Daten
Kommune
                    Brühl
                Größe
                        97 kB
                    Datum
                        10.12.2012
                    Erstellt
                        31.10.12, 19:10
                    Aktualisiert
                        30.11.12, 10:35
                    Stichworte
Inhalt der Datei
                Stadt Brühl
öffentliche
Vorlage
Der Bürgermeister
Dienststelle
Aktenzeichen
Datum
Vorlagen-Nr.
03
60 12 00
19.09.2012
86/2012
Betreff
Benennung einer Straße im Baugebiet „Bonnstr. 166-188“ Bebauungsplan 01.16 Teil 1
hier: Anregung gem. § 24 Gemeindeordnung NRW
Beratungsfolge
Hauptausschuss
Hauptausschuss
Rat
Finanzielle Auswirkungen
Ja
X Nein
Mittel stehen zur Verfügung bei SK / KST
Mittel stehen nicht zur Verfügung
Über-/außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen
Sachkonto / Kostenstelle
Beschlussentwurf:
Der Rat nennt die Straßen im Baugebiet „Bonnstr.166-188 Bplan 01.16“
Planstraße A „ … „
Planstraße B „ … „
Erläuterungen:
Da nach Abschluss des Erschließungsvertrags demnächst mit Aufnahme der Bauarbeiten
zu rechnen ist, besteht das Bedürfnis, die Straßen im Plangebiet zu benennen.
Herr Dr. Thomas Auras, zukünftiger Bürger in diesem Plangebiet, regt an, die Straße
„Lennéstraße“ zu nennen (sh.Anlage). Der preußische Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné begann 1805 eine Gärtnerlehre bei seinem Onkel dem Hofgärtner Josef Clemens Weyhe in Brühl, die er im Jahr 1808 abschloss. Im Jahr 1842 war
Lenné mit der Umgestaltung des Schlossparks in Brühl befasst.
Es wird vorgeschlagen, dieser Anregung zu folgen.
Wegen der angedachten südlichen Verlängerung der Planstraße A mit Zurückführung auf
die Bonnstraße, sollte die Planstraße A die Bezeichnung „… -Ring“ erhalten.
Für die zweite Straße im Plangebiet schlägt Herr Dr. Auras „Fürst-Pückler-Straße“ vor.
Wegen des Bezuges zur Stadt Brühl käme jedoch auch eine Benennung nach dem HofBgm.
Zust. Dez.
Fachbereich
Dez II
FB 14
Seite - 2 –
Drucksache 86/2012
gärtner Josef Clemens Weyhe in Frage. Dieser ist Begründer einer „Gärtnerdynastie“, seine Dienstwohnung war das Gärtnerhaus am Oberförsterweiher im Schlosspark.
Anlagen
Anlage(n):
(1) Lageplan
(2) Einwohnerantrag
Bgm.
Zust. Dez.
Fachbereich
Dez II
FB 14
            
         
                     
                    