Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 436/2011)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
41 kB
Datum
01.12.2011
Erstellt
22.11.11, 18:45
Aktualisiert
22.11.11, 18:45
Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 436/2011) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 436/2011) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 436/2011) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 436/2011) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 436/2011)

öffnen download melden Dateigröße: 41 kB

Inhalt der Datei

Bericht zu den Ferienspielen 2011 In den Sommerferien 2011 fanden aufgrund von Umbaumaßnahmen die Ferienspiele von der 3.-6. Woche in Brauweiler nicht in den Schulen statt. Freundlicher Weise wurden uns die Räumlichleiten des Jugendhauses Zahnrad für diese Zeit zur Verfügung gestellt. Weiter wurde auch in den ersten beiden Wochen nachträglich ein Standort in Sinthern eröffnet. Dies kam dadurch zustande, dass die Anmeldezahlen für den Standort Brauweiler im Zahnrad die Kapazitäten weit überschritten haben. GiP e.V. hat bereits im Vorfeld signalisiert, in einem solchen Fall, einen weiteren Standort außerhalb von Brauweiler zu öffnen und Kinder aus dem Zahnrad zu übernehmen. Wir haben uns für den Standort Sinthern-Geyen entschieden, da die Räumlichkeiten der OGS Sinthern-Geyen („Wasserburg“) nicht direkt mit dem Schulgebäude in Verbindung stehen. Außerdem gibt es hier ein „grünes“ Außengelände und die Nähe zu unbebauten Grünflächen. Demzufolge wurden zunächst alle Eltern der angemeldeten Kinder aus Sinthern, Geyen und Manstedten schriftlich vom Zahnrad informiert, dass die Ferienbetreuung in der OGS Wasserburg stattfindet. Ausnahmsweise hatten die Eltern aufgrund des Standortwechsels die Möglichkeit, ihre Teilnahme zu stornieren. Nachdem mehrfach von Eltern der 11-12 jährigen Kindern Bedauern geäußert wurde, u.a. mit der Begründung, dass es für viele Kinder die letzte Möglichkeit war, bei den Ferienspielen im Zahnrad teilzunehmen, wurde nach gemeinsamer Absprache zwischen Zahnrad und GiP e.V. ein neuer Brief an die Eltern aller 11- und 12jährigen Kinder verfasst, der die Möglichkeit bot, wieder ins Zahnrad zu wechseln. Dieses Angebot wurde auch von allen Eltern in Anspruch genommen. Bis auf eine Familie nahmen alle anderen Eltern und Kinder das Ferienangebot in der OGS Wasserburg an. Standort und Anzahl der Kinder: Insgesamt wurden von 124 Kindern 218 Wochen gebucht, die sich wie folgt auf die 6 Ferienwochen verteilt haben: 1.Woche: 2. Woche: 3.Woche: 4.Woche: 5.Woche: 6.Woche: 45 Kinder 46 Kinder 34 Kinder 26 Kinder 36 Kinder 31 Kinder Standort: OGS Wasserburg Standort: OGS Wasserburg Standort: Jugendhaus Zahnrad Standort: Jugendhaus Zahnrad Standort: Jugendhaus Zahnrad Standort: Jugendhaus Zahnrad Geschäftsstelle GiP e.V., KGS Stommeln, An der Kopfbuche 1, 50259 Pulheim Fon: 02238/4785414; Fax: 02238/4785413; mail: gipev@netcologne.de Seite 1 von 5 Bericht Ferienspiele 2011 Verlauf der Ferienspiele: Die Teams: Die Teams wurden 1-wöchig von einer GiP- Fachkraft geleitet: 1.Woche: Else Maurer 2.Woche: Susanne Zimmermann 3.Woche: Sally Roberts-Müller 4.Woche: Anja Behr 5.Woche: Claudia Kurth 6.Woche: Christiane Bertsch Die Teams setzten sich aus GiP – Mitarbeitern/innen und Schülerbetreuer/innen zusammen. Betreuungszeiten: Erstmals wurden von GiP e.V. Betreuungszeiten von 8:00 bis 16:00h angeboten. Die Eltern wurden bereits durch die Anmeldebroschüre darüber informiert und haben dieses Angebot gerne angenommen. Sie hatten aber auch weiterhin die Möglichkeit, ihre Kinder bis 9:00h zu bringen. Das Programm: Die diesjährigen Ferienspiele standen unter dem Motto: „Reise durch magische Welten“. Die Teams haben zu diesem Thema wochenweise unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. So wurde die OGS Wasserburg zum Schauplatz von Zauberkünsten und Hexerei. In der 1. Woche wurden u.a. Zauberstäbe, Zauberhüte und andere Zauberutensilien hergestellt. Weiter erarbeitete jedes Kind ein magisches Buch, worin neben gruseligen Gemälden auch Rezepte für Zaubergetränke