Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (OGS Trägerbericht 2011-2012 GGS Astrid-Lindgren)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
60 kB
Datum
22.11.2012
Erstellt
13.11.12, 19:10
Aktualisiert
13.11.12, 19:10

Inhalt der Datei

Rapunzel Kinderhaus e.V., Postfach 2464, 50154 Kerpen An die Stadt Brühl Fachbereich Kultur, Schule und Sport Herrn Nahlik 50319 Brühl Jahresbericht 2011/2012 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft(en) (Schule/n benennen, Datum des Einstiegs) Die Trägerschaft der OGS Astrid-Lindgren-Schule wurde im Schuljahr 2006/2007 übernommen. 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft(en) 3. Pädagogischen Fakten und allgemeinen Strukturen Die pädagogische Arbeit an der Astrid-Lindgren Schule wird von folgenden Leitgedanken getragen: - Leseförderung - Selbständigkeit entwickeln - Lernfreude erhalten. Diese sollen die Kinder nicht nur im schulischen Unterrichtsalltag erfahren, sondern auch in der OGS. Das Schulprofil und darauf aufbauend das Konzept zur OGS befinden sich aktuell in der Überarbeitung. 3.2 Raumkonzept Es stehen vier Gruppenräume mit jeweils unterschiedlichen Funktionsbereichen (Malund Bastelecke, Ruhebereiche, Bauecken etc.) zur Verfügung. Drei kleinere Nebenräume werden als Bewegungsräume mit entsprechender Ausstattung genutzt. Der großflächige Flurbereich wird zum intensiven Freispiel genutzt. Die viel Raum bietende Mensa mit Ausgabeküche und Lagerraum ermöglicht die Nutzung für Veranstaltungen (Elterncafés, Elternabende, Weihnachtsfeiern etc.). 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen Zur Verfügung stehen darüber hinaus der Bühnenbereich in der Schule, die Turnhalle, sowie nach Absprache mit der Schulleitung Klassen- und Fachräume und zudem das gesamte Außengelände der Schule. 3.3 Gruppenkonzept Im Schuljahr 2010/2011 erfolgte aufgrund der hohen Kinderzahl eine Umstellung von der teiloffenen Gruppenarbeit auf die Arbeit mit altershomogenen Stammgruppen. So konnte auch den Kindern der Verlässlichen Halbtagsschule (VHS) ein eigener Gruppenraum zur Verfügung gestellt werden. 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags Die OGS ist schultäglich in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr unter Einschluss der schulischen Unterrichtszeiten geöffnet. Angeboten wurde zudem eine Auffanggruppe stundenplanabhängig von 07:45 Uhr – 08:45 Uhr sowie eine Betreuung von 07:45 Uhr – 13:15 Uhr (VHS). An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Tagen (pädagogische Konferenzen etc.) findet ebenfalls Betreuung in der Zeit von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr statt. 3.5 Tagesablauf, evtl. montags bis freitags Montags bis donnerstags: 11:45 Uhr: Ankommen und Anmeldung der Kinder; freies und angeleiteten Spiel 12:00 Uhr – 14:00 Uhr: Pädagogischer Mittagstisch 13:15 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen 14:00 Uhr – 16:00 Uhr: AG-Programm; freies und angeleitetes Spiel Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Daher bietet sich die Möglichkeit zur pädagogischen Arbeit in den Gruppen (Erzählkreise, Stammgruppentreffen etc.). 4. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl, Anzahl pro Gruppe, geleistete Wochenstunden, Stabilität Gesamtanzahl: 12 Mitarbeiter Pro Gruppe: 1 pädagogische Fachkraft und 1 Ergänzungskraft Geleistete Wochenstunden: 1 Vollzeitstelle, 2 Teilzeitstellen, 9 Ergänzungskräfte ( mit durchschnittlich 12 Wochenstunden) Stabilität: Die Zusammensetzung des pädagogischen Teams bestand seit Implementierung der OGS unverändert fort. Die Anzahl der Mitarbeiter sowie die Anzahl der Personalstunden wurden allerdings erhöht. 