Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
551 kB
Erstellt
20.08.10, 06:39
Aktualisiert
20.08.10, 06:39
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT ERFTSTADT
DER BÜRGERMEISTER
Gemäß § 2 Geschäftsordnung
i. V. m. den Bestimmungen der Hauptsatzung der Stadt Erftstadt leite ich
den beigefügten Antrag der I des
SPDCOUFraktion
~ Fraktion
0 F.D.P.-
o
\tI an die zuständigen
Fraktion
o
Fraktion
BÜNDNIS 90 I
DIE
ÜNEN
o
StY
• V!14'
Ausschüsse weiler.
STADT ERFTSTADT
DER BÜRGERMEISTER
Öffentlich
A 8/0079
EinQllno Büro Ba'~QfmeiJ!'"
•
'1
:12
'u 4~1"
50
Amt: - 51 -
51
BeschIAusf.: - 51 Datum: 22.11.2004
Betreff:
Antrag bzgl. Schaffung von KInderkrIppenplätzen
Finanzielle
Auswirkungen:
Keine
/I
•
Untelschrift des Budgetverantwortlichen
Erftstodt. den 22.11.2004
:/hh(
r
Der Antrag- wird zur Beschlussfassung zugeleitet on den
JugendhIlfeausschuss
Stellungnahme
der Verwaltung:
Dos Tagesbetreuungsausbaugesetz
!TAG) wurde om 29. Oktober vom
Bundestag beschlossen. Eshot mit einer Übergangszeit bis zum jahre 2010
den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsangeboten für unter 3jährige
Kinder zum Ziel. 230.000 neue Plätze sollen geschaffen werden. Dabei soll die
Tagespflege den Tageseinrichtungen gleichgestellt werden, was höhere
Qualitätsanforderungen
on die Tagespflege zur Folge hot. In den Beratungen
ging mon von einem Verhältnis der Tageseinrichtungen zur Tagespflege von
70
.... zu 30 aus. In NRW sollen 70.000 neue Plätze geschaffen werden.
~
M
'"o,
o
"
- 2Die Betreuungsplätze sollen einen wichtigen Beitrag leisten, jungen Müttern
und Vätern die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie zu ermöglichen.
Deshalb wird das Jugendamt verpflichtet, Plätze in Tageseinrichtungen und in
der Tagespflege vorzuhalten für Kinder unter 3 Jahre,
- deren Wohl nicht gesichert ist,
- deren Eltern erwerbstätig bzw. in Aus- oder in Weiterbildung sind oder
an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen.
•
•
Der Ausbau an Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahre ist ein wichtiger
familienpolitischer Beitrag. In Deutschland liegt die Versorgungsquote zur Zeit
bei 9 %, dabei entfallen 37 % auf Ost- und lediglich 2,7 % auf Westdeutschland.
In Schweden liegt die Quote bei 48 % und in Dänemark gar bei 64 %.
Deutschland ist mit seiner Betreuungsquote Schlusslicht in der Europäischen
Union.
Die Betreuungssituation korreliert ebenfalls mit der Geburtenrate. In
Deutschland werden nur 1,7 Kinder pro Frau geboren. Der Durchschnitt in
Europa liegt bei 2,1 Kinder. Weltweit ist Deutschland inzwischen führend in der
Kinderlosig keit.
Die Bundesregierung geht bei der Schaffung von 230.000 zusätzlichen Plätzen
für die Kleinkinderbetreuung von Kosten in Höhe von 1,5 Milliarden Euro aus.
Kalkuliert wird eine kommunale Entlastung von 2,5 Milliarden Euro jährlich
durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe (Hartz IV). Nach
Ansicht der Bundesregierung verfügen die Städte damit über ausreichend
finanziellen Spielraum, um die Kleinkinderbetreuung zu finanzieren.
Die Kommunalen Spitzenverbände sind gänzlich anderer Auffassung. Ob sich
eine Einsparung von 2,5 Milliarden Euro ergibt, ist noch keineswegs gesichert .
Gleichwohl sollte die finanzielle Entlastung einer Verbesserung des
allgemeinen Verwaltungshaushaltes und der Stärkung der örtlichen
Investitionskraft dienen. Darüber hinaus weisen die Einsparungen bei der
Sozialhilfe eine andere Streuung auf als die Ausgaben bei der
Kinderbetreuung. Obendrein schätzen die kommunalen Spitzenverbände und
mit ihnen die Jugendministerkonferenz den zusätzlichen finanzierungsbedarf
für einen qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der
Kinderbetreuungsangebote
auf aufwachsend mindestens 2,5 Milliarden Euro
jährlich.
Bezogen auf Erftstadt können zum jetzigen Zeitpunkt sowohl hinsichtlich des
Bedarfs wie der Finanzierung keine Aussagen getroffen werden. Im ersten
Halbjahr des nächsten Jahres wird eine neue Planung erarbeitet werden.
Dazu ist auch die Bedarfsfrage zu klären.
- 3Der neue § 24 a SGB VIII erlaubt für den Fall, dass in einem Bundesland zum 1.
Januar 2005 das erforderliche Angebot noch nicht gewährleistet werden kann
(und das wird in jedem westdeutschen Bundesland so sein), die Aufstellung
einer Bedarfsplanung mit jährlichen Ausbaustufen und dem Ziel der
Bedarfserfüllung zu einem späteren Zeitpunkt, spätestens bis zum 1.10. 2010.
·.V .
•
•
Christlich-Demokratische
Union Deutschlands
Fraktion im Rat der Stadt Erftstadt
Stadt Erftstadt
Herrn Bürgermeister Bösche
Herrn 1. Beigeordneten Erner
Rathaus / Holzdamm 10
...0
50374 Erftstadt
5J!
2.11.2004
Co
ANTRAG gern. GO
Kinderkrippenplätze
gern_ neuem Bundesgesetz
Sehr geehrter Herr Bösche, sehr geehrter Herr Erner,
die Bundesregierung hat vor wenigen Tagen das Krippengesetz beschlossen.
Demnach sollen -durch die Länder finanziert- bis zum Jahre 2010 rund
230.000 Kinderkrippenplätze bundesweit geschaffen werden.
Ich beantrage daher für die nächste Sitzung des zuständigen Fachausschuss
einen aktuellen Sachstandsbericht zur Thematik. Bitte stellen Sie auch die
derzeit beabsichtigten kommunalen Finanzierungsmaßnahmen
bzw. den
Finanzierungsausgleich dar.
•
Vielen Dank.
Michael Sc
Fraktionsvorsitzender:
Alfred Zerres
FraktIonsräume:
Banner Straße 5
5037A Erftstadt-lechenlch
Bürozeiten:
Telefon 02235-75954
Mo"Di.,+Do.
9.00 - 11.00 Uhr
Telefax
02235--688685
Bankverbindung:
Kreissparkasse Köln
Konto-Nt. 0191004300'
BLZ 370 502 99