen, Einzelmehrkampf der Frauen. Unzählige freiwillige Helfer lenkten hier, wie überall, die tausenden Besucher zu den täglichen Sicherheitsüberprüfungen und an die jeweiligen Sportstätten. Ihre Freundlichkeit und gute Laune war geradezu ansteckend. Der Montag, für uns ein „wettkampfreier“ Tag, war dann zentralen Sehenswürdigkeiten Londons gewidmet, einschließlich der obligatorischen „Horse Guard Parade“ am Buckingham Palace. Am Dienstag stand morgens Judo auf dem Programm. Besonders Kim Czichy, Joshua Wolf und Dennis Kerstin aus der Judo Abteilung des Brühler Turnvereins konnten es kaum erwarten. Nachmittags war dann ein weiteres Highlight die Besichtigung des Deutschen Olympischen Hauses an der Canary Wharf in den Docklands mit anschließendem Besuch des FanClub. Mittwoch ging es dann zum Fechten. Morgens kämpften die Männer mit dem Degen um den Einzug ins Viertelfinale und nachmittags die Frauen mit dem Säbel. Donnerstag wurde das Programm mit Tischtennis (Halbfinale Männer) fortgesetzt und nicht nur die Tischtennisexperten Gianluca Walther, Jana Vollmert und Norbert Wasem vom TTC BW BrühlVochem kamen hier auf ihre Kosten. Der Freitag, für uns der letzte Olympia-Tag, war gleichzeitig auch der Höhepunkt. Am Nachmittag strömten wir in einem regelrechten „Kopf-an-Kopf –Erlebnis“ zur Abendveranstaltung in das 80 000 Menschen fassende Olympiastadion! Unter der imposanten olympischen Flamme wurden sowohl die Vorentscheidungen und Qualifikationswettbewerbe im 100m Sprint und im Diskuswurf der Frauen, als auch im Weitsprung und 1500 m Lauf der Männer ausgetragen. Darüber hinaus konnten wir die beiden Disziplinen Kugelstoßen und 200 m im Siebenkampf der Frauen miterleben und als Höhepunkte dann das Finale im Kugelstoßen der Männer und den 10000 m Lauf der Frauen. Die Stimmung und die Begeisterung des Publikums war überwältigend und riss nicht nur die Leichtathleten Hannah Schäfer (Mittelstrecklerin vom BTV) und Thomas Schwarz (Staffelsprinter vom THC) vom „Hocker“, sondern auch die Mannschaftssportler Pascal Ruland (FC Viktoria Gruhlwerk), Xenia Beier (1. FSV Brühl) und sogar die Unterwassersportlerin Meike Wagener (DUC) und die Sportlehrer und Mannschaftssportler Regina Zwietasch (Handball) und Albert Rau (Basketball). Ganz herzlich sei an dieser Stelle noch einmal allen Gönnern und Sponsoren, dem Sportausschuss der Stadt Brühl mit seinem Vorsitzenden Walter Simons, Marlene Weiskopf und Dieter Nahlik vom Sportamt der Stadt Brühl, Hans-Peter Krämer von der Deutschen Olympischen Gesellschaft, Bürgermeister Michael Kreuzberg sowie der Kreissparkasse, Steuerberater Werth, Immobilien Schultheis, Balthasar-Neumann-Speiserei, Druckservice print it und dem Autohaus Geisler gedankt, die diese Reise mit ihren unvergesslichen Erlebnissen und Eindrücken möglich gemacht haben. Regina Zwietasch, Albert Rau, Norbert Wasem Bgm. Zust. Dez. Fachbereich Dez II FB 14 Seite - 3 – Drucksache 75/2012 Nach Abschluss der Reise ergibt sich folgende Schlussabrechnung: Ausgaben Fähre Tanken, Travelcards Campingplatz Eintrittskarten Einnahmen 418,00 € Beteiligung Vereine 498,98 € Spendeneingänge 2.800,37 € 3.259,00 € GESAMT 6.976,35 € GESAMT 1.000,00 € 4.250,00 € 5.250,00 € 5.250,00 € (Einnahmen) – 6.97598 € (Ausgaben) = - 1.725,98 €. Dieser Restbetrag wird aus Mitteln der Sportförderung bei Kostenstelle 42030000/Sachkonto 531800 gedeckt. Weitere Zuwendungen in Form von Sach- und Dienstleistungen erfolgten wie in der Vorlage 130/91t (SpA 31.05.2012) dargestellt. Anlage(n): (1) Foto Bgm. Zust. Dez. Fachbereich Dez II FB 14