4.2 Qualifikationen 1 pädagogische Leitung / Koordinatorin (1 M.A. Erziehungswissenschaften) 2 Erzieherinnen 1 Diplom-Sportlehrer 1 Student / Lehramt 1 Hauswirtschafterin 6 SchulkindbetreuerInnen 4.3 Aufgabenschwerpunkte Die pädagogischen Fachkräfte sind schwerpunktmäßig in den OGS-Gruppen als Gruppenleitung tätig. Die Ergänzungskräfte werden jeweils stundenplanabhängig unterstützend eingesetzt. Zu unterschiedlichen Themenbereichen werden regelmäßig Arbeitsgruppen gebildet. So wurde beispielsweise im Zusammenwirken von Mitgliedern des OGS-Teams, Koordinatorin, Schulleitung und Mitgliedern des Lehrerkollegiums das neue Hausaufgabenkonzept der Schule entwickelt. 4.4 Dienstbesprechungen Es gab schultägliche kurze, anlassbezogene Dienstbesprechungen sowie regelmäßige Dienstbesprechungen zwischen Gruppenleitungen und Teamleitung sowie eine monatliche Teamsitzung und in unregelmäßigen Abständen pädagogische Teamsitzungen. 4.5 Fortbildung Fortbildung fand in allen Schulen sowohl trägerintern als auch durch Inanspruchnahme externer Anbieter in den Bereichen Supervision und Teamcoaching statt. Die Angebote wurden einerseits differenziert nach inhaltlichen Themenschwerpunkten (z.B. Konfliktmanagement) und andererseits teilnehmerbezogen (z.B. für Leitungskräfte) durchgeführt. Angeboten wurden u.a.: - Mitarbeiter-Workshops - „Ganz!Recht“- Schulungen - GU-Konferenz Darüber hinaus wurde die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Zertifikatskursen. genutzt. 4.6 zusätzliche Kräfte (z.B. für Küche, Hausaufgaben etc.) Entfällt. 5. Mittagessen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem, evtl. Besonderheiten Art des Essens: Zertifizierte Schulverpflegung Verpflegungssystem: Cook & Chill Besonderheiten: Angebote für Allergiker; Vegetarier, Diabetiker 5.2 Anbieter Firma Vitesca 5.3 Akzeptanz Nach Umstellung auf das Cook & Chill-Verfahren konnte die Zufriedenheit der Kinder und Eltern mit dem Essen deutlich verbessert werden. Es wird zusätzlich Rohkost und Obst angeboten. Akzeptanzfördernd wirkte sich die Partizipation der Kinder an der Menüauswahl aus. 5.4 Täglicher Ablauf Mittagessen erfolgt in vier geschlossenen Essensgruppen zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Auf den gemeinsamen Beginn und das gemeinsame Ende wird dabei besonderes Augenmerk gelegt. Es gibt einen täglich wechselnden Tischdienst. 5.5 Höhe des Essensgelds Betrag: 2,82 € täglich; 47 € monatlich 6. Hausaufgabenbetreuung 6.1 Zeiten und Ablauf (evtl. montags bis freitags) 13:15 Uhr – 14:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung der Kinder der 1./2. Schuljahre im Klassenverband und im jeweiligen Klassenraum. 14:00 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung der Kinder der 3./4. Schuljahre im Klassenverband und im jeweiligen Klassenraum. Es erfolgt eine tägliche Hausaufgabendokumentation. 6.2 Eingesetztes Personal Ergänzend zu den jeweiligen Lehrer-Stunden wird entsprechend OGS-Personal eingesetzt. 6.3 Lehrerstellenanteile Die Lehrerstunden werden entsprechend der Stellenzuweisung der Schulaufsicht in vollem Umfang (2,8 Std. / OGS-Gruppe) eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Wer? Wie oft? Kurze Beschreibung der Angebote (Aufzählung) BTV: 2 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Rund um den Ball - Judo Kunst- und Musikschule: 3 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Kunst-Werkstatt - Trommeln - Zirkus Kölner Kinder- und Jugendsportschule: 3 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Sport-Schach - Erlebnissport - Dance for kids / hiphop 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres, evtl. als Anlage/n) Siehe Anlage. 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen Entfällt. 