und Zaubertricks zu finden sind. Ein Höhepunkt dieser Woche war der Besuch des Zauberers „Magic Peter“, der für die Kinder und Eltern eine spannende Vorstellung bot. Ein weiterer Höhepunkt war am Donnerstag. Es ging mit dem Bus nach Mayen in den Tolli-Freizeitpark. Zum Abschluss haben die Kinder am Freitag für ihre Eltern und Angehörigen eine eigene bühnenreife Zaubershow aufgeführt. In der 2. Woche wurde weiter gezaubert. Zusätzlich flogen Hexen auf ihrem Besen an. Die OGS Wasserburg verwandelte sich zusehends in eine gespenstische Höhle, gefüllt mit gruseligen Klängen, mystischen Lichtern und Gerüchen. Der Besuch einer Mitarbeiterin aus dem Zirkus Zappzarap sorgte für spannende Abendteuer beim Erlernen des Feuerspuckens und beim Gang über Glasscherben. Auch hier wurden die Eltern eingeladen, die kleinen Fakire am Ende des Tages bei einer Aufführung zu bewundern. Der Busausflug ins Bubenheimer Spieleland nach Nörvenich sorgte für abwechslungsreiches Spielen und Toben. Geschäftsstelle GiP e.V., KGS Stommeln, An der Kopfbuche 1, 50259 Pulheim Fon: 02238/4785414; Fax: 02238/4785413; mail: gipev@netcologne.de Seite 2 von 5 Bericht Ferienspiele 2011 Abgerundet wurde die Woche mit einem Gruseldinner. Außerdem kamen die abholenden Eltern in den Genuss, von unseren kleinen Wahrsager/innen einen Einblick in ihre Zukunft zu erhalten. In der 3. Ferienwoche ging die magische Reise dann ins Zahnrad. Gemeinsam mit Außerirdischen wurde das große Universum erleuchtet. Neben vielen Kreativangeboten lud hier das große Außengelände auch zu vielen Aktivitäten und Bewegungsspielen ein. Die vom Jugendamt zur Verfügung gestellten Tret-Fahrzeuge wurden hierbei stark frequentiert. Auch in dieser Woche besuchte uns ein Mitarbeiter des Zirkus Zappzarap Wie Sternschnuppen wirbelten die POI-Bälle durch die Luft und es wurde akrobatisch über Planetenbälle gelaufen. Als Ausflugsziel entschieden wir uns in dieser Woche für die Bronx Rock Kletterhalle in Wesseling. Eine galaktische Disco mit DJ Johannes rundete diese Woche ab. In der 4. Ferienwoche begaben sich die Kinder ins Zauberland der Trolle und Elfen. Gemeinsam mit den Kinder tauchten wir in die Glitzerwelt der Elfen und Feen ein und stiegen in die Berghöhlen der Trolle hinab. Es wurde viel gebastelt und gespielt. Mit Spannung erwarteten die Kinder den Besuch des Schauspielers Rudi Strauch des Puppentheaters „Drehwurm“. Herr Strauch stellte mit den Kindern Stabfiguren her, womit die Kinder im Anschluss ein Theaterstück spielten. Mit dem Bus ging es am Donnerstag wieder nach Mayen in den Tolli-Freizeitpark. Auch diese Woche sorgte DJ Johannes für eine gelungene Glitzerparty. Die 5. Woche stand ganz im Zeichen der feuerspeienden Drachen und geheimnisvollen Fabelwesen. Kleine Drachenforscher wuchsen heran, die Dracheneier suchten und Drachenkrallen gossen. Burgfräuleins wurden von Drachenreitern und Einhornbezwingern beschützt. Belohnt wurde jedes Kind mit selbst hergestellten Drachenamuletten. Der Busausflug ins Bubenheimer Spieleland sorgte auch diese Woche für abwechslungsreiches Spielen und Toben. Ein weiterer Besuch eines Mitarbeiters des Zirkus Zappzarap brachte den Kindern die Kunst des Feuerspuckens und das POI-Schwingen näher. Im Rahmen eines Gauklermarktes nahm diese Woche ihr Ende. In der 6. Woche lud uns Harry Potter in sein britisches Zauberinternat Hogwarts ein. Wir wurden konfrontiert mit dem bösen Magier Lord Voldemort und seinen Gefolgsleuten. Erfolgreich bekämpften die Kinder das Böse mit den erlernten Zaubertricks und konnten so die Woche mit vielen Kreativaktionen und Spielen ausfüllen. Ein Höhepunkt dieser Woche war wiederum der Besuch des Zauberers „Magic Peter“, der für die Kinder und Eltern eine spannende Vorstellung bot. Ein weiterer Höhepunkt war unser letzter Busausflug der diesjährigen Ferienspiele nach Brühl ins Phantasialand. Die Kinder waren von den vielen Attraktivitäten begeistert. Die Woche und damit die Ferienspiele 2011 wurden schließlich mit einem Zaubererturnier beendet. Die Räume: Wie anfangs bereits beschrieben, fanden die Ferienspiele an unterschiedlichen Standorten statt. Die OGS Wasserburg der GGS Sinthern-Geyen bietet mit den drei Gruppenräumen und einigen Nebenräumen reichlich Platz für ca. 80 Kinder. Das Außengelände bietet viel Wiese und Platz zum Spielen. Der gesamte Bereich ist um Geschäftsstelle GiP e.V., KGS Stommeln, An der Kopfbuche 1, 50259 Pulheim Fon: 02238/4785414; Fax: 02238/4785413; mail: gipev@netcologne.de Seite 3 von 5 Bericht Ferienspiele 2011 zäunt. Der Schulhof kann leicht über den Pulheimer Bach erreicht werden und steht somit mit seinen Spielgeräten auch ganztägig zur Verfügung. Außerdem grenzt direkt an das Schulgelände freies Feld an, wodurch Ausflüge in die Natur gerne gemacht werden. Das Jugendhaus Zahnrad stand uns ab der 3. Ferienwoche zur Verfügung. Aufgrund dessen, das im Zahnrad bereits in den ersten beiden Wochen eine große Ferienmaßnahme stattgefunden hat, wurde in einem der Gruppenräume das Material gelagert, so dass uns ein Gruppenraum, der große Saal und die kleine Küche zur Verfügung standen. Außerdem wurden von Seiten des Jugendamts zwei Zelte zur Verfügung gestellt. Das Außengelände bietet viel Platz für Spiel, Sport und Bewegung. Insgesamt stellt das Zahnrad einen sehr schönen Standort für Ferienfreizeiten dar. Das Mittagessen: Caterer für die Ferienspiele war die Firma Kindercater. Es wurde täglich ein warmes Mittagessen geliefert, an den Ausflugstagen bekamen die Kinder ein Lunchpaket. Kosten: Wie aus dem anliegenden Verwendungsnachweis hervorgeht, übersteigen die Ausgaben für Ausflüge, Aktionen und Bastelmaterialien, sowie anteilmäßig für Personal (neben den Kosten für die Schülerbetreuer/innen sind für das beteiligte GiP Personal nur zusätzliche Personalkosten, wie Überstunden eingerechnet) dieses Jahr deutlich die Einnahmen aus Fördermitteln und Elternbeiträgen. Um aber weiterhin ein pädagogisch wertvolles Angebot in den Ferienspielen gewährleisten zu können, bedarf es eine Erhöhung der finanziellen Mittel. Möglichkeiten der Anpassung der zur Verfügung gestellten Mittel an die höheren Kosten wären z.B. eine Anhebung der städtischen Fördermittel oder eine Anpassung des Beitrages für Geschwisterkinder und Kinder finanzschwacher Eltern z.B. auf einen Satz von 50,00 Euro pro Geschwisterkind pro Woche. Ausblick: GiP ist weiterhin sehr an einer Kooperation im Rahmen des aktuellen Ferienspielkonzeptes interessiert, insbesondere auch, um eine Aufteilung von OGS- und NichtOGS-Kindern bei den Sommerferienbetreuungsangeboten in Pulheim zu vermeiden. Die Betreuungszeiten von 8:00 bis 16:00 Uhr entsprechen dem Betreuungsbedarf der meisten berufstätigen Eltern. Die geänderten Zeiten wurden sehr begrüßt und sehr gut angenommen. Daher werden wir auch in Zukunft bei diesen Betreuungszeiten bleiben. Die Ausweitung des GiP-Angebotes auf die ersten beiden Wochen am des Standort in Sinthern fand großen Zuspruch, so dass wir auch im nächsten Jahr diesen Standort in den ersten beiden Wochen anbieten möchten. Die weiteren Wochen in Brauweiler werden wir nach Absprache mit den Zuständigen des Zahnrades wieder im Zahnrad gestalten. Geschäftsstelle GiP e.V., KGS Stommeln, An der Kopfbuche 1, 50259 Pulheim Fon: 02238/4785414; Fax: 02238/4785413; mail: gipev@netcologne.de Seite 4 von 5 Bericht Ferienspiele 2011 Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass ein Betreuungsangebot in der letzten Ferienwoche zu erheblichen betrieblichen Schwierigkeiten führt. In dieser Zeit finden in den Schulen bereits wichtige vorbereitenden Teamsitzungen und Konferenzen statt, an denen die im Ferienteam eingebundenen Mitarbeiter nicht teilnehmen können. Außerdem ist an den Ferienstandorten eine rechtzeitige Herrichtung der Gruppenräume für den Schulstart nicht möglich. Aus diesenbetrieblichen Gründen haben wir uns nach Rücksprache mit den anderen Trägern und dem Jugendamt entschieden, in der 6. Ferienwoche kein Betreuungsangebot mehr zu machen. 07. November 2011 Susanne Prinz Geschäftsstelle GiP e.V., KGS Stommeln, An der Kopfbuche 1, 50259 Pulheim Fon: 02238/4785414; Fax: 02238/4785413; mail: gipev@netcologne.de Seite 5 von 5 Bericht Ferienspiele 2011