7.4 trägereigene Projekte Ergänzt wird das AG - Programm durch wöchentliche Projekte des OGS-Teams: - Fit für den Fußball - Kreativ- Atelier - Theater 7.5 schuleigene Projekte In Zusammenarbeit zwischen Schule, OGS-Team und der Elternschaft wurde im Rahmen von Festausschusssitzungen und Lehrerkonferenzen mit der Planung des Festjahres 2012/2013 begonnen. 7.6 Sonderprojekte Theaterprojekt: „Die Sendung mit dem schwarzen OGS–Schaf“ mit 2 Aufführungen zum Schuljahresende. Astrid-Lindgren-Tag: Bilderbuchkino 7.7 Ehrenamtler Im Rahmen des Theaterprojektes wurde das OGS Team durch Eltern der OGS und VHS-Kinder (z.B. beim Kulissenbau) unterstützt. 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume Herbstferien: Osterferien: Sommerferien: 24.10.11 – 28.10.11 in der Astrid-Lindgren-Schule 02.04.12 – 05.04.12 in der KGS Vochem 09.07.12 – 27.07.12 in der Astrid-Lindgren-Schule 8.2 Teilnehmerzahlen Herbstferien: Osterferien: Sommerferien: Sommerferien: Sommerferien: 42 Kinder 36 Kinder 71 Kinder (1. Ferienwoche) 66 Kinder (2. Ferienwoche) 52 Kinder (3. Ferienwoche) 8.3 Betreuungspersonal Herbstferien: 1 M.A. Erziehungswissenschaften, außerschulischer Kooperationspartner 1 Erzieherin, 1 Übungsleiter Sport, 1 Osterferien: 1 M.A. Erziehungswissenschaften, 1 Erzieherin, 1 Dipl. Pädagogin, 3 pädagogische Fachkräfte der Kölner Spielewerkstatt Sommerferien: 1 M.A. Erziehungswissenschaften, 2 Erzieherinnen, 1 Dipl.-Pädagogin, 1 Sportlehrerin, 1 Student Lehramt, 1 Schulkindbetreuerin, 1 Küchenfee, 1 außerschulischer Kooperationspartner 8.4 Programm (evtl. als Anlage/n) Siehe Anlage. 8.5 Besonderheiten Die Ferienspiele wurden für alle Kinder der Offenen Ganztagsschule zentral an einer Schule vorgehalten. Diese Angaben gelten deshalb für die Ferienkinder aller Schulen. 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag An allen Schulen wurden Elternvertreter gewählt. Diese tauschten sich in unregelmäßigen Abständen anlassbezogen mit den jeweiligen OGS-Leitungen aus. Gepflegt wurde in allen Schulen die „Kultur der kurzen Wege“ – alle OGS-Teams und das OGS-Personal stehen im Rahmen der OGS-Zeiten entsprechend für Elternanliegen, Anregungen oder Wünsche zur Verfügung. Für umfassende Gespräche ist eine entsprechende Terminvereinbarung – auch am schulischen Vormittag – ebenfalls möglich. Dies wurde insbesondere für gemeinsame Elterngespräche mit den jeweiligen Klassenleitungen und den Schulleitungen intensiv genutzt. Für den informellen Austausch fanden an allen Schulen regelmäßig „Elterncafés“ statt. An der Martin-Luther-Schule und der KGS Vochem wurden ergänzend gesonderte Elternsprechzeiten eingerichtet. 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger Zwischen der Schulleitung und der OGS-Leitung erfolgte ein regelmäßiger intensiver Austausch. Hierzu gehört sowohl die regelmäßige Teilnahme der OGS-Leitung an den Lehrerkonferenzen als der fallbezogene Austausch mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium. Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger erfolgt in erster Linie über die Geschäftsstelle in Kerpen. Hier werden verwaltungstechnische – und organisatorische Angelegenheiten sowie weitergehende Fragestellungen zeitnah bearbeitet und mit dem Schulträger abgestimmt. 11. Resümee Im Schuljahr 2010/2011 konnte der Fokus – nicht zuletzt aufgrund der im Jahr zuvor erfolgten Erhöhung der Fördermittel seitens des Schulträgers – auf die nachhaltige Erhöhung der Qualitätsstandards in allen vier OGS-Einrichtungen gerichtet werden. Hauptaugenmerk lag dabei auf der Ausweitung der qualitativen Bildungsangebote sowie der fachlichen Qualifizierung des Personals, welches überwiegend seit der Implementierung in den jeweiligen OGS Einrichtungen tätig ist.